SV Austria Salzburg (Saison 44)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
SV Austria Salzburg in Saison 44 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
Alpen-Superliga | Platz 3 |
Alpenliga-Pokal | Achtelfinale |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Ein Torwartproblem gibt es schon lange beim SV Austria Salzburg. Seitdem der Italiener Roberto Erroi (8) nach der Saison 40 seine Karriere beendete, setzten die Salzburger mehrfach auf Leihtorhüter. Zunächst kam Brandan Wainwright (9) von US Palermo, dann Eddy Zane (9) von Sparta Rotterdam an die Salzach. Im vorigen Jahr versuchte es Yoshi mit dem madegassischen Torhüter Luntala (9) von Gillingham FC. Als nun Joernie das Ruder bei der Austria übernahm, war die ungeklärte Torwartposition mit eine der ersten Aufgaben, die es zu lösen galt. Da passte es scheinbar bestens, als ihm sykeflo, der Gastmanager des englischen Zweitligisten FC Everton, anbot, Leonard Hesford (26/10) zu verpflichten. Allerdings sollte der Transfer nur im Tausch mit Salzburgs Amateur-Torwart Angel Asencio (25/8) und einer saftigen Dreingabe zustande kommen. Bei der finanziellen Situation, die Joernie in Salzburg vorgefunden hatte, ein schwieriges Unterfangen. Der Not gehorchend, setzte Joernie deshalb erst einmal auf den 27-jährigen Andreas Glasner, der im Vorjahr hinter Luntala die Nummer zwei im Tor war. Glasner dankte ihm den Vertrauensvorschuss mit einer überraschenden Aufwertung auf Stärke 9. Damit war der Transfer Hesford endgültig geplatzt. Hesford schloss sich kurze Zeit später dem finnischen Klub HJK Helsinki an.
Die düsteren Finanzprognosen machten es unumgänglich, den Kader zu verkleinern und wichtige Spieler abzugeben. Als erstes traf es den 26-jährigen Stürmer Rubens Pedome (9). Der Pokalheld (3 Tore im Vorrundenspiel gegen RB Salzburg) kehrte nach vier Jahren an der Salzach in seine portugiesische Heimat zurück. Für 16 Mio. € gab ihn Joernie an Uniao Leiria ab. Allerdings bestan Leirias Manager Mister Litti auf eine Leihe mit Kaufoption, so dass zunächst nur 6 Mio. zu zahlen waren. Später wollte Mister Litti auf die Kaufoption verzichten, was Salzburgs Finanzdispositionen zu erschüttern drohten. Glücklicherweise entschied er sich in letzter Minute um und zog kurz vor dem Saisonende die Kaufoption doch noch.
Die Einsparmaßnahmen trafen auch die B-Elf. Jason Martschinko (25/7) wechselte für 2,3 Mio. € zum deutschen Drittligisten Eintracht Frankfurt und Torben Schnellrieder (25/7) für 2,4 Mio. € zu Ligakonkurrent SC Viktoria Wien, wo er allerdings ebenfalls nur für das B-Team vorgesehen war.
Als sich abzeichnete, dass der SV Austria Salzburg nächste Saison in der Europa League dabei sein würde, suchte Joernie nach einer Verstärkung. Er fokussierte sich dabei vor allem auf das Mittelfeld, da Justus Pollak und Abella Fucile beide die Dreißig erreicht und leider am Ende ihrer spielerischen Entwicklung angekommen schienen. Hauptproblem war jedoch die klamme Kriegskasse. Schließlich gab sich Joernie einen Ruck und war damit einverstanden, jetzt bereits das Geld auszugeben, das nächste Saison durch die internationale Startberechtigung erst verdient werden würde. Auch damit war aber kein junger Fußballgott an die Salzach zu locken, vielleicht jedoch ein erfahrener Internationaler, der zum Abschluss seiner Karriere noch einmal etwas Neues anfangen wollte. Und so verpflichtete Joernie zur neuen Saison den 32-jährigen Pavel Cana. Der tschechische Nationalspieler aus Pardobice kam von HJK Helsinki, wo er allerdings nur eine Saison im Kader stand. Zuvor war er drei Jahre bei Deportivo de La Coruna und mehrere Jahre bei Maritimo Funchal unter Vertrag. In seiner Zeit in Portugal hatte Joernie Cana auch bereits kennen gelernt. Mit Funchal war der Mittelfeldspieler immerhin zweimal portugiesischer Meister geworden, mit La Coruna einmal spanischer Meister und einmal spanischer Pokalsieger. Cana war also ein überaus routinierter Spieler, der Salzburg durch seine Spielstärke 11 erheblich verstärken könnte - allerdings war davon auszugehen, dass er aufgrund seines Alters nur als 10er zur Austria stoßen würde. Aus diesem Grund musste Joernie letztlich auch "nur" 7,4 Mio. € für Paval Cana nach Finnland überweisen.
Profis
Teamstärke
Der SV Austria Salzburg startete mit einer Teamstärke von 107,5 in seine siebte Erstligasaison. Er war damit das sechststärkste Team hinter dem SK Vorwärts Steyr (110,0) und vor Sturm Graz (104,5). Die mit Abstand stärkste Mannschaft stellte der FC Vaduz (122,0). Mit gehörigem Abstand folgten der SC Wiener Neustadt (114,0) und der FC Blau-Weiß Linz (113,5). Auf Platz vier der Stärketabelle rangierte des SC Viktoria Wien (110,5).
Stärkeveränderungen während der Saison:
Nach TAT 2:
- Maurizio Gräntzdörffer - von 9 auf 10
- Jermaine Gensewich - von 8 auf 9
- Aaron Roscher - von 8 auf 9
- Andreas Glasner - von 8 auf 9
Nach TAT 5:
- Aaron Roscher - von 9 auf 8
Nach TAT 8:
- Aaron Roscher - von 8 auf 9
Zum Saisonende:
- Urs Fallmann - von 9 auf 8
Mit 27,7 Jahren bewegte sich der Altersschnitt der Salzburg in etwa im Ligadurchschnitt. Die älteste Elf war aber auch nur 29,8 Jahre alt und kam von Austria Wien. Beim jüngsten Team gab es allerdings einen deutlichen Ausreißer: der FC Sion schickte Spieler mit einem Durchschnittsalter von nur 23,5 Jahren aufs Feld. Das nächstjüngste Team war der AC Bellinzona mit 26,5 Jahren.
Saisonverlauf
TAT 1
Managerlos begann der SV Austria Salzburg die Saison 44. Doch mit dem Gasttipper hatten die Österreicher einen erfahrenen und besonnenen Helfer an ihrer Seite: Smoerre. Er führte die Salzburger mit wenig Aufwand zu zwei Heimsiegen (2:0 gegen den FC Sion und 3:0 gegen den SC Brühl St. Gallen). Und auch die Auswärtsniederlage beim FC Blau Weiss Linz fiel mit 0:1 nur denkbar knapp aus. Der Saisonauftakt war also recht gut gelungen. Das Ergebnis: Platz 5 der Alpen-Superliga.
