FC Porto (Saison 40)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
FC Porto in Saison 40 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
Primeira Liga | Platz ??? |
Taca de Portugal | Viertelfinale |
Europaliga | Vorrunde |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Die Saisonvorbereitung und die damit verbundenen Transfers fielen beim FC Porto diese Saison quasi aus, da der Manager in Mexiko weilte und von dort aus nicht tätig werden konnte. So gab es auch auf dem Trainerstuhl keine Veränderung. Der 62-jährige Sergio Pinto war bereit, noch ein Jahr in Porto dranzuhängen, was aber auch ganz im Sinne von Manager Joernie war, hatte Pinto doch im Vorjahr den portugiesischen Pokal nach Porto geholt.
Während der Saison gab es dann aber doch noch etwas Bewegung im Transferbereich. Joernie erteilte dem 30-jährigen Levi Cardenas (6) gleichsam für ein Butterbrot die Freigabe für Olympiakos Piräus. Cardenas war als 19-jähriger vom FC Marco als großes Sturmtalent zu den Portista gewechselt, über das Amateurteam aber nie hinausgekommen. Auch bei Piräus wird Cardenas wohl nur für das B-Team in Frage kommen.
Um von den außergewöhnlich hohen Gehaltskosten etwas herunterzukommen, entschied sich Joernie, auch noch Attila Manga abzugeben. Der 14-fache kolumbianische Nationalspieler war zwar ebenfalls nur im Amateurteam eingesetzt, aufgrund der mauen Situation im Nachwuchsbereich, speziell bei den Verteidigern, war der Weggang des 21-jährigen Manga (7) zum italienischen Zweitligisten Juventus Turin jedoch durchaus ein Verlust. Immerhin brachte der Transfer aber 3,9 Mio. € in die Kassen der Portugiesen.
Um die knappe Personalsituation im Abwehrbereich der B-Mannschaft auszugleichen, verpflichtete Joernie im Austausch gegen Manga von Juventus Turin den 33-jährigen Franzosen Thibault Sekli (6). Der Globetrotter Sekli, der mit dem Transfer zum FC Porto seinen bereits sechsten Vereinswechsel vollzog, sollte mit seiner Erfahrung der Defensive der Amateure zumindest in dieser Saison Stabilität bringen. Ob das Engagement über diese Spielzeit hinaus andauern würde, ließ Joernie bewusst offen.
Kurz vor dem 5. TAT ließ Joernie auch noch Ricardo Andrade Frota gen Aachen ziehen. Der 32-jährige Stürmer der Stärke 7 war schon länger ziemlich unzufrieden in Porto, da er so gut wie nicht mehr eingesetzt wurde. Er war deshalb bereit, nochmals ins Ausland und sogar zu einem Drittligisten zu gehen. Er wollte einfach nur die wenigen Jahre, die ihm als Profi noch bevorstanden, auf dem Platz und nicht auf der Bank verbringen. Das wird ihm bei Alemannia Aachen sicher auch gelingen. Frota, der über Uniao Leiria, Bayer Leverkusen und Inverness Caledonian Thistle zum FC Porto gekommen war, absolvierte in sechseinhalb Jahren letztlich nur 16 Erstligaspiele für die Dragoes und traf dabei viermal. Schon als er in Saison 34 zum FC Porto kam, wurde er als "Risikotransfer" bezeichnet, weil nicht so recht ersichtlich war, was Joernie an ihm so toll fand. Weil er mit seiner Rolle als Ergänzungsstürmer nicht glücklich war, wollte Frota bereits nach drei Jahren wieder weg. Doch mangels Interessenten musste er noch drei weitere Jahre als Ersatzspieler in Porto fristen, auch wenn ihn Joernie immerhin ein paar Mal im Taca de Portugal einsetzte und sogar im Europa-Cup. Proh, der neue Manager von Alemannia Aachen überwies eine halbe Million für Frota nach Porto, wohl in der Hoffnung, der Portugiese werde sich schon bald wieder auf Stärke 8 hocharbeiten.
Profis
Teamstärke
Der FC Porto ging mit einer Teamstärke von 107,5 in die neue Saison. Gegenüber dem Vorjahr war dies eine Verbesserung um 1,5 Stärkepunkte. Die Dragoes waren damit zusammen mit dem FC Estrela Amadora der drittstärkste Klub in Portugal - sie hatten sich also um zwei Plätze verbessert. Das nominell stärkste Team Portugals stellte in diesem Jahr etwas überraschend der Lokalrivale Boavista FC Porto, der mit 115 Punkten den bisherigen Spitzenreiter Uniao Leiria (112,5) überflügelte. Hinter dem FC Porto folgten mit mehr als 100 Stärkepunkten Maritimo Funchal (106), Desportivo Estoril (105), der FC Vitoria Setubal (103) und Associação Naval 1º de Maio (101,5).
Den größten Stärkegewinn hatte der neue Spitzenreiter Boavista FC Porto erzielt. Die Panteras Negras konnten gleich um 10 Stärkepunkte zulegen, was für einen Klub, der bereits über 100 Stärkepunkte hatte, eine ganz außerordentliche Steigerung darstellte. Über große Zugewinne konnten sich auch Juventude Evora (+6), Sporting Lissabon (+3,5) und Associação Naval 1º de Maio (+3) freuen. Größter Verlierer, was die Teamstärke angeht, war Rekordmeister FC Vitoria Setubal (-4,5) sowie der aktuelle Meister Maritimo Funchal (-4) und der SC Farense (-4).
