FC Porto (Saison 35)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
Version vom 10:48, 1. Nov 2012 Joernie (Diskussion | Beiträge) (→2. Runde) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 11:14, 1. Nov 2012 Joernie (Diskussion | Beiträge) (→Achtelfinale) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
====Achtelfinale==== | ====Achtelfinale==== | ||
- | Auch die nächste Pokalrunde musste der FC Porto auswärts bestreiten. Als Gegner stand Desportivo Estoril bereit, in der letzten Saison nur Neunter der Primeira Liga. Die Canarinhos, seit 18 Jahren von mario15 als Manager betreut, warteten seit langem darauf, endlich auch einmal einen Titel einfahren zu können. Doch bis auf eine Halbfinalteilnahme im Taca und einen fünften Platz in der Liga war bis dahin noch nicht herausgesprungen. | + | Auch die nächste Pokalrunde musste der FC Porto auswärts bestreiten. Als Gegner stand Desportivo Estoril bereit, in der letzten Saison nur Neunter der Primeira Liga. Die Canarinhos, seit 18 Jahren von mario15 als Manager betreut, warteten seit langem darauf, endlich auch einmal einen Titel einfahren zu können. Doch mehr als eine Halbfinalteilnahme im Taca und ein fünfter Platz in der Liga war bis dahin noch nicht herausgesprungen. |
===Europacup=== | ===Europacup=== |
Version vom 11:14, 1. Nov 2012
FC Porto in Saison 35 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
Primeira Liga | Platz ??? |
Taca de Portugal | ??? |
Europacup | ??? |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Ein vierter Platz in der Liga, das frühe Aus in der 2. Runde des Europacups und dann auch noch die Finalniederlage im Taca de Portugal - eine Saison "zum Wegwerfen", wie Portos Manager Joernie formulierte. Sauer war nach dieser ersten titellosen Saison seit sechs Jahren aber nicht nur der Manager, sauer war vor allem auch der 76-jährige Präsident Pinto da Costa. Die Wertschätzung und große Anerkennung, die Joernie in den nun schon 24 Jahren seiner Tätigkeit bei den Dragoes erworben hatte, wandelte sich in der vergangenen Saison in Ernüchterung und Verdrossenheit. Es mehrten sich die Stimmen, dass das Ende der Ära Joernie in Porto unabänderlich näher rücke. Doch Pinto da Costa reichte Joernie, wenn auch mit reichlich verkniffenem Gesicht, noch einmal die Hand. Zu groß waren wohl die Verdienste des Managers. Aber er bekam den klaren Auftrag: es müsse sich etwas ändern.
Joernie setzte diese Forderung zunächst einmald dadurch um, indem er Trainer Dani (61) entließ und den 57-jährigen Sergio Pinto als neuen Übungsleiter verpflichtete. Pinto hatte sich ernormen Respekt erworben durch die Vizemeisterschaft mit dem FC Estrela Amadora. Nur wegen des um ein Tor schlechteren Torverhältnis hatten die Tricolores Maritimo Funchal den Vortritt lassen müssen. Estrela Amadora ließ aber immerhin den Rekordmeister FC Vitoria Setubal und eben auch den FC Porto hinter sich. Für ein Team, das stärkemäßig nur auf Rang sechs geführt worden war, eine phantastische Leistung. Für Sergio Pinto sprach aber auch noch ein weiterer Aspekt: er hatte noch keinen Titel errungen und war deshalb hungrig. Hungriger jedenfalls, als die meisten Spieler der Dragoes, die in den letzten Jahren national so ziemlich alles gewonnen hatten.
