SV Austria Salzburg (Saison 49)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 10:48, 13. Nov 2016
Joernie (Diskussion | Beiträge)
(TAT 8)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 10:51, 13. Nov 2016
Joernie (Diskussion | Beiträge)
(TAT 8)
Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 188: Zeile 188:
Zweimal ging der schon als sicherer Meister gehandelte SC Viktoria Wien an diesem Wochenende leer aus. In Linz setzte es eine heftige 1:5-Klatsche - das war aber noch im Rahmen des Erwartbaren. Aber die 3:5-Niederlage beim FC Lugano tat Beckham weh, vor allem, weil der SVAS zuvor in Lugano 1:0 gewonnen hatte. So schmolz der Vorsprung der Meidlinger auf den Tabellenzweiten vier Punkte. Diesen Platz nahm etwas überraschend der SV Austria Salzburg, der mit einem reinen Weste durch den TAT kam. Der bisherge Zweite, SC Wiener Neustadt, kam dagegen beim FC Sion mit 0:6 unter die Räder. Auch der SC Brühl St. Gallen legte nach einer überraschenden 2:3-Heimpleite gegen den FC Zürich den Rückwärtsgang ein und war nun nur noch Fünfter. Von den Spitzenmannschaften konnte auch der FC Sion 9 Punkte sammeln und lag nun auf Rang 3 - einen Punkt hinter den Salzburgern. Steyr behauptete trotz zweier Niederlagen seinen EL-Startplatz, der AC Bellinzona kehrte mit zwei knappen Siegen (1:0 gegen FC Vadauz, 4:3 gegen FC Blau-Weiß Linz) in die EL-Region zurück. Im Tabellenkeller blieb die Lage weitgehend unverändert. Die letzten drei Plätze nahmen weiter Sturm Graz (16.), SC Rheindorf Altach (17.) und SV Ried (18.) ein. Das viertstärkste Team der Liga, der FC Vaduz, holte sich zwar vier Punkte, blieb als 14. aber weiter krass unter seinen Ansprüchen. Zweimal ging der schon als sicherer Meister gehandelte SC Viktoria Wien an diesem Wochenende leer aus. In Linz setzte es eine heftige 1:5-Klatsche - das war aber noch im Rahmen des Erwartbaren. Aber die 3:5-Niederlage beim FC Lugano tat Beckham weh, vor allem, weil der SVAS zuvor in Lugano 1:0 gewonnen hatte. So schmolz der Vorsprung der Meidlinger auf den Tabellenzweiten vier Punkte. Diesen Platz nahm etwas überraschend der SV Austria Salzburg, der mit einem reinen Weste durch den TAT kam. Der bisherge Zweite, SC Wiener Neustadt, kam dagegen beim FC Sion mit 0:6 unter die Räder. Auch der SC Brühl St. Gallen legte nach einer überraschenden 2:3-Heimpleite gegen den FC Zürich den Rückwärtsgang ein und war nun nur noch Fünfter. Von den Spitzenmannschaften konnte auch der FC Sion 9 Punkte sammeln und lag nun auf Rang 3 - einen Punkt hinter den Salzburgern. Steyr behauptete trotz zweier Niederlagen seinen EL-Startplatz, der AC Bellinzona kehrte mit zwei knappen Siegen (1:0 gegen FC Vadauz, 4:3 gegen FC Blau-Weiß Linz) in die EL-Region zurück. Im Tabellenkeller blieb die Lage weitgehend unverändert. Die letzten drei Plätze nahmen weiter Sturm Graz (16.), SC Rheindorf Altach (17.) und SV Ried (18.) ein. Das viertstärkste Team der Liga, der FC Vaduz, holte sich zwar vier Punkte, blieb als 14. aber weiter krass unter seinen Ansprüchen.
 +
 +Die Torschützenliste führte der irische Stürmer Damien Page (31/10) vom SC Brühl St. Gallen an (17 Treffer). Der beste Salzburger, Bruno Krassnitzer, lag mit 12 Toren auf Rang 8. Als Torvorbereiter lag weiter Antoine Izzo (31/11) unangefochten an der Spitze. Der Schweizer Mittelfeldspieler in Diensten des SC Viktoria Wien hatte schon 15 Tore vorbereitet. Der beste Salzburger in dieser Disziplin war Winfried Molter mit 7 Torvorlagen.
===Saisonstatistik=== ===Saisonstatistik===

Version vom 10:51, 13. Nov 2016

SV Austria Salzburg in Saison 49
2174.gif
Manager Joernie
Trainer Claus-Dieter Wollitz
BMO Europa League ???
Alpen-Superliga ???
Alpenliga-Pokal Vorrunde

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Der Auftakt der Transfersaison verlief beim SV Austria Salzburg relativ unspektakulär. Vom FC Hansa Rostock holte Joernie den bereits 33-jährigen holländischen Mittelfeldspieler Ad Collen (7). Collen war eindeutig nur für das Amateurteam vorgesehen, das er mit seiner Routine und Erfahrung festigen sollte. Der Niederländer war jahrelang bei Jeunesse Esch aktiv, bevor er in Saison 47 nach Deutschland gewechselt war. Sein Karriereende wird er nun wohl in Österreich erleben.

