FC Porto (Saison 36)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
| FC Porto in Saison 36 | |
|---|---|
![]() | |
| Manager | Joernie |
| Trainer | |
| Primeira Liga | Platz ??? |
| Taca de Portugal | ??? |
| Europaliga | Vorrunde |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Seit langem strebte Portos Manager Joernie danach, auch im Trainerbereich mehr Kontinuität einkehren zu lassen. Vor diesem Hintergrund hätte er zu gerne mit Sergio Pinto weitergearbeitet, zumal die bisherige Zusammenarbeit mit dem 58-jährigen durchaus erfolgreich war, wie die letztjährige Primeira-Liga-Meisterschaft bewies. Doch Pinto, ein stolzer und selbstbewusster Mann, war gekränkt und nicht mehr bereit, einen neuen Kontrakt mit Joernie abzuschließen. Pinto hatte zur Mitte der Saison 35 vorgeschlagen, seinen Vertrag mit dem FC Porto vorzeitig zu verlängern. Damals wollte Joernie das Risiko nicht eingehen, da ihm das Erreichen des Saisonziels Meisterschaft keineswegs sicher erschien. Nun, nachdem die Meisterschaft errungen war, wollte Sergio Pinto nicht mehr. Er ließ sich stattdessen von beba, dem Manager von Associação Naval 1º de Maio, unter Vertrag nehmen. Naval war im Vorjahr "nur" Fünfter geworden und war schon lange heiß, nach zwei Vizemeisterschaften endlich den Titel nach Figeira da Foz zu holen. Mit Pinto schien beba den Trainer gefunden zu haben, der dieses Ziel erreichen konnte.
Joernie stand dagegen vor dem Problem, einen geeigneten Nachfolger für Sergio Pinto zu finden. Seine Wahl war etwas überraschend, denn der 61-jährige Miguel Ruiz Jiménez hatte noch nie einen Titel gewonnen. Er war bis dato auch nur bei einem einzigen Verein tätig, dem FC Rio Ave. Den hatte er in der Saison 31 in die erste Liga geführt und im vergangenen Jahr den Aufsteiger - Rio Ave musste zwischenzeitlich wieder in die Liga de Honra zurück - auf einen ausgezeichneten 7. Platz geführt. Nur ganz knapp war der Klub aus Vila de Conde damit an der Qualifikation für den EC vorbeigeschrammt. Speziell gegen den FC Porto spielte der Underdog groß auf. Im Estadio do Dragao fügte er den Dragoes die einzige Heimniederlage bei (1:3). Und auch in Vila de Conde gab es ein hart umkämpftes Match, das der Favorit schließlich mit 6:4 gewinnen konnte. Diese Resultate trugen sicher mit dazu bei, dass der Respekt vor Miguel Ruiz Jiménez gewaltig anstieg. Trotzdem war es für Jiménez eine ganz neue und außergewöhnliche Herausforderung, einen portugiesischen Spitzenklub durch die Liga und die EL zu führen.
Abwehrspieler Pedro Rego (31/8) sah keine Perspektive mehr bei den Dragoes. Diese Einschätzung hatten wohl auch die Verantwortlichen des FC Porto und verliehen ihn, der bereits in der Vorsaison an den PSV Einhoven ausgeliehen war, an Ligakonkurrent AD Ovarense. Ovarense erhielt zudem eine Kaufoption, die ??? gezogen wurde. Der Klub aus dem kleinen Ovar war allerdings nicht sehr liquide und gab zur Gegenfinanzierung den jungen Torwart Sérgio Bugalho (21/4) für 1,6 Mio. € an den FC Porto ab. Bugalho soll Luis Abel Ilha (20/5) etwas Konkurrenz machen, der sich nach Meinung von Portos Manager Joernie schneller entwickeln soll. Mit eine Rolle spielte dabei sicher die Erkenntnis, dass Bento de Solis, der Torwart aus dem Jugendteam der Dragoes, auf den große Hoffnungen gesetzt worden waren, doch kein so großes Talent war.