TAT 2
Nur zwei Tage hatte Joernie, der neue Manager der Salzburger Austria, Zeit, um sich auf seine ersten Spiele in der Alpenliga vorzubereiten. All zu gelungen scheint ihm dies nicht, denn nach den drei Partien des 2. TATs konnten die Salzburger nur einen mickrigen Punkt verbuchen. Schon das erste Spiel beim SC Viktoria Wien ging sang und klanglos mit 0:3 verloren. Dass es bei den Raben schwierig werden würde, damit war jedoch zu rechnen. Doch dass auch das Auswärtsspiel bei Red Star Zürich keine Punkte bringen sollte, das stand nicht auf der Rechnung der Salzburger. Die Österreicher kamen in der Sportanlage Allmend Brunau zunächst überhaupt nicht in die Gänge und lagen bis kurz vor Schluss aussichtlos mit 0:3 hinten. Dann konnten Erim Bocco und Olaf Kocijan zwar noch auf 2:3 verkürzen, doch zu einem Punktgewinn gegen den letztjährigen Tabellenzehnten langte es dann aber doch nicht. Alle Hoffnungen auf einen Sieg verengten sich deshalb auf das Heimspiel gegen das zweitstärkste Team der Alpenliga, dem SC Wiener Neustadt. Tatsächlich zeigte sich der SV Austria stark verbessert und agierte auf Augenhöhe mit den technisch versierten Gästen. Doch als Ronald Ibertsberger (26/9) per Kopf das 0:1 für die Blau-Weißen markierte, schien Joernies Premiere vollkommen in die Hose zu gehen. Glücklicherweise gelang dem Mauritier Erim Bocco mit seinem zweiten Tor an diesem TAT noch der 1:1-Ausgleich, bei dem es bis zum Schluss blieb. Die magere Punktausbeute führte dazu, dass der SV Austria Salzburg auf den 12. Platz abrutschte, punktgleich mit dem großen Titelfavoriten FC Vaduz. Von der Tabellenspitze grüßte der SC Viktoria Wien mit drei Punkte Vorsprung vor dem Aufsteiger FC Lugano, Sturm Graz und dem zweiten Aufsteiger AC Bellinzona. Auf den Abstiegsrängen fanden sich der FC Sion, der SC Brühl St. Gallen und der SV Mattersburg wieder.
TAT 3
TAT 3 begann mit einem fulminanten Auswärtssieg beim Rekordmeister AC Bellinzona. Mit 4:0 gewann der SV Austria Salzburg im Stadio Comunale und alle vier Tore besorgte Hippolyt Nitsch, der zuvor ob seiner mangelnden Torgefahr kritisiert worden war. Auch im heimischen My Phone Austria Stadion gab es einen Sieg zu feiern: die Austria aus Wien, die aus unerfindlichen Gründen nur mit einer - man kann es nicht andersn nennen - C-Mannschaft angereist war, wurde mit 3:0 abgefertigt. Dennoch war Joernie nicht ganz zufrieden, denn seine Mannschaft hatte zahlreiche Chancen für ein noch deutlicheres Ergebnis ausgelassen. Erfolgreich verlief schließlich auch das zweite Auswärtsspiel in der Schweiz. Bei Servette Genéve landete Joernies Truppe einen 2:0-Erfolg. Mit diesen neun Punkten kletterte die Salzburger Austria auf Rang 5 der Tabelle als Kopf eines nahe zusammenliegenden Tabellenmittelfelds. Ganz vorne konnte Tabellenführer SC Victoria Wien seinen Vorsprung sogar auf sechs Punkte ausbauen. Zweiter war aber nach wie vor Aufsteiger FC Lugano. Der FC Sion verabschiedete sich im Sauseschritt aus der Abstiegszone und hüpfte gar auf Rang 8 vor. Dafür belegten der SC Brühl St. Gallen, der SV Mattersburg und Red Star Zürich die Abstiegsränge.
TAT 4
Nach dem unglücklichen Pokal-Aus forderte Joernie für den Liga-Alltag (TAT 4) wieder volle Konzentration. Doch das Mittwochsspiel steckte den Spielern des SV Austria Salzburg noch in den Knochen, zumal Trainer Alain Roche nahezu dieselbe Mannschaft auf den Platz schickte, einzig Jermaine Gensewich rückte für Justus Pollak ins Team. Für den 26-jährigen Deutschen waren es die ersten Einsätze im Profiteam der Austria. Im My Phone Austria Stadion war zunächst der Aufsteiger Wolfsberger AC zu Gast. Die Kärntner hatte zuletzt dreimal in Folge verloren und waren ein gefährlicher, weil angeschlagener Gegner. Der Austria fiel auch lange nichts ein gegen die kompakte Defensive der Gäste. Erst in der 84. Minute erlöste Abella Fucile nach einem Eckball die Salzburger Fans. Bei diesem mageren 1:0 blieb es bis zum Schluss. Die anschließende Fahrt nach Liechtenstein ins Rheinpark-Stadion wurde keine Lustreise für die Salzburger. Gegen den Meisterschaftsfavoriten FC Vaduz waren die Violetten praktisch chancenlos und mit dem 0:4 (Torschützen für Vaduz: Guido Janssen (2), Duncan Kennedy, Taifour Bulat) noch gut bedient. Auch der nächste Heimspielgegner, Sturm Graz, hatte einen katastrophalen 3. TAT hinter sich. Doch die Steirer hatten darauf eindrucksvolle Antworten gefunden: 5:0 in St. Gallen gegen Brühl und 5:0 gegen Spitzenreiter SC Viktoria Wien. In Salzburg hatte sich der Sturm dann anscheinend gelegt, denn die Grazer präsentierten sich völlig harmlos. So gelang den Hausherren ein mühe-, aber auch glanzloser 2:0-Erfolg (Tore durch Abella Fucile und Bernd Gschweidl). Die sechs Punkte reichten der Austria, um erneut Platz 5 zu erobern, punktgleich mit dem Tabellenvierten, SK Vorwärts Steyr. An der Spitze stand weiterhin der SC Viktoria Wien mit immer noch sechs Punkten Vorsprung auf AC Bellinzona und den FC Blau Weiss Linz. Unter dem Strich waren auch nach TAT 4 der SV Mattersburg, SC Brühl St. Gallen und Red Star Zürich.
TAT 5
TAT 5 hatte für den SV Austria Salzburg zwei Auswärtsspiele in der Schweiz im Angebot. Zunächst ging es zum Tabellensechsten FC Lugano. Der Aufsteiger aus dem Tessin hatte von seinen bisher sechs Heimspielen fünf gewonnen, war also durchaus eine Macht im Stadio di Cornaredo. Die Salzburger waren zwar nicht wirklich favorisiert, nahmen das Match aber sehr ernst. Schon nach vier Minuten gingen sie durch Maurizio Gräntzdörffer mit 1:0 in Führung. Ab da hatten die Gäste das Kommando auf dem Platz. Die zwei weiteren Tore durch Bernd Gschweidl waren die logische Konsequenz aus der spielerischen Überlegenheit der Austria. Erst kurz vor Schluss konnte der FC Lugano durch den Spanier Enric Huera (32/8) den Ehrentreffer markieren. Mit den drei Punkten im Gepäck kehren die Salzburger in das My Phone Austria Stadion zurück, um sich dem SK Vorwärts Steyr im Spitzenspiel des 14. Spieltags zu stellen. Der 2-fache Alpenliga-Meister aus Oberösterreich lief in Salzburg zwar fast in Bestbesetzung auf (nur Torjäger Yassin Vonlanthen -29/10- fehlte), blieb aber während der gesamten 90 Minuten ziemlich ungefährlich. Bei der Austria war an diesem Tag endlich mal wieder Hippolyt Nitsch in Bestform. Der 28-jährige Österreicher erzielte allein drei Treffer gegen Steyr. Justus Pollak und Abella Fucile machten mit ihren Treffern einen phantastischen 5:0-Erfolg perfekt. Weniger erfreulich verlief das zweite Auswärtsspiel in der Schweiz. Im Zürcher Letzigrund war der 7-fache Alpenliga-Meister FC Zürich klar Herr im Haus. Durch Urs Höck (33/9) und zweimal Gottfried Müllner (30/9) gab es einen klaren 3:0-Erfolg der Heimmannschaft. Der SV Austria Salzburg konnte sich durch die beiden Siege auf Platz 3 der Tabelle hocharbeiten und träumte bereits von der Qualifikation für internationale Wettbewerbe. Tabellenfüher war nach wie vor der SC Victoria Wien, der aber nur noch vier Punkte vor dem FC Blau Weiß Linz lag. Mit der drittplatzierten Austria begann ein breites und eng beieinanderliegendes Verfolgerfeld, bestehend aus dem FC Zürich, Sturm Graz, SK Vorwärt Steyr und den beiden Aufsteiger FC Lugano und AC Bellinzona. Am Tabellenende schien sich bereits eine Vorentscheidung abzuzeichnen: SC Brühl St. Gallen, SV Mattersburg und Red Star Zürich waren alle punktgleich mit bereits sechs Punkten Rückstand zum rettenden Ufer.