Der zweite Transfer hatte dagegen schon etwas mehr Potential. Es handelte sich um ein Tauschgeschäft mit dem spanischen Erstligisten UD Levante. Joernie übernahm den auch schon 31 Jahre alten spanischen Nationalspieler Seve Pacio (11), Toto dafür Salzburgs 30-jährigen Abwehrspieler Falk Karner (9). Da es sich um einen ungleichen Tausch handelte, musste Joernie noch 5,4 Mio. € nach Valencia überweisen, denn Pacio hatte einen Marktwert von 13,7 Mio. €, Karner nur einen von 8,3 Mio. €. Seve Pacio stammte aus der Kaderschmiede von Cordoba CF, war aber als 21-jähriger zu UD Levante gewechselt. Dort hatte er sich hervorragend entwickelt. Den Sprung auf Stärke 11 schaffte er allerdings vergangenes Jahr, als er von Uniao Leiria ausgeliehen war und mit den Portugiesen die Champions League gewann. Statt zu UD Levante zurückzukehren und in der Europa League zu spielen, entschied sich Pacio für den SVAS, obwohl auch die Salzburger nur die Europa League bieten konnte. Für die Violetten sprach aber wohl das deutlich bessere Potential der Mannschaft. Mit Falk Karner verließ ein Salzburger Eigengewächs den Klub, was stets mit etwas Wehmut verbunden ist. Karner hatte erst im vergangenen Jahr den Sprung zu den Profis geschafft - mit 29 Jahren! - und kam dabei auf 16 Ligaeinsätze, in denen er ein Tor erzielte. Nun kam das aprubte Ende, weil Salzburgs Manager zu wenig Vertrauen darin hatte, dass Karner den nächsten Entwicklungssprung noch erreichen würde. Den muss Falk Karner jetzt in Spanien versuchen. Gelegenheit dazu wird er sicher haben, denn bei UD Levante dürfte er zur Stammelf gehören.

Profis

Teamstärke

Der SV Austria Salzburg begann die Saison 49 mit einer Teamstärke von 114,5 (+1.0). Das war die beste Teamstärke, die die Violetten auf den Platz brachten, seitdem Joernie Manager bei der Festungsstädtern war. National reichte diese Stärke in der besten Liga des BMO-Universums jedoch weiterhin nur für Rang 7.

Bestes Team der Alpen-Superliga war wie Vorjahr der FC Sion (129,5). Danach folgten der SC Viktoria Wien (127,5) und der FC Blau-Weiß Linz (122,5). Damit hatte die Alpenliga aber "nur" noch drei 120er-Teams; voriges Jahr waren es noch vier gewesen. Die Stärkeplätze 4 bis 6 nahmen der FC Vaduz (118), der SC Brühl St. Gallen (117,5) und der SC Wiener Neustadt (116) ein. Hinter den Salzburgern gab es keinen Verein mehr mit mehr als 110 Punkten, dafür aber acht Klubs, die zwischen 100 und 110 Punkten lagen. Die drei schwächsten Mannschaften stellten der FC St. Gallen (99) und die beiden Aufsteiger FC Schaffhausen (99) und SV Ried (93,5).

Insgesamt hatte es bei den einzelnen Vereinen nur moderate Stärkeänderungen gegeben. Den größten Zugewinn konnte der FC Lugano verzeichnen (+3,0), den größten Verlust erlitt der SC Brühl St. Gallen (-4,0). Insgesamt steigerte sich die durchschnittliche Mannschaftsstärke der Alpen-Superliga von 109,0 auf 109,1.

Das älteste Team wies Neuling FC Bern auf (31,18 Jahre), das jüngste der FC Sion (28,09 Jahre) - und das ist besonders bemekenswert, den dabei handelte es sich nicht nur um den amtierenden Meister, sondern auch um die absolut stärkste Elf. Die Kombination stärkstes Team und jüngstes Team lässt den Alpenliga-Konkurrenz erschaudern. Mit 29,73 Jahren lag das Mannschaftssalter des SV Austria Salzburg ziemlich genau im Ligadurchschnitt. Das Team war immerhin gut 0,7 Jahre jünger als in der Vorsaison.

Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):

Nach TAT 2:

  • Daniel Braun (ST/26) - von 9 auf 10
  • Maurizio Gräntzdörffer (MF/32) - von 9 auf 10
  • Lorenz Minoretti (AB/33) - von 8 auf 9
  • Achim Selmanovic (ST/22) - von 7 auf 8
  • Martin Sponseiler (MF/23) - von 7 auf 8

Nach TAT 5:

Nach TAT 8:

Zum Saisonende:

Saisonverlauf

TAT 1

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Vaduz 3:0
Tore: 1:0 Bernd Gschweidl (33., Winfried Molter), 2:0 Daniel Braun (38., Winfried Molter), 3:0 Ottmar Bojarzin (ET 76.)

SC Wiener Viktoria Platz: SC Viktoria Wien - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Vinzent Jaissle (45.), 2:0 Valter Mata (89.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 4:3
Tore: 0:1 Boukary Felci (14., Samuel Hofmeister), 0:2 Theo Emmers (19., Jacob Schäfer), 1:2 Winfried Molter (25., Angel Asencio), 2:2 Nikica Vincze (44.), 2:3 Boukary Felci (62., Samuel Hofmeister), 3:3 Winfried Molter (66., Fabrice Turtelboom), 4:3 Bruno Krassnitzer (84.)

Dieser erste TAT hatte es für den SV Austria Salzburg in sich. Mit dem FC Vaduz, SC Vikoria Wien und dem FC Blau-Weiß Linz standen den Mozartstädtern gleich drei Top-Favoriten gegenüber. Gegen den dreimaligen Meister aus Liechtenstein lief es leichter als geplant (3:0). Gegen den zweimaligen Meister SC Viktoria Wien wäre mehr drin gewesen, denn die Meidlinger überzeugten keineswegs, waren aber sehr effektiv in der Chancenverwertung. Der Höhepunkt des Wochenendes war die Auseinandersetzung mit dem zweimaligen EL-Sieger FC Blau-Weiß Linz, der mit 10 aktuellen Nationalspielern antrat. Die Oberösterreicher waren im kleinen Maxglaner Stadion bereits 0:2 in Führung, ehe der erneut bärenstarke Winfried Molter die Wende einläutete. Zwar konnte Linz nochmals mit 2:3 zurückschlagen, doch erneut Winfried Molter und Bruno Krassnitzer sorgten für den viel umjubelten 4:3-Sieg.

