SV Austria Salzburg (Saison 62)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
SV Austria Salzburg in Saison 62 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
BMO Champions League | ??? |
Liga Alpe-Adria A | ??? |
Alpen-Appennini-Pokal | ??? |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Profis
Teamstärke
Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):
Nach TAT 2:
-
Do-Heon Shin - ST/31 - von 11 auf 12
-
Bernat González Garcia - AB/32 - von 10 auf 11
-
Vangelis Giasemakis - AB/34 - von 8 auf 9
-
Moritz Noll - AB/21 - von 5 auf 6
Nach TAT 5:
-
Sigmund Schmidradner - MF/32 - von 9 auf 10
-
Nicolas Prettenthaler - ST/22 - von 8 auf 9
-
Jesper Stiegelmair - ST/24 - von 7 auf 8
-
John-Mikel Mehmet - MF/21 - von 5 auf 6
Nach TAT 8:
-
Traugott Schiemer - AB/32 - von 9 auf 10
-
Ilja Arndt - ST/20 - von 7 auf 8
-
Cristian Alberto Reasco - ST/26 von 7 auf 8
-
Luca Argilli - TW/26 - von 7 auf 8
-
Moritz Noll - AB/21 - von 6 auf 7
Zum Saisonende:
Saisonverlauf
TAT 1
Stadio Olimpico di Roma: AS Rom - SV Austria Salzburg 0:4 (0:0)
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (56.), 0:2 Do-Heon Shin (77., Walton Kowalski), 0:3 Do-Heo Shin (81., Bernat Gonzalez Garcia), 0:4 Do-Heon Shin (87.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 2:0 (0:0)
Tore: 1:0 Do-Heon Shin (65., Sigurd Stiglmair), 2:0 Bernat Gonzalez Garcia (87., Walton Kowalski)
SC Wiener Viktoria Platz: SC Viktoria Wien - SV Austria Salzburg 4:0 (3:0)
Tore: 1:0 Phil Woodyatt (21., Alex Pasqualino), 2:0 Roberto Campolonghi (22., Alan Bilyaletdinov), 3:0 Alex Pasqualino (35.), 4:0 Vildfred Hopp (60., Guido Rajic)
Von wegen satt nach CL-Sieg, Meisterschaft und Pokalsieg! Do-Heon Shin, Salzburgs Goalgetter war immer noch so hungrig, dass er allein für die ersten fünf Tore der Salzburger sorgte. Trotzdem war es kein Bilderbuchstart der Mozartstädter. Nach den 6 Punkten gegen AS Rom und BW Linz vermasselte die Viktoria aus Wien der Austria einen besseren Ligaauftakt durch ein 0:4 in Meidling. Die Gäste gerieten dabei durch zwei Tore innerhalb von nur zwei Minuten auf die Verliererstraße. Wiens neuer Mittelfeldstar, der Däne Vildfred Hopp machte dann nach der Pause den Deckel drauf. "Zu hoch", hielt Salzburgs Manager die Niederlage in der Hauptstadt, "aber auch in Rom war die zweite Halbzeit die bessere und daran wollen wir nächste Woche anknüpfen."
Tabelle: 1.) FC Zürich - 9 Punkte; 2.) SK Rapid Wien - 9 Punkte; 3.) Brescia Calcio - 9 Punkte; 4.) SC Viktoria Wien - 6 Punkte; 5.) FC Sion - 6 Punkte; 6.) SV Austria Salzburg - 6 Punkte; 7.) Inter Mailand - 6 Punkte ...16.) AC Florenz 1 Punkt; 17.) SC Brühl St. Gallen - 0 Punkte; 18.) US Lecce - 0 Punkte.
Torschützen: 1.) Thierry Iten (ST/27/10 - FC Zürich), Do-Heon Shin (ST/31/11 - SV Austria Salzburg) - je 5 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Ronnie Jörgensen (MF/24/8 - FC Zürich), Guido Rajic (MF/27/9 - SC Viktoria Wien) - je 4 Vorlagen.
TAT 2
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - US Lecce 1:0
Tor: 1:0 Do-Heon Shin (79., Traugott Schiemer)
Stadio Atleti Azzurri d’Italia: Atalanta Bergamo - SV Austria Salzburg 2:3
Tore: 0:1 Eckhardt Berger (4., Sigmund Schmidradner), 1:1 Camillo Pedersen (25., Triantafilos Anastasopoulos), 1:2 Do-Heon Shin (45.), 2:2 Paul De Lorenzi (58., EM), 2:3 Traugott Schiemer (65., Sigmund Schmidradner)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 5:2
Tore: 0:1 Marcus Gavin (4., Jose Antonio Dorado), 1:1 Do-Heon Shin (23.), 1:2 Serge Senderos (44.), 2:2 Eckhardt Berger (56., Walton Kowalski), 3:2 Walton Kowalski (59. Do-Heon Shin), 4:2 Do-Heon Shin (63., EM), 5:2 Do-Heon Shin (82., Bernat Gonzalez Garcia)
"Das waren drei ganz wichtige Siege," meinte Salzburgs Manager nach dem TAT. Zweimal konnten sich die Violetten nur ganz knapp durchsetzen, gegen den FC Sion riefen die Mozartstädter aber alles ab, was das Team derzeit zu bieten hat. Das 5:2-Spektakel war ganz nach dem Geschmack der Salzburger Fans, denn das spannende Match kippte erst nach einer Stunde zugunsten der Hausherrn. Wieder einmal war es Do-Heon Shin, der mit drei Toren den größten Teil zum Erfolg beisteuerte.
Tabelle: 1.) SK Rapid Wien - 15 Punkte; 2. SV Austria Salzburg - 15 Punkte; 3.) Brescia Calcio - 15 Punkte; 4.) FC Zürich - 12 Punkte; 5.) FC Sion - 12 Punkte; ...16.) AC Mailand - 5 Punkte; 17.) Austria Wien - 4 Punkte; 18.) US Lecce - 4 Punkte.