Das Durchschnittsalter des FC Porto betrug 29,9 Jahre, war also im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Jahre gesunken. Das mit deutlichem Abstand älteste Team stellte Boavista FC Porto (32,3 Jahre). Boavista hatte auch bereits in der letzten Saison die ältesten Spieler auf dem Platz. Mit der bei weitem jüngsten Mannschaft trat Sporting Lissabon an: 25,8 Jahre.
Nach TAT 2 wurden aufgewertet:
- Pedro Celestino Ilha (AB/23) von 8 auf 9
Nach TAT 5 wurden aufgewertet:
- Afonso Lourenco (MF/22) von 9 auf 10
- Filip Covic (TW/25) von 7 auf 8
Nach TAT 8 wurden aufgewertet:
Primeira Liga
Saisonverlauf
Die neue Saison brachte für den FC Porto gleich eine extrem schwere Nuss zum Knacken: ein Auswärtsspiel beim EL-Sieger Uniao Leiria! Der erste portugiesische Verein, der die europäische Fußballkrone erringen konnte, hatte sich zur neuen Saison allerdings nur durch Sandro Freitas Meira (MF/27/9) verstärkt, der von Absteiger CD Nacional Madeira ausgeliehen worden war. Zwar war Leiria auch nur noch das zweitstärkste portugiessiche Team, dennoch war die Elf von Manager Mister Litti im kleinen Estádio Municipal da Marinha Grande haushoher Favorit gegen den FC Porto. Doch die Gäste hatten sich für diesen Tag sehr viel vorgenommen. Sie waren nicht gekommen, um sich - wie in den letzten Jahren - mit eingezogenem Kopf die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Leiria war zwar ebenfalls sehr motiviert und führte durch Tore von Davide Cotorro und Jacinto Joao Ilidio bereits 2:0. Doch die Portista waren wild entschlossen und konnten noch in der ersten Hälfte den Anschlusstreffer durch Santino Soto erzielen. Nach der Pause sorgten Josef Dollinger und José Manuel Sozé sogar für eine 3:2-Führung. Doch Leiria konnte zurückschlagen und durch Davide Cotorro ausgleichen. Afonso Lourenço gelang in seinem ersten Spiel für die Profis des FC Porto gleich ein Tor zur 4:3-Führung, die der überragende Davide Cotorro mit seinem dritten Treffer aber fast postwendend wieder egalisieren konnte. Zwei Minuten vor Schluss ließ Jon Olav Mäkelä nach einem von Afonso Lourenço getretenen Eckball Leirias neuen Torwart Antonio Manuel Calhandriz keine Chance und schoß den Siegtreffer zum 5:4. Dieser tolle Auftakt trug die Portista auch zu einem mühelosen 2:0 im Heimspiel gegen Juventude Evora, das zuvor immerhin den FC Estrela Amadora besiegt hatte. Und auch im zweiten Auswärtsspiel des Wochenendes war noch der Schwung aus Leiria zu spüren. Bei den Löwen von Faro setzte sich der FC Porto sehr souverän mit 4:1 durch. Den 1. TAT beendete der FC Porto damit auf Rang zwei der Tabelle, mit 9 Punkten punktgleich hinter Sporting Lissabon und vor dem Lokalrivalen Boavista FC Porto.
Der 2. TAT begann für die Dragoes mit dem vierten Sieg in Folge. Die Blau-Weißen vergaben zwar eine ganze Reihe von Tormöglichkeiten, letztlich reichte es aber doch zu einem ungefährdeten 2:0-Sieg gegen Aufsteiger Portimonense SC. Am 5. Spieltag endete jedoch der Lauf der Portista. Gegen Ex-Meister FC Estrela Amadora lieferten die Dragoes zwar eine konzentrierte Abwehrleistung ab, doch leider nur bis zur Nachspielzeit. Denn in der 91. Minute schoss Estrelas hoffnungsvolles 22-jährige Sturmtalent Manuel Albino Escoural das 1:0 zum Sieg für die Tricolores, die bis dahin schlecht in die Saison gekommen waren. Diese unglückliche Niederlage ging an Joernies Mannschaft nicht spurlos vorüber. Im Heimspiel gegen Academica Coimbra war von Souveränität nicht mehr viel zu spüren. Schon nach sieben Minuten lag der FC Porto mit 0:1 zurück und nachdem die beiden Jüngsten, Afonso Lourenco und Eulanio Calapez, die Gastgeber mit 2:1 in Front brachten, gelang Coimbra nach vor der Pause der Ausgleich durch das zweite Tor von Armando Mantas. Und auch die zweite Spielhälfte begann mit einem schnellen Rückstand. Jetzt zeigten die Portista Nerven und vergaben gleich drei hochkarätige Torchancen am Stück. Erst kurz vor Schluss sorgte Custodio Miguel Assuncao für den verdienten Ausgleich. Doch das Zittern dauerte bis zum Ende, denn Coimbra hatte tatsächlich in der Nachspielzeit noch die Chance zum Sieg, die Neuzugang Shadrack Benzekri jedoch vergab. Mit nur 4 Punkten aus dem TAT fiel der FC Porto auf Platz 3 zurück, punktgleich mit Aufsteiger Benfica Lissabon. Ganz oben stand weiter Sporting Lissabon, die als einzige Mannschaft noch eine blütenweiße Weste aufweisen konnte. Überholt hatte den FC Porto auch Rekordmeister FC Vitoria Setubal als neuer Zweiter. Weit weniger gut klar mit der neuen Liga als Benfica Lissabon kam der dritte Aufsteiger FC Pacos de Ferreira, der mit null Punkten das Tabellenende zierte. Doch noch weitaus überraschender war, wer ebenfalls mit null Punkten Vorletzter war: Europas bester Klub des vergangenen Jahres - Uniao Leiria!