Um die mehr als deutlich gewordene Überalterung im Mittelfeld (Leandro 38, Rickers 37, Pinho Lopes 36) anzugehen, sah sich Joernie nach einem jungen, nicht allzu teuren Mittelfeldspieler um. Fündig wurde er in Italien bei Lazio Rom. Saramago, Lazios Manager, war bereit, Mike Acquarone für 13 Mio. € ziehen zu lassen. Acquarone, ein 23-jähriger 8er, stammte aus der Jugend von Lazio, war aber bis dahin nicht über das Amateurteam hinaus gekommen. Die Erwartung der Portugiesen, dass er schon bald eine tragende Rolle im Mittelfeld der Dragoes einnehmen würde, drückte erst einmal schwer auf den Schultern der Neuerwerbung. Er kam auch gleich bei den Profis zum Einsatz, schoss zwei Tore in drei Spielen, verletzte sich dabei aber schwer (Jochbeinbruch). Nach seiner Genesung fand er sich erst einmal auf der Bank wieder. Die Zukunft könnte aber rosig werden für den jungen Römer in Porto.
Mit Gennadi Trobok und Marc Vivian Furtado gab Joernie zwei 29-jährige Abwehrspieler der Stärke 8 zum Verkauf frei. Trobok (bisher 10-Profieinsätze) fand aufgrund seiner guten Form schnell eine neue Stelle. Er verstärkte die Defensive des kroatischen Klubs HNK Hajduk Split. Als Russe zählt er in der Osteuropaliga zudem als Inländer. 7 Mio. € überwies Splits Manager LuckyBorussia auf das Konto Portos. Ebensoviel ein brachte der Verkauf von Marc Vivien Furtado an Real Betis Sevilla, Aufsteiger in die spanische Primera Division. Furtado, ein geborener Portuenser, hatte es nicht ganz bis in die Profimannschaft geschafft. Doch auch bei Real Betis Sevilla hatte er zunächst großes Pech. Er zog sich, noch bevor er erstmals eingesetzt werden konnte, einen Patellasehenriss zu und viel lange aus.
Voriges Jahr noch Stammspieler mit insgesamt 209 Einsätzen für den FC Porto in der ersten portugiesischen Liga und 48 internationalen Einsätzen, doch in diesem Jahr schien nach einer Altersabwertung auf Stärke 8 kein Bedarf mehr für den 35-jährigen Joa Luis Sampaio Silva zu bestehen. Der ehemalige U21-Nationalspieler zog es daher vor, seine Karriere nicht auf der Bank, sondern in der Fremde fortzusetzen. Für 2,3 Mio. € wechselte er zum aktuellen schottischen Meister FC Hamilton Academical. Einen ganz besonderen Reiz bezog dieser Transfer aus dem Umstand, dass der FC Hamilton Academical Gegner des FC Porto in der Gruppenphase der EL war. Nachdem sich Sampaio Silva gleich nach dem Wechsel wieder auf Stärke 9 hochgearbeitet hatte, stand er auch im Aufgebot der Schotten im zweiten Gruppenspiel gegen den FC Porto.
Teamstärke
Nachfolgend eine Übersicht über die Entwicklung der Teamstärke des FC Porto (Stand jeweils Saisonbeginn), seitdem Joernie Manager des FC Porto ist:
- Saison 36: ???