Torschützen: 1) Do-Heon Shin (ST/31/11 - SV Austria Salzburg) - 10 Tore; 2.) Paul Bruccini (ST/30/9 - Lazio Rom) - 9 Tore; 3.) Jesper Steiner (ST/33/9 - SK Rapid Wien) und Thierry Iten (ST/27/10 - FC Zürich) - je 7 Tore.
Vorlagengeber: 1) Ronnie Jörgensen (MF/24/8 - FC Zürich), Adolfo Daniele Passoni (AB/28/9 - AC Mailand), Guido Rajic (MF/27/9 - SC Viktoria Wien) - je 5 Vorlagen; ...5.) Walton Kowalski (MF/34/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.
TAT 3
Allianz-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 2:5
Tore: 1:0 Normann Mathiesen (11., Samuel Barrientos), 1:1 Andy Fernández (25., Sören Hopfer), 2:1 Samuel Barrientos (52.), 2:2 Andy Fernández (62., Cesar Morante), 2:3 Wilfried Riegler (75., Sören Hopfer), 2:4 Sigmund Schmidradner (83., Andy Fernandez), 2:5 Do-Heon Shin (88., Wilfried Riegler)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Zürich 3:0
Tore: 1:0 Sigmund Schmidradner (3.), 2:0 Eckhardt Berger (34., Andy Fernandez), 3:0 Do-Heon Shin (84.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Austria Wien 4:1
Tore: 0:1 Ruaidhri Molloy (9., Claudio Denner), 1:1 Sigmund Schmidradner (15., Sören Hopfer), 2:1 Do-Heon Shin (26., Andy Fernandez), 3:1 Ivo Konstein (69.), 4:1 Eckhardt Berger (74., Sören Hopfer)
Salzburgs Austria erobert die Tabellenspitze zurück - aber nicht mit dem Florett, sondern mit der Brechstange. Sowohl beim 5:2 bei Ex-Meister Rapid Wien, also auch bei den beiden Heimsiegen gegen den FC Zürich und die Violetten aus Wien feierte Joernies Truppe ein Torfestival. Der SVAS liegt damit zwar 5 Punkte vor Brescia Calcio, doch die Lombarden haben nicht nur die bessere Defensive, sondern nun auch ein deutlich besseres Torkonto. "Ich glaube, Brescia mit Manager Coach69 wird dieses Saison eine bedeutende Rolle spielen. Nicht umsonst habe ich sie als Meister der Liga Alpe-Adria getippt", sagte Joernie.
Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 24 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 19 Punkte; 3.) FC Zürich - 18 Punkte; 4.) SC Viktoria Wien - 16 Punkte; ...16.) AS Roma - 9 Punkte; 17.) Austria Wien - 7 Punkte; 18.) US Lecce - 7 Punkte.
Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 13 Tore; 2.) Paul Bruccini (ST/30/9 - Lazio Rom) - 11 Tore; 3.) Jesper Steiner (ST/33/9 - SK Rapid Wien) - 10 Tore
Vorlagengeber: 1.) Ronnie Jörgensen (MF/24/9 -FC Zürich) - 7 Vorlagen; 2.) Sophiane Julien (MF/32/8 - SK Rapid Wien) - 6 Vorlagen; 3.) Guido Rajic (MF/27/9 - SC Viktoria Wien), Christoph Duelli (MF/29/10 - SC Brühl St. Gallen), Lester Nouma (MF/29/10 - AC Florenz) und Adolfo Daniele Passoni (AB/28/10 - AC Mailand) - je 5 Vorlagen ...7.) Sören Hopfer (MF/27/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen ...11.) Walton Kowalski (MF/34/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.
TAT 4
Stadio Artemio Franchi: AC Florenz - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Naoyuki Zenga (1., Dorjee Conti), 2:0 Edoardo Bison (31.), 3:0 Luca Argilli (ET, 74.), 4:0 Lester Nouma (87.), 5:0 Dorjee Conti (91., Thorsten Kullmann)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Lazio Rom 2:0
Tore: 1:0 Eckhardt Berger (2., Andy Fernandez), 2:0 Yeico Del Valle (54., Sigmund Schmidradner)
Stadio San Paolo: SSC Napoli - SV Austria Salzburg 0:3
Tore: 0:1 Ivo Konstein (29., Traugott Schiemer), 0:2 Andy Fernández (31., Herfried Lösch), 0:3 Do-Heon Shin (48., Herfried Lösch)
Das erste Spiel mit Amateurtorwart Luga Argilli zwischen den Pfosten verlief - man kann es nicht anders sagen - desaströs. Gleich fünfmal musste der bedauernswerte Argilli den Ball aus dem Netz holen, einmal hatte er sich die Kugel selbst ins Nest gelegt. Doch wäre es zu einfach, die hohe Niederlage allein dem Aushilfstorwart zuzuschreiben. Die Austria-Spieler waren schlecht vorbereitet auf das, was sie beim AC Florenz erwartete. In jedem Fall war dies kein Hoffnungsschimmer für das Pokal-Viertelfinale, in dem die Austria erneut im Stadio Artemio Franchi antreten muss. Nicht verschwiegen werden sollte aber, dass der SVAS die beiden nächsten Spiele mit Argilli im Tor jeweils zu Null beendete. So schlecht war der 26-jährige Italiener in Salzburgs Kasten jedenfalls nicht.
Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 30 Punkte; 2.) SC Viktoria Wien - 25 Punkte; 3.) FC Zürich - 24 Punkte; 4.) FC Sion - 22 Punkte; ...16.) US Lecce - 10 Punkte; 17.) AS Roma - 10 Punkte; 18.) Austria Wien - 7 Punkte.
Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 14 Tore; 2.) Edoardo Bison (ST/28/10 - AC Florenz) - 13 Tore; 3.) Jesper Steiner (ST/33/9 - SK Rapid Wien) und Paul Bruccini (ST/30/9 - Lazio Rom) - je 11 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Ronnie Jörgensen (MF/24/9 - FC Zürich) - 8 Vorlagen; 2.) Sophiane Julien (MF/32/8 - SK Rapid Wien) und Lester Nouma (MF/29/10 - AC Florenz) - je 6 Vorlagen; ...10.) Andy Fernandez (MF/26/9 - SV Austria Salzburg) und Sören Hopfer (MF/27/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.
