FC Porto (Saison 43)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
| Version vom 21:36, 27. Dez 2014 Joernie (Diskussion | Beiträge) (→Saisonverlauf) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 21:37, 27. Dez 2014 Joernie (Diskussion | Beiträge) (→Saisonverlauf) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
| Zeile 73: | Zeile 73: | ||
| Am 2. TAT kam zunächst der FC Rio Ave ins Estadio do Dragao. Der letztjährige Tabellen-13., seit einigen Jahren unter Verantwortung des ehemaligen Ligaleiters Marc, hatte sich zur neuen Saison überhaupt nicht verstärkt und deshalb nur Außenseiterchancen. Die Defensivtaktik, die Marc wählte, war auch beinahe aufgegangen. Erst in der 72. Minute erlöste Eulanio Calapez den FC Porto mit dem Treffer zum 1:0, bei dem es dann bis zum Schluss trotz einer Vielzahl von Chancen blieb. Auch der Aufsteiger SC Beira-Mar hatte auf Verstärkungen verzichtet. Trotzdem hatten die Auri-Negros schon für Aufsehens gesorgt. Gleich am ersten Spieltag hatte Meister Boavista FC Porto im Estádio Municipal de Aveiro Mário Duarte eine Schlappe bezogen. Leider zogen die Dragoes daraus nicht die richtigen Lehren und so erging es ihnen in Aveiro genauso wie dem Stadtrivalen: mit 3:4 zogen sie den Kürzeren gegen den von einem Gasttipper versorgten Klub. Der Fünfte der letztjährigen Primeira Liga hatte sich, anders als die anderen Gegner des FC Porto an diesem TAT, sehr wohl auf dem Transfermarkt betätigt. Allerdings hatte Coimbras Manager Johny12 seinen besten Mann verkauft. Stürmer Armando Mantas (29/11) ging für 21 Mio. € an Boavista FC Porto. Dafür holte er leihweise zwei Spieler vom FC Bern nach Coimbra: Torwart Polo Kolitsidakis (25/9) und Mittelfeldspieler Benjamin Ziervogel (33/9). Beide waren auch auf dem Platz gegen den FC Porto, konnten aber nicht verhindern, dass die Hausherrn die drei Punkte für sich behielten. Die Blau-Weißen hatten eine Unmenge von Torchancen, letztlich mussten sich Portos Fans aber mit einem 2:0 (Tore durch Neuzugang Steve Gerber sowie durch Rui Silva Arga) begnügen. Der FC Porto kletterte damit auf Rang vier der Tabelle, hinter dem Spitzenduo FC Vitoria Setubal und Sporting Lissabon sowie dem punktgleichen Portimonense SC. Ebenfalls 12 Punkte wie der FC Porto hatte Aufsteiger SC Beira-Mar als Fünfter. Ganz hinten lagen Desportivo Estoril, CD Nacional Madeira und der weitere Aufsteiger FC Pacos de Ferreira. | Am 2. TAT kam zunächst der FC Rio Ave ins Estadio do Dragao. Der letztjährige Tabellen-13., seit einigen Jahren unter Verantwortung des ehemaligen Ligaleiters Marc, hatte sich zur neuen Saison überhaupt nicht verstärkt und deshalb nur Außenseiterchancen. Die Defensivtaktik, die Marc wählte, war auch beinahe aufgegangen. Erst in der 72. Minute erlöste Eulanio Calapez den FC Porto mit dem Treffer zum 1:0, bei dem es dann bis zum Schluss trotz einer Vielzahl von Chancen blieb. Auch der Aufsteiger SC Beira-Mar hatte auf Verstärkungen verzichtet. Trotzdem hatten die Auri-Negros schon für Aufsehens gesorgt. Gleich am ersten Spieltag hatte Meister Boavista FC Porto im Estádio Municipal de Aveiro Mário Duarte eine Schlappe bezogen. Leider zogen die Dragoes daraus nicht die richtigen Lehren und so erging es ihnen in Aveiro genauso wie dem Stadtrivalen: mit 3:4 zogen sie den Kürzeren gegen den von einem Gasttipper versorgten Klub. Der Fünfte der letztjährigen Primeira Liga hatte sich, anders als die anderen Gegner des FC Porto an diesem TAT, sehr wohl auf dem Transfermarkt betätigt. Allerdings hatte Coimbras Manager Johny12 seinen besten Mann verkauft. Stürmer Armando Mantas (29/11) ging für 21 Mio. € an Boavista FC Porto. Dafür holte er leihweise zwei Spieler vom FC Bern nach Coimbra: Torwart Polo Kolitsidakis (25/9) und Mittelfeldspieler Benjamin Ziervogel (33/9). Beide waren auch auf dem Platz gegen den FC Porto, konnten aber nicht verhindern, dass die Hausherrn die drei Punkte für sich behielten. Die Blau-Weißen hatten eine Unmenge von Torchancen, letztlich mussten sich Portos Fans aber mit einem 2:0 (Tore durch Neuzugang Steve Gerber sowie durch Rui Silva Arga) begnügen. Der FC Porto kletterte damit auf Rang vier der Tabelle, hinter dem Spitzenduo FC Vitoria Setubal und Sporting Lissabon sowie dem punktgleichen Portimonense SC. Ebenfalls 12 Punkte wie der FC Porto hatte Aufsteiger SC Beira-Mar als Fünfter. Ganz hinten lagen Desportivo Estoril, CD Nacional Madeira und der weitere Aufsteiger FC Pacos de Ferreira. | ||
| - | TAT 3 begann für den FC Porto mit einem wahren Feuerwerk. Im Estádio José Gomes zu Amadora gelang die Generalprobe für die Achtelfinalbegegnung im Taca de Portugal gegen den FC Estrela Amadora glänzend. Mit 4:1 entführten die Dragoes beim CL-Teilnehmer alle drei Punkte, überzogen dabei aber fast ihren Einsatz. Selles Klub konnte das hohe Tempo, das die Gäste vorlegten, zu keiner Zeit mitgehen. Das machte in der Tat Hoffnungen für das Pokalspiel, in dem doch eigentlich Estrela der Favorit war. Zugleich sorgten sich einige Verantwortliche des FC Porto ob des immensen Aufwands, den die Dragoes getrieben hatten. Doch im Heimspiel gegen Portimonense SC lief es sogar noch besser. Die Gäste, die stark in die Saison gestartet waren, brachten im Estadio do Dragao praktisch keinen Fuß auf den Boden. Mit einer 6:0-Packung wurde der Sporting Club nach Portimao heim geschickt. Doch leider stockte dieser enorme Schwung ausgerechnet im Estádio Sanches de Miranda bei Juventude Evora. Die Azuis aus dem Alentejo, zusammen mit dem FC Porto in der BMO Europa League aktiv, traten ausgesprochen defensiv auf, obwohl sie doch vor ihren eigenen Fans spielten. Damit gelang es ihnen, den Azuis e Brancos aus Porto den Zahn zu ziehen. Einer der ganz wenigen Konter der Evorista führte dann sogar zum 1:0 durch Juventudes Österreicher Traugott Stöger (29/9). Joernies Spieler schafften es trotz aller Anstrengung nicht, wenigstens noch den Ausgleich zu erzielen. Mit den beiden Siegen an diesem Wochenende verbesserte sich der FC Porto dennoch um einen Rang auf Platz 3, punktgleich mit dem Vierten Sporting Lissabon. An der Spitze zog bereits Rekordmeister FC Vitoria Setubal seine Kreise. Auf den Zweitplatzierten Maritimo Funchal hatte der von einem Gasttipper betreute Verein immerhin zwei Punkte Vorsprung. Am anderen Tabellenende blieb Aufsteiger FC Pacos de Ferreira Letzter und CD Nacional Madeira Vorletzter. Beide Klubs hatten bereits einen gewissen Abstand Juventude Evora, das trotz des Sieges gegen den FC Porto 16. geblieben war. | + | TAT 3 begann für den FC Porto mit einem wahren Feuerwerk. Im Estádio José Gomes zu Amadora gelang die Generalprobe für die Achtelfinalbegegnung im Taca de Portugal gegen den FC Estrela Amadora glänzend. Mit 4:1 entführten die Dragoes beim CL-Teilnehmer alle drei Punkte, überzogen dabei aber fast ihren Einsatz. Selles Klub konnte das hohe Tempo, das die Gäste vorlegten, zu keiner Zeit mitgehen. Das machte in der Tat Hoffnungen für das Pokalspiel, in dem doch eigentlich Estrela der Favorit war. Zugleich sorgten sich einige Verantwortliche des FC Porto ob des immensen Aufwands, den die Dragoes getrieben hatten. Doch im Heimspiel gegen Portimonense SC lief es sogar noch