TAT 6
Ein Spiel gegen den Tabellenvorletzten - das konnte doch kein großes Problem für die Austria werden. Doch Joernie hatte großen Respekt vor dem SV Mattersburg. Die Burgenländer hatten zwar seit dem 5. Spieltag nicht mehr auswärts gewonnen, aber sowohl beim FC Zürich als auch beim FC Sion gepunktet und zuletzt bei Brühl St. Gallen nur knapp verloren. Auch im My Phone Austria Stadion verkauften sich die Grün-Weißen lange Zeit gut, obwohl sie ohne ihren Besten, den Schweizer Nationalspieler Lucio König (32/10), antreten mussten. Erst ein Elfmeter, den Hippolyt Nitsch verwandelte, brachte die Hausherrn auf die Siegerstraße. Doch es blieb ein zähes Ding für die Salzburger. Justus Pollak brachte die Violetten in der 77. Minute zwar endlich 2:0 in Front, aber schon kurze Zeit später verkürzte Benjamin Comisetti (28/9) auf 2:1. Erst in der letzten Spielminute sorgte erneut Hippolyt Nitsch für die endgültige Entscheidung: 3:1. Das letzte Spiel der Hinrunde führte den SV Austria Salzburg erneut in das Ernst-Happel-Stadion, in dem sie erst kürzlich so unglücklich gegen den SK Rapid Wien im Pokal ausgeschieden waren. Die Salzburger Veilchen wollten es diesmal besser machen und gingen, nachdem Mustapha El Khalej bereits früh zum 1:0 getroffen hatte, kurz vor der Pause durch Hippolyt Nitsch mit 2:0 in Führung. Im zweiten Spielabschnitt drehten sich aber die Kräfteverhältnisse und Rapid kam durch Rafael Knoll (26/9) auf 1:2 heran. Die berühmte Schlussoffensive der Rapidler führte schließlich in der 91. Minute sogar noch zum 2:2-Ausgleich durch Andreas Herzog (26/9). Noch weniger erfolgreich verlief das Auswärtsspiel im schweizerischen Sion. Im Stade de Tourbillon gerieten die Salzburger gegen das von Manager haha230187 runderneuerte und sehr junge Team schnell mit 0:2 in Rückstand (Torschützen waren die beiden 23-jährigen Quentin Palmer (8) und Caryl Disler (8)). Nach der Pause erhöhten erneut Caryl Disler und Florian Ronca (24/8) sogar auf 0:4, bevor Hippolyt Nitsch kurz vor Spielende wenigstens noch den Ehrentreffer erzielte. Mit den vier Punkten aus diesem TAT rutschte der SV Austria Salzburg auf Rang 5 der Tabelle ab. Tabellenführer war immer noch der SC Viktoria Wien, der jedoch nur noch einen Punkt Vorsprung vor dem FC Blau Weiß Linz hatte. Überraschend gut hielt sich nach wie vor der Aufsteiger FC Lugano als Tabellendritter. Zusammen mit dem SV Austria machten sich noch acht Klubs Hoffnungen auf die drei EL-Startplätze: FC Lugano, FC Zürich, Sturm Graz, SK Vorwärts Steyr, AC Bellinzona, FC Vaduz und der SC Wiener Neustadt - alle nicht mehr als sechs Punkte auseinander. Im Tabellenkeller steckten immer noch die gleichen drei Teams fest: SC Brühl St. Gallen, Red Star Zürich und der SV Mattersburg. Brühl St. Gallen hatte aber immerhin den Anschluss an Platz 15 geschafft und war nun punktgleich mit der jetzt stark gefährdeten Wiener Austria.
TAT 7
Salzburgs Manager Joernie grauste es vor diesem TAT: zu Hause zwei Spitzenspiele gegen den Tabellenzweiten und den Tabellenführer mit jeweils negativen FTCP und auswärts ran gegen den stark abstiegsgefährdeten und deshalb hoch motivierten SC Brühl St. Gallen. Zunächst kam der FC Blau-Weiß Linz an die Salzach. Der Klub von Manager Mastermind war unter der Woche mit einer B-Elf in das EL-Viertelfinale gestürmt und auf dem Sprung, auch die Tabellenführung der Alpen-Superliga zu übernehmen. Der Rückstand auf den SC Viktoria Wien betrug nur noch ein Punkt. Joernies Team hatte die Gäste im My Phone Austria Stadion allerdings gut im Griff. Von Vorteil war natürlich die frühe Führung durch Lorenz Minoretti. Als Linz nach der Pause seine Offensive verstärkte, schlug der SV Austria Salzburg in Person von Hippolyt Nitsch noch zweimal zu. Mit dem 3:0-Erfolg im Gepäck ging es für die Violetten dann auf die "fette Aue" von St. Gallen. Die Brühler hatten zuletzt drei Heimspiele in Folge gewonnen, rangierten aber trotzdem immer noch auf einem Abstiegsplatz, obwohl das Team von Manager Sykeflo ganz andere Ambitionen hatte. Im Paul-Grüninger-Stadion wurden die Salzburger aber dann geradezu von einer Dampfwalze überrollt. Brühls 32-jähriger Tscheche Jakup Kolar (9) und Oldie Marlon Constantine (35/10) stellten schon nach zwanzig Minuten eine 2:0-Führung her, die der Engländer Constantine und St. Gallens tschechischer Star Tomaz Kucera (25/10) nach dem Wechsel sogar auf 4:0 erhöhten. Dann kam Tabellenführer SC Viktoria Wien ins My Phone Austria Stadion. Beckhams Wiener hatten zwar ebenfalls international überzeugt und wie Blau-Weiß Linz das EL-Viertelfinale erreicht, in der Liga hatten die Meidlinger aber auswärts zweimal hintereinander verloren. Und zuletzt hatte der SC Viktoria sogar zu Hause geschwächelt und 1:3 gegen Red Star Zürich verloren. Salzburg nutzte diese Verunsicherung der Wiener und sicherte sich durch viel Einsatz, Glück und Goalgetter Hippolyt Nitsch einen knappen 1:0-Sieg gegen den Spitzenreiter. Die Gäste blieben aber trotz dieser Pleite weiter auf Platz 1, weil auch Verfolger FC Blau-Weiß Linz gegen Aufsteiger AC Bellinzona den Kürzeren zog. Der sprang daraufhin auf Rang 3 und lag damit unmittelbar vor dem SV Autria Salzburg, der mit 38 Punkten nun Tabellenvierter war. Nach wie vor lauerten aber acht Mannschaften auf drei EL-Startplätze. Selbst der 10., der SC Wiener Neustadt, lag nur drei Punkte von der begehrten internationalen Qualifikation entfernt. Auch im Tabellenkeller wurde es immer spannender. Lediglich der SV Mattersburg schien bereits abgeschlagen. Nur drei Punkte trennten Austria Wien als 13. vom 17., dem SC Brühl St. Gallen.
