SV Austria Salzburg (Saison 50)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
SV Austria Salzburg in Saison 50
2174.gif
Manager Joernie
Trainer Claus-Dieter Wollitz
BMO Champions League Achtelfinale
Alpen-Superliga ???
Alpenliga-Pokal Vorrunde

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Die Altersabwertungen hatten den SV Austria Salzburg zum Ende der Saison 49 heftig erwischt. In der Abwehr traf es mit Seve Pacio, Philipp Breitscheid, Bernd Gschweidl und Lorenz Minoretti gleich vier Akteure. Um für die anstehende CL-Saison eine wettbewerbsfähige Abwehr zu haben, holte Joernie von Brescia Calcio Ari Chiaretti an Bord. Das Problem dabei: der 11er-Spieler war bereits 33 Jahre alt, würde also zum Ende der Saison ebenfalls abgewertet werden. "Diese Kröte müssen wir schlucken", meinte Joernie. "Ich kann nicht mit Spielern der Stärke 9 in der Champions League antreten, jedenfalls nicht, wenn ich nicht nur Kanonenfutter sein will. Und als EL-Sieger haben wir schon einen etwas höheren Anspruch!" Dafür überwies Joernie 13,5 Mio. € nach Brescia. Ari Chiaretti ist gar kein "richtiger" Italiener. Er ging schon in sehr jungen Jahren nach Schweden und spielte lange Zeit bei Trelleborgs FF, bevor er in Saison 46 zu Brescia Calcio wechselte und dort zweimal italienischer Meister wurde.

Weil man in Salzburg trotz der beachtlichen sportlichen Erfolge der letzten Jahre jeden Euro umdrehen musste, gab es aber ein Kompenstationsgeschäft mit Brescia Calcio. Im Gegenzug zu Chiaretti ging Salzburgs Nummer 2 im Tor, Ralph Draguscha (28/9) für 8,7 Mio. € in die Lombardei. Der Magdeburger hatte mit dem SV Austria Salzburg drei Titel geholt (EL, 2x Pokalsieg), war aber stets nur als Ersatzmann beteiligt und kam insgesamt nur auf 9 Ligaeinsätze. An Brescia reizte ihn, dass er dort von Manager coach69 zur Nummer 1 befördert werden sollte. Immerhin war ja noch nicht klar, ob Draguscha nicht vielleicht doch noch Spielstärke 10 erreichen würde.

Vergangene Saison stand er noch mit dem SV Austria Salzburg im Finale der BMO Europa Leage und schoss beim 3:0-Sieg gegen den 1. FC Schweinfurt 05 sogar zwei Tore. Nun gab ihm Manager Joernie die Freigabe für einen Wechsel zum nordirischen Klub Newry City: Tyler McSweeney. Der 33-jährige ehemalige englische Nationalspieler (inzwischen nur noch Stärke 8, aber in guter Form) ging damit in seinen Heimatverband zurück und schreckte auch nicht davor zurück, in der GBI Second League antreten zu müssen. Beim SV Austria hätte er sich trotz seiner großen Verdienste - er wurde mit den Österreichern nicht nur EL-Sieger, sondern auch Pokalsieger und war Torschützenkönig der Alpen-Superliga in Saison 48 - neben den deutlich jüngeren Daniel Braun und Bruno Krassnitzer mit wenig Spielzeit zufrieden geben müssen. Das wollte er nicht und als Joernie für schlappe 2,3 Mio. € sein OK gab, packte McSweeney, der damit nur zwei Jahre in Salzburg spielte (43 Spiele / 31 Tore!), seine Koffer und zog nach Nordirland. McSweeney war von Arminia Bielefeld an die Salzach gekommen. Zuvor war er jahrelang bei seinem Heimatverein FC Liverpool unter Vertrag.

Nachdem McSweeney den Verein verlassen hatte, meldete sich auch Rutger Baumeister (33/8) bei Joernie wegen eines Wechselwunsches. Nachdem die Verhältnisse ähnlich gelagert waren wie bei McSweeney, hatte Joernie wenig Argumente, den Mittelfeldspieler die Freigabe zu verweigern. Zumal Wolfsburger zwei vom SC Rheindorf Altach immerhin 2,2 Mio. € bot. So wechselte Baumeister, in Saison 39 von seinem Heimatklub Sturm Graz gekommen, in die Alpen-Bundesliga. Für den SV Austria Salzburg war er 30-mal aufgelaufen und hatte dabei 2-mal getroffen.