besser. Die Gäste, die stark in die Saison gestartet waren, brachten im Estadio do Dragao praktisch keinen Fuß auf den Boden. Mit einer 6:0-Packung wurde der Sporting Club nach Portimao heim geschickt. Doch leider stockte dieser enorme Schwung ausgerechnet im Estádio Sanches de Miranda bei Juventude Evora. Die Azuis aus dem Alentejo, zusammen mit dem FC Porto in der BMO Europa League aktiv, traten ausgesprochen defensiv auf, obwohl sie doch vor ihren eigenen Fans spielten. Damit gelang es ihnen, den Azuis e Brancos aus Porto den Zahn zu ziehen. Einer der ganz wenigen Konter der Evorista führte dann sogar zum 1:0 durch Juventudes Österreicher Traugott Stöger (29/9). Joernies Spieler schafften es trotz aller Anstrengung nicht, wenigstens noch den Ausgleich zu erzielen. Mit den beiden Siegen an diesem Wochenende verbesserte sich der FC Porto dennoch um einen Rang auf Platz 3, punktgleich mit dem Vierten Sporting Lissabon. An der Spitze zog bereits Rekordmeister FC Vitoria Setubal seine Kreise. Auf den Zweitplatzierten Maritimo Funchal hatte der von einem Gasttipper betreute Verein immerhin zwei Punkte Vorsprung. Am anderen Tabellenende blieb Aufsteiger FC Pacos de Ferreira Letzter und CD Nacional Madeira Vorletzter. Beide Klubs hatten bereits einen gewissen Abstand zu Juventude Evora, das trotz des Sieges gegen den FC Porto 16. geblieben war. |
| ====Saisonstatistik==== | ====Saisonstatistik==== | ||
Version vom 21:37, 27. Dez 2014
| FC Porto in Saison 43 | |
|---|---|
![]() | |
| Manager | Joernie |
| Trainer | |
| Primeira Liga | ??? |
| Taca de Portugal | ??? |
| BMO Europa League | ??? |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Durch Verträge aus der Vorsaison kamen folgende Spieler neu zum FC Porto:
- Steve Gerber (AB/29/10) vom FC Bayern München
- Tomé Caramelo (MF/28/9) vom Varzim SC.
Steve Gerber hatte seine Fußballausbildung beim VfL Wolfsburg erhalten. Dort spielte er auch bis zur Saison 37, in der in Conner84 zum FC Bayern München holte. Bei den Münchnern - zu dieser Zeit noch in der 2. Bundesliga - schlug er sofort ein und machte schon in seiner ersten Spielzeit alle Ligaspiele mit. In der nächsten Saison gelang ihm dann mit seinem Klub der Aufstieg in die 1. Bundesliga. In Saison 39 gewann er dann zwar bereits seinen ersten Titel mit den Bayern, den Pokalsieg gegen Holstein Kiel, musste sein Stammplatz in der Abwehr aber öfters für andere Defensivspieler räumen. Doch schon in der Folgesaison übernahm Gerber wieder die Chefrolle in der Viererkette. Die behielt er auch in den folgenden beiden Spielzeiten. In Saison 42 konnte Steve Gerber dann zusammen mit den Rot-Weißen die deutsche Meisterschaft feiern - seine erste und die vierte für den FC Bayern. Doch als Bayerns Manager Conner84 den spanischen Nationalverteidiger Maximiliano Bolivar (31/11) vom FC Parma holte, ließ er Gerber für 16,5 Mio. € zum FC Porto ziehen.
Tomé Caramelo wechselte im Tausch gegen Zamir Bravo (23/8) und einer Zuzahlung von 8,5 Mio. € vom Zweitligisten Varzim SC zu den Dragoes. Caramelo hatte sein ganzes Fußballerleben bei dem Klub aus Póvoa de Varzim verbracht und war dort zu einem erstligatauglichen Spieler gereift. Zusammen mit Raul José Estrada war er in der vergangenen Spielzeit Varzims bester Torvorbereiter und in allen Spielen auf dem Platz. In Portos gut besetztem Mittelfeld konnte Caramelo zunächst aber nicht davon ausgehen, einen Stammplatz zu ergattern, zumal mit ihm auch der 24-jährige Feliciano Azambujeira, aufgewertet auf 9, von seiner Leihstation bei der SpVgg Fürth heimkehrte und die Konkurrenz damit noch steigerte.
