FC Porto (Saison 37)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Porto in Saison 37
947.gif
Manager Joernie
Trainer Miguel Ruiz Jiménez
Primeira Liga Platz ???
Taca de Portugal ???
Europacup ???

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Ein klein wenig Wirbel gab es um Pedro Rego, den 31-jährigen Abwehrspieler der Stärke 8. Er war in der Vorsaison an Associação Desportiva Ovarense verliehen gewesen und hatte dort voll eingeschlagen - er wurde in 35 Erstligaspielen eingesetzt! Die zwischen Joernie und Ovarenses Manager Elfeldo vereinbarte Kaufoption wurde dennoch nicht gezogen, obwohl sie sogar mehrmals mündlich bestätigt worden war. So musste Pedro Rego zum Ende der Saison 36 wieder zurück zu seinem Heimatverein, bei dem er sich kaum Chancen auf weitere Einsätze in der Primeira Liga ausrechnen konnte. Er hatte bislang nur 10-mal für die Profis des FC Porto spielen dürfen. Und es kam auch kein weiteres Spiel mehr hinzu, denn Elfeldo besann sich schließlich doch noch eines Besseren und verpflichtete ihn endgültig für 3,6 Mio. €.

In die zweite portugiesische Liga wechselte Bernardo Miguel. Der 26-jährige kolumbianische Verteidiger (Stärke 6) wollte endlich aus dem Amateurbereich heraus. Verständlich, denn in seiner Heimat Kolumbien gehört Miguel schon lange zu den Stammspielern der Nationalmannschaft (bisher 17 Einsätze). Miguel war zur Saison 31 an den Rio Douro gekommen, zuvor war er in Irland unter Vertrag (Longford Town und Wexford Youths) sowie kurze Zeit bei US Palermo. Nun verstärkt er den FC Pacos de Ferreira, bei dem schon sein ehemaliger Mitspieler Valdomiro Brites Martins spielt. 3,0 Mio. € überwies PostMEN, der Manager des FC Pacos de Ferreira, dafür an den FC Porto.

Keine Veränderung gab es bei der Trainerposition. Der Titelgewinn im Taca de Portugal sprach klar dafür, Miguel Ruiz Jiménez (62/10) als Trainer weiter zu beschäftigen. Das entsprach der Tradition beim FC Porto, wonach ein Trainer, der einen Titel geholt hat, auch dann weitermachen darf, wenn Porto die Meisterschaft nicht gewonnen hat.

Teamstärke

SuperLiga

Saisonverlauf

Der Auftakt zur neuen Saison verlief für die Dragoes noch standesgemäß: 4:0 wurde Desportivo Estoril besiegt, obwohl Joernie fast auf seinen gesamten Sturm verzichten musste: sowohl Rino Gianbruno als auch Carlos Manuel Lisboa waren verletzt. Die Tore schossen dafür Santino Soto, George Rickers, Russi Echteverry sowie der Ersatzstürmer Ricardo Andrade Frota. Doch schon im nächsten Spiel lief es nicht mehr optimal. Bei Juventude Evora war der FC Porto zwar klarer Favorit, doch haarsträubende individuelle Fehler im Defensivverhalten ermöglichten den Hausherrn fünf Treffer. Erst in den letzten Minuten gelang es dem FC Porto, wenigstens noch ein 5:5-Unentschieden zu sichern. Noch schlechter erging es Joernies Team im Heimspiel gegen Sporting Lissabon. Die Leoes, im Vorjahr knapp dem Abstieg entgangen, waren äußerst hungrig, während die Dragoes schläfrig wirkten. So stand es am Ende 1:4 und der FC Porto beschloss den ersten TAT nur auf Platz 7. An der Spitze standen Nacional Madeira, Sporting Lissabon und der managerlose Titelverteidiger Maritimo Funchal, der nur einen einzigen Gegentreffer hinnehmen musste.

