SV Austria Salzburg (Saison 50)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
SV Austria Salzburg in Saison 50
2174.gif
Manager Joernie
Trainer Claus-Dieter Wollitz
BMO Champions League ???
Alpen-Superliga ???
Alpenliga-Pokal Vorrunde

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Die Altersabwertungen hatten den SV Austria Salzburg zum Ende der Saison 49 heftig erwischt. In der Abwehr traf es mit Seve Pacio, Philipp Breitscheid, Bernd Gschweidl und Lorenz Minoretti gleich vier Akteure. Um für die anstehende CL-Saison eine wettbewerbsfähige Abwehr zu haben, holte Joernie von Brescia Calcio Ari Chiaretti an Bord. Das Problem dabei: der 11er-Spieler war bereits 33 Jahre alt, würde also zum Ende der Saison ebenfalls abgewertet werden. "Diese Kröte müssen wir schlucken", meinte Joernie. "Ich kann nicht mit Spielern der Stärke 9 in der Champions League antreten, jedenfalls nicht, wenn ich nicht nur Kanonenfutter sein will. Und als EL-Sieger haben wir schon einen etwas höheren Anspruch!" Dafür überwies Joernie 13,5 Mio. € nach Brescia. Ari Chiaretti ist gar kein "richtiger" Italiener. Er ging schon in sehr jungen Jahren nach Schweden und spielte lange Zeit bei Trelleborgs FF, bevor er in Saison 46 zu Brescia Calcio wechselte und dort zweimal italienischer Meister wurde.

Weil man in Salzburg trotz der beachtlichen sportlichen Erfolge der letzten Jahre jeden Euro umdrehen musste, gab es aber ein Kompenstationsgeschäft mit Brescia Calcio. Im Gegenzug zu Chiaretti ging Salzburgs Nummer 2 im Tor, Ralph Draguscha (28/9) für 8,7 Mio. € in die Lombardei. Der Magdeburger hatte mit dem SV Austria Salzburg drei Titel geholt (EL, 2x Pokalsieg), war aber stets nur als Ersatzmann beteiligt und kam insgesamt nur auf 9 Ligaeinsätze. An Brescia reizte ihn, dass er dort von Manager coach69 zur Nummer 1 befördert werden sollte. Immerhin war ja noch nicht klar, ob Draguscha nicht vielleicht doch noch Spielstärke 10 erreichen würde.

Vergangene Saison stand er noch mit dem SV Austria Salzburg im Finale der BMO Europa Leage und schoss beim 3:0-Sieg gegen den 1. FC Schweinfurt 05 sogar zwei Tore. Nun gab ihm Manager Joernie die Freigabe für einen Wechsel zum nordirischen Klub Newry City: Tyler McSweeney. Der 33-jährige ehemalige englische Nationalspieler (inzwischen nur noch Stärke 8, aber in guter Form) ging damit in seinen Heimatverband zurück und schreckte auch nicht davor zurück, in der GBI Second League antreten zu müssen. Beim SV Austria hätte er sich trotz seiner großen Verdienste - er wurde mit den Österreichern nicht nur EL-Sieger, sondern auch Pokalsieger und war Torschützenkönig der Alpen-Superliga in Saison 48 - neben den deutlich jüngeren Daniel Braun und Bruno Krassnitzer mit wenig Spielzeit zufrieden geben müssen. Das wollte er nicht und als Joernie für schlappe 2,3 Mio. € sein OK gab, packte McSweeney, der damit nur zwei Jahre in Salzburg spielte (43 Spiele / 31 Tore!), seine Koffer und zog nach Nordirland. McSweeney war von Arminia Bielefeld an die Salzach gekommen. Zuvor war er jahrelang bei seinem Heimatverein FC Liverpool unter Vertrag.

Nachdem McSweeney den Verein verlassen hatte, meldete sich auch Rutger Baumeister (33/8) bei Joernie wegen eines Wechselwunsches. Nachdem die Verhältnisse ähnlich gelagert waren wie bei McSweeney, hatte Joernie wenig Argumente, den Mittelfeldspieler die Freigabe zu verweigern. Zumal Wolfsburger zwei vom SC Rheindorf Altach immerhin 2,2 Mio. € bot. So wechselte Baumeister, in Saison 39 von seinem Heimatklub Sturm Graz gekommen, in die Alpen-Bundesliga. Für den SV Austria Salzburg war er 30-mal aufgelaufen und hatte dabei 2-mal getroffen.

Neben Ralph Draguscha verlor der SV Austria Salzburg mit dem jungen Pascal Koschier (23/8) einen weiteren Torwart. Der ehemalige U21-Nationalspieler wechselte für 4,5 Mio. € zum deutschen Zweitligisten VfR Aalen. Eine der beiden freien Torwarpositionen besetzte Joernie mit dem ebenfalls 23-jährigen Dänen Eigil Bidstrup. Das Besondere an Bidstrup, der erst Stärke 5 erreicht hatte, also für das Amateurteam vorgesehen war, war der Umstand, dass er von RB Leipzig kam: der große Bruder von Austrias wenig geschätzten Lokalrivalen RB Salzburg! Joernie hatte aber schon in einem Interview zu erkennen gegeben, dass er keine prinzipiellen Vorbehalte gegen die Red Bull-Klubs habe. Er sah den Wechsel deshalb als normalen Vorgang an. Viele Fans sahen das aber anders und waren von dem Ex-RB-Spieler nicht gerade begeistert.