Weil Santino Soto, Portos argentinischer Mittelfeldspieler, zum Ende der Saison 42 auf Stärke 7 abgewertet worden war, beorderte ihn Joernie nun in Portos B-Team. Als kleine Entschädigung versprach er jedoch, den 33-jährigen Nationalspieler zum Kapitän zu machen. Beim bisherigen Spielführer Bruno Eduardo Marques Postiga (28/8) kam das natürlich nicht gut an. Marques Postiga, der eigentlich gehofft hatte, seine Karriere endlich bei den Profis fortzusetzen, wollte nun so schnell wie möglich weg den Dragoes. Nach einigem Hin und Her fand er auch einen neuen Klub und zwar in Luxemburg, beim Absteiger aus der Benelux-Ehrendivision, dem CS Grevenmacher. Gevenmachers Gastbetreuer Roger le Chef verpflichtete Marques Postiga für 7,2 Mio. €. Doch der Wechsel brachte dem Abwehrspieler zunächst gar kein Glück. Schon im ersten Training in Luxemburg zog er sich einen Armbruch zu und verpasste damit den Saisonauftakt in der 2. Ehrendivision. So durchwachsen war es ihm schon beim FC Porto ergangen. Als er in Saison 38 von Vitoria Guimaraes an den Rio Douro gekommen war, entwickelte er sich zunächst recht positiv. Doch dann stagnierte seine Entwicklung und so blieb er bis zum Schluss in Portos B-Elf hängen.
Iorlando Maceira Dao (26/9) und Raul José Faustinho (24/8) mussten den FC Porto ebenfalls verlassen - sie wurden allerdings nur für ein Jahr verliehen. Maceira Dao, im vergangenen Jahr Top-Vorlagengeber von Portos Amateurmannschaft, gab Joernie in die Obhut von Commander und dessen Klub Swansea City. Die Waliser standen nach dem Aufstieg in die Premier League vor einer schwierigen Saison und konnten Maceira Dao gut in ihrem Mittelfeld gebrauchen. Leider verletzte sich auch Maceira Dao bereits in seinem ersten Training für Swansea, so dass auch Joernies Hoffnung, sein Schützling könne über Spielpraxis seine Form verbessern, sich erst einmal ins Gegenteil verkehrte. Auch bei Raul José Faustinho klappte nicht gleich alles wie am Schnürchen. Faustinho hatte bereits die vergangene Saison leihweise in Schottland beim FC Dundee verbracht, ohne dass ihm das spielerisch wesentlich vorangebracht hätte. In dieser Saison durfte er nun zwar in Portugal bleiben, sollte aber dem Traditionsklub Benfica Lissabon zum Wiederaufstieg verhelfen. Doch Benficas Manager Riccehero ließ gleich mal das erste Training ausfallen. Auch bei Faustinho führte das gleich zu einer Formeinbuße.
Aus England, vom FC Sunderland, war Peter Bellamy (29/8) vor zwei Jahren zum FC Porto gekommen. Doch Glück fand er hier nicht. Der erhoffte Sprung auf Stärke 9 blieb aus und damit auch die Chancen des Walisers, bei den Dragoes eine nennenswerte Rolle zu spielen. 7 Spiele nur machte Bellamy im Profiteam und erzielte dabei 3 Tore. Als dann während der Saison ein finanziell lukratives Angebot von Real Betis Sevilla kam, fackelte Joernie nicht lange und gab den Briten an den spanischen Erstligisten ab. So endete die Geschichte des ersten Walisers beim FC Porto, ohne dass es eine Erfolgsgeschichte geworden wäre - weder für Bellamy noch für die Portista.
Profis
Teamstärke
Der FC Porto begann die Saison 43 mit einer Mannschaftsstärke von 109,5. Damit konnte Joernie den Stärkeverlust der vergangenen Saison mehr als ausgleichen und wieder Tuchfühlung nehmen mit dem historischen Höchsstand von 112 (Saisons 35 und 36). Die Dragoes waren damit das nominell viertstärkste Team, zusammen mit Uniao Leiria. Angeführt wurde das Stärkeranking zum vierten Mal in Folge vom Vorjahresmeister Boavista FC Porto (121,5) vor dem FC Estrela Amadora (111,5) und Juventude Evora (111). Weitere Klubs mit einer Mannschaftsstärke von über 100 waren: Maritimo Funchal (108,5), FC Vitoria Setubal (106), Associação Naval 1º de Maio (104,5), Sporting Lissabon (102,5) und CD Nacional Madeira (101). Gegenüber Saison 42 gab es damit einen Ü100-Verein weniger. Der Neuling SC Braga kletterte mit 99 Punkten gleich auf Rang 11. Die beiden anderen Aufsteiger, der SC Beira-Mar und der FC Pacos de Ferreira, bildeten dagegen die Schlusslichter (95,5 bzw. 90 Punkte).