TAT 8
Nach den beiden schwierigen Heimspielen gegen den FC Blau-Weiß Linz und SC Viktoria Wien erwarteten die Violetten mit dem Tabellenvorletzten Red Star Zürich eine machbare Aufgabe im MyPhone Austria Stadion. Allerdings dauerte es fast eine Stunde, bis Philipp Breitscheid endlich das erlösende 1:0 für die Hausherren erzielen konnte. Dann ging es Schlag auf Schlag: Hippolyt Nitsch schlug wieder einmal gleich doppelt zu und Abella Fucile schraubte das Ergebnis kurz vor Schluss sogar auf 4:0. In Wiener Neustadt setzte sich dann aber die Serie unakzeptabler Auswärtsleistungen fort. Nach dem 1:4 gegen den FC Sion und dem 0:4 bei Brühl St. Gallen ging die Salzburger Austria auch gegen den SC Wiener Neustadt mit 0:4 baden (Tore für den SC Wiener Neustadt: Rico Schoppitsch, Diogo Salamao Saldanha, Ivan Luciano Ratinho und Ronald Ibertsberger). Das folgende Heimspiel gegen den überraschend erfolgreichen Aufsteiger AC Bellinzona war offiziell sogar als Spitzenspiel deklariert. Der 13-fache Meister aus dem Tessin hatte indes zuletzt etwas seine Linie verloren und weder bei Brühl St. Gallen noch gegen den SC Viktoria Wien gepunktet. Und beim SV Austria Salzburg setzte es für ihn die dritte Niederlage in Folge. Mustapha El Khalej und Marizio Gräntzdörffer schossen die Tore beim 2:0-Erfolg für Joernies Team. Der SV Austria Salzburg ging damit als Tabellendritter in die letzte Saisonphase, allerdings ohne Aussicht, die beiden führenden Klubs - SC Viktoria Wien und FC Blau-Weiß Linz - in Not zu bringen. Die Meidlinger hatten ihren Vorsprung sogar wieder auf vier Punkte ausgebaut. Salzburg war quasi der Spitzenreiter der Verfolgergruppe, die sich um die drei übrigen EL-Startplätze balgte. Dieser Gruppe gehörten immer noch sieben Klubs an, die nur vier Punkte auseinanderlagen. Am Tabellenende blieb der SV Mattersburg Letzter mit vier Punkten Rückstand auf Red Star Zürich. Der SC Brühl St. Gallen konnte sich aus der misslichen Lage etwas befreien und rückte durch drei Siege auf Rang 13 vor. In immer größere Abstiegsnot geriet dafür Ex-Meister Austria Wien (Platz 16). In der heißen Gefahrenzone waren ferner Servette Genève (15.) und der Wolfsberger AC (14.).
TAT 9
TAT 9 begann für den SVA mit einem Auswärtsspiel. Nach drei Pleiten am Stück auf fremden Plätzen wollte Joernie von seinem Team beim Namensvetter in Wien endlich mal wieder eine couragierte Leistung sehen. In der Generali Arena im Wiener Stadtteil Favoriten sahen die Salzburger Fans zwar immerhin eine starke Defensivleistung ihres Teams, ohne Nitsch fehlten den Gästen aber die Durchschlagskraft vorne. Ein Freistoßtor von Mustapha El Khalej kurz nach der Pause brachte den SV Austria Salzburg dann aber doch in Führung. Die dieses Jahr auffallend heimschwache Wiener Austria war nicht mehr in der Lage, das Spiel noch zu drehen, so dass die Salzburger erstmals seit dem 13. Spieltag wieder auswärts drei Punkte errangen. Anschließend empfing der SVA Servette Geneve im MyPhone Austria Stadion. Der Tabellen-15. hatte aber praktisch keine Chancen und nahm ohne große Gegenwehr eine 0:4-Niederlage hin. In der einseitigen Begegnung trafen für die Salzburger Olaf Kocijan, Mustapha El Khalej, Maurizio Gräntzdörffer und Bernd Gschweidl. Nach den beiden Erfolgserlebnissen wollte Austria Salzburg auch beim abstiegsbedrohten Aufsteiger Wolfsberger AC punkten. Doch die Kärntner waren auch ohne ihren Besten, Thilo Steinbach (29/9), recht giftig. Selbst nach der schnellen 2:0-Führung der Gäste durch Winfried Molter und Bernd Gschweidl gaben sie nicht auf und kämpften sich durch Tore von Jan Stocklasa (31/8) und Abelardo Ciullo (30/8) wieder heran. In der 86. Minute ging Wolfsberg durch Jan Stocklasa sogar in Führung. Salzburg versuchte zwar noch verzweifelt, den Ausgleich zu erzielen, am Ende blieb es aber bei der neunten Auswärtsniederlage der Violetten. Durch die Niederlage fiel der SV Austria Salzburg um einen Rang auf Platz 4 zurück. Neuer Dritter war nun der ehemalige EC-Sieger FC Zürich. Der SC Viktoria Wien kam unterdessen seinem ersten Titel immer näher. Nach wie vor standen die Meidlinger mit vier Punkten Vorsprung auf den FC Blau-Weiß Linz auf Platz 1. Nur einen Punkt hinter dem SV Austria Salzburg lauterte der SK Vorwärts Steyr und auch der aktuelle Meister, der FC Vaduz, sowie die beiden Aufsteiger AC Bellinzona und FC Lugano machten sich noch Hoffnungen auf eine internationale Qualifikation. Als erster Absteiger stand der Tabellenletzte SV Mattersburg mit bereits elf Punkten Rückstand auf das rettende Ufer praktisch bereits fest. Die beiden weiteren Klubs auf den Abstiegspositionen, Red Star Zürich und Servette Geneve, konnten dagegen noch auf den Klassenerhalt hoffen. Denn sowohl der Wolfsberger AC als auch Austria Wien waren weiterhin voll in der Abstiegsfrage involviert.