Nach den ersten drei Saisonspielen gab es nur einen Klub mit einer weißen Weste: der SC Brühl St. Gallen hatte seinen beiden Heimspiele gegen den FC Admira/Wacker Mödling und gegen den SC Wiener Neustadt problemlos gewonnen (3:0 bzw. 4:0) und sich auch auswärts mit 5:3 bei Aufsteiger SV Ried durchgesetzt. Dahinter folgten 7 Mannschaften, zu denen auch Meister FC Sion und der SV Austria Salzburg gehörten, die 6 Punkte gesammelt hatten. Zwei Mannschaften waren ganz ohne Punkte geblieben: Aufsteiger SV Ried und - eher überraschend - der FC Blau-Weiß Linz, der nicht nur in Salzburg, sondern auch beim FC Schaffhausen verloren hatte und auch bei seinem Heimspiel gegen den FC Bern keinen Erfolg hatte (1:3).

TAT 2

Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 3:2
Tore: 0:1 Seve Pacio (5., Winfried Molter), 1:1 Franco Hornilla (23.), 1:2 Wilhelm Beck (26., Tyler McSweeney), 2:2 Franco Hornilla (32.), 3:2 Hans Vogel (90., Mads Ruste)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Lugano 1:0
Tor: 1:0 Daniel Braun (50., Fabrice Turtelboom)

UPC-Arena: Sturm Graz - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Daniel Braun (23., Wilhelm Beck)

Joernie: "Ein TAT der knappen Ergebnisse war das diesmal: zweimal zu unseren Gunsten, einmal leider zu unserem Nachteil. Dieses 2:3 in Bellinzona war in der Tat ärgerlich, da die Tessiner bis dato wenig überzeugende Leistungen zeigten - auch an diesem TAT. Ausgerechnet gegen Salzburg spielten die Jungs von Giggyzerocool aber unter Volldampf. Umso erfreulicher waren die beiden knappen Siege gegen den FC Lugano und bei Sturm Graz. Als Tabellenfünfter sind wir voll im Soll und wollen alles unternehmen, uns dort oben dauerhaft festzusetzen."

Tabellenführer SC Brühl St. Gallen verlor zwar seine weiße Weste (0:5 beim SK Vorwärts Steyr), blieb mit zwei Siegen aber gleichwohl Tabellenführer. Der SC Viktoria Wien schloss mit drei 2:0-Siegen aber zum Spitzenreiter auf und lag punktgleich auf Rang 2. Einen großen Sprung nach oben machte Meister FC Sion (nun 3. nach zwei Siegen und einem Unentschieden). Das größte Überraschungsteam war aber weiter der managerlose Neuling FC Schaffhausen (4.), der auch an diesem Wochenende zwei Siege landen konnte (gegen FC Admira/Wacker Mödling und beim SV Ried). Viele Plätze nach oben kletterte auch der SC Wiener Neustadt, der nun als 6. nur noch einen Punkt hinter dem SV Austria Salzburg lag. Meisterschaftsmitfavorit FC Blau-Weiß Linz kam zwar zu seinem ersten Punkt (1:1 gegen FC Vaduz), blieb aber mit zwei weiteren Niederlagen im Tabellenkeller (17.). Die rote Laterne übernahm Aufsteiger SV Ried, der erneut ohne Punkte blieb (0:1 gegen FC Zürich, 0:3 beim FC Sion, 2:5 gegen FC Schaffhausen).

In der Torschützenliste lag der 31-jährige Ire Damien Page (SC Brühl St. Gallen) mit 9 Treffern klar vorne. Der beste Salzburger Torschütze war Daniel Braun (3 Tore). Die besten Torvorbereiter waren mit je 4 Vorlagen der Ex-Salzburger Andres Pllana (FC Schaffhausen), der Malteser Simon Theuma (ebenfalls FC Schaffhausen) und der deutsche Mittelfeldspieler Heinz-Jürgen Nicot (FC Admira/Wacker Mödling).

TAT 3

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Admira/Wacker Mödling 2:0
Tore: 1:0 Daniel Braun (3., Nikica Vincze), 2:0 Nikica Vincze (52., Angel Asencio)

Keine Sorgen Arena: SV Ried - SV Austria Salzburg 0:3
Tore: 0:1 Winfried Molter (8., Bruno Krassnitzer), 0:2 Bruno Krassnitzer (13.), 0:3 Winfried Molter (21., Fabrice Turtelboom)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - SC Wiener Neustadt 2:0
Tore: 1:0 Philipp Breitscheid (65., Nikica Vincze), 2:0 Daniel Braun (84., Maurizio Gräntzdörffer)

"Mit drei Siegen an diesem TAT könnte ich natürlich über unsere famose Leistung schwärmen," lächelte Salzburgs Manager Joernie. "Doch lassen sie mich etwas anderes erzählen. Etwas, was mir wichtiger ist, als der Erfolg eines Wochenendes. Dass Spieler wie Daniel Braun oder Hans-Dieter Bleyer lukrative Angebote ablehnen und in Salzburg bleiben, weil sie auch hier international spielen können und überzeugt sind, sich noch weiter verbessern zu können. Das zeigt mir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Und das macht mich stolz!"