TAT 3 begann für den FC Porto mit einem Heimspiel gegen den außerordentlich stark gestarteten Aufsteiger Benfica Lissabon, der nur einen Platz hinter den Portista lag. Dass der ehemalige Meister und Pokalsieger so gut in die neue Saison gekommen war, überraschte viele, denn Lissabons Manager Riccehero hatte seine Mannschaft, mit der er im vergangenen Jahr Dritter der Liga de Honra geworden war, nur durch Carlos Jorge Marques (27/8) vom FC Lugano verstärkt, der jedoch auch nicht unbedingt als Edeltechniker bekannt war. Im Estadio do Dragao sah man aber zunächst nicht viel von Sport Lisboa. Doch auch die Dragoes taten sich schwer, durch die eng gestaffelte Abwehr der Gäste zu kombinieren. Erst in der zweiten Spielhälfte gelang Santino Soto nach einem Standard das erlösende 1:0. Wer allerdings gemeint hatte, damit sei der Knoten geplatzt, irrte sich. Auch nach dem Führungstreffer blieben die Räume eng, denn Benfica änderte ihre defensive Taktik nicht. Und kurz vor Spielende hatten sie sogar nach zwei Kontern die Chance zum Ausgleich oder gar zum Sieg, die sie aber nicht nutzten konnten. Stattdessen machte Eulanio Calapez mit seinem 2:0 in der Nachspielzeit die Sache klar. Anschließend musste der FC Porto nach Setubal reisen - eine Fahrt, die er nicht gerne antrat, denn gegen den FC Vitoria gab es meist deutliche Niederlagen. Entsprechend verschüchtert präsentierten sich die Blau-Weißen auch im Estadio do Bonfim. Diesmal hatten die Dragoes Beton angerührt und all ihr Trachten darauf ausgerichtet, kein Gegentor zu kassieren. So entwickelte sich ein Spiel ohne viele Höhepunkte und mit nur wenigen Torchancen. Nach einer halbe Stunde gelang Marius Bosingwa (33/9) aber dann doch das Führungstor für die Vitorianos. Kurz nach Wiederanpfiff konnte Dario Bino (26/9) dann sogar auf 2:0 erhöhen. Zwei weitere Chancen, die Setubal noch hatte, ließen sie verstreichen - vom FC Porto war offensiv dagegen gar nicht zu sehen. So blieb es am Ende bei dem verdienten 2:0 für den FC Vitoria Setubal - vier Tage vor dem erneuten Aufeinandertreffen im Taca de Portugal. Das dritte Spiel des TAT's absolvierte der FC Porto wieder im heimischen Stadion gegen Associação Naval 1º de Maio. Die Navalistas kamen mit der Hypothek ins Drachenstadion, drei Auswärtsspiele hintereinander verloren zu haben. Dadurch steckte das Team, das Manager beba durch die Zugänge des brasilianischen Nationalspielers Rodolfo Rosinho (31/10, kam vom FC Parma) und des Türken Faryd Gürk (27/9 - von Samsunspor) spürbar verbessert hatte, noch im Mittelfeld fest. Aufgrund der defensiven Ausrichtung, die Navals Trainer Domingos Paciência verordnet hatte, blieben auch in dieser Begegung Torchancen Mangelware. Allerdings hatte Gerard Turner den FC Porto bereits in der 12. Minute mit seinem 1:0 auf die Siegerstraße gebracht. Als dann José Manuel Sozé, der anstelle des auf der Bank sitzenden Rino Gianbruno die Kapitänsbinde trug, kurz nach Beginn der zweiten Spielhälfte auf 2:0 erhöhte, war die Vorentscheidung gefallen. Die Gäste waren an diesem Tag nicht mehr in der Lage, das von Carlos Dantas gehütete Tor zu gefährden. Durch diesen Sieg und die damit erzielten sechs Punkte an diesem Wochenende konnte der FC Porto seinen dritten Platz in der Primeira Liga verteidigen. Sporting Lissabon hatte seine ersten beiden Niederlagen hinnehmen müssen, den Platz an der Tabellenspitze aber behalten dürfen, da der punktgleiche Boavista FC Porto auf Rang zwei eine geringfügig schlechtere Tordifferenz aufwies. Hinter dem FC Porto lauerte als Vierter der FC Vitoria Setubal, Meister Maritimo Funchal hatte sich nach einem grauenhaften Saisonstart inzwischen auf den 7. Platz vorgearbeitet. Uniao Leiria durfte an diesem TAT zwar über seinen ersten Sieg jubeln, doch die Freude war mehr als verhalten, war der EL-Sieger doch inzwischen auf den letzten Platz abgerutscht. Außerdem auf den Abstiegsplätzen: FC Pacos de Ferreira und Vitoria Guimaraes.