TAT 10
Hoher Besuch kündigte sich am TAT 10 an: der aktuelle Meister und frisch gekürte Alpen-Pokalsieger FC Vaduz machte seine Aufwartung im kleinen MyPhone-Austria-Stadion. In Salzburg war zuvor gemunkelt worden, die Spannung sei vielleicht weg, weil bereits sieben Spieltage vor Saisonende klar war, dass der SVA das Saisonziel (Platz 6 bis 8) erreichen würde. Dem widersprach Manager Joernie aber vehement: "Als Vierter haben wir nun ein neues Ziel: wir wollen nächstes Jahr in der Europa League dabei sein! Das wird noch ein enges Rennen und das Spiel gegen Vaduz wird zeigen, ob wir die Überraschung tatsächlich schaffen können." Der mit Nationalspielern nur so gespickte Klub von Manager Schwalbinho (Mannschaftsstärke 123) hatte zuletzt mächtig aufgeholt und durch den Pokalsieg gegen den FC Blau-Weiß Linz sicher zusätzlichen Auftrieb erhalten. Joernie musst außerdem auf Maurizio Gränzdörffer verzichten, der sich im Training eine Verletzung zugezogen hatte. Allerdings trat auch Vaduz nicht in Bestbesetzung an: es fehlte mit Valur Fannar Arnarson (26/11), Jürgen Meier (26/11) und Taifour Bulat (30/10) fast das ganze nominelle Mittelfeld. Das machte sich im Spiel auch sofort bemerkbar. Dem Titelverteidiger fehlten die Ideen, um die zweifellos spielerische Überlegenheit in Tore umzumünzen. Ganz anders die Salzburger. Mit einem Doppelschlag durch Hippolyt Nitsch und Justus Pollak gingen die Hausherrn Mitte der ersten Halbzeit innerhalb von sechs Minuten mit 2:0 in Führung. Den Liechtensteinern fiel auch danach nicht viel Konstruktives ein und so war es erneut ein Doppelschlag durch Abella Fucile und Mustapha El Khalej, der in der zweiten Halbzeit für die Entscheidung zugunsten des SV Austria Salzburg sorgte. Nach diesem großartigen Erfolg erwartete Joernies Team in der Steiermark ein schwieriges Spiel, denn mit Sturm Graz wartete ein angeschlagener Gegner auf die Violetten aus der Mozartstadt. Die Elf von Manager Taurus hatte zuletzt fünf Spiele in Folge verloren, u.a. ein schmerzhaftes 4:5 zu Hause gegen den SC Brühl St. Gallen. Die Gäste profitierten aber davon, dass auch Graz auf einen ihrer besten Spieler verzichten musste: Österreichs Nationalspieler Edi Puschl-Schliefnig (31/11). Doch das war nicht der entscheidende Grund für den souveränen 4:0-Auswärtssieg der Salzburger Austria (Torschützen: Abella Fucile, Mustapha El Khalej, Erim Bocco und Hippolyt Nitsch). Entscheidend war vielmehr die Entschlossenheit, mit der die Gäste ihre Chancen suchten und die Effektivität, mit der sie sie nutzten. Am 30. Spieltag empfing der SV Austria Salzburg schließlich den überraschend starken Aufsteiger FC Lugano. Die Schweizer, wie Salzburg bereits einmal Alpenliga-Meister, hatten eine kleine Schwächeperiode mit zwei Niederlagen gegen den FC Sion und den FC Blau-Weiß Linz überwunden und zuletzt den SC Brühl St. Gallen auswärts mit 5:1 besiegt und gegen den Tabellenführer SC Viktoria Wien immerhin ein 5:5 erkämpft. Teut Prophet (26/9), mit 15 Toren und 3 Torvorlagen der aktuell beste Spieler der Tessiner, blieb im MyPhone Austria Stadion aber blass. Das ganze Team von Manager Devil1974 wirkte nach dem schweren Spiel gegen den SC Viktoria ausgelaugt und so war es dann keine Überraschung, dass die Salzburger das Match recht eindeutig mit 6:0 für sich entscheiden konnten (Torschützen: Winfried Molter (2), Armin Laganda, Bernd Gschweidl (2) und Justus Pollak).
Der SV Austria Salzburg kletterte mit diesen drei Siegen in der Tabelle wieder auf Platz 3 und hatte mit nur noch zwei Punkten Rückstand auf den FC Blau-Weiß Linz sogar Tuchfühlung zu Rang 2. Die internationalen Träume der Salzburger Austria nahmen immer konkretere Formen an, denn der Abstand zu Platz 6, den der SK Vorwärts Steyr belegte, betrug inzwischen sieben Punkte. Auch die Entscheidung über die Meisterschaft schien durch das 5:5 der Linzer gegen den FC Zürich zugunsten des SC Viktoria Wien gefallen zu sein. Vier Punkte Vorsprung hatten die Meidlinger dadurch weiter auf ihren einzigen Konkurrenten Linz. Neben Steyr machten sich weiterhin der FC Zürich und der AC Bellinzona Hoffnungen auf einen EL-Startplatz. Der Tabellenfünfte, der FC Vaduz, hatte sich diesen bereits durch seinen Pokalsieg gesichert. Jeweils drei Niederlagen bezogen der Wolfsberger AC und Servette Geneve, die dadurch immer tiefer in den Abstiegsstrudel gerieten. Mit einem Sieg gegen den FC Sion konnte der Tabellenletzte SV Mattersburg zwar nochmals ein Ausrufezeichen setzen, den Abstieg werden die Burgenländer aber sicher nicht mehr vermeiden können.
TAT 11
Am letzten TAT wartete auf Joernies Truppe ein schwerer Gang nach Steyr. Der SK Vorwärts hatte zwar zuletzt zwei äußerst deftige Auswärtsniederlagen gegen die Spitzenmannschaften FC Blau-Weiß Linz (0:6) und SC Viktoria Wien (0:5) einstecken müssen, im heimischen Vorwärts-Stadion war der Tabellensechste aber eine Macht. Erst ein Spiel hatte die Mannschaft von Managerlegende btownie zu Hause verloren (3:5 gegen den SC Viktoria Wien am 13. Spieltag) und das sollte auch gegen den SV Austria Salzburg so bleiben. Doch einfach machten es die Gäste den Oberösterreichern nicht. Steyr ging nach einem Ballverlust der Salzburger in der Vorwärtsbewegung zwar früh durch den Schweizer Elias Bayrak (27/9) in Führung, die Violetten schlugen in Person von Hippolyt Nitsch aber nicht nur zurück, sondern lagen zur Pause durch zwei Tore von Winfried Molter sogar mit 3:1 in Führung. Nach dem Wechsel schien sich sogar eine Sensation anzubahnen: ein Eigentor vom Yannis Ruminski (27/9), Steyrs französischem Abwehrspieler, brachte die Gäste mit 4:1 in Front. Der SK Vorwärts war darob aber nicht fassungslos, sondern spielte von nun an wie entfesselt. Innerhalb von nur zwölf Minuten glichen die Hausherrn aus (zwei Tore durch den 29-jährigen Ungarn Balazs Löw - 10 - sowie ein Eigentor von Olaf Kocijan). Zwei Minuten später sorgte der Rumäne Ilan Ciocoiu (25/9) für die umjubelte Führung Steyrs, als er einen Ball von Bayrak, den Asencio im Tor der Salzburger abprallen ließ, im Netz versenkte. Salzburg hatte sein Pulver indes noch nicht verschossen. Maurizio Gräntzdörffer schickte Erim Bocco steil in den Strafraum und der Verteidiger aus Mauritius ließ sich die Chance nicht nehmen. So stand es bis zur vierten Minute der Nachspielzeit 5:5. Es gab eine letzte Ecke für den SK Vorwärts Steyr. Per Strapajevic, der 30-jährige österreichische Nationalspieler (10), sprang höher als alle anderen und köpfte den Ball unhaltbar zum 6:5 ins Salzburger Tor. Kurz darauf pfiff der Unparteiische ab. Für den SV Austria Salzburg galt es nun, diese unglückliche Niederlage wegzustecken und sich auf das nächste Spitzenspiel zu konzentrieren, dem Heimspiel gegen den siebenmaligen Alpenliga-Meister FC Zürich. Der Tabellenfünfte erwies sich aber als wesentlich leichter zu bespielende Mannschaft. Die Schweizer versteckten sich nicht und wollten spielerisch mit den Hausherrn mithalten. Das eröffnete den Salzburgern Räume, die sie effizient nutzten. 