- Saison 35: 112
- Saison 34: 110,5
- Saison 33: 109,5
- Saison 32: 110,5
- Saison 31: 111
- Saison 30: 111,5
- Saison 29: 109
- Saison 28: 107
- Saison 27: 107
- Saison 26: 108,5
- Saison 25: 107
- Saison 24: 106,5
- Saison 23: 106,5
- Saison 22: 106
- Saison 21: 103,5
- Saison 20: 104,5
- Saison 19: 100
- Saison 18: 100
- Saison 17: 98,5
- Saison 16: 99
- Saison 15: 93
- Saison 14: 88
- Saison 13: 88
- Saison 12: 90
- Saison 11: 89,5
SuperLiga
Saisonverlauf
Manager Joernie vor Beginn der neuen Saison: "Und es ist ja eine Binsenweisheit: noch oben zu kommen, ist immer leichter, als oben zu bleiben. Deshalb frage auch ich mich immer wieder, ob ich noch der Richtige für den FC Porto bin. Kann ich noch genügend Impulse setzen, um den Klub ganz oben zu halten? Nach 25 Jahren als Manager der Dragoes mit acht Meisterschaften und fünf Pokalsiegen könnte ich mich vielleicht auch zurücklehnen und das Kapitel FC Porto als insgesamt sehr erfolgreich abschließen. Aber es gibt noch einen wunden Punkt, der mich umtreibt und antreibt. International haben wir in dieser Zeit leider nichts gerissen. Zweimal im EL-Halbfinale (Saison 22 und 29) und dreimal im EC-Viertelfinale (Saison 19, 21 und 27) - mehr haben wir nicht erreicht. Das halte ich für einen Klub mit unserem Anspruch für deutlich zu wenig. Hier müssen wir noch zulegen und hier sehe ich auch meine Bestimmung, dem FC Porto weiter die Treue zu halten.
Nach dem ersten TAT stand der FC Porto mit 7 Punkten auf Platz 6. Trainer Miguel Ruiz Jiménez: "Das 4:4 in Vila do Conde beim FC Rio Ave war natürlich teuer erkauft. Leider konnten wir unsere spielerische Überlegenheit nicht so zum Tragen bringen, weil wir in der Defensive zu anfällig waren." Das Team aus Porto lernte aber schnell dazu und fuhr zu Hause einen sicheren 2:0-Erfolg gegen FC Belenenses Lissabon ein. Und auch auswärts blieb der Kasten von Torhüter Carlos Dantas beim nächsten Spiel sauber. In Olhao setzten sich die Portuenser mit 1:0 gegen den SC Olhanense durch.
Nach dem 6. Spieltag stand der FC Porto vier Plätze niedriger auf Platz 10: der TAT hatte nur 3 Punkte erbracht. Präsident Pinto da Costa: "2:3 in unserem Stadion gegen Lokalrivale Boavista - das tut richtig weh! Ich glaube, wir sollten nicht immer nur nach Setubal, Funchal und Leiria schielen. Wir können nicht die Nummer 1 in Portugal bleiben, wenn wir nicht einmal in Porto die Nummer 1 sind. Das Team muss jetzt aufwachen und sich wieder auf kämpferische Tugenden besinnen. Nur Schönspielerei - das bringt nichts! Das hat man auch bei dem peinlichen 0:3 gegen Juventude in Evora gesehen. Die drei Punkte beim 1:0 gegen Uniao Leiria sind zwar enorm wichtig, eine überzeugende Vorstellung war das aber auch nicht."
Der Abwärtsstrudel, in der der FC Porto geraten war, setzte sich auch am 3. TAT fort. Die Dragoes gewannen von den vier Spielen nur eins (3:0 gegen Sporting Lissabon) und fielen in der Tabelle weiter zurück auf Platz 12! Ein exterm besorgter Manager Joernie in der Pressekonferenz nach dem 10. Spieltag: "Nach dem katastrophalen Schiffbruch, den wir in der Europa-Liga erlitten haben, hatte ich schon befürchtet, dass unser Team verunsichert sein könnte. Aber 0:6 in Setubal unterzugehen, das ist selbst unter diesen Umständen nur schwer erträglich. Und beim 4:4 bei Benfica Lissabon und beim 0:0 gegen Neuling CD Fatima habe ich leider auch nicht viel gesehen, was mich beruhigen könnte. Wir stecken ganz tief in der Krise und müssen schleunigst zu unserer alten Stärke zurück finden.!