Die Stärkeveränderungen waren landesweit deutlich geringer als im Vorjahr. Das größte Stärkeplus machte sogar der FC Porto (+4,0) vor Desportivo Estoril (+3,0) und dem FC Rio Ave (+2,5). Boavista FC Porto konnte trotz der ohnehin schon sehr großen Stärke nochmals um 1,5 Punkte zulegen. Die größte negative Entwicklung musste Academica Coimbra hinnehmen, doch sie betrug nur -2,0 Punkte. Insgesamt konnten 9 Mannschaften zulegen, 5 verloren an Stärke und ein Klub (CD Nacional Madeira) wies keine Veränderung auf.
Das Durchschnittsalter der ersten Elf des FC Porto betrug 27,45 Jahr und hatte sich somit gegenüber dem Vorjahr nochmals etwas reduziert (-0,28). Das jüngste Team der Primeira Liga stellte aber erneut Atletico Portugal Lissabon, obwohl sich das Durchschnittsalter von 23,73 auf 24,55 erhöht hatte. Ein sehr junges Team hatte auch der SC Beira-Mar (26,64) und der FC Rio Ave (26,73). Die erfahrenste Truppe kam wie im Vorjahr von Boavista FC Porto, die durchschnittlich exakt 32 Jahre auf dem Buckel hatten. Das nächstälteste Team war Associação Naval 1º de Maio mit 30,36 Jahren.
Nach TAT 2 gab es folgende Stärkeveränderungen:
- Rui Silva Arga - AB/24 - von 9 auf 10
- Carlos Pereira Jarmelo - AB/25 - von 9 auf 10
- Sergio Bugalho - TW/28 - von 8 auf 9
- Jon Olav Mäkelä - MF/33 - von 8 auf 9
Nach TAT 5 gab es folgende Stärkeveränderungen:
Nach TAT 8 gab es folgende Stärkeveränderungen:
Primeira Liga
Saisonverlauf
Was war denn das für eine Woche für den FC Porto? Zuerst das Desaster in der BMO Europa League (vgl. dort), dann vergaß der Manager einfach das Training für diese Woche, obwohl er fast ständig vor Ort war, schließlich versäumte Joernie auch noch die Tippabgabe. Er hatte sich zwar intensiv auf die Begegnungen des 1. TAT vorbereitet, doch die Tipps sandte er nicht ab. Glücklicherweise erinnerte ihn Portugals Ligaleiter Radikahl kurz vor der Auswertung an seinen Lapsus und ermöglichte ihm, die Tipps doch noch abzugeben. So stand sein Team wenigstens nicht völlig chancenlos da, wenngleich die von Joernie gewählten Aufstellungen natürlich durch Default-Aufstellungen ersetzt wurden. Das führte bei allen Spielern zur Überlastung. Im ersten Heimspiel zeigte der FC Porto dennoch eine überzeugende Leistung und fertigte Atletico Lissabon ohne Umschweife mit 4:0 ab. Auch beim ersten Auswärtsspiel in Estoril hielt dieser Schwung noch an. Desportivo war zwar sehr engagiert und bissig, trotzdem gelang es den Dragoes, alle drei Punkte mit einem 4:3 mit nach Hause zu nehmen. Bei Uniao Leiria waren die Blau-Weißen dann aber auf verlorenem Posten. Leiria ließ die Gäste überhaupt nicht zur Entfaltung kommen und schwang sich zu einem imposonten 5:0-Erfolg auf. Damit übernahm Uniao Leiria auch die Tabellenführung nach dem 1. TAT. Doch auch Sporting Lissabon und der FC Vitoria Setubal waren sehr gut in die neue Saison gestartet und ohne Punktverlust geblieben. Der FC Porto blieb immerhin Sechster, während der Titelverteidiger Boavista mit drei Punkten nur auf Rang 10 landete. Am Tabellenende versammelten sich Desportivo Estoril, Juventude Evora, Maritimo Funchal, FC Pacos de Ferreira und CD Nacional Madeira mit jeweils nur einem Punkt.