Am 2. TAT nahm die negative Entwicklung beim FC Porto dramatische Formen an. In Amadora traten die Dragoes geradezu blutleer und emotionslos an. Die Folge war eine grauenhafte 0:4-Niederlage, bei der Porto nahezu chancenlos war. Wer gemeint hatte, das sei der vorläufige Tiefpunkt, sah sich jedoch getäuscht. Im heimischen Estadio do Dragao setzte es gegen Uniao Leiria eine geradezu historische 1:6-Niederlage - die höchste Heimniederlage aller Zeiten. Auch wenn sich bereits aus den vorhergehenden Begegnungen abgezeichnet hatte, dass Joernies Team völlig außer Tritt war, war eine derartige Demütigung doch von niemanden erwartet worden. Die geradezu katastrophale Entwicklung nahm ihre quasi schon logische Fortsetzung im Estadio do Bessa. Boavista FC Porto nutzte die Schwäche der Dragoes gnadenlos aus und fegte den FC Porto mit 5:0 vom Platz. 15 Gegentreffer in drei Spielen - das hatte Manager Joernie noch nie erlebt. Für seinen Klub bedeutete dies ein Abrutschen auf Platz 15 der Primeira Liga - knapp vor den Abstiegsplätzen! Welche eine Perspektive für den großen FC Porto? Europaweit lag der FC Porto damit aber immerhin auf Platz 3. Nur der Dorfverein FC Encamp Dicoansa aus Andorra (26) und der schottische FC Dundee (25) hatten nach TAT 2 mehr Gegentore kassiert als die Portista (24).

Saisonstatistik

Mannschaft

Taca de Portugal

Vorrunde

Bereits in der ersten Runde einen Ligakonkurrenten, noch dazu auswärts, als Gegner zu erhalten, ist nicht wirklich ein gutes Los. Der letztjährige Tabellenelfte Juventude Evora war zwar eine spielerisch beschränkte Elf, im Vorjahr hatte der FC Porto im Estádio Sanches de Miranda aber immerhin 0:3 hinnehmen müssen. Juventude, das mit dem ehemaligen Portista Ali Trindade (32/7) antrat, war hoch motiviert und ging extrem aggressiv zur Sache. Der FC Porto zeigte sich dagegen zumindest in der Defensive zuweilen nachlässig. So schaffte es Evora, fünf Tore gegen die Dragoes zu erzielen - mehr hatten diese auch nicht geschossen (Torschützen für Porto: José Manuel Sozé (2), Russi Etcheverry, Josef Dollinger (2)). In der Verlängerung gelang Josef Dollinger, der erstmals bei den Profis mitspielen durfte, sein drittes Tor und die 6:5-Führung. Doch Evora konnte in der Person von Albertino Beiriz erneut ausgleichen. Im folgenden Elfmeterschießen waren die Gäste das glücklichere Team (5:3). Ein peinliches Vorrundenaus blieb dem Titelverteidiger damit erspart. Anderen erging es schlimmer. Meister Maritimo Funchal blieb ebenso auf der Strecke wie Benfica Lissabon und Associação Naval 1º de Maio.

Achtelfinale

Im Achtelfinale wartete der Tabellenführer der Liga de Honra, der FC Pacos de Ferreira, auf die Dragoes. In den Reihen der Castores traten mit Valdomiro Brites Martins (29/8) und Bernardo Miguel (26/7) gleich zwei ehemalige Spieler des FC Porto gegen ihren früheren Klub an.