Der Anspruch nach Veränderung war indes nicht so leicht zu erfüllen, denn die trotz des teuren Kaders nur sehr mäßig erfolgreiche Saison hatte ein tiefes Loch in die Kasse des FC Porto gerissen. Joernie brauchte deshalb keine Gedanken über Verstärkungen zu verschwenden. Er musste zusehen, die Kosten zu reduzieren. Dennoch waren sehr viele überrascht, als der Manager verkündete, Nationaltorhüter Ali Matos (30/9) werden den Verein in Richtung Figueira da Foz verlassen und künftig unter Manager beba bei Associação Naval 1º de Maio spielen. Vor allem Matos selbst war mehr als überrascht. Er hatte sich ausgemalt, dereinst die Nachfolge von Thorsten Feuerfeil, der 36-jährigen Nummer Eins im Tor der Dragoes, antreten zu können. Aber nicht einmals der 50. Profi-Einsatz für den FC Porto war dem 11-fachen Nationalspieler, der aus der Jugend von AD Ovarense an den Douro gekommen war, noch vergönnt. Das Risiko, das Joernie mit dem Verkauf von Matos, der übrigens 10,5 Mio. € einbrachte, war aber überschaubar. Mit dem Carlos Dantas (28/9) stand der Nachfolger von Matos schon bereit. Probleme taten sich eher im Amateurbereich auf, weil Marco Júlio Ladeira (24/7) in das Profiteam nachrückte und für die zweite Mannschaft als Torhüter nur noch der blutjunge Luis Abel Ilha (19/4) zur Verfügung stand. Mit Ali Matos wurde die nachdenklich stimmende Liste von Torhütern, die beim FC Porto hoffnungsvoll starteten und dann ruhmlos gehen mussten, um einen weiteren Namen verlängert. Matos erlitt dasselbe Schicksal wie Liedson, Antonio Paulo Miranda, Ricardo Almeida und Alecsandro Sufrim.
Auf der Abschussliste stand auch Pedro Rego, der 30-jährige Abwehrspieler des FC Porto. Joernie fand für das Poruenser Eigengewächs, das über Stärke 8 nicht hinausgekommen war, jedoch keinen Käufer. So verlieh er ihn wenigstens für eine Saison an den holländischen Ex-Meister PSV Eindhoven.
Teamstärke
Nachfolgend eine Übersicht über die Entwicklung der Teamstärke des FC Porto (Stand jeweils Saisonbeginn), seitdem Joernie Manager des FC Porto ist:
- Saison 35: 112
- Saison 34: 110,5
- Saison 33: 109,5
- Saison 32: 110,5
- Saison 31: 111
- Saison 30: 111,5
- Saison 29: 109
- Saison 28: 107
- Saison 27: 107
- Saison 26: 108,5
- Saison 25: 107
- Saison 24: 106,5
- Saison 23: 106,5
- Saison 22: 106
- Saison 21: 103,5
- Saison 20: 104,5
- Saison 19: 100
- Saison 18: 100
- Saison 17: 98,5
- Saison 16: 99
- Saison 15: 93
- Saison 14: 88
- Saison 13: 88
- Saison 12: 90
- Saison 11: 89,5
SuperLiga
Saisonverlauf
Saisonstatistik
Mannschaft
Taca de Portugal
Vorrunde
Vitoria Guimaraes, so hieß der erste Gegner des FC Porto im Taca de Portugal nach der traumatischen Finalniederlage im Vorjahr. Als Zweitligist erhielt Guimaraes natürlich Heimrecht gegen den Favoriten. Joernies Ex-Klub - er war dort Manager in Saison 10, in seinem ersten Jahr in Portugal - hatte in den letzten Jahren ein immer wiederkehrendes Auf und Ab erlebt. Sechs Jahre nach der umstrittenen Meisterschaft in der Saison 13 unter dem später als Multiuser verurteilten Philippo ging es hinunter in die zweite Liga. Zwar konnte Guimaraes sofort wieder aufsteigen, doch nur, um sofort wieder abzusteigen. Es folgten lange und erfolglose Jahre in der Liga de Honra, bis unter Manager goaline endlich wieder der Aufstieg gelang. Erneut konnte sich Vitoria aber nur ein Jahr in der Primeira Liga halten und stieg zum Ende der Saison 31 wieder ab. Nach zwei managerlosen Jahren betreut nun jenne9 den Klub, bislang allerdings mit nur mäßigem Erfolg. Auch gegen den FC Porto gab es für die Schwarz-Weißen nichts zu holen. Durch Tore von Hernâni Azul, Altan Akyel, Marc Vivien Furtado (2), George Rickers und Ricardo Andrade Frota gewann der Rekordpokalsieger klar mit 6:1 (Gegentreffer durch Elpidio Makukula).
Insgesamt gab es kaum Überraschungen in der Vorrunde des Taca de Portugal. Alle Favoriten konnten sich durchsetzen. Im Spitzenspiel gewann Boavista FC Porto im Elfmeterschießen 4:2 gegen Benfica Lissabon.