Am 2. TAT kam zunächst der FC Rio Ave ins Estadio do Dragao. Der letztjährige Tabellen-13., seit einigen Jahren unter Verantwortung des ehemaligen Ligaleiters Marc, hatte sich zur neuen Saison überhaupt nicht verstärkt und deshalb nur Außenseiterchancen. Die Defensivtaktik, die Marc wählte, war auch beinahe aufgegangen. Erst in der 72. Minute erlöste Eulanio Calapez den FC Porto mit dem Treffer zum 1:0, bei dem es dann bis zum Schluss trotz einer Vielzahl von Chancen blieb. Auch der Aufsteiger SC Beira-Mar hatte auf Verstärkungen verzichtet. Trotzdem hatten die Auri-Negros schon für Aufsehens gesorgt. Gleich am ersten Spieltag hatte Meister Boavista FC Porto im Estádio Municipal de Aveiro Mário Duarte eine Schlappe bezogen. Leider zogen die Dragoes daraus nicht die richtigen Lehren und so erging es ihnen in Aveiro genauso wie dem Stadtrivalen: mit 3:4 zogen sie den Kürzeren gegen den von einem Gasttipper versorgten Klub. Der Fünfte der letztjährigen Primeira Liga hatte sich, anders als die anderen Gegner des FC Porto an diesem TAT, sehr wohl auf dem Transfermarkt betätigt. Allerdings hatte Coimbras Manager Johny12 seinen besten Mann verkauft. Stürmer Armando Mantas (29/11) ging für 21 Mio. € an Boavista FC Porto. Dafür holte er leihweise zwei Spieler vom FC Bern nach Coimbra: Torwart Polo Kolitsidakis (25/9) und Mittelfeldspieler Benjamin Ziervogel (33/9). Beide waren auch auf dem Platz gegen den FC Porto, konnten aber nicht verhindern, dass die Hausherrn die drei Punkte für sich behielten. Die Blau-Weißen hatten eine Unmenge von Torchancen, letztlich mussten sich Portos Fans aber mit einem 2:0 (Tore durch Neuzugang Steve Gerber sowie durch Rui Silva Arga) begnügen. Der FC Porto kletterte damit auf Rang vier der Tabelle, hinter dem Spitzenduo FC Vitoria Setubal und Sporting Lissabon sowie dem punktgleichen Portimonense SC. Ebenfalls 12 Punkte wie der FC Porto hatte Aufsteiger SC Beira-Mar als Fünfter. Ganz hinten lagen Desportivo Estoril, CD Nacional Madeira und der weitere Aufsteiger FC Pacos de Ferreira.
TAT 3 begann für den FC Porto mit einem wahren Feuerwerk. Im Estádio José Gomes zu Amadora gelang die Generalprobe für die Achtelfinalbegegnung im Taca de Portugal gegen den FC Estrela Amadora glänzend. Mit 4:1 entführten die Dragoes beim CL-Teilnehmer alle drei Punkte, überzogen dabei aber fast ihren Einsatz. Selles Klub konnte das hohe Tempo, das die Gäste vorlegten, zu keiner Zeit mitgehen. Das machte in der Tat Hoffnungen für das Pokalspiel, in dem doch eigentlich Estrela der Favorit war. Zugleich sorgten sich einige Verantwortliche des FC Porto ob des immensen Aufwands, den die Dragoes getrieben hatten. Doch im Heimspiel gegen Portimonense SC lief es sogar noch besser. Die Gäste, die stark in die Saison gestartet waren, brachten im Estadio do Dragao praktisch keinen Fuß auf den Boden. Mit einer 6:0-Packung wurde der Sporting Club nach Portimao heim geschickt. Doch leider stockte dieser enorme Schwung ausgerechnet im Estádio Sanches de Miranda bei Juventude Evora. Die Azuis aus dem Alentejo, zusammen mit dem FC Porto in der BMO Europa League aktiv, traten ausgesprochen defensiv auf, obwohl sie doch vor ihren eigenen Fans spielten. Damit gelang es ihnen, den Azuis e Brancos aus Porto den Zahn zu ziehen. Einer der ganz wenigen Konter der Evorista führte dann sogar zum 1:0 durch Juventudes Österreicher Traugott Stöger (29/9). Joernies Spieler schafften es trotz aller Anstrengung nicht, wenigstens noch den Ausgleich zu erzielen. Mit den beiden Siegen an diesem Wochenende verbesserte sich der FC Porto dennoch um einen Rang auf Platz 3, punktgleich mit dem Vierten Sporting Lissabon. An der Spitze zog bereits Rekordmeister FC Vitoria Setubal seine Kreise. Auf den Zweitplatzierten Maritimo Funchal hatte der von einem Gasttipper betreute Verein immerhin zwei Punkte Vorsprung. Am anderen Tabellenende blieb Aufsteiger FC Pacos de Ferreira Letzter und CD Nacional Madeira Vorletzter. Beide Klubs hatten bereits einen gewissen Abstand zu Juventude Evora, das trotz des Sieges gegen den FC Porto 16. geblieben war.