Der 10. Spieltag führte den FC Porto zum Spitzenreiter Sporting Lissabon. Joernie hatte sich im Vorfeld Chancen ausgerechnet, Sporting CP im Estadio José Alvalade XXI eventuell ein Bein stellen zu können. Doch der Spielauftakt verlief so gar nicht nach dem Geschmack des Portuenser Manangers. Die jungen Ederzito de la Hoya (23/9) und Carlos Miguel Malafaia (22/9) brachten die Haushernn schnell mit 2:0 in Front. Doch die Dragoes waren keineswegs schläfrig. Innerhalb von drei Minuten machten Carlos Manuel Lisboa (2) Jakub Benat und Leopold Besenlehner (Eigentor) daraus ein 2:4 - und gespielt waren bis dahin gerade mal 17 Minuten! Carlos Manuel Lisboa, erneut bestens aufgelegt, erhöhte in der 23. Minute sogar auf 5:2. Die Entscheidung schien bereits nach einer halben Stunde für den FC Porto gefallen. Doch Sporting und sein Manager Der General gaben sich noch keineswegs geschlagen. Zuerst führte Sportings Italiener Romano Conte (30/10) die Gastgeber auf 3:5 heran, kurz vor dem Pausenpfiff gelang Gabor Pupo (26/9) sogar noch das Anschlusstor zum 4:5. Eine denkwürdige erste Hälfte, in der sage und schreibe neun Tore fielen! Die zweite Halbzeit konnte damit nicht mehr mithalten. Es gab zwar noch Chancen hüben und drüben, es dauerte aber immerhin bis zum 71. Minute, ehe Gabor Pupo mit seinem zweiten Tor für Sporting den Ausgleich zum 5:5 erzielte. Kurz vor Schluss hatte Rino Gianbruno die große Chance zum Siegtreffer, konnte sie aber nicht nutzen. So endete ein außergewöhnliches Spitzenspiel der Primeira Liga mit einem 5:5-Unentschieden. Dass Portos Manager Joernie damit nicht zufrieden war, versteht sich angesichts des hohen Einsatzes von selbst. Für den FC Porto folgte ein Heimspiel gegen den Tabellenzehnter Varzim SC. Die Varzinistas hatten von den letzten drei Auswärtsspielen zwei gewonnen, doch im Estadio do Dragao waren sie letztlich chancenlos. Erneut zwei Tore von Carlos Manuel Lisboa, sowie ein Treffer durch Rino Gianbruno und ein Eigentor und Almani Maia Antunes führten zu einem eindeutigen 4:0 für die Dragoes. Das zweite Auswärtsspiel am 5. TAT musste der FC Porto in Pacos de Ferreira bewältigen. Der Klub von Manager Don Jupp hatte in dieser Saison noch kein einziges Heimspiel gewonnen. Der Aufsteiger war also waidwund und deshalb besonders gefährlich. Joernies Jungs gelang es zwar, den FC Pacos de Ferreira zu kontrollieren, für einen Auswärtssieg reicht es jedoch nicht. Das 1:1, für das wieder einmal Carlos Manuel Lisboa gesorgt hatte, verbesserte also weder die schwarze Heimserie der Gastgeber noch die durchwachsene Auswärtsbilanz der Dragoes (kein Sieg in den letzten vier Spielen). Der FC Porto blieb mit den fünf Punkten aus den drei TAT-Spielen auf Platz 3 der Tabelle. Neuer Tabellenführer war Lokalrivale Boavista FC Porto trotz einer Heimpleite gegen den SC Farense. Überholt hatten die Blau-Weißen der FC Vitoria Setubal, dafür war Ex-Spitzenreiter Sporting Lissabon auf Rang vier abgerutscht. Am Tabellenende hatte sich EL-Sieger Uniao Leiria auf den 16. Platz vorgearbeitet, lag aber immer noch nur einen Punkt vor Vitoria Guimaraes und den FC Paco de Ferreira, die mit jeweils sechs Punkten ganz hinten lagen.
Der 5. TAT begann für den FC Porto mit einem Spiel gegen den Tabellenführer, den vermeintlich kleinen Bruder Boavista, der sich inzwischen anschickte, den großen Bruder in die Schranken zu weisen. Doch im Estadio do Dragao ließen sich die Blau-Weißen den Schneid noch nicht abkaufen. Ein lupenreinener Hattrick von Carlos Manuel Lisboa brachte die Hausherrn 3:0 in Führung, die Jan Olav Mäkelä sogar noch auf 4:0 ausbaute. Nach der Pause gelang José Manuel Sozé das 5:0, ehe Nuredin Hristov (33/11) für Boavista durch zwei Tore noch auf 2:5 verkürzte. Mehr war aber nicht mehr drin für die Panteras Negras. Am 14. Spieltag mussten die Dragoes dann in Madeira gegen den Meister antreten. Trainer Sergio Pinto hatte eine sehr defensive Strategie gewählt, die auch lange aufging. Doch in der 64. Minute gelang dem englischen Nationalspieler Joe Warboys (32/10) der Siegtreffer zum 1:0 für Maritimo Funchal. Dieser Rückschlag hatte Auswirkungen. Im Heimspiel gegen den SC Beira-Mar, immerhin nur 14. der Primeira Liga, tat sich Joernies Mannschaft ziemlich schwer. Selbst nach dem erlösenden 1:0 durch Carlos Manuel Lisboa in der 39. Minute fehlte es den Dragoes an Zielstrebigkeit und Konzentration. In der zweiten Spielhälfte hatten die Gäste sogar beinahe die Chance zum Ausgleich, doch Carlos Dantas im Tor des FC Porto konnte dies gerade noch verhindern. So blieb es bei dem knappen Sieg gegen die Kicker aus Aveiro. Durch die beiden Siege konnte sich der FC Porto auf Platz 2 der Tabelle verbessern. Spitzenreiter war aber weiterhin Boavista FC Porto, allerdings nur aufgrund des besseren Torverhältnisses. Auch der FC Vitoria Setubal als Dritter war punktgleich mit den den beiden Portuenser Mannschaften. Uniao Leiria hatte an diesem TAT erneut nur einmal punkten können und verharrte deshalb auf einem für die Klasse von UDL völlig unakzeptablen 16. Platz. Hinter Leiria waren nach wie vor der FC Pacos de Ferreira und Vitoria Guimares platziert.