TAT 5
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 5:0
Tore: 1:0 Do-Heon Shin (15.), 2:0 Eckhardt Berger (32., Herfried Lösch), 3:0 Herfried Lösch (41., Daniel Zeman), 4:0 Do-Heon Shin (56.), 5:0 Do-Heon Shin (86., Walton Kowalski)
Stadio Ennio Tardini: FC Parma - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Walton Kowalski (36., Daniel Zeman)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Brescia Calcio 1:0
Tor: 1:0 Ivo Konstein (45., Do-Heon Shin)
3 Spiele, 3 extrem wichtige Siege. Gegen den SC Brühl St. Gallen setzte die Viola ein Zeichen (5:0), in Parma und gegen Brescia gab es zwar nur knappe 1:0-Erfolge, die aber gerade deshalb wertvoll waren, weil Salzburg seine wenigen Chancen konsequent nutzte. "Obwohl Brescia Calcio aktuell den Kontakt zur Spitzengruppe fast verloren hat, darf man die Lombarden nie abschreiben", meinte Salzburgs Manager. Doch er sollte wohl eher wieder den FC Sion in den Fokus nehmen, der über eine gute Defensive verfügt und noch viel Potenzial hat, um mehr als nur den 4. Platz zu holen, auf dem er derzeit steht.
Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 39 Punkte; 2.) FC Zürich - 33 Punkte; 3.) SC Viktoria Wien - 28 Punkte; 4.) FC Sion - 28 Punkte ...16.) AC Mailand - 15 Punkte; 17.) FC Parma - 13 Punkte; 18.) Austria Wien - 13 Punkte.
Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/12 - SV Austria Salzburg) - 17 Tore; 2.) Eduardo Bison (ST/28/10 - AC Florenz) - 15 Tore; 3.) Jesper Steiner (ST/33/9 - SK Rapid Wien) - 12 Tore ...12.) Eckhardt Berger (ST/26/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 6 Tore.
Vorlagengeber: 1) Ronnie Jörgensen (MF/24/9 - FC Zürich) - 9 Vorlagen; 2.) Sophiane Julien (MF/32/8 - SK Rapid Wien) - 7 Vorlagen; 3.) Triantafilos Anastasopoulos (MF/28/8 - Atalanta Bergamo), Guido Rajic (MF/27/9 - SC Viktoria Wien), Odo Sinowatz (MF/23/9 - FC Blau Weiss Linz) und Lester Nouma (MF/29/10 - AC Florenz) - je 6 Vorlagen; ...12.) Walton Kowalski (MF/34/9 - SV Austria Salzburg), Andy Fernandez (MF/26/9 - SV Austria Salzburg), Sören Hopfer (MF/27/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.
TAT 6
Giuseppe-Meazza-Stadion: Inter Mailand - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Ezio Pietro Vialli (29., Davy Leahy), 2:0 Ezio Pietro Vialli (78., Achim Ariaudo)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Mailand 2:3
Tore: 0:1 Pippo Floro Flores (23., Moreno Strazzeri), 1:1 Vangelis Giasemakis (44., Wilfried Riegler), 1:2 Mikheil Jikia (69., Moreno Strazzeri), 2:2 Wilfried Riegler (89.), 2:3 Francesco Sales (90.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AS Roma 2:4
Tore: 0:1 Frederik Botlo (2., Gian Mauro Gattuso), 0:2 Lorenzo Belardi (9.), 0:3 Lorenzo Belardi (15., Frederik Botlo), 0:4 Stewart Taggart (19., Dongbo Miyamato), 1:4 Walton Kowalski (27., Herfried Lösch), 2:4 Ivo Konstein (82.)
Das "italienische Wochenende" führte bei den Mozartstädtern zu einem sehr schweren Kater. Viele Unachtsamkeiten in der Abwehr brachten den SVAS immer wieder in große Schwierigkeiten in den Spielen gegen die beiden Mailänder Klubs und gegen Rom. Nicht ein einziges Pünktchen konnten die Violetten so verbuchen. Noch waren die Salzburger zwar Tabellenführer, doch die Konkurrenten rückten nach so einem katastrophalen TAT natürlich alle näher, insbesondere der FC Sion, der nur noch zwei Punkte hinter der Austria lauerte.
Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 39 Punkte; 2.) FC Sion - 37 Punkte; 3.) FC Zürich - 36 Punkte; 4.) AC Florenz - 33 Punkte ...16.) AC Mailand - 18 Punkte; 17.) Austria Wien - 16 Punkte; 18.) FC Parma - 13 Punkte.
Torschützen: 1.) Jesper Steiner (ST/33/9 - SK Rapid Wien), Edoardo Bison (ST/28/10 - AC Florenz) und Do-Heon Shin (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - je 17 Tore; 4.) Paul Bruccini (ST/30/9 - Lazio Rom) und Thierry Iten (ST/27/10) - FC Zürich) - je 12 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Sophiane Julien (MF/32/8 - SK Rapid Wien) und Ronnie Jörgensen (MF/24/9 - FC Zürich) - je 9 Vorlagen; 3.) Lester Nouma (MF/29/10 - AC Florenz) - 7 Vorlagen ...Sören Hopfer (MF/27/10 - SV Austria Salzburg), Herfried Lösch (MF/33/9 - SV Austria Salzburg), Andy Fernandez (MF/26/9 - SV Austria Salzburg), Walton Kowalski (MF/34/9 - SV Austria Salzburg) - je 4 Vorlagen.