3:0 hieß es durch Tore von Bernd Gschweidl, Hippolyt Nitsch und Jermaine Gensewich bereits zur Halbzeit. Danach versenkte Philipp Breitscheid einen Eckball zum vorentscheidenden 4:0 im Netz und kurz vor Abpfiff schraubte erneut Hippolyt Nitsch das Ergebnis sogar auf 5:0. Das letzte Auswärtsspiel der Saison führte den SV Austria Salzburg ins Burgenland, zum praktisch bereits abgestiegenen SV Mattersburg. Wieder einmal war es Hippolyt Nitsch, der mit zwei frühen Treffern die Richtung vorgab. Olaf Kocijan und Erim Bocco machten bereits vor dem Seitenwechsel alles klar und erhöhten auf 4:0. Danach flachte die Begegnung deutlich ab: Salzburg wollte und Mattersburg konnte nicht mehr - bis zur Schlussviertelstunde. Zunächst stellte Olaf Kocijan mit seinem zweiten Treffer auf 5:0, ehe die Mattersburger durch den Letten Sergejs Starkovs (28/8) und den 26-jährigen August Nemec (9) mit dem 2:5 wenigstens noch etwas Ergebniskosmetik betrieben. Zur Abschiedsvorstellung im MyPhone Austria-Stadion erschien ausgerechnet der SK Rapid Wien, mit dem die Salzburger nach dem Pokal-Aus noch eine Rechnung offen hatten. Zunächst sahen die Zuschauer aber eine eher träge Partie; beide Teams schienen das Saisonende herbeizusehnen. Dann war es erneut Hippolyt Nitsch, der den Bann brach und in der 18. Minute das 1:0 erzielte. Nitsch konnte vor dem Pausentee wieder einmal einen Doppelpack feiern, in dem er auf 3:0 erhöhte. Jermaine Gensewich hatte zwischenzeitlich bereits für das 2:0 gesorgt. Nach dem Wechsel mussten sich die Zuschauer mit Gesängen und La-ola-Wellen selbst unterhalten, denn auf dem Rasen tat sich nicht mehr viel. Das letzte Saisontor für die Violetten war dann aber Erim Bocco vorbehalten, der einen Freistoß von Olaf Kocijan mit dem Kopf ins Tor von Rapdis spanischem Torhüter Alonzo Pineiros (32/9) beförderte.
Saisonstatistik
Der SV Austria Salzburg schloss die erste Saison unter dem neuen Manager Joernie als Tabellendritter ab. Er übertraf damit deutlich das Saisonziel (Platz 6-8) und qualifizierte sich nach einem Jahr Pause wieder für einen internationalen Wettbewerb, die Europa League. 22 Siege, 2 Unentschieden und 10 Niederlagen führten zu 68 Punkten bei einem Torverhältnis von 84:42.
Erstmals gewann der SC Viktoria Wien die Alpenliga-Meisterschaft mit sieben Punkten Vorsprung vor dem neuen EL-Sieger FC Blau-Weiß Linz. Linz wiederum lag zwei Punkte vor dem SV Austria Salzburg.
Zusammen mit dem Cupverteidiger FC Blau-Weiß Linz und dem SV Austria Salzburg qualifzierten sich der FC Vaduz (als Pokalsieger), der SK Vorwärts Steyr (5.), der FC Zürich (6.) und der FC Lugano (7.) für die EL. In der CL war einzig Meister SC Viktoria Wien startberechtigt.
Absteigen mussten Servette Geneve (16.), der Wolfsberger AC (17.) sowie der SV Mattersburg (18.). Austria Wien konnte mit zwei Punkten Vorsprung vor Genf seinen Hals gerade noch retten.
Die Heimbilanz des SV Austria Salzburg war nahezu blütenweiß. Lediglich am 6. Spieltag ließen die Violetten zwei Punkte beim 1:1 gegen den SC Wiener Neustadt liegen. Ansonsten gab es nur Heimsiege, 16 an der Zahl, was zu 49 Punkten führte. Höchster Heimsieg war das 6:0 gegen Aufsteiger FC Lugano am 30. Spieltag.
Auswärts waren die Austrianer weitaus weniger erfolgreich. 6 Siegen standen 10 Niederlagen gegenüber, einmal trennte man sich remis. Das ergab nur 19 Punkte für die Salzburger. Höchste Auswärtssiege waren je ein 4:0 gegen AC Bellinzona am 7. Spieltag und gegen Sturm Graz am 29. Spieltjag. 0:4 lautete auch die höchste Auswärtsniederlage, doch die gab es gleich dreimal: gegen den FC Vaduz (11. Spieltag), gegen SC Brühl St. Gallen (20. Spieltag) und gegen den SC Wiener Neustadt (23. Spieltag).
In der Ewigen Tabelle der Alpenliga-Superliga erreichte der SV Austria Salzburg mit 759 Punkten Platz 20, war also erstmals unter den Top-20 der Alpenliga. Ganz knapp konnten die Salzburger den FC Sion überholen, der mit 754 Punkten 21. wurde. Unangefochten auf Rang 1 stand der FC Zürich (2.830 Punkte), der als einziger Verein alle 40 Saisons in der Alpen-Superliga vertreten war. Dahinter folgten AC Bellinzona (2.481 Punkte) und der FC Vaduz (2.273 Punkte). Meister SC Viktoria Wien musste sich mit Rang 25 begnügen (433 Punkte).
In der nationalen Jahreswertung landete der SV Austria Salzburg nur auf Rang 6 (40 Punkte), da er weder im nationalen noch im internationalen Pokal Punkte einheimsen konnte. Hier gewann der FC Vaduz mit 109 Punkten vor dem FC Blau-Weiß Linz (89 Punkte) und dem SC Viktoria Wien (74 Punkte). Im europäischen Vergleich reichten die 40 Punkte der Salzburger nur für Platz 80! Diese Wertung gewann der FC Lahti (117 Punkte) vor dem FC Vaduz und Spartak Moskau (105 Punkte).
In der 3-Jahres-Wertung konnten sich die Mozartstädter immerhin noch auf Platz 4 behaupten (153 Punkte), hinter dem FC Vaduz (270 Punkte), dem SK Vorwärts Steyr (191 Punkte) und dem FC Sion (157 Punkte). Dementsprechend fiel auch die internationale Wertung der Salzburger im 3-Jahres-Vergleich besser aus als in der Jahreswertung. Mit Rang 52 verpassten sie aber knapp die Top-50. Hier gewannen OGC Nice (299 Punkte) vor dem FC Hamilton Academical (287 Punkte) und Spartak Moskau (275 Punkte).