Nach TAT 3 hatte die Alpen-Superliga einen neuen Tabellenführer. Und es sah ganz danach aus, als würde dieser Tabellenführer noch ganz lange, womöglich bis zum Ende der Saison ganz oben stehen. Denn der SC Viktoria Wien hatte nicht nur 3 Punkte Vorsprung vor dem bisherigen Spitzenreiten SC Brühl St. Gallen, sondern auch noch ein geradezu beängstigendes Torkonto. Erst 4 Tore hatte Beckham, Viktorias Manager, eingesetzt, damit aber 24 Punkte gemacht. Allein an diesem TAT hatte Wien mit null Toren Einsatz satte 9 Punkte gewonnen. Wer sollte da noch mithalten können? Salzburgs Austria konnte immerhin auch 9 Punkte einfahren und sich damit auf Rang 3 verbessern, doch ihr Einsatz war deutlich höher. Meister FC Sion rutschte vorübergehend aus den CL-Startplätzen heraus, trotz eines 7:0-Kantersieges gegen den SC Rheindorf Altach. Die 0:1-Niederlage beim SC Brühl St. Gallen schmerzte Sions Manager haha230187 vermutlich mehr, als Wolfsburger zwei die grobe Packung im Stade de Tourbillon. Das Überraschungsteam FC Schaffhausen hielt sich wacker (3:2 gegen SC Wiener Neustadt und 3:1 gegen SC Brühl St. Gallen) und behauptete sich damit weiter in den EL-Rängen. Dies gelang dem SC Wiener Neustadt nicht. Nur ein Heimsieg bei zwei Auswärtsniederlagen führten bei den Niederösterreichern zum Rückwärtsgang (Platz 8). Im Bereich der EL-Startplätze hielt sich weiter der FC Vaduz, neu hinzu kam der SK Vorwärts Steyr. Im Tabellenkeller befanden sich weiterhin dieselben drei Klubs wie vergangenes Wochenende. Trotzdem hatte sich hier einiges getan. Der - man muss wohl sagen - ehemalige Meisterschaftsmitfavorit FC Blau-Weiß Linz punktete kräftig, gleichwohl blieb er als 16. noch unterhalb der roten Linie. Die anderen beiden Vereine am Tabellenende - SC Rheindorf Altach und SV Ried - blieben ohne Punktgewinn und müssen sich bereits jetzt Sorgen machen, den Anschluss nicht zu verlieren.

In der Torschützenliste lag weiterhin Brühls 31-jähriger Ire Damien Page vorne (10 Treffer). Bester Salzburger war Daniel Braun mit nun 5 Toren. Bei den Vorlagengebern lagen ebenfalls die gleichen drei Spieler obenauf wie vergangene Woche: die beider Schaffhauser Simon Theuma (30) und Andres Pllana (30) sowie der Deutsche Heinz-Jürgen Nicot (FC Admira/Wacker Mödling) mit jeweils 5 Torvorlagen.

TAT 4

AFG Arena: FC St. Gallen - SV Austria Salzburg 4:1
Tore: 1:0 Marc Stöger (13., Jerome Berdy Gourcuff), 2:0 Jerome Berdy Gourcuff (33., Marc Ungerer), 3:0 Marc Ungerer (55.), 4:0 Antoine Minelli (77., EM), 4:1 Maurizio Gräntzdörffer (80., Winfried Molter)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 2:0
Tore: 1:0 Winfried Molter (7., Angel Asencio), 2:0 Maurizio Gräntzdörffer (78., Fabrice Turtelboom)

Cashpoint-Arena: SC Rheindorf Altach - SV Austria Salzburg 3:4
Tore: 0:1 Hans-Dieter Bleyer (29., Fabrice Turtelboom), 0:2 Bruno Krassnitzer (31.), 0:3 Bruno Krassnitzer (33.), 0:4 Bruno Krassnitzer (34., Maurizio Gräntzdörffer), 1:4 Tim Skinner (57., Marcelinho), 2:4 Otman Scheutjens (68., Gunther Rafreider), 3:4 Marcelinho (73., Johannes Heimann)

"Ein verrücktes Spiel war das in Altach. Glücklicherweise lag das bessere Ende bei uns. Aber zufrieden kann ich natürlich nicht damit sein, wenn meine Mannschaft eine klare 4:0-Führung beinahe noch verspielt. Nach dem 3:4-Anschlusstreffer mussten wir noch fast 20 Minuten ziemlich leiden und zittern, um den Sieg mit nach Hause zu nehmen. Ausschlaggebend war unsere gute Chancenverwertung in der 1. Spielhälfte. Aber in der 2. Halbzeit kam von meinem Team gar nichts mehr - das hätte leicht ins Auge gehen können", resümierte ein erleichterter Salzburger Manager.

Der SC Viktoria Wien konnte seine Tabellenführung nach dem 12. Spieltag um einen Punkt ausbauen, musste dafür aber einiges tun (5:3 beim SV Ried, 5:0 gegen den SC Wiener Neustadt und 3:3 beim FC St. Gallen). Erster Verfolger war nun der SV Austria Salzburg, der mit sechst Punkten am bisherigen Tabellenzweiten SC Brühl St. Gallen vorbei zog. An der Tabellenspitze angekommen war nun auch der Meister aus Sion, der wie die Salzburger zwei Siege feiern konnte. Auf den EL-Startplatzen lagen nun Brühl, SK Vorwärts Steyr, Aufsteiger FC Schaffhausen und der SC Wiener Neustadt. Mitfavorit FC Vaduz fiel auf den 9. Rang zurück, der Mitfavorit FC Blau-Weiß Linz steckte nach einem 0:0 zu Hause gegen Schlusslicht SV Ried als 16. weiterhin im Tabellenkeller fest. Das galt unverändert auch für den SC Rheindorf Altach, trotz der engagierten Leistung gegen die Salzburger.

Beste Torschützen waren nach 12 Spieltagen der 31-jährige Brasilianer Daniel Aexandre vom FC Schaffhausen und der gleichaltrige Ire Damien Page im Dienste des SC Brühl St. Gallen mit jeweils 10 Treffern. Der beste Salzburger kam nur auf 5 Tore - allerdings gab es dafür gleich drei davon: Bruno Krassnitzer, Daniel Braun und Winfried Molter. Die meisten Tore hatte ligaweit der Schweizer Antoine Izzo (31) vom SC Viktoria Wien vorbereitet (6). Mit 5 Torvorlagen dicht dahinter war u.a. auch der Salzburger Fabrice Turtelboom.