TAT 7
Linzer Stadion (Auf der Gugl): FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Do-Heon Shin (34., EM)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Viktoria Wien 1:0
Tor: 1:0 Wilfried Riegler (90.+3, Andy Fernandez)
Stadio Via del Mar: US Lecce - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 1:0 Gianluca Aquilani (7.), 2:0 Gianluca Aquilani (72., Michele Pierami), 3:o Andres Carrus (75., Emmanuele Collicini), 3:1 Herfried Lösch (76., Cesar Morante)
War das die Wende? Nach dem unglücklichen Pokal-Aus, dem dramatischen CL-Aus und den null Punkten am letzten TAT heimste die Austria an diesem Wochenende immerhin 6 Punkte mit zwei schmucklosen 1:0-Siegen ein. Doch das 1:3 in Lecce passte nicht in das Bild. Die Niederlage sorgte sogar dafür, dass Salzburg Platz 1 an den FC Zürich verlor - von Entwarnung also keine Spur. "Die Meisterschaft ist jetzt unsere letzte Chance, Zürich hat uns zwar jetzt auf Platz 2 verdrängt, aber mehr Sorgen mache ich mir weiter wegen des FC Sion, auch wenn der Punkte-Abstand auf die Schweizer wieder etwas angewachsen ist. Wir dürfen uns keine Blöße geben, dann könnten wir wenigstens diesen Titel verteidigen."
Tabelle: 1.) FC Zürich - 45 Punkte; 2.) SV Austria Salzburg - 45 Punkte; 3.) FC Sion - 40 Punkte; 4.) AC Florenz - 36 Punkte ...16.) AS Roma - 22 Punkte; 17.) AC Mailand - 21 Punkte; 18.) FC Parma - 13 Punkte.
Torschützen: 1.) Edoardo Bison (ST/28/10 - AC Florenz) - 19 Tore; 2.) Do-Heon Shin (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 18 Tore; 3.) Jesper Steiner (ST/33/9 - SK Rapid Wien) und Thierry Iten (ST/27/10 - FC Zürich) - je 17 Tore.
Vorlegengeber: 1.) Sophiane Julien (MF/32/8 - SK Rapid Wien) und Ronnie Jörgensen (MF/24/9 - FC Zürich) - je 9 Vorlagen; 3.) Christoph Duelli (MF/29/10 - SC Brühl St. Gallen) - 8 Vorlagen ...12.) Andy Fernandez (MF/26/9 - SV Austria Salzburg) u. a. - je 5 Vorlagen.
TAT 8
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Atalanta Bergamo 3:0
Tore: 1:0 Herfried Lösch (24., Sören Hopfer), 2:0 Do-Heon Shin (62., Sigurd Stieglmair), 3:0 Do-Heon Shin (81.)
Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 6:0
Tore: 1:0 Marcus Gavin (17., Dingam Abaker), 2:0 Toni Breda (24., Xavier Simons), 3:0 Vasiliy Alikin (67., Arthur Gomez), 4:0 Sören Hopfer (81., ET), 5:0 Daniele Capello (88.), 6:0 Arthur Gomez (90., Marcus Gavin)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SK Rapid Wien 5:0
Tore: 1:0 Ivo Konstein (1., Cesar Morante), 2:0 Do-Heon Shin (21.), 3:0 Jesper Steiner (57., ET), 4:0 Sören Hopfer (76., Cesar Morante), 5:0 Sören Hopfer (88.)
Die Austria eroberte sich am 22. Spieltag die Tabellenführung zurück, nur um sie am folgenden Spieltag sofort wieder zu verlieren nach einer wieder mal heftigen Abreibung in Sion. Doch am 24. Spieltag holte sich die Viola die Spitzenposition wieder zurück. Und was heißt das nun? 3 Punkte beträgt der Vorsprung vor dem FC Zürich. Härtester Konkurrent dürfte aber nach wie vor der FC Sion sein, der ohne Niederlage durch den TAT kam und nun nur noch 4 Punkte zurück liegt. Salzburgs Manager ist wie häufig vorsichtig: "Die Entscheidung wird in den verbleibenden Auswärtsspielen fallen und da hat der FC Sion leider einen Vorteil, weil er hier noch 16 Tore einsetzen kann, wir dagegen nur 14. Wir müssen cool bleiben, nur so haben wir eine Chance, den knappen Vorsprung ins Ziel zu retten."
Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 51 Punkte; 2.) FC Zürich - 48 Punkte; 3.) FC Sion - 47 Punkte; 4.) Inter Mailand - 43 Punkte ...16.) AS Rom - 25 Punkte; 17.) Austria Wien - 24 Punkte; 18.) FC Parma - 13 Punkte:
Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 21 Tore; 2.) Edoardo Bison (ST/28/10 - AC Florenz) - 19 Tore; 3.) Jesper Steiner (ST/33/9 - SK Rapid Wien), Paul Bruccini (ST/30/9 - Lazio Rom) und Thierry Iten (ST/27/10 - FC Zürich) - je 17 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Sophiane Julien (MF/32/8 - SK Rapid Wien), Ronnie Jörgensen (MF/24/9 - FC Zürich), Christoph Duelli (MF/29/10 - SC Brühl St. Gallen) - je 9 Vorlagen; 4.) Triantafilos Anastasopoulos (MF/28/8 - Atalanta Bergamo) - 8 Vorlagen ...Sören Hopfer (MF/27/10 - SV Austria Salzburg), Andy Fernandez (MF/26/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.
TAT 9
Letzigrund: FC Zürich - SV Austria Salzburg 0:6
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (7., Sören Hopfer), 0:2 Daniel Zeman (17., Sigmund Schmidradner), 0:3 Sigmund Schmidradner (23.), 0:4 César Morante (54., Sören Hopfer), 0:5 Do-Heon Shin (56., Traugott Schiemer), 0:6 Do-Heon Shin (78.)