Neben Ralph Draguscha verlor der SV Austria Salzburg mit dem jungen Pascal Koschier (23/8) einen weiteren Torwart. Der ehemalige U21-Nationalspieler wechselte für 4,5 Mio. € zum deutschen Zweitligisten VfR Aalen. Eine der beiden freien Torwarpositionen besetzte Joernie mit dem ebenfalls 23-jährigen Dänen Eigil Bidstrup. Das Besondere an Bidstrup, der erst Stärke 5 erreicht hatte, also für das Amateurteam vorgesehen war, war der Umstand, dass er von RB Leipzig kam: der große Bruder von Austrias wenig geschätzten Lokalrivalen RB Salzburg! Joernie hatte aber schon in einem Interview zu erkennen gegeben, dass er keine prinzipiellen Vorbehalte gegen die Red Bull-Klubs habe. Er sah den Wechsel deshalb als normalen Vorgang an. Viele Fans sahen das aber anders und waren von dem Ex-RB-Spieler nicht gerade begeistert, zumal der SVAS beachtliche 5,9 Mio. € nach Leipzig überweisen musste.

Profis

Teamstärke

Zu Beginn der Saison 50 wies der SV Austria Salzburg eine Teamstärke von 116 auf. Damit hatte sich die Mannschaft nochmals um 1,5 Punkte verbessert. Es war die stärkste Mannschaft, seitdem Joernie die Salzburger übernommen hatte. Die Steigerung wirkte sich auch im Verhältnis zu den anderen Teams der Alpen-Superliga aus. Der SVAS hatte nun die viertstärkste Elf der Liga (Vorjahr: 7.)

Unverändert ganz vorne lag Meister FC Sion mit 128 Stärkepunkten (-1,5). Der SC Viktoria Wien, letztes Jahr nur 2 Punkte hinter Sion, hatte den Anschluss etwas verloren, denn er musste einen Rückgang von 5 Punkten hinnehmen und hatte nun "nur" noch 122,5 Punkte. Unmittelbar vor dem SVAS lag der FC Blau-Weiß Linz (118), der mit minus 4,5 ebenfalls stark an Stärke verloren hatte. Der SC Wiener Neustadt lag dieses Jahr knapp hinter den Salzburgern mit 115 Punkten (-1,0). Deutlich zurückgefallen war nochmals der SC Brühl St. Gallen (111; -6,5). Noch schlimmer erwischte es den FC Vaduz (109; -9,0). Die Liechtensteiner wurden sogar vom SK Vorwärts Steyr überholt (109,5; +1,0). Insgesamt 12 Klubs hatten eine Mannschaftsstärke von über 100. Von den Aufsteigern wies der FC Basel den besten Wert auf (106,5), der Wiener Sportclub kam nur auf 93 Punkte, Young Boys Bern sogar nur auf 90,5. Die Schweizer waren damit das schwächste Team der Liga. Das zweitschwächste war Sturm Graz (93), das gegenüber dem Vorjahr 9 Punkte verloren hatte.

Konnten sich im letzten Jahr noch 2/3 der Mannschaften stärkemäßig verbessern, musste die Liga in diesem Jahr deutliche Stärkeverluste hinnehmen. Gleich 13 Klubs waren in dieser Saison schwächer als im Vorjahr, nur 2 - darunter der SVAS - besser. Die größten Verluste mussten der FC Vaduz und Sturm Graz hinnehmen (beide -9,0). Den größten Zugewinn verzeichnete der SV Austria Salzburg (+1,5). Insgesamt fiel der Durchschnittswert der Alpen-Superliga deutlich um minus 2,7 auf nur noch 106,4 Punkte.

Die älteste Elf schickte wie im Vorjahr der FC Bern auf den Rasen (31,82 Jahre). Das jüngste Team hatte diesmal der FC Vaduz mit 27,82 Jahren, was z.T. die Stärkeverluste erklären mag. Das Durchschnittsalter der Liga betrug 30,16 Jahre, das des SV Austria Salzburg lag mit 30,36 Jahren knapp darüber. Von den fünf Spitzenteams hatte erneut der FC Sion die jüngsten Spieler (28,82 Jahre).

Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):

Nach TAT 2:

  • Angel Asencio (TW/31) - von 11 auf 12
  • Sigmund Schmidradner (MF/21) - von 7 auf 8
  • Max Seiwald (ST/26) - von 6 auf 7

Nach TAT 5:

  • Seve Pacio (AB/32) - von 10 auf 11
  • Bernd Gschweidl (AB/35) - von 9 auf 10
  • Lorenz Minoretti (AB/34) - von 8 auf 9
  • Jonas Brandmayer (TW/28) - von 8 auf 9
  • Thomas Stochlasa (AB/32) - von 10 auf 9
  • Helge Birschner (AB/25) - von 7 auf 8
  • Herfried Lösch (MF/22) - von 6 auf 7

Nach TAT 8:

Zum Saisonende:

Saisonverlauf

TAT 1

Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 0:1 Winfried Molter (9., Nikica Vincze), 1:1 Nordin Dupont (24., Manuel Alonso Elmer), 2:1 Rune Stenvoll (27., Aaron Stanislaw), 3:1 Dino Galuschka (56., Aaron Stanislaw)

Austria-Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Vaduz 2:0
Tore: 1:0 Nikica Vincze (69., Daniel Braun), 2:0 Nikica Vincze (88., Wilhelm Beck)

Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Wilhelm Beck (68., Fabrice Turtelboom)

Der Start des SV Austria Salzburg in die BMO-Jubiläumssaison verlief mehr als holprig. Es begann mit dem unglücklichen Pokal-Aus bei Young Boys Bern und setzte sich fort mit einer 1:3-Niederlage beim SC Brühl St. Gallen. Joernies Taktik, die Schweizer mit aggressivem Gegenpressing in Schwierigkeiten zu bringen, ging nur etwa 20 Minuten auf. Dann gelang den Gastgebern erst der Ausgleich nach dem 0:1 durch Winfried Molter und wenig später sogar die Führung. In der zweiten Spielhälfte ließen die Schweizer nichts mehr anbrennen und erhöhten sogar auf 3:1. Deutlich besser machten es die Salzburger aber dann zu Hause gegen den FC Vaduz (2:0) und vor allem beim Rekordmeister in Bellinzona. Dort traten die Violetten zwar sehr defensiv auf, entführten nach einem Kontertor durch Wilhelm Beck dann aber doch alle drei Punkte.

Erster Spitzenreiter der jungen Saison war der Aufsteiger Young Boys Bern, der beide Auswärtsspiele 4:1 gewann (beim FC St. Gallen und beim FC Vaduz) und sich zu Hause auch gegen den SC Brühl St. Gallen knapp durchsetzen konnte (4:3). Ebenfalls drei Siege konnte der FC Schaffhausen einfahren (4:1 gegen den Meister FC Sion, 4:3 bei Sturm Graz und 4:2 gegen den FC Zürich). Damit rangierte der Klub vom Rhein punktgleich mit Bern auf Platz 2. Danach folgten 7 Klubs mit je 6 Punkten, darunter auch der SV Austria Salzburg, der von den 7 allerdings das schlechteste Torverhältnis aufwies und deshalb nur 9. war. Der Titelverteider FC Sion holte zwar nur 4 Punkte, allerdings mit 0 Toren Einsatz, so dass Manager haha230187 mit Rang 11 sicher erst einmal zufrieden war. Das Tabellenende zierten der FC Bern und Sturm Graz, die beide alle drei Spiele des TATs verloren hatten.

Der Torschützenkönig des vergangenen Jahrs, der Spanier Franco Hornilla (32/8) vom AC Bellinzona, setzte sich auch diese Saison gleich wieder an die Spitze der Wertung mit 5 Toren. Bester SVAS-Torschütze war Nikica Vincze mit 2 Treffern. Auch bei den Torvorbereitern führte ein Spieler des AC Bellinzona: der Argentinier Lucas Martin Barijho (31/10).

TAT 2

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - SC Viktoria Wien 1:4
Tore: 0:1 Siegward Arthold (21., Antoine Izzo), 0:2 Niklas Mally (31., Martin Fiechter), 0:3 Florian Ronca (61., Niklas Mally), 0:4 Florian Ronca (69., Cyril Lang), 1:4 Winfried Molter (94., Bruno Krassnitzer)

Stadion Breite: FC Schaffhausen - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 Daniel Aexandre (12., Dario Spycher), 2:0 Daniel Aexandre (29., Simon Theuma), 3:0 Daniel Aexandre (51., Dror Bubis), 4:0 Andres Pllana (52., Chrandrayah Ravina)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Lugano 1:4
Tore: 0:1 Andras Ustat (10., Lucien Morocutti), 0:2 Thomas Faatamala (13.), 0:3 Marc Mobaeck (59., Rudolf Pazderka), 1:3 Daniel Braun (80.), 1:4 Hippolyte Bodart (81., Thomas Böhm)

Wortlos ging Salzburgs Manager Joernie an den wartenden Journalisten vorbei. Seine Augen waren weit geöffnet, der Blick starr. Wie die anschließende Mannschaftsbesprechung ablief, dazu gab es keine Informationen.

Nach TAT 2 übernahm der FC Blau-Weiß Linz nach Siegen gegen den FC Bern, den FC Sion und bei Sturm Graz die Tabellenführung, gefolgt von den punktgleichen FC Schaffhausen (2 Siege, 1 Niederlage) und dem AC Bellinzona (3 Siege). Auf den weiteren internationalen Startplätzen tummelten sich SK Vorwärts Steyr, SC Viktoria Wien, SC Brühl St. Gallen, SC Wiener Neustadt und der FC Lugano. Der SV Austria Salzburg war durch die drei Niederlagen auf Rang 15 zurückgefallen. Relativ schlecht in die Saison gestartet war auch Meister FC Sion, der an diesem Wochenende mit einem Sieg vorlieb nehmen musste und damit auf Rang 12 abrutschte. Im Tabellenkeller: FC Vaduz, FC Bern und der Aufsteiger Wiener Sportclub.