TAT 5

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Zürich 4:0
Tore: 1:0 Hippolyt Nitsch (3., Thomas Stochlasa), 2:0 Daniel Braun (18., Nikica Vincze), 3:0 Mustapha El Khalej (39., Nikica Vincze), 4:0 Thomas Stochlasa (40., Tyler McSweeney)

Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Karl-Heinz Binkert (54., Valentino Novelle), 2:0 Paco Fonseca (81., Frederick Baroan), 3:0 Leopoldo Alijo (91., Paco Fonseca)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Schaffhausen 1:0
Tore: 1:0 Tyler McSweeney (81.)

"Schade, dass meine Mannschaft in Sion wieder mal die Hosen voll hatte", schimpfte Salzburgs Manager Joernie. "Wenn man sich nur hinten reinstellt und gar nichts dafür tut, selber mal Torchancen zu generieren, kann man im Stade de Tourbillon nichts mitnehmen. Natürlich weiß ich auch, dass wir uns nicht an der "Übermannschaft" FC Sion messen müssen. Das muss aber doch nicht bedeuten, schon mit weißer Flagge ins Stadion einzuziehen. Ich bin ziemlich frustriert darüber, wie wir hier aufgetreten sind."

Auf den ersten drei Plätzen der Alpen-Superliga blieb nach TAT 5 alles beim Alten: SC Viktoria Wien blieb mit zwei Siegen Tabellenführer vor dem SV Austria Salzburg, der ebenfalls sechs Punkte gesammelt hatte und vor dem Titelverteidiger FC Sion, der nur vier Punkte holte und deshalb auf Rang 3 hängen blieb. Einen Sprung von Platz 7 auf 4 machte der SC Wiener Neustadt dank dreier Siege. Aufsteiger FC Schaffhausen behauptete mit vier Punkten weiterhin seinen EL-Startplatz. Auf dem Weg nach oben war der Rekordmeister AC Bellinzona (von Rang 12 auf 10). Wie an der Tabellenspitze gab es auch im Tabellenkeller keine Veränderung. Der SV Ried blieb Letzter (drei Punkte) hinter dem SC Rheindorf Altach (7 Punkte) und dem FC Blau-Weiß Linz, dessen vier Punkte (noch) nicht für eine Aufholjagd reichten.

In der Torjägerliste behauptete Schaffhausens Brasilianer Daniel Aexandre (31/9) mit 11 Toren seine Führungsrolle, musste Rang 1 aber mit dem Schweizer Valentino Novelle (30/12) vom FC Sion teilen. Austrias bester Torschütze war Daniel Braun, der bislang sechsmal getroffen hatte. Einsam an der Spitze der besten Torvorbereiter lag der Schweizer Antoine Izzo (31/11) vom SC Viktoria Wien, der nun schon 11 Tore vorbereitet hatte. Fabrice Turtelboom hatte für den SV Austria Salzburg zwar weiter nur 5 Torvorlagen beigesteuert, war damit aber der beste Salzburger.

TAT 6

Stadion Neufeld: FC Bern - SV Austria Salzburg 0:0
Tore: Fehlanzeige

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - SK Vorwärts Steyr 3:0
Tore: 1:0 Philipp Breitscheid (66., Fabrice Turtelboom), 2:0 Maurizio Gräntzdörffer (71., Daniel Braun), 3:0 Daniel Braun (76., Nikica Vincze)

Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 Francois Feichant (7.), 2:0 Adrian Harrer (37., Marcus Dyer), 3:0 Marcus Dyer (51., Dale Overson), 4:0 Dale Overson (56., Sascha Büchel)

Nullnummer im Stadion Neufeld! Trotz drückender Überlegenheit gelang dem SV Austria Salzburg in Bern kein Treffer gegen den Aufsteiger, der es statt eines Managers mit Künstlicher Intelligenz versucht. Der dagegen aus Fleisch und Blut bestehende Salzburger Manager war ob der vielen vertanen Torchancen seiner violetten Elf ordentlich sauer: "Hier war definitiv mehr drin - aber vor dem Tor fehlte uns einfach die Kaltschneuzigkeit!" Der FC Bern ist damit seit dem 5. Spieltag zuhause unbesiegt.

Mit nur vier Punkten fiel der SV Austria Salzburg auf Rang 3 zurück, überholt vom SC Wiener Neustadt, der sich über eine volle Punktausbeute (9) freuen konnte. Schon rechte einsam wurde es dem SC Viktoria Wien an der Tabellenspitze. Der Vorsprung betrug nun, kurz nach der Saisonhalbzeit bereits 6 Punkte. Den Rückwärtsgang hatte der FC Sion eingelegt. Nach dem 5:5 zu Hause gegen Spitzenreiter SC Viktoria Wien gelang den Schweizern nichts mehr: sie verloren auswärts gegen den FC Blau-Weiß Linz (0:5) und gegen den AC Bellinzona (1:3). Sion verlor dadurch drei Plätze und war nun nur noch 6. Jeweils um einen Platz nach oben ging es für den SC Brühl St. Gallen (4.) und den SK Vorwärts Steyr (5.). Aufsteiger FC Schaffhausen verließ nur die Region der EL-Startplätze, dafür rückte der FC Lugano (2:0 gegen den SC Rheindorf Altach und 4:2 gegen den FC Zürich) ein. Der SV Ried blieb trotz eines Sieges (2:1 gegen den FC St. Gallen) Letzter, der SC Rheindorf Altach trotz vier Punkte (4:0 gegen den AC Bellinzona, 4:4 bei Sturm Graz) Vorletzter. Mit zwei Siegen konnte der FC Blau-Weiß Linz endlich die Abstiegsregion verlassen (14.). Stattdessen rutschte der FC St. Gallen in die Gefahrenzone, nachdem er an diesem TAT völlig leer ausgegangen war.