Generali Arena: Austria Wien - SV Austria Salzburg 4:1
Tore: 1:0 Willis Schwarzer (6., Sverre Böhling), 2:0 Urban Thürauer (27.), 2:1 Sören Hopfer (42., Ivo Konstein), 3:1 Ruaidhri Molloy (73., Sverre Böhling), 4:1 Leo Meindorfer (76., Sverre Böhling)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Florenz 5:4
Tore: 1:0 Bernat González Garcia (2., Yeico Del Valle), 1:1 Alfredov Nikolaikov (6.), 2:1 Do-Heon Shin (8.), 3:1 Do-Heon Shin (10.), 4:1 Sören Hopfer (13., Traugott Schiemer), 5:1 Ivo Konstein (26., Yeico Del Valle), 5:2 Marian Christ (34.), 5:3 Joris Zambernardi (53., Ingo Hazard), 5:4 Serdal Kerimoglu (94., Germano Freixeda)
Noch einmal konnte der SVAS die Tabellenführung verteidigen, trotz der krachenden Niederlage beim Wiener Schwesterklub - von Geschwisterliebe war da nicht viel zu sehen. Heikel wurde es auch im Heimspiel gegen AC Florenz, in dem die Gäste einen 1:5-Rückstand beinahe noch aufgeholt hätten. "Diese miserable Defensivleistung wird uns noch den Titel kosten", schimpfte Joernie. Neidisch blickt er zum Verfolger FC Sion, der auch an diesem Wochenende ohne jedes Gegentor seine Punkte sammeln konnte. Nun beträgt der Vorsprung nur noch einen Punkt und das Momentum ist klar bei den Schweizern.
Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 57 Punkte; 2.) FC Sion - 56 Punkte; 3.) FC Zürich - 54 Punkte; 4.) Inter Mailand - 52 Punkte ...16.) AS Roma - 28 Punkte; 17.) AC Mailand - 27 Punkte; 18.) FC Parma - 16 Punkte.
Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 26 Tore; 2.) Ezio Pietro Vialli (ST/28/9 - Inter Mailand) - 21 Tore; 3.) Michael Basti (ST/31/9 - Brescia Calcio) - 20 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Sophiane Julien (MF/32/8 - SK Rapid Wien) - 11 Vorlagen; 2.) Ronnie Jörgensen (MF/24/9 - FC Zürich) - 10 Vorlagen; 3.) Sverre Böhling (32/8 - Austria Wien), Laurenz Andreasen (MF/31/9 - FC Zürich), Max Rommedahl (MF/28/9 - Brescia Calcio), Christoph Duelli (MF/29/10 - SC Brühl St. Gallen) - je 9 Vorlagen ...8.) Sören Hopfer (MF/27/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 7 Vorlagen.
TAT 10
Stadio Olimpico di Roma: Lazio Rom - SV Austria Salzburg 4:1
Tore: 1:0 Gandolf Zettl (2., Paul Bruccini), 2:0 Raimundo Iruegas (15., Kevin Franz), 2:1 Ivo Konstein (22., Herfried Lösch), 3:1 Kevin Franz (46., Casey Hicks), 4:1 Janko Bandalovski (91., Raimundo Iruegas)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SSC Napoli 5:0
Tore: 1:0 Herfried Lösch (2., Sören Hopfer), 2:0 Sigmund Schmidradner (29., Sören Hopfer), 3:0 Do-Heon Shin (39.), 4:0
Do-Heon Shin (64.), 5:0 Traugott Schiemer (79., Sigurd Stieglmair)
Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 5:5
Tore: 0:1 Eckhardt Berger (8., Ivo Konstein), 1:1 Thorsten Powolny (20., Hami Öztürk), 1:2 Ivo Konstein (31., Sigmund Schmidradner), 2:2 Fidel Fasgar (40., Thorsten Powolny), 2:3 Do-Heon Shin (47., Sören Hopfer), 3:3 Fidel Fasgar (58., Hami Öztürk), 4:3 Raphaël Cerrone (60., Rocco Koulmann), 5:3 Thorsten Powolny (62., Fidel Fasgar), 5:4 Sören Hopfer (66.), 5:5 César Morante (93., Sigmund Schmidradner)
Der Matchplan für TAT 10 ging grandios in die Hose. Lazio ließ sich nicht lumpen und knüpfte der Salzburger Austria die drei Punkte ab. Hoch her ging es dann im Paul-Grüninger-Stadion in St. Gallen; das 5:5-Spektakel nutzte letztlich keinem der beiden Vereine. 6 Tore für einen Punkt - das war natürlich nicht hilfreich für die Titelverteidigung. Im Gegenteil, nun hat der FC Sion alle Trümpfe in der Hand. Der Gedanke, am letzten TAT doch noch vom Platz 1 verdrängt zu werden, ist mehr als trostlos.
Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 61 Punkte; 2.) FC Sion - 60 Punkte; 3.) Inter Mailand - 59 Punkte; 4.) SC Brühl St. Gallen - 55 Punkte ...16.) FC Blau-Weiß Linz - 33 Punkte; 17.) AC Mailand - 30 Punkte; 18.) FC Parma - 20 Punkte.
Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 29 Tore; 2.) Ezio Pietro Vialli (ST/28/9 - Inter Mailand) - 27 Tore; 3.) Jesper Steiner (ST/33/9 - SK Rapid Wien) - 21 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Sophiane Julien (MF/32/8 - SK Rapid Wien) - 13 Vorlagen; 2.) Sverre Böhling (MF/32/8 - Austria Wien) und Thomas Hughes (MF/33/10 - FC Blau Weiss Linz) - je 11 Vorlagen; 4.) Ronnie Jörgensen (MF/24/9 - FC Zürich), Christoph Duelli (MF/29/10 - SC Brühl St. Gallen) und Sören Hopfer (MF/27/10 - SV Austria Salzburg) - je 10 Vorlagen.