Die Torschützenliste führte weiter der Spanier Franco Hornilla (32/8) vom AC Bellinzona an (6 Tore). Die meisten Torvorbereitungen kamen ligaweit vom Schweizer Antoine Izzo (32/10; SC Viktoria Wien). Salzburgs beste Torschützen hießen Winfried Molter und Nikica Vincze, die beide bis dato zweimal getroffen hatten. Mehr als eine Torvorlage konnte kein Spieler des SVAS vorweisen.

TAT 3

Wiener Sportclub-Platz: Wiener Sportclub - SV Austria Salzburg 4:1
Tore: 1:0 Laurentius Haselberger (23., Angelo Paulino), 2:0 Laurentius Haselberger (45., Bernhard Deijkers), 3:0 Bernhard Deijkers (51., Laurentius Haselberger), 4:0 Werner Prögelhof (56., Bernhard Deijkers), 4:1 Alberto Christen (79., ET)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Basel 2:0
Tore: 1:0 Achim Selmanovic (1., Winfried Molter), 2:0 Winfried Molter (5.)

Linzer Stadion (Auf der Gugl): FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 3:4
Tore: 0:1 Fabian Saimler (20., Achim Selmanovic), 1:1 Jacob Schäfer (26.), 1:2 Seve Pacio (49.), 2:2 Jim Bryssinck (61., Theo Emmers), 3:2 Samuel Hofmeister (63.), 3:3 Achim Selmanovic (70.), 3:4 Hans-Dieter Bleyer (78., Wilhelm Beck)

"Natürlich ärgert es mich," sagte Joernie nach dem TAT, "dass Aufsteiger Wiener Sportclub gerade gegen uns seinen ersten Heimsieg feiert. Das waren eigentlich drei Punkte, mit denen wir gerechnet hatten. Aber mit dem 4:3-Auswärtssieg beim FC Blau-Weiß Linz bin schon zufrieden, auch wenn es ein eher merkwürdiges Spiel war. Fast alle Tore fielen nach Einzelaktionen. Weder bei den Linzern noch bei uns gab es viele durchdachte Spielzüge zu sehen. Da ist - wie auch in der Tabelle - noch viel Luft nach oben."

Mit zwei Siegen gegen den SC Brühl St. Gallen und beim FC Vaduz sowie einem Remis beim FC Bern sprang der Rekordmeister AC Bellinzona an die Tabellenspitze der Alpen-Superliga. Mit drei Punkten Rückstand folgten vier punktgleiche Teams: SC Wiener Neustadt, SC Viktoria Wien, FC Blau-Weiß Linz und FC Schaffhausen. Einen großen Sprung nach vorne machte Meister FC Sion: von Platz 12 auf 8 nach Siegen gegen Sturm Graz, FC Zürich und SK Vorwärts Steyr. Der SVAS verbesserte sich immerhin auf Rang 12, lag aber immer noch weit hinter seinen Möglichkeiten. Der bisher beste Aufsteiger Young Boys Bern kam böse unter die Räder (0:5 gegen FC Lugano, 0:3 gegen Wiener Sportclub, 0:2 gegen FC Basel) und fiel auf Platz 14 zurück. Ein Horror-Wochenende erlebte auch der siebenfache Meister FC Zürich: 0:4 beim FC Blau-Weiß Linz, 0:1 gegen den FC Sion und 0:4 bei Sturm Graz ließen die Schweizer auf einen Abstiegsrang abrutschen. Dort fand sich auch weiterhin der FC Vaduz, der anfangs wohl eher mit internationalen Startplätzen geliebäugelt hatte.

Bester Torschütze war immer noch der 32-jährige Franco Hornilla (8) vom AC Bellinzona mit 8 Treffern. Der beste Salzburger Torschütze hieß Winfried Molter (3 Tore). Auch bei den Vorlagengebern gab es an der Spitze keine Veränderung: Antoine Izzo (32/10) vom SC Viktoria Wien führte die Rangfolge mit 8 Vorlagen an. Bei den Salzburgern war Wilhelm Beck mit 2 Vorlagen führend.

TAT 4

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Sion 2:1
Tore: 1:0 Daniel Braun (12., Wilhelm Beck), 1:1 Francisco Freitas da Cunha (45., Karl-Heinz Binkert), 2:1 Daniel Braun (58.)

UPC-Arena: Sturm Graz - SV Austria Salzburg 4:1
Tore: 0:1 Hans-Dieter Bleyer (19., Fabian Saimler), 1:1 Neville Worrall (37., Zacharias Nußbaumer), 2:1 Hubert Hagmayr (48., Gottfried Minkwitz), 3:1 Romano Colak (68.), 4:1 Hubert Hagmayr (87., Zacharias Nußbaumer)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Zürich 2:0
Tore: 1:0 Philipp Breitscheid (6., Hans-Dieter Bleyer), 2:0 Wilhelm Beck (7., Thomas Stochlasa)