Mit 14 Toren führte nur Brühls irischer Angreifer Damien Page (31/10) die Torschützenliste an. Bester Salzburger war Daniel Braun (26/10) mit 7 Treffern. Bester Vorlagengeber war weiterhin der Schweizer Antoine Izzo (31/11) vom SC Viktoria Wien mit nun 12 Torvorlagen. Halb so viele Torvorlagen wies der beste Salzburger, der 30-jährige Fabrice Turtelboom (10) auf.

TAT 7

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - SC Viktoria Wien 5:6
Tore: 0:1 Wiegand Pesser (25., Niklas Mally), 1:1 Maurizio Gräntzdörffer (41., Thomas Stochlasa), 2:1 Tyler McSweeney (43., Winfried Molter), 3:1 Seve Pacio (45., Bruno Krassnitzer), 3:2 Bernd Gschweidl (51., ET), 4:2 Bruno Krassnitzer (54., Wilhelm Beck), 5:2 Daniel Braun (59., Thomas Stochlasa), 5:3 Wiegand Pesser (64.), 5:4 Martin Fiechter (65., Antoine Izzo), 5:5 Wiegand Pesser (73.), 5:6 Cyril Lang (88., Antoine Izzo)

Linzer Stadion (Auf der Gugl): FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Rico Schoppitsch (61., Theo Emmers)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 7:0
Tore: 1:0 Daniel Braun (1., Thomas Stochlasa), 2:0 Tyler McSweeney (9., Thomas Stochlasa), 3:0 Bruno Krassnitzer (27.), 4:0 Bruno Krassnitzer (32.), 5:0 Tyler McSweeney (48., Daniel Braun), 6:0 Tyler McSweeney (49., Daniel Braun), 7:0 Bruno Krassnitzer (52.)

Als Cyril Lang in der 88. Minute den 6:5-Siegtreffer für den SC Viktoria Wien schoss, sah man einen Salzburger Manager mit versteinertem Gesicht in der Maxglaner Coaching-Zone. Joernie hatte schon zuvor machtlos mitansehen müssen, wie die Gäste aus der Hauptstadt einen 2:5-Rückstand Tor für Tor aufholten. Dass sein Team aber dann nicht einmal das Unentschieden über die Zeit brachte, machte ihn fassungslos. Wiens Manager Beckham hatte den SVAS zuletzt als den härtesten Konkurrenten um die Meisterschaft bezeichnet. Dieses, aus der Sicht der Salzburger ohnehin nicht zutreffende Bild, landete nach diesem missratenen TAT, der für die Austria auch noch eine qualvolle 0:1-Niederlage in Linz brachte, unverzüglich auf dem Müll.

Der SC Viktoria Wien ging beim SK Vorwärts Steyr zwar mit 1:5 baden, der 6:5-Auswärtserfolg in Salzburg und ein klares 6:0 gegen den FC Vaduz reichten aber locker, um den Vorsprung des Tabellenführers auf den Zweiten (SC Wiener Neustadt) auf 9 Punkte auszubauen. Mit zwei 3:0-Siegen (gegen SV Ried und FC St. Gallen) verdrängte der SC Brühl St. Gallen den SVAS auf Rang 4. Meister FC Sion punktete voll und lag nun als 5. nur noch einen Punkt hinter dem SV Austria Salzburg. Der SK Vorwärts Steyr und der FC Lugano behaupteten ihre EL-Startplätze. Diesen näherte sich nun auch der zweimalige EL-Sieger FC Blau-Weiß Linz. Mit dem 1:0 gegen Salzburg, einem 2:0 beim FC Bern und einem 4:4 beim FC Vaduz kletterten die Linzer von Rang 14 auf Rang 10. Ohne Punkte blieb der jetzt als Letzter schon weit abgeschlagene SV Ried, der praktisch als Absteiger feststeht. Der FC St. Gallen konnte mit zwei Siegen die Abstiegszone verlassen, in die dafür Sturm Graz (0 Punkte an diesem TAT) rutschte. Eine gegenläufige Entwicklung zum FC Blau-Weiß Linz machte der FC Vaduz durch. Er verlor mit nur einem Punkt gleich fünf Plätze und rangierte als 15. nur noch knapp vor der roten Linie.

TAT 8

Stadio di Cornaredo: FC Lugano - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Winfried Molter (30., Maurizio Gräntzdörffer)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Sturm Graz 3:0
Tore: 1:0 Maurizio Gräntzdörffer (7., Winfried Molter), 2:0 Wilhelm Beck (16., Maurizio Gräntzdörffer), 3:0 Bruno Krassnitzer (64., Winfried Molter)

BSFZ-Arena: FC Admira/Wacker Mödling - SV Austria Salzburg 0:4
Tore: 0:1 Fabrice Turtelboom (16., Maurizio Gräntzdörffer), 0:2 Bruno Krassnitzer (18., Wilhelm Beck), 0:3 Bruno Krassnitzer (70.), 0:4 Fabrice Turtelboom (86., Wilhelm Beck)

Mit 9 Punkten eroberte sich der SV Austria Salzburg Rang 2 der Alpen-Superliga zurück. Tabellenführer SC Viktoria Wien musste seinem hohem Einsatz in Salzburg Tribut zollen und verlor seine beiden folgenden Auswärtsspiele. Jetzt trennen den SVAS nur noch 4 Punkte von den Wienern. Doch Joernie wiegelt weiter ab: "Als siebtstärkstes Team der Liga ist für uns die Meisterschaft kein Thema. Unser Saisonziel dürften wir erreicht haben. Jetzt muss man sehen, was noch passiert. Wir sind jedenfalls tiefenentspannt!"