Saisonstatistik
Mannschaft
- ??? (TW/31/9) - 27 Einsätze
Die besten Torschützen des FC Porto im Überblick:
- ??? (ST/31/10) - 23 Tore
Die besten Torvorbereiter des FC Porto im Überblick:
- ??? (MF/31/9) - 10 Vorlagen
Top-Scorer des FC Porto in dieser Saison waren (in Klammer des Vorjahreswert):
- ??? (ST/30/10) - 25 (32) Punkte
Taca de Portugal
Vorrunde
Ein zweifellos leichtes Los erhielt der FC Porto zum Auftakt des diesjährigen Taca de Portugal. Der Titelverteidiger musste zwar auswärts antreten, brauchte aber zum einen keine große Reise machen und zum anderen war der Gegner nur ein Drittligist: der SC Salgueiros aus Portos Stadtteil Paranhos. Der kleine Lokalrivale hatte schon bessere Zeiten gesehen und war einige Jahre sogar in Portugals erster Liga beheimatet. Doch das war schon ein paar Jahre her. Zuletzt stieg der SC Salgueiros in Saison 35 aus der Primeira Liga ab. Im Pokal hatten die kleinen Portuenser erst zweimal mit den Dragoes zu tun - beide Begegnungen endeten standesgemäß. Und auch diesmal gab es im Estadio Eng. Vidal Pinheiro für Salgueiros nichts zu holen. 5:4 - das sieht zwar knapp aus, war aber praktisch nur eine lockere Übungseinheit für den FC Porto. Joernie ließ Oldies und Ergänzungsspieler aufs Feld und nahm sogar noch durch drei Amateure (Zeca Jeronimo, Patalino Ulme und Moura Sanhoane) mit dazu. Die Tore für die Dragoes schossen Carlos Pereira Jarmelo, Peter Bellamy (2), Jakub Benat und Gerard Turner.
BMO Europa League
Vorrunde
Erstmals in seiner Geschichte trat der FC Porto in der BMO Europa League an. Das lag natürlich vor allem daran, dass es diesen Wettbewerb erst seit der Saison 41 gab. Ein bisschen lag es aber auch daran, dass die Dragoes im vergangenen Jahr zum ersten Mal die Qualifikation für die europäischen Wettbewerbe verpasst hatte. Deshalb war Joernie sehr gespannt, wie sich seine Mannschaft nach dieser erzwungenen Pause international präsentieren würde.
Als Gegner für die Vorrunde wurden den Dragoes folgende Gegner zugelost:
Portadown FC - Mit 110 Punkten waren die Nordiren das stärkste Team der Vorrundengruppe B. Der 5-fache irische Meister hatte sich über den Pokalsieg für die EL qualifiziert. Im Klub von Manager Bernie spielte zwei Ausnahmekönner: der 30-jährige spanische Nationalspieler Chico Vaquerizo (12) sowie der 29-jährige irische Nationalspieler Gareth O'Connor (11). Zwei Spieler der Kategorie 10 und ansonsten ausschließlich 9er Spieler vervollständigten den Kader.
FK Torpedo Moskau - Nach den Dragoes war FK Torpedo Moskau die drittstärkste Vorrundenmannschaft. Der Klub aus der russischen Hauptstadt war als Dritter der Slavenska in das EL-Starterfeld gelangt. Weder national noch international hatte Torpedo - seit zehn Jahren unter der Anleitung von Manager Arvidsson - bisher etwas gewinnen können, weshalb der Hunger nach Anerkennung sicher groß war. Darüber hinaus ging es Arvidsson sicher auch darum, endlich aus dem übermächtigen Schatten von Spartak Moskau, dem 3-maligen CL-Sieger und 16-fachen Slavenska-Meister, herauszutreten. Arvidsson verfügte allerdings nur über einen herausragenden Spieler, den Brasilianer Flo (30/11). Stark war sicher auch der ägyptische Nationalverteidiger Gökmen Müller (31/10), ansonsten sah man aber "nur" 9er Spieler im Aufgebot der Russen, was ihnen zu einer Spielstärke von 106 verhalf.