TAT 6 begann für den FC Porto mit einem Auswärtsspiel bei Desportivo Estoril. Die Canarinhos hatten zwar ihre letzten drei Heimspiele gewonnen, zuvor aber gegen Spitzenklubs wie Setubal, Sporting oder Funchal zu Hause nicht punkten können. Im kleinen Estadio António Coimbra da Mota sahen die 5.000 Zuschauer dann eine sehr ausgeglichene Partie, in der Torraumszenen Mangelware waren. Nach 90 Minuten stand es dann folgerichtig 0:0. Für die Dragoes war es das dritte Unentschieden in den letzten vier Auswärtspartien. Der letzte Auswärtssieg lag damit schon 13 Spieltage zurück. Der Punkt aus Estoril reichte Joernies Team aber, um Rang 2 zu behalten, da Setubal mit 0:4 in Funchal unterging. Zum nächsten Heimspiel empfing der FC Porto den Tabellenletzten Vitoria Guimaraes. Vitorias Trainer Jaime Pacheco (44/8) und seine Spieler hatten sich jedoch außerordentlich viel vorgenommen. Schon nach zwei Minuten gingen die Gäste durch Eztebe Moriz (32/8) in Führung, die Carlos Manuel Lisboa aber relativ schnell egalisieren konnte. Doch der Spanier Moriz legte noch ein Tor drauf und als Hernani Nobrega (29/8) sogar auf 3:1 für Guimaraes erhöhte, wurde Joernie doch etwas unruhig. Er konnte sich aber auf Carlos Manuel Lisboa verlassen. Der portugiesische Nationalstürmer erzielte in den letzten zehn Minuten zuzüglich Nachspielzeit noch drei weitere Tore, so dass die Hausherren doch noch einen 4:3-Sieg feiern konnte.
Saisonstatistik
Nachfolgende Übersicht zeigt das Setzverhalten der gegnerischen Teams:
- Saison 36: 44 Tore
- Saison 35: 47 Tore
- Saison 34: 41 Tore
- Saison 33: 59 Tore
- Saison 32: 44 Tore
- Saison 31: 48 Tore
- Saison 30: 56 Tore
- Saison 29: 41 Tore
- Saison 28: 29 Tore
- Saison 27: 63 Tore
- Saison 26: 62 Tore
- Saison 25: 61 Tore
- Saison 24: 41 Tore
- Saison 23: 72 Tore
- Saison 22: 58 Tore
- Saison 21: 54 Tore
- Saison 20: 55 Tore
- Saison 19: 45 Tore
- Saison 18: 43 Tore.
Mannschaft
Taca de Portugal
Vorrunde
Den Pokalwettbewerb eröffnete der FC Porto dieses Jahr in Ovar, der kleinen Stadt, die gerade noch zur Region Centro gehört, jedoch von Porto nicht allzu weit entfernt ist. An AD Ovarense hatten die Dragoes sehr gute Erinnerungen, war der Klub doch der Gegner beim ersten Pokalsieg des FC Porto in Saison 11. Damals setzten sich die Portista aber erst im Elfmeterschießen gegen den Underdog durch. Vor 20 Jahren standen sich die beiden Vereine letztmals im Taca de Portugal gegenüber. Auch damals gewann der FC Porto: 5:3 in Ovar. Aktuell spielte Ovarense in Portugals zweiter Liga, nachdem der Klub von Manager Elfeldo vor zwei Jahren aus dem Oberhaus abgestiegen war. Für das Projekt Aufstieg hatte Elfeldo einiges getan, u.a. fünf neue Spieler verpflichtet (davon zwei allerdings nur auf Leihbasis). Der interessanteste Spieler Ovars war aber ein Eigengewächs: U-21-Nationaltorwart Abel Xavier Sopo (21/7). Im klitzekleinen Estádio Marques da Silva sahen die 3.200 Zuschauer eine rassige Erstrundenbegegnung mit massig Toren. Für AD Ovarense trafen Edgar Amarante (31/8), Sandro Klinsmann (30/8), Jacques Fatela (33/7) sowie die beiden Neuzugänge Hanno Büchel und Grant Thackeray (beide 31/8). Auf Seiten der Gäste fiel vor allem Eulanio Calapez auf, dem in seinem ersten Pokalspiel gleich drei Treffer gelangen. Zwei weitere Tore schoß der österreichische Nationalspieler Josef Dollinger. Für die Entscheidung sorgte dann in der Verlängerung der 33-jährige Russi Etcheverry mit seinem Treffer zum 6:5.
Einige Favoriten kamen schon in der Vorrunde ins Straucheln. So Meister Maritimo Funchal, das mit 5:6 beim FC Estrela Amadora unterlag oder auch Desportivo Estoril, das beim FC Rio Ave den Kürzeren zog (4:5).