"2:1 gegen den Topfavoriten FC Sion - das war die gelungene Revanche für die bittere 4:6-Heimniederlage vergangenes Jahr", sagte Salzburgs Manager Joernie nach dem hart erkämpften Sieg. "Ich habe von uns eine sehr engagierte und konzentrierte Leistung gesehen. Die Laufbereitschaft war da und auch die Aggressivität. Damit kann man dann auch mal den Meister schlagen und ihm ein Bein bei der von allen wie selbstverständlich erwarteten Titelverteidigung stellen. Dass Sturm Graz viel investieren würde, damit war zu rechnen. Die 1:4-Niederlage schmeckt uns natürlich nicht, aber sie ist keine Katastrophe. Der insgesamt gelungene TAT wurde schließlich mit einem ungefährdeten 2:0-Erfolg gegen den FC Zürich gekrönt. Für mich ist es immer noch ein besonderes Erlebnis, gegen den erfolgreichsten Manager der Alpen-Superliga, KasparGoldlocke, zu gewinnen."

Mit den beiden Siegen konnte sich der SV Austria Salzburg weiter von Rang 12 auf 10 verbessern. Das Saisonziel - die internationalen Startplätze - lagen damit wieder in Sichtweite. Rekordmeister AC Bellinzona büßte zwar beim 2:2 gegen den SC Viktoria Wien zwei Punkte ein, konnte seinen 4-Punkte-Vorsprung an der Tabellenspitze aber behaupten. Auf der Lauer lagen drei Klubs mit je 25 Punkten, der SC Viktoria Wien, SK Vorwärts Steyr und der SC Brühl St. Gallen, sowie mit einem Punkt zurück der FC Blau-Weiß Linz. Der bisherige Tabellenzweite SC Wiener Neustadt fiel mit nur einem Sieg - den allerdings gegen Meister FC Sion - auf Platz 6 zurück. Dieser FC Sion enttäuschte an diesem Wochenende fast auf der ganzen Linie. Auch der 2:0-Erfolg gegen Aufsteiger Young Boys Bern konnte darüber nicht hinwegtäuschen (Platz 7). Unmittelbar vor den Salzburgern lagen nun punktgleich der weitere Aufsteiger FC Basel sowie der FC Schaffhausen. Der FC Zürich konnte sich durch einen 6:0-Erfolg gegen den FC Bern zwar von den Abstiegsrängen entfernen, durch die beiden Niederlagen gegen Steyr und Salzburg blieben die Schweizer aber auf Platz 15 weiter in Abstiegsgefahr. In die geriet nun auch der dritte Aufsteiger Wiener Sportclub nach nur einem Punkt (0:0 beim FC Vaduz), der ein Abrutschen auf Rang 16 zur Folge hatte. Immer noch ohne Sieg war der vierfache Meister FC Vaduz auf Platz 17. Die rote Laterne übernahm aber der FC Bern, weil Vaduz wenigstens zwei Remis verbuchen konnte.

Top-Torschütze war nun der 28-jährige Urs Maier (10) vom FC Zürich mit 10 Toren. Salzburgs beste Torschützen hießen zu diesem Zeitpunkt Daniel Braun und Winfried Molter (je 3 Tore). Die meisten Torvorlagen hatte weiterhin der 32-jährige Antoine Izzo (10) vom SC Viktoria Wien, nämlich 8. Salzburgs Top-Vorlagengeber war ebenfalls unversändert Wilhelm Beck mit nun 3 Vorlagen.

TAT 5

Vorwärts-Stadion: SK Vorwärts Steyr - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Yvan Kohler (18., Julian Tandler), 2:0 Yvan Kohler (23.), 3:0 Saber Ataloma (28., Florian Ortner), 4:0 Brian Said (34., Roman Brzostowski), 5:0 Yvan Kohler (89., Julian Tandler)

Stadion Neufeld: FC Bern - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Daniel Braun (44.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Young Boys Bern 0:0
Tore: ./.

"Was ist das denn für eine Saison", stöhnte Salzburgs Manager Joernie. Nach dem trostlosen Aus in der Champions League kamen die Veilchen auch in der Liga böse unter die Räder. Beim 0:5 in Steyr musste der SVAS zum fünften Mal hintereinander drei oder mehr Gegentore hinnehmen. "Die Probleme liegen in der Defensive", ist sich Joernie sicher. Doch auch die Offensive konnte sich nicht mit Ruhm bekleckern: Beim 0:0 gegen Young Boys Bern ließen die Violetten reihenweise beste Chancen aus.