TAT 11
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Parma 5:3
Tore: 0:1 Mono Marinello (20., Michael Rothmann jr.), 1:1 Do-Heon Shin (31.), 1:2 Sören Hopfer (40., ET), 2:2 Do-Heon Shin (60.), 2:3 Jean-Toussaint Liri (76., Michael Rothmann jr.), 3:3 Ivo Konstein (84., Sören Hopfer), 4:3 Sören Hopfer (89., Andy Fernandez), 5:3 Traugott Schiemer (92., Ivo Konstein)
Stadio Mario Rigamonti: Brescia Calcio - SV Austria Salzburg 5:6
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (10., Ivo Konstein), 1:1 Hartmut Schlegel (17., Michael Basti), 2:1 Michael Basti (18.), 3:1 Michael Basti (31., Ogün Karan), 3:2 Andy Fernandez (61., Ivo Konstein), 3:3 Do-Heon Shin (73.), 3:4 Do-Heon Shin (75.), 4:4 Michael Basti (78., EM), 5:4 Arturo Ghirardello (81., Stelvio Silva Morais), 5:5 Ivo Konstein (86., Andy Fernandez), 5:6 Sigmund Schmidradner (93., Do-Heon Shin)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Inter Mailand 6:0
Tore: 1:0 Do-Heon Shin (15., EM), 2:0 Do-Heon Shin (34.,), 3:0 Alane Mukendi (52., ET), 4:0 Herfried Lösch (53., Sigurd Stieglmair), 5:0 Herfried Lösch (67., Bernat Gonzalez Garcia), 6:0 Yeico Del Valle (83., Sören Hopfer)
Giuseppe-Meazza-Stadion: AC Mailand - SV Austria Salzburg 1:1
Tore: 0:1 Yeico Del Valle (16., Sigmund Schmidradner), 1:1 Mikhail Jikia (21., EM)
Überraschung war es keine mehr, trotzdem tat es natürlich weh, dass die Austria am allerletzten Spieltag die Tabellenführung und damit die Meisterschaft an den Rekordmeister FC Sion verlor. Der aufopferungsvolle Kampf in Brescia mit dem umjubelten Siegtreffer in der Nachspielzeit war letztlich umsonst, weil Absteiger AC Mailand den Salzburgern zwei Punkte entriss. Besonders tragisch dabei, dass der Ausgleich der Rossoneri durch einen umstrittenen Elfmeter fiel. Andererseits hatte die Viola danach noch sechs Großchancen auf den zweiten Treffer, die sie allesamt vermasselten. Doch Joernie wußte nur zu gut, dass er Salzburgs Titelchancen nicht heute versenkt hatte, sondern an den beiden vorangegangenen TAT's. So blieb ihm nur, haha230187 zur 11. Meisterschaft zu gratulieren.
Tabelle: 1.) FC Sion - 72 Punkte; 2.) SV Austria Salzburg - 71 Punkte; 3.) Inter Mailand - 65 Punkte; 4.) SC Brühl St. Gallen - 65 Punkte ... 16.) FC Blau-Weiß Linz - 34 Punkte; 17.) AC Mailand - 34 Punkte; 18.) FC Parma - 24 Punkte.
Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 36 Tore; 2.) Ezio Pietro Vialli (ST/28/9 - Inter Mailand) - 32 Tore; 3.) Michael Basti (ST/31/9 - Brescia Calcio) - 28 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Sophiane Julien (MF/32/8 - SK Rapid Wien) - 14 Vorlagen; 2.) Christoph Duelli (MF/29/10 - SC Brühl St. Gallen) - 13 Vorlagen; 3.) Sverre Böhling (MF/32/8 - Austria Wien) und Sören Hopfer (MF/27/10 - SV Austria Salzburg) - je 12 Vorlagen.
Saisonstatistik
Tabelle Liga Alpe-Adria A
Mannschaft
Der neue Trainer Jörn Andersen(51/10) trainerte das Team ???-mal mittel. In ??? Trainingslagern nahm der die Spieler ???-mal mittel ran. Folgende Stammelf ließ er auflaufen:
??? - TW - 31/10 - 22 Spiele
In der etwigen Einsatzstatistik des SVAS für die erste Liga lagen nach der Saison 61 folgende Spieler vorn:
- Bernd Gschweidl - AB - 370 Einsätze
- Fabian Saimler - MF - 328 Einsätze
- Mustapha El Khalej - AB - 307 Einsätze
- Daniel Braun - ST - 296 Einsätze
- Achim Selmanovic - ST - 279 Einsätze
- Sigmund Schmidradner - MF - 255 Einsätze
- Winfried Molter - MF - 255 Einsätze
- Guido Koblischek - AB - 250 Einsätze
- Traugott Schiemer - AB - 247 Einsätze
- Hans-Dieter Bleyer - AB - 236 Einsätze.
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg waren:
Bester Torschütze der Liga Alpe-Adria A war
Die etwige Torschützenliste des SVAS für die erste Liga führten nach Saison 61 folgende Spieler an:
- Daniel Braun - ST - 222 Tore
- Hippolyt Nitsch - ST - 156 Tore
- Achim Selmanovic - ST - 117 Tore
- Bruno Krassnitzer - ST - 97 Tore
- Do-Heon Shin - ST - 95 Tore
- Mustapha El Khalej - AB - 93 Tore
- Fabian Saimler - MF - 82 Tore
- Sigmund Schmidradner - MF - 69 Tore
- Ivo Konstein - ST - 63 Tore
- Abella Fucile - MF - 57 Tore.
Die besten Torvorbereiter des SVAS waren:
??? - MF - 25/10 - 7 Vorlagen (+7)
In der nationalen Vorlagenwertung
Top-Scorer des SV Austria Salzburg waren:
??? - ST - 30/11 - 31 Punkte (-6)
Alpen-Appennini-Pokal
Vorrunde
SC Rheindorf Altach - Manager: Gasttipper - Stärke: 93 - Pokalsiege: 1 (Saison 45) - Bilanz im Pokal SVAS gegen SC Rheindorf Altach: 2/0
Cashpoint-Arena: SC Rheindorf Altach - SV Austria Salzburg 5:6 n.V.
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (15.), 0:2 Herfried Lösch (23.), 1:2 Georg Janko (24.), 2:2 Georg Janko (44.), 3:2 Malte Ortlechner (45.+3), 3:3 Yeico Del Valle (58.), 3:4 Do-Heon Shin (66.), 4:4 Jonathan Shala (74.), 4:5 Herfried Lösch (80.), 5:5 Sébastien Sesa (88.), 5:6 Sigmund Schmidradner (116.)
Achtelfinale
FC Parma - Manager: Rothi - Stärke: 98 - Pokalsiege: 9 (zuletzt Saison 59) - Bilanz im Pokal SVAS gegen FC Parma: 1/0
Stadio Ennio Tardini: FC Parma - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Andy Fernández (33.)