Achtelfinale
Die Auslosung zum Achtelfinale brachte nach sechs Jahren wieder ein Aufeinandertreffen mit dem Rekordmeister FC Vitoria Setubal. Zuletzt standen sich die beiden Teams allerdings erst vor ein paar Tagen gegenüber. Am 8. Spieltag der Primeira Liga hatte sich Setubal recht souverän mit 2:0 gegen die Dragoes durchgesetzt. Anders als das Ligaspiel fand die Achtelfinalbegegnung jedoch in Porto statt und den Heimvorteil wollten die Blau-Weißen nutzen, um sich sofort für die Niederlage zu revanchieren. Devil1974, Setubals Manager, hatte angekündigt, Beton anrühren zu wollen und das Heil in einer starken Defensive zu suchen. Der Titelverteidiger aus Porto wollte dem mit spielerischen Mitteln entgegentreten und das gelang ihm auch. Der FC Vitoria Setubal war ja nicht mehr die Übermannschaft vergangener Tage. Devil1974 hatte mit dem Georgier Tapiro Shekiladze (28/10) und dem 33-jährigen Franzosen Adel Bedrossian (10) nur zwei herausragende Spieler im Team. Vor Saisonbeginn stießen noch zwei viel versprechende Iren zur Mannschaft, Torwart Vinny Watters (9) und Stürmer Kieran O'Brien (9), doch die beiden 26-jährigen waren noch keine wirklichen Stars. Jedenfalls gelang José Manuel Sozé bereits nach 20 Minuten der wichtige Treffer zum 1:0 für Porto. Setubal musste anschließend seine massive Deckung etwas lockern, was dem Spiel gut tat und den Dragoes weitere Chancen eröffnete. Eine nutzte schließlich Rino Gianbruno zum 2:0, was auch der Endstand war. Joernie, der vor dem Spiel noch etwas angespannt wirkte, war heilfroh, diese hohe Hürde erfolgreich gemeistert zu haben: "Das war ein Achtelfinale, das auch für ein Halbfinale oder Finale gut gewesen wäre. Ich bin natürlich froh, dass wir so kurz nach der Niederlage in Setubal die Verhältnisse wieder gerade rücken konnten. Das war auch wichtig für die Liga. Jetzt blicken wir nach vorne und sind neugierig, wie weit unser Weg durch den Pokalwettbewerb noch führen wird."
Favoritenstürze gab es in dieser Runde nicht. Boavista FC Porto setzte sich in der Verlängerung bei Club Desportivo das Aves durch und auch Uniao Leiria und Associação Naval 1º de Maio behielten trotz Auswärtsspiel die Oberhand. Neuer Titelfavorit war der FC Estrela Amadora, der als einziger Klub, ein Tor mit in das Viertelfinale nehmen konnte.
Viertelfinale
Im Viertelfinale des Taca bekam es der FC Porto mit Academica Coimbra zu tun. Fünfmal standen sich die beiden Klubs im Pokal schon gegenüber - fünfmal gewannen dabei die Dragoes. Doch Academica war nicht mehr das Team, das zuletzt in Saison 24 gegen den FC Porto den Kürzeren gezogen hatte. In diesem Jahr war dem Team von Manager Johny12 sogar ein 3:3 im Estadio do Dragao gelungen und aktuell standen die Estudantes auf Platz 5 der Primeira Liga, nur zwei Punkte hinter dem FC Porto. Der im vierten Jahr bei Academica beschäftigte Johny12 hatte seine Mannschaft klug verstärkt. So spielte nun der 25-jährige rumänische Nationalspieler Shadrack Benzekri (10) ebenso in Coimbra wie Txomin Fox (10), der 30-jährige kubanische Nationalstürmer. Neu hinzugekommen war ferner der slowenische Nationalspieler Eleganto Montero (28/9) sowie - allerdings nur auf Leihbasis - der Deutsche Vinzent Pruchnik (26/9). Die Estudantes brachten damit eine Spielstärke von 101,5 auf den Platz und waren damit also keineswegs nur Kanonenfutter. Allerdings fand die Begegnung in Porto statt, so dass die Dragoes immerhin den Heimvorteil auf ihrer Seite hatten. Die Hausherrn nahmen auch sofort das Zepter in die Hand und erspielten sich reihenweise beste Torchancen - nur um sie anschließend alle zu verdaddeln. Allerdings hatte auch Coimbras Neuzugang im Tor, der 33-jährige Deutsche Frank Molter (9), einen erheblichen Anteil daran, dass es bis zum Schluss der regulären Spielzeit immer noch 0:0 hieß. Portos Trainer Sergio Pinto wollte schier verzweifeln, als seine Schützlinge auch in der Verlängerung immer wieder an Pfosten, Latte oder Molter scheiterten. Die letzten Nerven kostete dann aber das Elfmeterschießen. Auch hier stand es 5:5, nachdem alle regulären Elfmeterschützen angetreten waren. Also musste das Elfmeterschießen fortgesetzt werden, bis eine Entscheidung fiel. Und die fiel, als Portos Verteidiger Jakub Benat als neunter Schütze den Ball neben das Tor setzte und anschließend Maximiano Bulhões für Coimbra traf. Mit 8:9 i.E. setzte sich damit der Außenseiter gegen den Rekordpokalsieger durch. Für Joernie, der zusammen mit über 50.000 Zuschauern im Estadio do Dragao mitgefiebert hatte, war das ein ganz, ganz bitterer Abend.
Das Viertelfinale war Endstation auch für ein paar andere ambitionierte Mannschaften. So schied EL-Sieger Uniao Leiria mit 0:1 gegen den FC Estrela Amadora aus und Tabellenführer Boavista FC Porto unterlag dem Zweitligisten CD Nacional Madeira nach einem torlosen 0:0 mit 3:5 im Elfmeterschießen.