Saisonstatistik
Mannschaft
Taca de Portugal
Vorrunde
Eine nicht zu anspruchsvolle Herausforderung bescherte die Auslosung dem FC Porto in der ersten Pokalrunde. Vom Zweitligisten FC Marco wurde nicht wirklich erwartet, dass er die Dragoes aus dem Wettbewerb befördern würde. Der managerlose Klub hatte zwar einige interessante Talente im Kader, in der Spitze fehlte es aber doch an der Qualität, um den Gästen aus Porto gefährlich werden zu können. Gleichwohl kam es im Estádio Avelino Ferreira Torres in Marco de Canaveses zu dem BMO-typischen Schlagabtausch der ersten Pokalrunde. Immerhin konnte sich der FC Porto noch in der regulären Spielzeit mit 6:5 durchsetzen und so eine Verlängerung vermeiden. Torschützen für das mit einem besseren B-Team angereiste Porto waren der glänzend aufgelegte Carlos Manuel Lisboa (4), Ricardo Andrade Frota und Jakub Benat.
Achtelfinale
Lange waren sich Desportivo Estoril und der FC Porto im Pokal aus dem Weg gegangen. Erst im Vorjahr gab es das erste Aufeinandertreffen in diesem Wettbewerb. Im Achtelfinale konnten sich die Dragoes in Estoril damals mit 1:0 n.V. durchsetzen. Und schon ein Jahr später wiederholte sich diese Auslosung. Erneut mussten die Blau-Weißen bei den Gelb-Blauen antreten. Die Portuenser kamen diesmal allerdings ziemlich zerfleddert ins Estádio António Coimbra da Mota. Nach dem tragischen Aus in der EL und den dürftigen Leistungen in der Liga erhoffte sich Joernie ein Erfolgserlebnis im Taca de Portugal. Doch auch Estoril sah den Pokal als Möglichkeit an, den Fehlstart in der Primeira Liga - Desportivo war nach sieben Niederlagen in 10 Spielen nur Vorletzter - vergessen zu machen. Die Hausherrn konnten indes nicht in Bestbesetzung antreten. Sowohl Mittelfeldspieler Armando Grilo (27/9) als auch die beiden Stürmer Hiroto Ochiai (28/9) und Marcelo Cortese (33/9) waren verletzt.
Europaliga
Vorrunde
Nach vier Jahren durfte der FC Porto endlich wieder in der Königsklasse starten. Er wurde der Vorrundegruppe D zugeteilt und musste sich mit folgenden Mannschaften auseinandersetzen:
- Spartak Moskau - Stärke 126,5 - Manager sykeflo - EL-Sieger Saison 27, 13-facher und aktueller Osteuropa-Meister, 11-facher Pokalsieger - stärkste Spieler: Sven Wüthrich (TW/33/12/Schweiz), Gaël Bengelloun (AB/28/12/Frankreich), Marek Drobni (MF/32/12/Tschechien), Yegor Aliev (MV/33/12/Russland), Daniel Claudiu Prodan (AB/27/11/Rumänien), Jirousek Fürbach (AB/31/11/Tschechien), Daniele Blaquart (MF/27/11/Frankreich), Norman Blair (MF/27/11/England), Arsen Karpetinow (ST/31/11/Russland).
- FC Hamilton Academical - Stärke 114 - Manager Radikahl - 3-facher und aktueller schottischer Meister, schottischer Pokalsieger in Saison 29 - stärkste Spieler: Matthias Logan (MF/27/11/Schottland), Emile Sutton (TW/34/10/England), Jacky Marshall (AB/31/10/Schottland), Gabor Lell (AB/32/10/Deutschland), Gomes Pereira (MF/38/10/Portugal), Lavrans Lundekvam (ST/29/10/Norwegen).
- Rosenborg BK - Stärke 112,5 - Manager Schirge - 11-facher skandinavischer Meister, 7-facher und aktueller Pokalsieger, im Vorjahr Vizemeister der Skandinavia 1 - stärkste Spieler: Phil Scott-Davis (AB/33/12/Wales), Jens Berthel Bro Hansen (TW/32/11/Dänemark), Darryl Whyte (MS/32/10/Schottland), Jón Rói Eliassen (MF/32/10/Faröer), Egget Gíslarsson (ST/26/10/Norwegen), Bert Boesen (ST/25/10/Dänemark).