Auch nach TAT 5 hielt sich der AC Bellinzona immer noch an der Tabellenspitze. Der Vorsprung auf den SC Viktoria Wien war jedoch auf einen Punkte zusammengeschmolzen, da die Schweizer beim FC Blau-Weiß Linz eine derbe 0:5-Klatsche hinnehmen mussten. CL-Sieger SC Viktoria Wien kam schon ganz meisterlich mit drei 1:0-Erfolgen durch den TAT. Der FC Blau-Weiß Linz schloss auf Platz 3 auf - er hatte ebenfalls dreimal voll gepunktet. Der SK Vorwärts Steyr fiel dagegen auf Rang 4 zurück, weil die Steirer außer dem knackigen 5:0 gegen den SV Austria Salzburg an diesem Wochenende keinen Erfolg feiern konnten. Ähnlich ging es auch dem SC Brühl St. Gallen. Einem 1:0-Auswärtssieg bei Sturm Graz stand u.a. eine 2:3-Heimniederlage gegen den FC Sion gegenüber. Der FC Sion konnte mit drei Siegen seinen Weg nach oben fortsetzen und erreichte nun Platz 6. Siebter war der SC Wiener Neustadt (2 Siege), danach tat sich bereits ein größerer Abstand auf. Neuling FC Basel und der punktgleiche SV Austria Salzburg hatten als Achter bzw. Neunter bereits 5 Punkte Rückstand auf Wiener Neustadt. Am Ende der Rangliste lagen nach wie vor der Wiener Sportclub, der FC Bern und als neuer Letzter der FC Vaduz. Vaduz neuer Manager Fubbi wartete immer noch auf seinen ersten Sieg mit einer Mannschaft, die eigentlich um internationale Startplätze kämpfen sollte.

In der Torjägerliste führte nach wie vor der 28-jährige Schweizer Urs Maier (10) vom FC Zürich mit nun 11 Toren. Beim SVAS war inzwischen Daniel Braun mit 4 Toren bester Torschütze. Auch bei den Vorlagengebern blieb die Spitzenposition unverändert: Antoine Izzo (32/10) vom SC Viktoria Wien hatte mit 8 Torvorlagen weiterhin die meisten Treffer liagweit vorbereitet. Auch beim SV Austria Salzburg gab es hier keine Veränderung: Wilhelm Beck war mit 3 Torvorlagen der beste Vorbereiter der Violetten.

TAT 6

Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Tom Glieder (49., Jörg Pehlivan), 2:0 Grover Sheringham (50.), 3:0 Michael Kulovits (62., Manuel Mohr)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC St. Gallen 3:0
Tore: 1:0 Winfried Molter (30., Philipp Breitscheid), 2:0 Bruno Krassnitzer (52., Fabrice Turtelboom), 3:0 Wilhelm Beck (70., Hans-Dieter Bleyer)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 2:1
Tore: 1:0 Daniel Braun (17.), 2:0 Bruno Krassnitzer (24., Winfried Molter), 2:1 Nordin Dupont (73., Klysman Lucas Melgaco)

Zus Saisonhalbzeit auf Platz 9 der Tabelle - das ist nicht ganz das, was man sich in Salzburg vorgestellt hat. "Wir müssen in der Rückrunde schleunigst die Defizite abstellen, die uns in der Hinrunde die großen Probleme bereitet haben. Wir müssen vor dem Tor deutlich effektiver werden, kaltschneuziger, entschlossener. Und hinten heißt es, stabiler zu stehen, näher am Gegner zu sein, bissiger in den Zweikämpfen. Aber sonst bin ich ganz zufrieden mit dem Team", resumierte Austrias Manager Joernie.

Nach dem Schluss der Hinrunde stand weiterhin die Überraschungsmannschaft des AC Bellinzona an der Tabellenspitze. Doch bereits nach dem ersten Rückrundenspieltag mussten die Schweizer nach einer 0:5-Niederlage beim FC Zürich die Top-Position abgeben an den SC Viktoria Wien. Auch der FC Blau-Weiß Linz überholte Bellinzona. Titelverteidiger FC Sion war inzwischen auch wieder voll im Rennen. Als Vierter hatte er nur 3 Punkte Rückstand auf Wien. Auf den EL-Startplätzen standen zur Winterpause der SC Brühl St. Gallen, der SC Wiener Neustadt, der SK Vorwärts Steyr und Aufsteiger FC Basel. EL-Sieger SV Austria Salzburg hinkte als Neunter seinen Ansprüchen weiter hinterher. Keine Veränderung gab es zur Saisonhalbzeit am Tabellenende. Auf den Abstiegsrängen lagen Aufsteiger Wiener Sportclub, der FC Bern und der Traditionsklub FC Vaduz.

Nach TAT 6, also nach dem ersten Spieltag der Rückrunde, schloss Marc Mobaeck (10) vom FC Lugano zu Urs Maier (FC Zürich) in der Torschützenliste auf. Der 32-jährige Schwede hatte wie der Schweizer 11 Tore auf dem Konto. Daniel Braun war mit nun 5 Treffern weiterhin bester Torschütze des SVAS. Bei den Torvorbereitern gab es jetzt sogar drei Spieler, die sich Rang 1 teilten: Neben Antoine Izzo (11) vom SC Viktoria Wien hatten auch der 31-jährige Belgien Theo Emmers (10) vom FC Blau-Weiß Linz sowie Izzos 30-jähriger Schweizer Teamkollege Florian Ronca (11) jeweils 8 Tore vorbereitet. Wilhelm Beck war mit 3 Torvorlagen weiter Salzburgs bester Vorbereiter.