Profis

Teamstärke

Saisonverlauf

TAT 1

Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 0:1 Winfried Molter (9., Nikica Vincze), 1:1 Nordin Dupont (24., Manuel Alonso Elmer), 2:1 Rune Stenvoll (27., Aaron Stanislaw), 3:1 Dino Galuschka (56., Aaron Stanislaw)

Austria-Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Vaduz 2:0
Tore: 1:0 Nikica Vincze (69., Daniel Braun), 2:0 Nikica Vincze (88., Wilhelm Beck)

Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Wilhelm Beck (68., Fabrice Turtelboom)

Der Start des SV Austria Salzburg in die BMO-Jubiläumssaison verlief mehr als holprig. Es begann mit dem unglücklichen Pokal-Aus bei Young Boys Bern und setzte sich fort mit einer 1:3-Niederlage beim SC Brühl St. Gallen. Joernies Taktik, die Schweizer mit aggressivem Gegenpressing in Schwierigkeiten zu bringen, ging nur etwa 20 Minuten auf. Dann gelang den Gastgebern erst der Ausgleich nach dem 0:1 durch Winfried Molter und wenig später sogar die Führung. In der zweiten Spielhälfte ließen die Schweizer nichts mehr anbrennen und erhöhten sogar auf 3:1. Deutlich besser machten es die Salzburger aber dann zu Hause gegen den FC Vaduz (2:0) und vor allem beim Rekordmeister in Bellinzona. Dort traten die Violetten zwar sehr defensiv auf, entführten nach einem Kontertor durch Wilhelm Beck dann aber doch alle drei Punkte.

Erster Spitzenreiter der jungen Saison war der Aufsteiger Young Boys Bern, der beide Auswärtsspiele 4:1 gewann (beim FC St. Gallen und beim FC Vaduz) und sich zu Hause auch gegen den SC Brühl St. Gallen knapp durchsetzen konnte (4:3). Ebenfalls drei Siege konnte der FC Schaffhausen einfahren (4:1 gegen den Meister FC Sion, 4:3 bei Sturm Graz und 4:2 gegen den FC Zürich). Damit rangierte der Klub vom Rhein punktgleich mit Bern auf Platz 2. Danach folgten 7 Klubs mit je 6 Punkten, darunter auch der SV Austria Salzburg, der von den 7 allerdings das schlechteste Torverhältnis aufwies und deshalb nur 9. war. Der Titelverteider FC Sion holte zwar nur 4 Punkte, allerdings mit 0 Toren Einsatz, so dass Manager haha230187 mit Rang 11 sicher erst einmal zufrieden war. Das Tabellenende zierten der FC Bern und Sturm Graz, die beide alle drei Spiele des TATs verloren hatten.

Der Torschützenkönig des vergangenen Jahrs, der Spanier Franco Hornilla (32/8) vom AC Bellinzona, setzte sich auch diese Saison gleich wieder an die Spitze der Wertung mit 5 Toren. Bester SVAS-Torschütze war Nikica Vincze mit 2 Treffern. Auch bei den Torvorbereitern führte ein Spieler des AC Bellinzona: der Argentinier Lucas Martin Barijho (31/10).

TAT 2

TAT 3

TAT 4

TAT 5

TAT 6

TAT 7

TAT 8

TAT 9

TAT 10

TAT 11

Saisonstatistik

Mannschaft

Trainer Claus-Dieter Wollitz (50/10)

???

Alpenliga-Pokal

Vorrunde

BMO Champions League

Vorrunde

Nach drei Spielzeiten durfte der SV Austria Salzburg wieder einmal in der Königsklasse antreten. Damit war aber zugleich klar, dass die Salzburger ihren Titel als BMO Europa Leage-Sieger nicht würden verteidigen können. Als Gegner der Vorrundengruppe D bekamen es die Mozartstädter mit folgenden Gegnern zu tun:

Feyenoord Rotterdam (Niederlande) - Manager: Johann2011 - Stärke: 109 - qualifiziert als Vizemeister der Benelux-Ehrendivision - CL-Siege: 1, EL-Siege 4 - Vorjahr: CL-Achtelfinale - Top-Spieler: Yoessef de Gier (MF/27/11), Vedat Damla (MF/33/11), Gerret Flitcroft (ST/32/11) - Bilanz SVAS gegen Feyenoord Rotterdam: 1/1/2

OGC Nice

US Ravenna Calcio

FK Partizan Belgrad

Deportivo de La Coruna

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Deportivo de La Coruna 1:0
Tor: 1:0 Fabrice Turtelboom (41.)

Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - OGC Nice 1:0
Tor: 1:0 Wilhelm Beck (78.)

Feijenoord-Stadion: Feyenoord Rotterdam - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Vedat Damla (9.), 2:0 Gerret Flitcroft (90.+2.)

Amateure

Trainer Thomas Stickroth (44/9) ???

Junioren

Trainer Carsten Cullmann (54/8) ???

Finanzen

???

Links