Achtelfinale
Auch die nächste Pokalrunde musste der FC Porto auswärts bestreiten. Als Gegner stand Desportivo Estoril bereit, in der letzten Saison nur Neunter der Primeira Liga. Die Canarinhos, seit 18 Jahren von mario15 als Manager betreut, warteten seit langem darauf, endlich auch einmal einen Titel einfahren zu können. Doch mehr als eine Halbfinalteilnahme im Taca und ein fünfter Platz in der Liga war bis dahin noch nicht herausgesprungen.
Europacup
1. Runde
"Das ist ja wohl wirklich ein Sch...-Los", schimpfte Joernie, als er davon erfuhr, dass sein FC Porto in der 1. Runde des EC gegen Werder Bremen anzutreten hatte. Die Norddeutschen waren zwar in der vergangenen Saison nur Sechster der Bundesliga geworden und hatten sich dementsprechend nur knapp für den euorpäischen Wettbewerb qualifizieren können. Doch stärkemäßig war das Team von Manager Ado ein Kaliber, mit dem es die Portuenser lieber erst im Viertel- oder Halbfinale zu tun bekommen hätten. Die Bremer hatten zwar keinen echten Star im Team, dafür aber vier 10er und sieben 9er und kamen so auf eine Teamstärke von 106,5. Das einzige, was Joernie dem Los abzugewinnen vermag, war der Umstand, dass das Rückspiel im Estadio do Dragao stattfinden würde und er so notfalls ein Verlängerungstor würde setzen können. Doch natürlich hoffte er darauf, dass der FTCP-Vorteil von sechs Punkten im Heimspiel für ein zusätzliches Tor reichen würde. Im Weserstadion gab es das erwartete 5:5, doch im Rückspiel stand es nach 90 Minuten ebenfalls nur 5:5 - der FTCP-Vorteil hatte nicht gezogen! So musste Joernies Team tatsächlich in die Verlängerung, in der Russi Etcheverry das erlösende 6:5 schoss. Die übrigen Tore für den FC Porto hatten José Manuel Sozé (2), Jaime Leandro, Russi Etcheverry und Rino Gianbruno erzielt. In Bremen waren Jaime Leandro, George Rickers, Oliver Horsfield, Tayfur Tandogan und Russi Etcheverry für Porto erfolgreich gewesen.
2. Runde
Mit nur noch einem Resttor war die Chance für den FC Porto, die 2. Runde des EC zu überstehen, von vornherein nur sehr gering. Es gab nur noch zwei weitere Klubs, die eine ähnlich ungünstige Ausgangssituation aufwiesen, ZSKA Sofia und der FC Zürich. Doch keiner dieser beiden Mannschaften wurden dem FC Porto zugelost, sondern der türkische Verein Kayseri Erciyesspor. Der letztjährige Tabellenfünfte der SOE-Superliga hatte in der 1. Runde mit sehr viel Glück die Bray Wanderers ausgeschaltet. Wichtigster Spieler des Klubs von Manager Apu war der deutsche Torwart Siggi Tschiedel (33/10), insgesamt betrug die Spielstärke der Türken jedoch "nur" 95 Punkte. Da der FC Porto mit 112,5 Punkten antreten konnte, keimte leise Hoffnung auf ein Weiterkommen bei den Portugiesen. Doch bereits das Hinspiel im Kayseri-Kadir-Has-Stadion verlief nicht ganz nach dem Geschmack von Portos Manager. Die Türken gewannen durch Tore von Nazir Akcan und Atacan Görkan Yildrim 2:0, obwohl der FC Porto mehrere große Chancen hatte, wenigstens ein Auswärtstor zu erzielen. In Porto sorgten Rino Gianbruno und Hernâni Azul für eine 2:0-Halbzeitführung, womit es im Gesamtvergleich 2:2 stand. In der zweiten Spielhälfte hatten die Portugiesen eine Fülle bester Tormöglichkeiten, die jedoch allesamt vergeben oder von Kayseris Torhüter Tschiedel, der sich in Höchstform präsentierte, entschärft wurden. Nach der torlosen Verlängerung fiel die Entscheidung im Elfmeterschießen - zugunsten der Gäste. Mit 5:4 setzten sich die Türken hier durch und sorgten für eine Riesen-Überraschung, als Underdog den großen FC Porto aus dem Wettbewerb geworfen zu haben.