TAT 7

Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 3:2
Tore: 1:0 Wilko von Zobelitz (7., Eoghan Miskelly), 1:1 Daniel Braun (19.), 2:1 Sascha Büchel (31.), 2:2 Wilhelm Beck (71., Ari Chiaretti), 3:2 Mario van der Woude (76., Dale Overson)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 1:0
Tor: 1:0 Daniel Braun (34., Ari Chiaretti)

SC Wiener Viktoria Platz: SC Viktoria Wien - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Wiegand Pesser (22.)

Erneut zwei Auswärtsniederlagen - es ist schon bedrückend, mit ansehen zu müssen, wie sich die Alpenliga-Spitzenteams abgesetzt haben und um die Meisterschaft ringen, während wir weiter im Mittelfeld der Liga feststecken. Es kann für uns diese Saison wohl nur noch darum gehen, das Minimalziel zu erreichen: die Qualifikation für die künftige vermutlich Alpe-Adria Liga 1 genannte gemeinsame Liga der Alpen und Italiens. Ich hoffe, wir schaffen wenigstens das!

Der SC Viktoria Wien konnte seine Tabellenführung mit drei Siegen ohne jeden Widerstand - auch nicht vom SVAS - nich nur verteidigen, sondern sogar ausbauen. Inzwischen lag ihnen aber der Titelverteidiger FC Sion im Nacken. Auch die Schweizer kamen problemlos mit drei Siegen durch den TAT. Dem FC Blau-Weiß Linz dagegen musste eine 2:3-Niederlage beim Wiener Sportclub hinnehmen und fiel dadurch auf Rang 3 zurück. Auch der AC Bellinzona musste mit 6 Punkten zufrieden sein und rutschte auf Platz 4 zurück. Diese vier Mannschaften hatten sich die CL-Startplätze praktisch schon gesichert und konnten den Titel unter sich ausmachen. Der SC Brühl St. Gallen hatte als Fünfter bereits 7 Punkte Rückstand auf den AC Bellinzona. Der SC Wiener Neustadt konnte mit zwei Siegen seinen 6. Platz verteidigen. Der SK Vorwärts Steyr und der SV Austria Salzburg rückten auf die Ränge 7 und 8 vor, obwohl sie jeweils nur 3 Punkte verbuchen konnten. Grund war, dass der bisherige Tabellensiebte FC Basel alle drei Spiele verloren hatte und auf Platz 9 zurückfiel. Neues Schlusslicht war nun der Wiener Sportclub trotz des Sieges gegen Linz. Der FC Vaduz sammelte zwar 7 Punkte, blieb aber als 17. auf den Abstiegsrängen. Denen war der FC Bern entflohen (3:0 gegen FC Basel, 5:1 beim FC St. Gallen) und hatte dafür Sturm Graz auf Platz 16 gedrückt. Graz hatte zwar 5:4 im Abstiegsduell beim Wiener Sportclub gewonnen, beim FC Schaffhausen mit einem 5:5 aber nur einen Punkt ergattert und war beim 4:5 gegen den FC Lugano sogar ganz leer ausgegangen.

TAT 8

TAT 9

TAT 10

TAT 11

Saisonstatistik

Mannschaft

Trainer Claus-Dieter Wollitz (50/10)

???

Alpenliga-Pokal

Vorrunde

BMO Champions League

Vorrunde

Nach drei Spielzeiten durfte der SV Austria Salzburg wieder einmal in der Königsklasse antreten. Damit war aber zugleich klar, dass die Salzburger ihren Titel als BMO Europa Leage-Sieger nicht würden verteidigen können. Als Gegner der Vorrundengruppe D bekamen es die Mozartstädter mit folgenden Gegnern zu tun:

Feyenoord Rotterdam (Niederlande) - Manager: Johann2011 - Stärke: 109 - qualifiziert als Vizemeister der Benelux-Ehrendivision - CL-Siege: 1, EL-Siege 4 - Vorjahr: CL-Achtelfinale - Top-Spieler: Yoessef de Gier (MF/27/11), Vedat Damla (MF/33/11), Gerret Flitcroft (ST/32/11) - Bilanz SVAS gegen Feyenoord Rotterdam: 1/1/2

OGC Nice

US Ravenna Calcio

FK Partizan Belgrad

Deportivo de La Coruna

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Deportivo de La Coruna 1:0
Tor: 1:0 Fabrice Turtelboom (41.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - OGC Nice 1:0
Tor: 1:0 Wilhelm Beck (78.)

Feijenoord-Stadion: Feyenoord Rotterdam - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Vedat Damla (9.), 2:0 Gerret Flitcroft (90.+2.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - US Ravenna Calcio 1:4
Tore: 0:1 Taja Hautajoki (41.), 0:2 Taja Hautajoki (44.), 0:3 Thor Donnergott Jördson (75.), 1:3 Bruno Krassnitzer (82.), 1:4 Ivan Fabri (89.)