Mannschaft
Salzburgs französischer Trainer Alain Roche (59/10) übernahm das sehr defensive 5-4-1-System seines Vorgängers und ließ dabei folgende Spieler als Stammelf auflaufen:
- Andreas Glasner - TW - 27/9 - 30 Spiele
- Bernd Gschweidl - AB - 29/10 - 34 Spiele - Kapitän
- Mustapha El Khalej - AB - 28/10 - 31 Spiele
- Philipp Breitscheid - AB - 26/10 - 31 Spiele
- Olaf Kocijan - AB - 28/9 - 28 Spiele
- Erim Bocco - AB - 26/9 - 25 Spiele
- Winfried Molter - MF - 26/10 - 31 Spiele
- Abella Fucile - MF - 30/9 - 27 Spiele
- Maurizio Gräntzdörffer - MF - 27/10 - 25 Spiele
- Justus Pollak - MF - 30/9 - 24 Spiele
- Hippolyt Nitsch - ST - 28/10 - 28 Spiele.
Im Tor hatte Andreas Glasner die Nachfolge des zu Gillingham FC zurückgekehrten Luntala angetreten. Anfangs noch etwas kritisch beäugt, verdiente sich Glasner durch zwar wenig spektakuläre, aber dafür solide Leistungen das Vertrauen, das in ihn gesetzt worden war. Ersatztorwart Angel Asencio (25/8) durfte nur viermal in den Kasten des Profis, ansonsten lief er fast durchweg im B-Team auf. Jonas Brandmayer (22/4), der aus nicht klar erkennbaren Gründen zu den Profis gezogen worden war, spielte dort natürlich keine Rolle.
Die Abwehr war das Prunkstück der Salzburger, deshalb gab es dort auch wenig Anlass zu Experimenten oder Veränderungen. Lorenz Minoretti (28/9) stand zwar immer seinen Mann, wenn er gebraucht wurde, doch das war auch dieses Jahr letztlich nur 18-mal der Fall.
Im Mittelfeld wurde ein Wachwechsel vollzogen. Für Urs Fallmann (33/9) rückte Maurizio Gränztdörffer ins Team. Fallmann, bis dahin Rekordspieler Austrias, kam in dieser Saison gar nicht zum Einsatz, obwohl er meist topfit war. Er bekam stattdessen den Sonderauftrag, das Amateurteam wieder in die Amateurliga A zu führen. Zu seinen ersten Auftritten in der Alpen-Superliga kam der 26-jährige Deutsche Jermaine Gensewich (7 Einsätze) und wusste dabei durchaus auf sich aufmerksam zu machen (2 Tore, 1 Assist).
Im Angriff begann der SV Austria meist mit nur einem Stürmer - und das war dann natürlich der österreichische Nationalspieler Hippolyt Nitsch, der eine überragende Saison ablieferte (25 Tore!). Oft veränderte Roche das Spielsystem aber während des Matches und beorderte mit Armin Laganda (28/9) einen zusätzlichen Stürmer aufs Feld. Der Österreicher kam so auf immerhin 24 Einsätze, allzu große Torgefahr ging von ihm jedoch nicht aus (5 Tore, 3 Assists). Von der Bank kam gelegentlich auch Aaron Roscher (26/9). Roscher zeigte sehr wechselhafte Leistungen und blieb bei vier Profieinsätzen stehen. Öfters kam er im B-Team zum Zug. Der Vollständigkeit halber sei auch noch der Portugiese Rubens Pedome aufgeführt, der nach drei Spieler für die Violetten zu Uniao Leiria wechselte.
Die Alpen-Superliga-Torjägerkanone sicherte sich Chistoph Noel (11) von Red Star Zürich. Der 28-jährige Liechtensteiner kam auf 27 Treffer und hatte damit zwei mehr als Salzburgs Hippolyt Nitsch und als Marlon Constantine (10), dem 35-jährigen Engländer im Dress von SC Brühl St. Gallen.
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg im Überblick:
- Hippolyt Nitsch - ST - 28/10 - 25 Tore
- Abella Fucile - MF - 30/9 - 9 Tore
- Bernd Gschweidl - AB - 29/10 - 8 Tore
- Erim Bocco - AB - 26/9 - 6 Tore
- Mustapha El Khalej - AB - 28/10 - 6 Tore
- Justus Pollak - MF - 30/9 - 5 Tore
- Armin Laganda - ST - 28/9 - 5 Tore
- Winfried Molter - MF - 26/10 - 5 Tore.
Bester Torvorbereiter der Alpenliga war der 28-jährige Brasilianer Ivan Luciano Ratinho (11) vom SC Wiener Neustadt. Er brachte es auf 12 Assists. Hinter ihm rangierten Pellegrino Parolo (32/10), ebenfalls vom SC Wiener Neustadt, Andreas Herzog (26/10) vom SK Rapid Wien sowie Tomaz Kucera (25/10) vom SC Brühl St. Gallen mit jeweils 11 Torvorlagen.
Die besten Torvorbereiter des SV Austria Salzburg waren:
- Winfried Molter - MF - 26/10 - 10 Vorlagen
- Maurizio Gräntzdörffer - MF - 27/10 - 8 Vorlagen
- Justus Pollak - MF - 30/9 - 7 Vorlagen
- Olaf Kocijan - AB - 28/9 - 6 Vorlagen
- Abella Fucile - MF - 30/9 - 5 Vorlagen.
Top-Scorer war mit großem Abstand Hippolyt Nitsch mit 27 Punkten, gefolgt von Winfried Molter (15 Punkte) und Abella Fucile (14 Punkte).
Alpenliga-Pokal
Vorrunde
Bereits vor vier Jahren gab es im Alpenliga-Pokal in der Vorrunde das Salzburger Derby. Und wie in der Saison 40 konnte sich der SV Austria Salburg nur mit Mühe gegen den zweitklassigen Lokalrivalen RB Salzburg durchsetzen. In der Red Bull Arena trug vor allem der glänzend aufgelegte Rubens Pedome mit drei Treffern zum 6:5-Erfolg der Austria bei.
Achtelfinale
Auch mit dem neuen Manager Joernie blieb den Salzburgern im Pokal das Pech treu. Zum dritten Mal in Folge scheiterte der SV Austria Salzburg bereits im Achtelfinale des Alpenliga-Pokals. Nach einem 1:1 n.V. gegen Gastgeber SK Rapid Wien im Ausweichspielort Ernst-Happel-Stadion hatten die Violetten im Elfmeterschießen wieder einmal das Nachsehen. Allerdings musste die komplette Elf vom Punkt aus antreten und vier Spieler sogar zweimal schießen, bis das Ergebnis feststand: 14:13 für Rapid. Zum vierten Mal hintereinander kam damit das Aus im Pokal durch eine Niederlage im Elfmeterschießen - bitter!
Amateure
Als Absteiger in die Alpen-Amateurliga B hatte der SV Austria Salzburg den sofortigen Wiederaufstieg im Sinn. Die Mannschaftsstärke war auch entsprechend: Mit 76,5 Stärkepunkten waren die Salzburger das stärkste Team der Liga. Die nächststärkeren Mannschaften waren der FC Wacker Innsbruck B (71,5), RB Salzburg B (70,5) und SV Ried B (70).
Der sofortige Wiederaufstieg glückte auch souverän. Mit 93 Punkten wurden die Amateure des SV Austria Salzburg überlegen Meister der B-Amateurliga und stiegen zusammen mit dem FC Wacker Innsbruck B (86 Punkte) und dem FC Sion B (76 Punkte) auf.