Europaliga
Vorrunde
In der EL-Vorrundegruppe B bekam es der FC Porto mit folgenden Mannschaften zu tun:
Linfield FC: Der nordirische Meister und Rekordmeister der Airtricity Premier League sowie Ex-EC-Sieger wies eine Spielstärke von 113,5 auf. Manager war seit fünf Jahren Sandmann77. Top-Spieler waren der Ire Wesley Lowry (MF/33/11), Damian Collins (AB/33/10), Seamus Hunter (MF/29/10), Ruud Jennings (MF/29/10), Killian McTiernan (MF/29/10), Keith Richies (ST/27/10), Garth O'Neill (ST/30/10) sowie der portugiesische Jung-Nationalspieler Romeu António José (ST/24/10). Gegen den FC Porto hatte Linfield bislang viermal gespielt und dabei nur einmal gewonnen, aber zweimal verloren.
PFK Levski Sofia: Der bulgarische Vizemeister der Osteuropa-Liga (Manager: Schwotte) brachte eine Teamstärke von 109,5 auf. Auffallend war besonders das herausragend besetzte Mittelfeld mit dem Georgier Zaza Kakashvili (MF/29/11), dem Ivorer Seni Vouho (MF/28/11) und dem Ungarn Tibor Cseri (MF/30/11). In den anderen Mannschaftsteilen konnte Sofia, das keinen einzigen Bulgaren in der ersten Elf hatte, dagegen keine überragenden Spieler aufbieten. Mit dem FC Porto hatte es PFK Levski Sofia bisher nicht zu tun.
Arsenal London: Der englische Vizemeister, dessen große Erfolge schon lange zurück liegen (EC-Sieg in Saison 12), wurde vom ehemaligen portugiesischen Ligaleiter DieJungenWilden geführt. Er konnte eine Spielstärke von 108,5 auf den Platz bringen. Die stärksten Akteure der Gunners waren Glenn Irwin (AB/31/11) sowie der Deutsche Henrik Zwiener (MF/29/11). Aber auch Darell Ainge (AB/26/10), der Ire Glenn Bradley (30/10) und der Österreicher Romeo Wressnigg (MF/30/10) trugen maßgeblich zur Spielstärke Arsenals bei. Gegen den FC Porto war die Bilanz ausgeglichen: ein Sieg und eine Niederlage.
Eintracht Braunschweig: Der zweifache EL-Sieger und dreifache deutsche Meister war im Vorjahr zwar nur Dritter der Bundesliga geworden, das hatte aber gereicht, um den Klub von Manager icebaby erneut für die EL zu qualifizieren. Für die Teamstärke von 107,5 waren vor allem folgende Spieler verantwortlich: Olaf Neumann (ST/31/11), Gregor Jahn (AB/31/10), der portugiesische Internationale Marco Natal (AB/30/10) und der Schotte Stephen Mercer (MF/31/10). Viermal waren die Deutschen bislang auf den den FC Porto getroffen und hatten dabei sehr gut abgeschnitten: 2 Siege, 2 Unentschieden.
Deportivo de La Coruna: Der aktuelle und siebenfache spanische Meister, der auch bereits einmal den Europacup gewinnen konnte, wird seit Jahrzehnten von Manager Presidente betreut. Er brachte aktuell eine Spielstärke von 104 auf die Waage. Die relativ junge Mannschaft von La Coruna hatte allerdings nur zwei Top-Spieler: Donat Tiedra (AB/29/11) und den Faröer Michael Hansen (AB/29/10). Mit dem FC Porto hatte Presidente, der vor La Coruna drei Jahre in Portugal bei Maritimo Funchal und beim FC Rio Ave beschäftigt war, bis dato international noch nicht die Klingen gekreuzt.
Mit dem FC Porto, der mit einer Teamstärke von 107,5 in den Wettbewerb ging, war die Vorrundengruppe B also nahezu mit fast gleich starken Teams besetzt, was einen spannenden Wettbewerbsverlauf versprach.
Das erste Vorrundenspiel führte den FC Porto in das Emirates Stadium im Norden Londons. Die Zuschauer sahen ein recht ausgeglichenes Spiel, im dem der FC Porto aber zu verhalten auftrat, um Punkte mitnehmen zu können. Das 1:0 durch den 25-jährigen Clark Worley (9) reichte den Gunners für den Sieg. Auch die zweite Begegnung mussten die Dragoes auswärts bestreiten, diesmal im Windsor Park in Belfast. Gegen die hoch motivierten Spieler des Linfield FC wusste sich der FC Porto nicht zu helfen und ging klang- und sanglos mit 0:4 unter. Im ersten Heimspiel der EL-Saison standen die Dragoes somit bereits etwas unter Druck. Und das merkte man dem Spiel der Portugiesen auch an: viele unnötige Abspielfehler, kaum Aktionen, die zu Ende gespielt wurden. Eintracht Braunschweig, die Gäste aus Deutschland, spielten dagegen mit viel Einsatz und Mut und lagen schnell mit 2:0 vorne. Glücklicherweise hatte der FC Porto seinen Altstar Rino Gianbruno auf dem Feld, der diese Führung der Gäste mit zwei Toren wieder egalisieren konnte. Nur ein Punkt aus drei EL-Spielen war aber letztlich nur eine sehr bescheidene Ausbeute und erhöhte den Druck auf die Dragoes nur noch mehr.