Stadion Partizana: FK Partizan Belgrad - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Milorad Vukovljak (79.)

Estadio Municipal de Riazor: Deportivo de La Coruna - SV Austria Salzburg 4:4
Tore: 1:0 Velio Tachi (3.), 1:1 Hans-Dieter Bleyer (19.), 2:1 Estavan Forcada (21.), 2:2 Nikica Vincze (45.), 2:3 Thomas Stochlasa (56.), 3:3 Michel Amedo (58.), 4:3 Jerry Moine (66.) 4:4 Hans-Dieter Bleyer (88.)

Allianz Riviera: OGC Nice - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Shiva Star Bilayi Ateba (50.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Feyenoord Rotterdam 3:0
Tore: 1:0 Nikica Vincze (39.), 2:0 Bruno Krassnitzer (74.), 3:0 Bruno Krassnitzer (79.)

Stadio Bruno Benelli: US Ravenna Calcio - SV Austria Salzburg 0:5
Tore: 0:1 Bruno Krassnitzer (22.), 0:2 Seve Pacio (34.), 0:3 Winfried Molter (42.), 0:4 Thomas Stochlasa (76.), 0:5 Fabrice Turtelboom (87.)

Austria Stadion Maxglan: 'SV Austria Salzburg - FK Parizan Belgrad 1:0
Tor: 1:0 Ari Chiaretti (37.)

Achtelfinale

Als Gruppenzweiter musste der SVAS gegen einen Gruppendritten antreten. Da in der Gruppe A der SC Viktoria Wien Dritter geworden war, Duelle mit inländischen Klubs im Achtelfinale aber ausgeschlossen sind, kamen als mögliche Gegner nur die beiden deutschen Vereine FC Schalke 04 und VfL Osnabrück in Frage. Joernie wäre liebend gerne in den Ruhrpott gefahren, denn die Gelsenkirchener hatten nur noch 2 Heimtore, wären also gegen Salzburg chancenlos gewesen. Aber wieder einmal machte Fortuna den Veilchen einen Strich durch die Rechnung. Als Gegner erhielten sie den VfL Osnabrück. Und hier war es genau umgekehrt: Salzburg hatte keine reale Chance aufs Weiterkommen, denn Schlenzers Klub hatte noch 6 Heim- und 5 Auswärtstore und war dazu auch noch das deutlich stärkere Team. Joernie ging also trotz der bisher sehr guten Bilanz gegen Osnabrück ziemlich desillusioniert in die Achtelfinalbegegnungen.

VfL Osnabrück (Deutschland) - Manager: Schlenzer - Stärke 121,5 - qualifiziert als Meister der deutschen Bundesliga - CL-Siege: 0, EL-Siege: 1 - Vorjahr: CL-Achtelfinale - Top-Spieler: Einar Schuon (TW/31/11), Wade Thomson (AB/30/11), Mirko Heuping (MF/31/12), Gustav Gans (MF/31/11), Jose Manuel Rico Garray (MF/30/11), Timmy Ericsson (ST/30/11) - Bilanz des SVAS gegen VfL Osnabrück: 3/0/1

osnatel-Arena: VfL Osnabrück - SV Austria Salzburg 4:2
Tore: 0:1 Bruno Krassnitzer (13.), 1:1 Alex Klar (24.), 2:1 Timmy Ericsson (39.), 3:1 José Manuel Rico Garray (45.), 4:1 Timmy Ericsson (77.), 4:2 Hippolyt Nitsch (89.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - VfL Osnabrück 5:5
Tore: 0:1 Peter Jochumsen (3.), 1:1 Fabian Saimler (43.), 2:1 Bruno Krassnitzer (49.), 3:1 Maurizio Gräntzdörffer (54.), 3:2 Timmy Ericsson (60.), 3:3 Timmy Ericsson (61.), 4:3 Bruno Krassnitzer (79.), 5:3 Armin Laganda (84.), 5:4 Alex Klar (89.), 5:5 Timmy Ericsson (90.+3)

Auch zwei weiteren Vertretern der Alpenliga erging es im CL-Achtelfinale nicht gut. Der SC Viktoria Wien hatte ebenfalls Lospech und schied gegen AZ Alkmaar mit 5:1 und 0:6 aus. Der SC Brühl St. Gallen war mit neuem Manager (Aimer) schlecht vorbereitet und verlor mit 1:5 und 1:6 gegen Leicester City, obwohl die Schweizer noch 9 Tore hätten einsetzen können! Sehr ärgerlich!

Einzig der FC Sion hielt die Farben der Alpenliga hoch, allerdings sogar sehr hoch. Die Sittener setzten sich mühelos gegen Inter Mailand durch (1:1 und 3:0) und nahmen 16 Tore (!) mit in das Viertelfinale. Das sah nach einem Durchmarsch bis in das Finale aus.

Amateure

Trainer Thomas Stickroth (44/9) ???

Junioren

Trainer Carsten Cullmann (54/8) ???

Finanzen

???

Links