Zweimal ging der schon als sicherer Meister gehandelte SC Viktoria Wien an diesem Wochenende leer aus. In Linz setzte es eine heftige 1:5-Klatsche - das war aber noch im Rahmen des Erwartbaren. Aber die 3:5-Niederlage beim FC Lugano tat Beckham weh, vor allem, weil der SVAS zuvor in Lugano 1:0 gewonnen hatte. So schmolz der Vorsprung der Meidlinger auf den Tabellenzweiten vier Punkte. Diesen Platz nahm etwas überraschend der SV Austria Salzburg, der mit einem reinen Weste durch den TAT kam. Der bisherge Zweite, SC Wiener Neustadt, kam dagegen beim FC Sion mit 0:6 unter die Räder. Auch der SC Brühl St. Gallen legte nach einer überraschenden 2:3-Heimpleite gegen den FC Zürich den Rückwärtsgang ein und war nun nur noch Fünfter. Von den Spitzenmannschaften konnte auch der FC Sion 9 Punkte sammeln und lag nun auf Rang 3 - einen Punkt hinter den Salzburgern. Steyr behauptete trotz zweier Niederlagen seinen EL-Startplatz, der AC Bellinzona kehrte mit zwei knappen Siegen (1:0 gegen FC Vadauz, 4:3 gegen FC Blau-Weiß Linz) in die EL-Region zurück. Im Tabellenkeller blieb die Lage weitgehend unverändert. Die letzten drei Plätze nahmen weiter Sturm Graz (16.), SC Rheindorf Altach (17.) und SV Ried (18.) ein. Das viertstärkste Team der Liga, der FC Vaduz, holte sich zwar vier Punkte, blieb als 14. aber weiter krass unter seinen Ansprüchen.

Die Torschützenliste führte der irische Stürmer Damien Page (31/10) vom SC Brühl St. Gallen an (17 Treffer). Der beste Salzburger, Bruno Krassnitzer, lag mit 12 Toren auf Rang 8. Als Torvorbereiter lag weiter Antoine Izzo (31/11) unangefochten an der Spitze. Der Schweizer Mittelfeldspieler in Diensten des SC Viktoria Wien hatte schon 15 Tore vorbereitet. Der beste Salzburger in dieser Disziplin war Winfried Molter mit 7 Torvorlagen.

Saisonstatistik

Mannschaft

Trainer Claus-Dieter Wollitz (50/10)

???

Alpenliga-Pokal

Vorrunde

Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 6:4
Tore: 1:0 Sykeflo (3.), 2:0 Klysman Lucas Melgaco (8.), 2:1 Hippolyt Nitsch (34.), 3:1 Emanuel Suppan (45.), 3:2 Wilhelm Beck (79.), 4:2 Sykeflo (82.), 5:2 Giulio De Lannay (83.), 5:3 Achim Selmanovic (88.), 5:4 Bernd Geschweidl (90.), 6:4 Sykeflo (90.+3)

BMO Europa League

Vorrunde

Nach dem unglücklichen Vorrunden-Aus im Vorjahr wollte der SV Austria Salzburg dieses Jahr etwas länger in der Europa League verweilen. In der Vorrunde bekamen es die Violetten mit folgenden Gegnern zu tun:

Celtic Glasgow (Schottland) - Manager: Benny aus Rhede - Stärke: 112,5 - qualifiziert als 10. der GBI Premier League - CL-Siege: 0, EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Zwischenrunde - Top-Spieler: Benjamin Enrique (MF/30/11) - Bilanz gegen SVAS: 0-0-0.

Jeunesse Esch (Luxemburg) - Manager: Gastbetreuung durch Sandmann77 - Stärke 109,0 - qualifiziert als 4. der Benelux-Ehrendivision - CL-Siege: 0, EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifizert - Top-Spieler: keine Spieler der Stärken 11-12 - Bilanz gegen SVAS: 0-0-0.

1. FC Nürnberg (Deutschland) - Manager: Graf Zahl - Stärke 109,0 - qualifiziert als 6. der Bundesliga - CL-Siege: 0, EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler: Paavo Kaven (AB/31/11) - Bilanz gegen SVAS: 0-0-0.

FC Nordsjaelland (Dänemark) - Manager: Kartmann - Stärke 102,5 - qualifiziert als skandinavischer Pokalsieger - CL-Siege: 0, EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: keine Spieler der Stärken 11-12 - Bilanz gegen SVAS: 0-0-0

Athletic Bilbao (Spanien) - Manager: Vicente - Stärke 96 - qualifiziert als Vizemeister der spanischen Primera Division - CL-Siege: 3, EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: keine Spieler der Stärken 11-12 - Bilanz gegen SVAS: 0-0-0

Estadio de San Mamés: Athletic Bilbao - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Flavio Sullo (34.), 2:0 Hermenegildo Ramirez (39.), 3:0 Schaul Wieseltier (90.)

Stade de la Frontière: Jeunesse Esch - SV Austria Salzburg 3:4
Tore: 1:0 Roman Oberhofer (9.), 2:0 Rodrigo Oseas (41.), 2:1 Hans-Dieter Bleyer (48.), 2:2 Winfried Molter (57.), 2:3 Maurizio Gräntzdörffer (65.), 3:3 Pieter Broos (67.), 3:4 Daniel Braun (87.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Celtic Glasgow 2:0
Tore: 1:0 Fabrice Turtelboom (22.), 2:0 Daniel Braun (84.)