Doch am 4. Spieltag mussten die Portista schon wieder auswärts antreten. Im Georgi-Asparuchow-Stadion in Sofia gab es aber schon wieder ein 0:4. Bemerkenswert war daran vor allem, wie leicht und locker PFK Levski Sofia diesen Erfolg gegen den FC Porto herausspielen konnte. Also sollte im Heimspiel gegen Deportivo de La Coruna endlich mit dem Punktesammeln angefangen werden. Doch dabei wollten die spanischen Gäste partout nicht mitspielen. Sie scheuten keinen Aufwand und legten sich mächtig ins Zeug. Doch auch Portos Spieler schienen den Ernst der Lage erkannt zu haben und steigerten sich gegenüber den vorangegangenen Matches erheblich. Am Ende stand ein leistungsgerechtes 4:4 (dabei drei Tore durch José Manuel Sozé), das die Sorgen bei Portos Verantwortlichen aber nur noch mehr vergrößerten. Zwei Heimspiele, zwei Punkte - wenn es so weiterging, war klar, dass der FC Porto die Vorrunde nicht überstehen würde. Im dritten Heimspiel - Gegner war Arsenal London - gelang dann aber endlich der erste Sieg: mit 2:0 durch Tore von Rino Gianbruno und Josef Dollinger.
Vor dem letzten Vorrunde-TAT war damit aber klar, dass der FC Porto ordentlich würde punkten müssen, um den Zug in das Achtelfinale noch zu erreichen. Im Heimspiel gegen Linfield FC gelang das zunächst auch, wiewohl das 1:0 (Torschütze Rino Gianbruno) spielerisch erneut viele Wünsche offen ließ. Aber bereits beim nächsten Spiel, auswärts bei Eintracht Braunschweig, versagten wieder einmal die Nerven der portugiesischen Spieler. Für die Zuschauer im Eintracht-Stadtion war es sicher interessant, das 5:5 mitzuerleben, zumal die Schützlinge von Eintracht-Trainer Hans Meyer zuvor bereits mit 5:4 bei Deportivo de La Coruna erfolgreich waren. Joernie verzweifelte dagegen an dem stümperhaften Defensivverhalten seines Teams. So reichten die Tore von Carlos Manuel Lisboa (2), Rino Gianbruno, Jon Olav Mäkelä und Afonso Lourenço nicht zum Sieg. Die Hoffnung auf ein Weiterkommen blieb aber am Leben, weil die Dragoes immerhin ihr letztes Vorrunden-Heimspiel gegen PFK Levski Sofia gewinnen konnten. Es war aber wieder nur ein mühsam herausgespielter 1:0-Arbeitssieg, für den Afonso Lourenço gesorgt hatte. Die entscheidene Auseinandersetzung mussten die Portista dann im Estadio Municipal de Riazor in A Coruna bestreiten. Presidentes Deportivo war zwar praktisch schon ausgeschieden, wollte sich aber erhobenen Hauptes aus dem Wettbewerb verabschieden. Und so wurde die Begegnung nicht wie von Joernie erhofft ein "gmahtes Wieserl", sondern ein Hauen und Stechen. Porto ging zwar durch den in überragender Form spielenden Carlos Manuel Lisboa in Führung, doch die Spanier konnten schon kurz darauf durch Ergin Teber (28/9) ausgleichen. Carlos Manuel Lisboa jedoch brachte noch zwei weitere Treffer im Kasten des spanischen Nationaltorwarts Unai Cardeño (29/9) unter. Stets wusste La Coruna aber eine passende Antwort: Fulgencio Carballo (33/9) mit dem Ausgleich zum 2:2 und der Tscheche Dragan Drobni (27/9), der zum 3:3 egalisierte. Als dann Guifré Barajo (9), der 27-jährige Angreifer der Gastgeber, Deportivo de La Coruna erstmals in Führung brachte, kochte das mit 34.000 Zuschauern ausverkaufte Riazor. Dragan Drobni gelang mit seinem zweiten Tor sogar noch das 5:3. Da spielte es dann keine wesentliche Rolle mehr, das Santino Soto und Jon Olav Mäkelä mit ihren beiden Treffern immerhin noch für ein Unentschieden sorgten. Das 5:5 und die damit 13 Punkte waren zu wenig, um sich für das Achtelfinale zu qualifizieren. Das gelang vielmehr PFK Levski Sofia (18 Punkte), Eintracht Braunschweig (17 Punkte) sowie den beiden punktgleichen Arsenal London und Linfield FC (beide 15 Punkte). Schlusslicht der Gruppe wurde Deportivo de La Coruna mit nur 8 Punkten. Im Nachhinein betrachtet, hätte allerdings auch ein knapper Sieg in A Coruna nicht zum Weiterkommen gereicht, da Arsenal und Linfield eine deutlich bessere Tordifferenz als die Dragoes hatten.
Ähnlich wie dem FC Porto erging es auch zwei weiteren portugiesischen Teilnehmern der EL. Meister Maritimo Funchal wurde in der Gruppe C mit 15 Punkten ebenfalls nur Fünfter (von vier punktgleichen Mannschaften hatte Funchal die schlechteste Tordifferenz!). EL-Titelverteidiger Uniao Leiria konnte sogar nur 12 Punkte buchen und wurde ebenfalls nur Fünfter in ihrer Vorrundengruppe. Lediglich der letztjährige Dritte, Boavista FC Porto, zum ersten Mal überhaupt in der EL dabei, reüssierte und wurde Sieger der Vorrundengruppe A (18 Punkte). Von Portugals Glorie, als einziges Land hatte es gleich vier Starter im Feld, war also nach der Vorrunde nicht viel übrig geblieben. Alle Hoffnungen lasteten nur noch auf EL-Neuling Kalli Feldkamp.