Eintracht Braunschweig - Mit Eintracht Braunschweig spielte sogar ein 2-maliger CL-Sieger in der Vorrunde mit. Doch die großen Erfolge der Deutschen um Manager icebaby lagen schon etwas zurück (Saison 30 und 35). Zuletzt waren sie in der Bundesliga nur 10. geworden, hatten das Ticket für die EL aber über den Sieg im Deutschen Pokal gezogen. Mit 105 Stärkepunkten waren sie aber nur das vierstärkste Vorrundenteam. Große Stars spielten keine mehr in Braunschweig, dafür aber ein 10er in jedem Mannschaftsteil (außer den Torhütern): der mexikanische Nationalverteidiger Waldo (29/10), die zypriotische Nationalspieler Nektarios Theofilou (30/10) und der deutsche Angreifer Daniel Melbeck (30/10).
Austria Wien - 103,5, so viel Spielstärke konnte er ehemalige Alpenligameister Austria Wien in die Waagschale werfen. Der Austria war es gelungen, unmittelbar nach dem Abstieg wieder in die Alpen-Superliga zurückzukehren und sogleich als Tabellenfünfter eine internationale Startberechtigung zu erringen. Einen Spieler der Stärke 12 oder 11 suchte man vergebens in Austrias Mannschaft, doch Manager proh konnte wenigstens vier 10er aufbieten: den 32-jährigen algerischen Torhüter Redouane Tchuise, den deutschen Nationalverteidiger Andy Bersin (32), den Schweizer Nationalspieler Andrea Micheletti (33) sowie den österreichischen Mittelfeldspieler Waldemar Fürthaler (30). Austrias Hauptproblem war der schmale Kader. Nur neun Spieler hatten wenigstens die Stärke 9 - der Anzug saß also mehr als knapp.
AS Monaco - Die Monegassen hatten ihre Ticket für Europa mit viel Glück gewonnen. Weil Meister OCG Nice in der BMO Champions League als Titelverteidiger einen zusätzlichen CL-Startplatz für Frankreich sicherte, den der Pokalsieger Olympique Ales einnahm, rückte der Pokalfinalist Stade Rennes FC in das EL-Starterfeld. Allerdings war Rennes als Fünfter ohnehin für die EL qualifiziert, so reichte in Frankreich sogar Rang 7 für die Europa League - und diesen siebten Rang nahm AS Monaco ein. Bayaria, der Manager von Monaco, musste die EL-Vorrunde mit einem recht durchschnittlichen Team absolvieren. Kein Spieler ragte aus der hausbackenen Mannschaft (Stärke 99) heraus.
VVV Venlo - Der nominell schwächste Verein dieser Vorrundengruppe war von Manager Kyodan erstmals in seiner Geschichte in einen internationalen Wettbewerb geführt worden. Als Benelux-Pokalsieger kam der VVV Venlo in die Europa League. Doch zum Saisonbeginn verließ Kyodan das an der deutschen Grenze liegende Venlo und ging zum nahegelegenen Rheydter Spielverein. Weil so schnell kein Nachfolger gefunden werden konnte, musste Venlo das europäische Abenteuer ohne eigenen Mangager bestehen. Personelle Verstärkungen blieben dem Team mit Stärke 98,5 deshalb verwehrt. Auch in Venlo spielte kein einziger Spieler mit einer höheren Stärke als 9.
Finanzen
Die wichtigsten Bilanzkennzahlen des FC Porto im Überblick:
Vereinswertung
Internationale Sieger
Nationale Meister
- Alpenliga: ??? - 86 Punkte - vor FC Zürich (71 Punkte)
Amateurmannschaft
Alberto Cabral (45/8) hatte im Vorjahr mit Platz 5 das Saisonziel für die Amateure des FC Porto erreicht und durfte deshalb ein weiteres Jahr als Trainer in Porto bleiben. Die B-Elf der Dragoes hatte allerdings etwas an Stärke verloren (75 statt 77). In der sehr ausgeglichenen IIa Divisao B war es außerdem mit einem Durchschnittsalter von 24,27 (+0,54) das jüngste Team.
- ??? (TW/26/7) - 32 Einsätze
Juniorenmannschaft
Auch der dritte Fußballlehrer des FC Porto, Antonio Augusto Sousa (42/4), durfte in der Saison 43 seine Arbeit fortsetzen. Joernie war mit dem erreichten dritten Platz in der Campeonato Nacional Juniores 1 sehr zufrieden. Dieses Jahr fielen die Junioren des FC Porto aber stärkemäßig wieder zurück (32 Punkte) und begannen die Saison als zweitschwächste Mannschaft.
- ??? (TW/21/5) - 30 Einsätze - Kapitän