Viertelfinale
AC Florenz - Manager: leonid - Stärke: 107,5 - Pokalsiege: 0 - Bilanz im Pokal SVAS - AC Florenz: 0/0
Stadio Artemio Franchi: AC Florenz - SV Austria Salzburg ???
BMO Champions League
Vorrunde
Als Titelverteidiger musste sich der SVAS in der Champions League-Vorrunde mit folgenden Gegnern auseinandersetzen:
Jeunesse Esch - Manager: Micky60 - Stärke: 110,0 - qualifiziert als Vizemeister der westeuropäischen Ligue A - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Jeunesse Esch: 4/0/4 - Besonderheit: Zum dritten Mal in Folge Vorrundengegner des SVAS in der CL. Im Tor von Esch stand Florimond de Meyer, der mit dem SV Austria Salzburg im Vorjahr die Champions League gewonnen hatte.
Borussia Mönchengladbach - Manager: Guido - Stärke: 109,5 - qualifziert als Meister der Bundesliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Finale - Top-Spieler:
Josef Jester (AB/31/11) - Bilanz SVAS gegen Borussia Mönchengladbach: 3/1/0 - Besonderheit: CL-Halbfinalgegner in Saison 59.
UD Almeria - Manager: Gasttipper - Stärke: 108,5 - qualifiziert als Vizemeister der La Liga Iberia - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Vorrunde - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen UD Almeria: 0/0/0.
Celtic Glasgow - Manager: xitzi - Stärke: 105,0 - qualifiziert als Vierter der GBI Premier League - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Celtic Glasgow: 1/0/1.
HJK Helsinki - Manager: Gasttipper - Stärke: 99,0 - qualifiziert als Vierter der Skandinavia 1 - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler:
Thorben Scheuring (AB/29/11) - Bilanz SVAS gegen HJK Helsinki: 0/0/0.
Als stärkste Mannschaft und als Titelverteidiger war der SVAS Favorit auf den Gruppensieg, allerdings war die Gruppe - bis auf Helsinki - stärkemäßig relativ ausgeglichen.
Estadio de los Juegos Mediterráneos: UD Almeria - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 Justin Shutt (24.), 2:0 Michael Silva Cardoso (45.), 3:0 Aureliano Jofre (81.), 4:0 Martín Collado (91.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Celtic Glasgow 0:3
Tore: 0:1 Régis Kahya (79.), 0:2 Régis Kahya (83.), 0:3 Gabriel Attwell (89.)
Borussia-Park: Borussia Mönchengladbach - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Hans Strikér (57.)
Stade de la Frontière: Jeunesse Esch - SV Austria Salzburg 2:4
Tore: 1:0 Alpay Erden (6.), 1:1 Daniel Zeman (39.), 1:2 Ivo Konstein (44.), 1:3 Do-Heon Shin (54.), 2:3 Victor Traser (75.), 2:4 Herfried Lösch (88.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - HJK Helsinki 2:3
Tore: 0:1 Craig Mathey (19.), 0:2 Craig Mathey (21.), 0:3 Adrian Brauneder (45.+2), 1:3 Herfried Lösch (79.), 2:3 Do-Heon Shin (87.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - UD Almeria 1:3
Tore: 1:0 Sigmund Schmidradner (42.), 1:1 Aureliano Jofre (44.), 1:2 Pål Vendelbo (75.), 1:3 Tomas Vitali (89.)
Celtic Park: Celtic Glasgow - SV Austria Salzburg 0:0
Tore: ./.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Borussia Mönchengladbach 4:0
Tore: 1:0 Wilfried Riegler (33.), 2:0 Sigmund Schmidradner (41.), 3:0 Yeico Del Valle (60.), 4:0 Eckhardt Berger (66.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Jeunesse Esch 3:0
Tore: 1:0 Sören Hopfer (50.), 2:0 Ivo Konstein (57.), 3:0 Bernat González Garcia (87.)
Telia 5G-areena: HJK Helsinki - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Sören Hopfer (37.)
Angesichts der desaströsen ersten beiden Spieltage mit nur 3 Punkten war ein Weiterkommen der Salzburger fast schon nicht mehr zu erwarten. Mit nur 13 Punkten, die normalerweise nicht einmal dazu reichen, sich überhaupt für das Achtelfinale zu qualifizieren, konnten sich die Salzburger aber tatsächlich Platz 3 der Gruppe sichern. Zudem konnten die Mozartstädter 7/5 Tore mit in den weiteren Wettbewerb nehmen. Gruppensieger wurde UD Almeria mit 22 Punkten vor Borussia Mönchengladbach (16 Punkte) und den punktgleichen SV Austria Salzburg und Celtic Glasgow (jeweils 13 Punkte). Jeunesse Esch (11 Punkte) und HJK Helsinki (10 Punkte) konnten sich nicht für das Achtelfinale qualifizieren.
Aus der Liga Alpe-Adria schaffte neben der Austria leider nur der FC Zürich (Erster der Gruppe D) den Aufstieg in die nächste Runde. Der FC Sion (Letzter der Gruppe A) und Inter Mailand (5. der Gruppe C) blieben mit gut gefüllten Torkonten auf der Strecke.
Achtelfinale
Viking Stavanger - Manager: Running_Lion - Stärke: 107,5 - qualifiziert als Vizemeister der Skandinavia 1 - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Achtelfinale - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Jeunesse Esch: 1/0/1
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Viking Stavanger 5:1
Tore: 1:0 Eckhardt Berger (12.) 1:1 Tsegazeab Mohammed (19.), 2:1 Sigmund Schmidradner (40.), 3:1 Ivo Konstein (44.), 4:1 Eckhardt Berger (57.), 5:1 Sigmund Schmidradner (73.)
Viking-Stadion: Viking Stavanger - SV Austria Salzburg 6:2
Tore: 1:0 Cerveleon Rengifo (3.) 2:0 Cerveleon Rengifo (10.), 2:1 Sören Hopfer (30.), 2:2 Cesar Morante (43.), 3:2 Tsegazeab Mohammed (73.), 4:2 Pranciskus Narbekovas (78.), 5:2 Juan-Luis Dutitre (84.), 6:2 Juan-Luis Dutitre (89.)