Stadion Nürnberg: 1. FC Nürnberg - SV Austria Salzburg 2:4
Tore: 0:1 Nikica Vincze (16.), 0:2 Fabrice Turtelboom (38.), 1:2 Roland Gurski (47.), 2:2 Roland Gurski (55.), 2:3 Bruno Krassnitzer (81.), 2:4 Bruno Krassnitzer (90.+3.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Nordsjaelland 5:0
Tore: 1:0 Winfried Molter (39.), 2:0 Maurizio Gräntzdörffer (44.), 3:0 Bruno Krassnitzer (59.), 4:0 Bruno Krassnitzer (73.), 5:0 Bruno Krassnitzer (88.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Athletic Bilbao 2:0
Tore: 1:0 Winfried Molter (77.), 2:0 Bruno Krassnitzer (89.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Jeunesse Esch 2:0
Tore: 1:0 Nikica Vincze (8.), 2:0 Hippolyt Nitsch (61.)

Celtic Park: Celtic Glasgow - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Helgi Ibrahimovic (10.), 2:0 Eugene Doherty (12.), 3:0 Helgi Ibrahimovic (43.), 4:0 Adalbert Grey (54.), 5:0 Helgi Ibrahimovic (87.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - 1. FC Nürnberg 0:0
Tore: Fehlanzeige

Right to Dream Park: FC Nordsjaelland - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Oliver Harkin (49.), 2:0 Christer Gustafsson (54.), 3:0 Oliver Harkin (90.+1)

Mit 19 Punkten errang der SV Austria Salzburg den zweiten Platz der Vorrundengruppe A, punktgleich hinter Celtic Glasgow. Als Dritter qualifizierte sich der 1. FC Nürnberg mit 16 Punkten für die Zwischenrunde. Nach der Vorrunde war das Abenteuer BMO Europa Leauge für den FC Nordsjaelland (13 Punkte), Jeunesse Esch (11 Punkte) und Atletic Bilbao (8 Punkte) zu Ende. Für den SVAS war es das dritte Mal im 7. Versuch, dass er sich für die EL-Zwischenrunde qualifizierte.

Zwischenrunde

In der EL-Zwischenrunde musste sich der SVAS mit folgenden neuen Gegnern auseinandersetzen:

FC Porto (Portugal) - Manager: CrazyBullBalou - Stärke: 119,5 - qualifiziert als 5. der Primeira Liga - CL-Siege: 0, EL-Siege: 0 - bisher ausgeschaltet: Atletico Madrid, Montpellier HSC, FSV Zwickau - Vorjahr: CL-Vorrunde - Top-Spieler: Jasu Puhakainen (AB/31/12), Chris Morrison (AB/30/12), Robin Holm (MF/31/12), Rui Silva Arga (AB/30/11) - Bilanz gegen SVAS: 0-1-1

FK Partizan Belgrad (Serbien) - Manager: KorneliusFan - Stärke: 109 - qualifiziert als 6. der OSE-Superliga - CL-Siege: 0, EL-Siege: 0 - bisher ausgeschaltet: Atletico Madrid, Montpellier HSC, FSV Zwickau - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: Bransilav Bratic (MF/31/11) - Bilanz gegen SVAS: 0-0-0

Turku PS (Finnland) - Manager: Gastbetreuer Lucas009 - Stärke: 94,5 - qualifziert als 3. der Skandinavia 1 - CL-Siege: 0, EL-Siege: 1 - bisher ausgeschaltet: Atletico Madrid, Montpellier HSC, FSV Zwickau - Vorjahr: CL-Vorrunde - Top-Spieler: keine Spieler der Stärken 12/11 - Bilanz gegen SVAS: 0-0-0

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Turku PS 2:0
Tore: 1:0 Maurizio Gräntzdörffer (3.), 2:0 Fabrice Turtelboom (39.)

Stadion Partizana: FK Partizan Belgrad - SV Austria Salzburg 3:4
Tore: 0:1 Wilhelm Beck (22.), 1:1 Tomaz Homola (45.), 2:1 Ognjen Gasic (54.), 2:2 Nikica Vincze (57.), 2:3 Thomas Stochlasa (61.), 2:4 Maurizio Gräntzdörffer (79.), 3:4 Tomaz Homola (86.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Porto 1:0
Tor: 1:0 Bruno Krassnitzer (55.)

Estadio do Dragao: FC Porto - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Carlos Pereira Jarmelo (41.), 2:0 Bebe Ruvina (45.)

Veritas-Stadion: Turku PS - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Bruno Krassnitzer (87.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FK Partizan Belgrad 6:1
Tore: 1:0 Seve Pacio (9.), 2:0 Winfried Molter (41.), 3:0 Daniel Braun (47.), 4:0 Bruno Krassnitzer (58.), 5:0 Daniel Braun (73.), 5:1 Milan Bajic (84.), 6:1 Philipp Breitscheid (90.+3)

Als Gruppenerster (22 Punkte) erreichte der SV Austria Salzburg damit zum ersten Mal nach der Saison 42 wieder das Viertelfinale der Europa League. Mit in das Viertelfinale folgte den Salzburgern Joernies Ex-Klub FC Porto (18 Punkte). Die übrigen Platzierungen der Vorrundengruppe II: Celtic Glasgow (3./15 Punkte), 1. FC Nürnberg (4./14 Punkte), FK Partizan Belgrad (5./12 Punkte), Turku PS (6./7 Punkte).

Viertelfinale

Wuppertaler SV (Deutschland) - Manager: masters - Stärke: 105,5 - qualifiziert als 5. der Bundesliga - CL-Siege: 0, EL-Siege: 0 - bisher ausgeschaltet: FC Vaduz, Leicester City, AS Roma, FC Belenenses Lissabon, Birmingham City, SSC Napoli, Sporting Charleroi - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler: keine Spieler der Stärken 11 und 12 - Bilanz gegen SVAS: 0/0/0

Stadion am Zoo: Wuppertaler SV - SV Austria Salzburg ???
Tore:

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Wuppertaler SV ???
Tore:

Amateure

Trainer Thomas Stickroth (42/7) ???

Junioren

Trainer Carsten Cullmann (52/6) ???

Finanzen

???

Links

Persönliche Werkzeuge