- Blackburn Rovers - Stärke 109 - Manager climacx - EC-Sieger Saison 22, zweifacher und aktueller englischer Meister, Pokalsieger Saison 30 - stärkste Spieler: Robert Harper (AB/31/10/England), Jacques Santini (AB/38/10/Frankreich), Sven Boyle (AB/28/10/Schottland), Ricardo Miguel Simões Caneira (MF/32/10/Portugal), Yves Pieroni (MF/31/10/Belgien), Hamit Yungul (MF/31/10/Türkei), Luca Agliardi (ST/37/10/Italien).
- FC Utrecht - Stärke 105 - Manager Schwarzes Schaf - 5-facher und aktueller Benelux-Meister, Pokalsieger Saison 28 - stärkster Spieler: Bartelmus Bakkati (AB/34/11/Holland).
Nach dem letzten Spieltag der Vorrunde fand sich der FC Porto dennoch nur auf Platz 5 wieder. Aufgrund des 5:1-Sieges von Rosenborg BK gegen Spartak Moskau zogen die Norweger infolge des besseren Torverhältnisses noch an den Dragoes vorbei. Auch Spartak Moskau hatte als Dritter nicht mehr als 15 Punkte, aber trotz der hohen Niederlage gegen Rosenborg noch eine günstigere Tordifferenz. Portos Manager Joernie war ziemlich bedient, als er erfuhr, dass sein Klub bereits in der Vorrunde ausgeschieden war. 11 Tore hätten die Portugiesen mit in das Achtelfinale nehmen können, nur Turku PS übertraf sie dabei mit 14 Toren. Doch das war letztlich Makulatur, denn die Finnen qualifizierten sich locker für die KO-Runde, während Portos internationales Abenteuer wieder einmal vorzeitig zu Ende war. Ein niedergeschlagener Joernie: "Natürlich geht einem da durch den Kopf, alles hinzuwerfen. Man kann ja nicht ewig und immer wieder versuchen, international erfolgreich zu sein, nur um immer stets auf's Neue auf die Schnauze zu fallen. Dieser Verlauf der EL-Vorrunde wird in jedem Fall Konsequenzen haben. Entweder, Porto versucht es mit einem neuen, unverbrauchten Manager, oder die Mannschaft muss von Grund auf erneuert werden. Um nicht alles aufgeben zu müssen, was ich hier aufgebaut habe, werde ich wohl Zweiteres angehen - sofern mich mein Vorstand überhaupt noch läßt." Präsident Pinto da Costa äußerte sich dazu folgendermaßen: "Es ist eine Schande! Wir sind zum Gespött in Europa geworden! Mein Vertrauen in unseren Manager ist auf den Tiefpunkt gesunken. Ich werde mit ihm reden und das wird sicher kein Vergnügen für ihn. Entweder er kann mich mit einem neuen Konzept überzeugen oder die Ära Joernie ist zu Ende!"
Gruppensieger wurde die nominell schwächste Mannschaft, der FC Utrecht mit 16 Punkten und 21:15 Toren. Dafür konnten sie aber nur 3 Tore + den Bonus von 4 Toren in die nächste Runde mitnehmen. Auf dem zweiten Platz konnten sich die Blackburn Rovers festsetzen, mit ebenfalls 16 Punkten und 19:17 Toren und einem Torkonto von 4 + einem Bonus von 3. Dritter wurde Spartak Moskau (15 Punkte, 21:22 Tore, Torkonto 8 + Bonus 2) vor Rosenborg BK mit ebenfalls 15 Punkten, 20:21 Toren und einem Torkonto von 3 + Bonus 1. Ausscheiden mussten der FC Porto, der zwar ebenfalls 15 Punkte, aber nur ein Torverhältnis von 15:18 aufwies. Letzter wurde der FC Hamilton Academical mit 11 Punkten und 24:27 Toren.