Äußerst knapp nur konnte sich der Titelverteidiger gegen den skandinavischen Vizemeister durchsetzen, für den abermals im Achtelfinale Schluss war. Im Rückspiel wurde es trotz des klaren Hinspielerfolgs noch einmal spannend, als Viking kurz vor Spielende noch das 6:2 nachlegte. Doch dabei blieb es und so zog die Austria dank der Auswärtstorregel ins Viertelfinale ein, in das sie 5/3 Tore mitnehmen konnte - so viel, wie kein anderes Team!
Auch der zweite Alpe-Adria-Vertreter war erfolgreich. Der FC Zürich übersprang die Hürde KKS Lech Posen (0:2, 3:0 n.V.) und sicherte sich den Startplatz für das Viertelfinale (mit 0/1 Toren).
Viertelfinale
Samsunspor - Manager: X Man - Stärke: 113,5 - qualifiziert als Meister der OSE-Superliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler:
Facundo Travassós (TW/31/11),
Wilfred Jin (AB/31/11) - Bilanz SVAS gegen Samsunspor: 3/1/2
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Samsunspor 3:3
Tore: 1:0 Ivo Konstein (12.), 1:1 Anthony Baba (39.), 2:1 Do-Heon Shin (53.), 3:1 Sigmund Schmidradner (69.), 3:2 Vedat Kayankaya (83.), 3:3 Ersan Mansiz (90.+2)
Samsun 19 Mayıs Stadı: Samsunspor - SV Austria Salzburg 4:3
Tore: 1:0 Fredo Böcskör (2.), 2:0 Ersan Mansiz (12.), 2:1 Do-Heon Shin (43.), 2:2 Do-Heon Shin (50.), 3:2 Vedat Kayankaya (66.), 3:3 Ivo Konstein (74.), 4:3 Vedat Kayankaya (90.+3)
Das was die ganz große Überraschung des diesjährigen Champions League-Viertelfinales. Denn dass sich Samsunspor gegen den klar favorisierten SV Austria Salzburg durchsetzen würde, damit hatten nicht viele gerechnet. Schon gar nicht Salzburgs Manager, der nach dem Rückspiel komplett bedient war: "So viel Pech in beiden Spielen, das ist kaum zu fassen. Natürlich kann man hinterher besser wissen, dass ein höherer Toreinsatz möglich gewesen wäre, weil auch die möglichen Halbfinalgegner kaum noch etwas auf ihren Torkonten haben. Aber wir hatten schon das Finale im Blick und das ist uns jetzt zum Verhängnis geworden. Es gilt eben doch noch die alte Fußballerweisheit, dass das wichtigste Spiel das nächste ist. Schlimm ist halt, dass wir auch schon aus dem Pokal so unglücklich ausgeschieden sind und jetzt bläst uns auch in der Liga der Wind ins Gesicht. Jetzt ist Charakter gefragt - von denen, die auf dem Platz stehen, aber auch von denen, die im Klub Verantwortung tragen."
Auch der zweite Ligavertreter schied aus: der FC Zürich unterlag Olympique Lyon mit 3:3 und 3:6.
Amateure
Die B-Elf des SV Austria Salzburg startete mit einer Stärke von 82,0 in die neue Saison. Das waren satte 6,0 Punkte weniger als im Vorjahr. Dementsprechend fielen die violetten Amateure auch auf Rang 3 der Stärketabelle zurück (-2), behielten aber das Saisonziel "Meisterschaft".
Die stärkste Mannschaft der Liga Alpe-Adria Pro A stellte diesmal Atalanta Bergamo (84,5/-1,5), gefolgt von Inter Mailand (83,0/+3,0). Die Aufsteiger SC Viktoria Wien (66,5), SSC Napoli (65,0) und FC Basel (63,0) standen alle am Ende der Stärkewertung. Im Durchschnitt brachten die Teams der Pro A-Liga 74,6 Punkte (+0,1) auf den Platz.
Das jüngste Team stellte erneut der FC Sion (22,0 Jahre), der SVAS war mit 23,1 Jahren die viertjüngste Mannschaft. Das Durchschnittsalter der Liga betrug 26,3 Jahre (+0,1).
Sandro Cois (61/10) blieb auch nach der erneuten Amateurmeisterschaft bei der zweite Mannschaft des SVAS - nun im zehnten Jahr in Folge. Cois trainierte die B-Elf ???-mal mittel. Hinzu kamen ??? Trainingslager (???-mal mittel).
Auf den Platz schickte er folgende Stammelf:
???
Junioren
Mit einer Teamstärke von 38 (-3,0) war der SV Austria Salzburg erneut die stärkste Mannschaft der Liga Alpe-Adria U21 A. Allerdings betrug der Abstand zum Ligadurchschnitt von 31,0 (-1,5) nur noch 7,0 Stärkepunkte, statt 8,5 wie im Vorjahr. Die härtesten Konkurrent der Salzburger waren Inter Mailand (37/+1,0), Aufsteiger U.C. Sampodoria Genua (37), Atlanata Bergamo (36/-0,5), Brescia Calcio (35,5/-3,0) und der FC Zürich (35/+4,5). Die Züricher konnten auch ligaweit den höchsten Stärkezuwachs verbuchen, während Lokalrivale RB Salzburg (23,5/-14,5) die höchsten Stärkeeinbußen hatte.
Trotz der knapp verpassten Titelverteidigung erhielt Jugendtrainer Alexander Manninger (36/4) einen neuen Vertrag, allerdings mit klaren Maßgabe, das Saisonziel nicht noch einmal zu verfehlen. Manninger trainierte die Jugendmannschaften ???-mal hart und ???-mal mittel. Hinzu kamen ??? Trainingslager (???-mal mittel).
Manninger spielte mit folgender Stammformation:
???
Finanzen
???
Links
- Zum Hauptartikel
- SV Austria Salzburg (Internationale Spiele)
- SV Austria Salzburg (Nationaler Pokal)
- SV Austria Salzburg (Saison 60)
- SV Austria Salzburg (Saison 62)