Der englische Trainer Phil Thompson (58/6) spielte mit folgender Stammformation:
- Angel Asencio - TW - 25/8 - 36 Einsätze
- Jerry Moine - AB - 26/7 - 44 Einsätze
- Klement Übleis - AB - 25/8 - 40 Einsätze
- Falk Karner - AB - 25/7 - 40 Einsätze
- Hans-Dieter Bleyer - AB - 22/7 - 32 Einsätze
- Rutger Baumeister - MF - 27/7 - 44 Einsätze - Kapitän
- Andres Pllana - MF - 25/7 - 40 Einsätze
- Urs Fallmann - MF - 33/9 - 32 Einsätze
- Jermaine Gensewich - MF - 26/9 - 32 Einsätze
- Bruno Krassnitzer - ST - 23/7 - 40 Einsätze
- Arthur Adelbrecht - ST - 25/6 - 16 Einsätze.
Die besten Torschützen Salzburgs waren:
- Bruno Krassnitzer - ST - 23/7 - 36 Tore
- Rutger Baumeister - MF - 27/7 - 18 Tore
- Urs Fallmann - MF - 33/9 - 12 Tore
- Andres Pllana - MF - 25/7 - 12 Tore
- Klement Übleis - AB - 25/8 - 10 Tore.
Bruno Krassnitzer war damit auch - zusammen mit Otto Bichelhuber (ST/26/8) vom FC Wacker Innsbruck der beste Torschütze der Alpen-Amateurliga B. Hinter den beiden folgten Hans Schnyder (ST/22/7) vom FC Sion (33 Tore) und Dalibor Schleindl (ST/35/6) vom SV Ried.
Die besten Torvorbereiter des Amateurteams waren:
- Andres Pllana - MF - 25/7 - 13 Vorlagen
- Urs Fallmann - MF - 33/9 - 11 Vorlagen
- Jermaine Gensewich - MF - 26/9 - 11 Vorlagen
- Rutger Baumeister - MF - 27/7 - 10 Vorlagen
- Torben Schnellrieder - MF - 25/7 - 8 Vorlagen.
Torben Schnellrieder war während der Vorrunde zum SC Viktoria Wien gewechselt.
Landesweit waren German Neukirchner (MF/25/7) vom FC Wacker Innsbruck, Luggi Glantschnig (MF/25/6), ebenfalls vom FC Wacker Insbruck sowie Waldemar Seeger (MF/25/6) vom FC Schaffhausen mit jeweils 15 Vorlagen die besten Torvorbereiter.
Das Durchschnittsalter von Austrias B-Elf betrug 25,1 Jahre (ohne die Profis, die im B-Team eingesetzt wurden). Die Salzburger schickten damit das drittjüngste Team ins Rennen (SK Vorwärts Steyr B: 23,7 Jahre, FC Bern B: 24,6 Jahre).
Junioren
Die Nachwuchsmannschaft des SV Austria Salzburg hatte eine schwere Aufgabe vor sich. Als mit Abstand schwächstes Team der Alpen-Jugendklasse A (Stärke 21,5) gab es von Anfang an nur ein Ziel: Klassenerhalt. Doch die Salzburger, die sich schon im Vorjahr nur ganz knapp vor dem Abstieg retten konnten, waren praktisch die ganze Saison über vom Pech verfolgt. Ihr bester Spieler, Helge Birschner (19/4), verletzte sich mehrfach schwer und kam fast kaum zum Zug. Infolgedessen wurde er dann auch noch abgewertet. Auch Stürmer Max Seiwald (20), der während der Saison die Stärke 4 erreicht hatte, fiel immer wieder aus. So konnte die Austria nicht ein einziges Spiel in Bestbesetzung absolvieren.
Joernies, der die Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz übernahm, wollte möglichst schnell die zum Klassenerhalt nötigen Punkte sammeln. Deshalb spielten die Salzburger ab dem 4. Spieltag mit hohem Einsatz und kletterten nach fünf Heimsiegen und drei Auswärtssiegen in Folge am 11. Spieltag sogar auf Platz 1. Das war allerdings nicht die Saisonhalbzeit und so hatten die jungen Violetten noch zwei lange und schmerzhafte Saisondrittel vor sich, in denen es kontinuierlich abwärts ging. Schließlich stoppte die Talfahrt am Saisonende auf Platz 14. Damit war Salzburgs U21 sogar einen Platz besser als im Vorjahr.
Trainer Bozo Swoboda (60/3) stellte folgende Stammelf auf:
- Pascal Koschier - TW - 17/2 - 31 Einsätze
- Guido Koblischek - AB - 17/2 - 31 Einsätze
- Uli Lindner - AB - 18/3 - 31 Einsätze
- Dietmar Nowy - AB - 20/2 - 25 Einsätze
- Fabian Saimler - MF - 19/3 - 34 Einsätze
- Salomon Wimmer - MF - 20/1 - 31 Einsätze
- Martin Sponseiler - MF - 18/3 - 31 Einsätze
- Raimond Csyz - MF - 17/1 - 28 Einsätze
- Götz Werginz - MF - 19/2 - 25 Einsätze
- Achim Selmanovic - ST - 17/3 - 30 Einsätze
- Max Seiwald - ST - 20/4 - 25 Einsätze.
Die besten Torschützen Salzburgs waren:
- Max Seiwald - ST - 20/4 - 23 Tore
- Fabian Saimler - MF - 19/3 - 8 Tore
- Götz Werginz - MF - 19/2 - 6 Tore
- Achim Selmanovic - ST - 17/3 - 6 Tore
- Martin Sponseiler - MF - 18/3 - 5 Tore.
In der Alpen-Jugendklasse A war Zacharias Nußbaumer (MF/21/7) von Sturm Graz der erfolgreichste Torschütze mit 37 Treffern. Hinter ihm folgten Gabriel Keusch (MF/21/5) vom SK Rapid Wien mit 31 und Siegward Angerschmid (ST/20/6) vom FC Blau-Weiß Linz mit 30 Toren.
Die besten Torvorbereiter Salzburgs waren:
- Fabian Saimler - MF - 19/3 - 11 Vorlagen
- Götz Werginz - MF - 19/2 - 5 Vorlagen
- Uli Lindner - AB - 18/3 - 5 Vorlagen
- Martin Sponseiler - MF - 18/3 - 4 Vorlagen
- Salomon Wimmer - MF - 20/1 - 4 Vorlagen.
Landesweit die meisten Torvorlagen der Jugendklasse A hatte Dominik Wunderbaldinger (MF/20/6) vom SV Mattersburg (16 Vorlagen) vor Karl-Heinz Leidl (MF/21/6) vom FC Admira/Wacker Mödling (15 Vorlagen) und Alwin Bytyci (MF/20/4) von Sturm Graz (14 Vorlagen).
Finanzen
Die wichtigsten Bilanzkennzahlen des SV Austria Salzburg im Überblick:
- Gehälter Profis: 59,17 Mio. €
- Gehälter Amateure: 22,31 Mio. €
- Gehälter Junioren: 3,29 Mio. €
- Transferausgaben: 7,50 Mio. €
- Ligaprämie Profis: 44,10 Mio. €
- Ligaprämie Amateure: 21,27 Mio. €
- Ligaprämie Junioren: 2,85 Mio. €
- Pokalprämie: 3,00 Mio. €
- Prämie international: 0 €
- TV-Geld: 5,50 Mio. €
- Bandenwerbung: 3,86 Mio. €
- Transfereinnahmen: 14,80 Mio. €
- Umsatz: 201,42 Mio. €
- Transferbilanz: 7,30 Mio. €
- Operatives Ergebnis: -0,77 Mio. €
- Gesamtergebnis: 6,53 Mio. €.