Europacup

1. Runde

Als portugiesischer Vizemeister durfte der FC Porto international "nur" im Europa-Cup antreten. Als Auftaktgegner stand SK Rapid Wien bereit, zum dritten Mal führte ein europäischer Wettbewerb den FC Porto nach Österreich (bisher Wacker Innsbruck und FC Admira/Wacker Mödling). Rapids Manager, der legendäre -Neo-, hatte den letztjährigen Tabellenvierter der Alpen-Superliga zu Beginn der Saison gründlich umgemodelt. Neu ins Team kamen insbesondere Spieler der Stärke 9: der schottische Verteidiger Mickaël Murie von AJ Auxerre, der dänische Mittelfeldspieler Ulrik Wieghorst von Helsingborg IF, der italienische Mittelfeldspieler Giandomenico Damiani von Inter Mailand, der holländische Mittelfeldspieler Michel Stam von Ajax Amsterdam sowie der Schweizer Angreifer Baykal Baubonne von OFC Genoa. Insgesamt kamen die Kicker aus der österreichischen Hauptstadt aber nur auf eine Teamstärke von knapp unter 100, so dass dem FC Porto eine zumindest leichte Favoritenstellung zukam. Im Gerhard-Hanappi-Stadion endete die erste Begegnung mit 5:5, weil die Hütteldorfer ihre leichte Überlegenheit nicht zu einem Siegtreffer ummünzen konnten. Für den FC Porto trafen José Manuel Sozé (2), Carlos Manuel Lisboa (2) und George Rickers; für den Gastgeber waren Fredi Allbäck (2), Benjamin Kautschitz, Baykal Baubonne und Paul James erfolgreich. Im Rückspiel im Estadio do Dragao waren es dann die Portista, die das Heft in der Hand hielten. Zwar gelangen den Österreichern auch hier fünf Treffer (durch Salomón Somoza, Fredi Allbäck (2), Patrick Vorisek und Jesus Martinez), die Dragoes netzten aber sechsmal in das von dem Schweizer Nationaltorwart Andreas Di Benedetto gehütete Tor Rapids ein. Als Torschützen trugen sich dabei Hernâni Azul, George Rickers (2), José Manuel Sozé, Jakub Benat und Carlos Manuel Lisboa ein. Mit diesem 101. Europapokalsieg zog der FC Porto in die nächste Runde ein.

Auch die anderen portugiesischen Vertreter schlugen sich sehr erfolgreich: Uniao Leiria setzte sich gegen Ross County durch, Associação Naval 1º de Maio gegen Le Havre AC, der FC Estrela Amadora gegen US Palermo und Boavista FC Porto sogar gegen den dreimaligen EL- und zweimaligen EC-Sieger 1. FC Kaiserslautern, was natürlich die größte Überraschung war.

2. Runde

Auch in der 2. Runde bekam es der FC Porto mit einem Gegner zu tun, der bis dahin noch nie den Weg gekreuzt hatte: dem FC Mulhouse. Der Klub von Manager Roger le Chef hatte sich als Tabellenvierter der Ligue 1 für den EC qualifiziert und in der 1. Runde die Schweden von Helsingborg IF aus dem Weg geräumt. In der Liga waren die Elsässer ebenso schwach gestartet wie der FC Porto. Als 13. mit 6 Punkten lagen die blau-weißen Franzosen aber immerhin noch etwas besser im Rennen als die blau-weißen Portugiesen, die als 15. mit nur 4 Punkten in diese Auseinandersetzung gingen. Die beiden wichtigsten Spieler der Elsässer waren der US-amerikanische Verteidiger Stéphane Slovak (26/10) und der ehemalige französische Nationalstürmer Eric Barbosa (30/10). Das Hinspiel in Porto gestaltete sich jedoch als klare Angelegenheit für die Hausherren, denn Mulhouse war mit 103,5 Stärkepunkten auch nominal die etwas schwächere Mannschaft. Santino Soto in seinem ersten Europapokaleinsatz sowie zweimal Altan Akyel sorgten für ein klares 3:0. Doch im kleinen Stade de l'Ill wurde es dann doch beinahe noch einmal knapp. Der FC Mulhouse führte durch zwei Tore des russischen Nationalspielers Vasiliy Solomatin (30/9) früh mit 2:0 und drängte leidenschaftlich auf das Tor, das die Verlängerung gebracht hätte. Doch der FC Porto blieb besonnen und brachte das Ergebnis letztlich sicher über die Zeit.

Die übrigen portugiesischen Klubs wussten gleichfalls zu überzeugen. Lediglich Associação Naval 1º de Maio zog gegen den FC Lahti den Kürzeren. Uniao Leiria (gegen den ehemaligen EC-Sieger Malaga CF), der FC Estrela Amadora (gegen den ehemaligen EC-Sieger FC Zürich) und Boavista FC Porto (gegen den AC Mailand) zogen mit den Dragoes in das Achtelfinale ein.

Finanzen

Vereinswertung

Amateurmannschaft

Links

Persönliche Werkzeuge