SV Austria Salzburg (Saison 74)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
SV Austria Salzburg in Saison 74 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
BMO Champions League | Viertelfinale |
Liga Alpe-Adria A | Platz 7 |
Alpen-Appennini-Pokal | Halbfinale |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Nachdem der ehemalige östereichische Nationalspieler Sven Pichlmann (AB/33/8) zum Ende der Vorsaison erneut abgewertet worden war, gab es im Profikader des SVAS kaum noch eine Perspektive für das Eigengewächs der Austria. Deshalb zögerte Joernie nicht lange, als der Zweitligist AS Bari anklopfte und den Abwehrspieler verpflichten wollte. Da auch Pichlmann die Aufgabe in Bari reizte, stand einem Wechsel nichts mehr im Wege. Die Italiener überwiesen für Pichlmann marktwertgerechte 1,9 Mio. EUR nach Salzburg.
Vor einem unangenehmen Problem stand Salzburgs Management bei der zweiten Mannschaft. Der Vertrag des Trainers Alfred Hörtnagel war in der Erwartung verlängert worden, dass das Saisonziel erreicht werde - doch mit Platz 6 verfehlte Salzburgs B-Elf die Vorgabe (Platz 2-4). Nun hatten die Amateure einen Trainer mit nur noch Trainerstärke 6 - zu wenig, um die ambitionierten Talente wirklich weiter entwickeln zu können. Joernie beorderte deshalb Rino Gesper (TW/25/9), Florian Leuthardt (MF/27/9) und Heimo Pfeifenberger (ST/26/9) zu den Profis und versuchte darüber hinaus, alle hochtalentierten Spieler mit einer Stärke ab 7 zu verleihen. In diesem Zusammenhang wechselte Jan Venema (AB/22/7) für ein Jahr zum SC Heerenveen und Emile Dilling (AB/27/8) für ein Jahr zu Newry City, das allerdings zur Gegenfinanzierung Adelino Benavente (AB/26/7) an Salzburg verlieh.
Mit der Entwicklung von Gero Haider (MF/22/4) war Joernie schon länger unzufrieden. Deshalb zögerte er nicht lange, als der SK Rapid Wien anfragte und den jungen Österreicher schließlich für 3,7 Mio. EUR verpflichtete. Haider gehörte letztlich nur ein Jahr zur Stammformation von Salzburgs Junioren, in der B-Elf, der er seit der Saison 72 angehörte, spielte er überhaupt keine Rolle. Der Wechsel zu Rapid war vielleicht eine Chance für ihn, seiner fußballerischen Karriere doch noch einen Schub zu geben.
Zurück nach Salzburg zog es Raymund Mehlem (ST/29/10). Mehlem, der in jungen Jahren bei RB Salzburg spielte, verbrachte die letzten beiden Jahren in Deutschland beim 1. FC Magdeburg. Dort gehörte er in beiden Saisons zur ersten Elf, aber nicht als Goalgetter, sondern als mitspielender Stürmer, der auch mal Tore vorbereitet, statt sie selbst zu schießen. In den beiden Magdeburger Jahren hatte Mehlem insgesamt 18 Treffer erzielt und 8 vorbereitet. Auch zuvor bei Lokomotive Lüneburg war Mehlems Trefferquote nicht außergewöhnlich hoch. Interessant wird es zu beobachten sein, ob sich Mehlem, der in Magdeburg und Lüneburg kaum internationale Erfahrung sammeln konnte (auch in der österreichischen Nationalelf wartete Mehlem noch auf seinen ersten Einsatz), auf das etwas höhere Niveau beim SVAS einstellen kann und wie das Zusammenspiel mit Austrias in die Jahre gekommenen Top-Torjäger Alcides Murjas funktioniert. Immerhin zog Joernie für ihn 17,0 Mio. EUR aus dem Portemonnaie - er war der bis dato teuerste Österreicher, den der SV Austria Salzburg gekauft hat.
Nach acht Jahren beim SV Austria Salzburg, davon aber nur einem Jahr bei den Profis, ging es für Erich Schmitz (ST/28/9) wieder zurück nach Deutschland und zwar im Tausch mit Raymund Mehlem zum 1. FC Magdeburg. Erich Schmitz hatte es bei den Profis gleich in seiner Premierensaison in die Stammelf des SVAS geschafft, auch wenn nicht alle Auftritte gänzlich überzeugten. Schmitz war als 20-jähriger mit Stärke 6 vom FC Köln an die Salzach gekommen und konnte in der Folge die hohen Erwartungen an ihn nicht so recht erfüllen. So blieb es bei nur 16 Ligaeinsätzen und 6 Toren für den SVAS. Magdeburg zahlte 12,0 Mio. EUR für Schmitz.
Die Torwartposition! Immer wieder musste Joernie hier schon in der Vergangenheit nachbessern, weil aus dem eigenen Nachwuchs keine überzeugende Nummer 1 hervorkam. Sigurd Stieglmair war das letzte Austria-Eigengewächs, das es bis zur nationalen Klasse schaffte - doch das war schon zehn Jahre her. Aktuell konkurrierten mit Stephan Bennett und Patrick Handl zwei Oldies um den Platz zwischen den Pfosten, beide jedoch nur (noch) mit Stärke 9, wie auch der vor vier Jahren vom AC Mailand gekommene Rino Gesper (TW/25/9), auf den Joernie die größten Hoffnungen setzte. Magnum Christ (TW/28/7), der einst von Brescia Calcio als Nachwuchshoffnung geholt worden war, schien sich mit der Rolle als Stammtorwart der Amateure zufrieden geben zu wollen - dahinter kam praktisch gar nichts mehr nach. Deshalb machte Joernie wohl oder übel noch einmal einen tiefen Griff in das Festgeldkonto und holte für fast 7,2 Mio. EUR den zwanzigjährigen Sigfried Oettler (TW/20/4) vom FC Bremerhaven. Das war eine Menge Geld für einen so jungen Spieler ohne jede Erfahrung im Herrenbereich. Oettler war zwar schon als 18-jähriger in den Profikader des deutschen Zweitligisten gezogen worden, spielte dort aber keine Rolle. In Salzburg war er zunächst auch nur die Nummer drei in der zweiten Mannschaft. Man hoffte, dass er schon bald an Qualität zulegen würde, um dann auch Spielpraxis sammeln zu können, die er bisher überhaupt nicht hatte.
Profis
Teamstärke
Der SV Austria Salzburg ging mit einer Teamstärke von 113,5 Punkten in die neue Saison. Das war gegenüber dem Vorjahr ein deutlicher Stärkezuwachs von 3,5 Punkten. Die Austria war damit das drittstärkste Team der Liga Alpe-Adria A hinter Juventus Turin (116,5) und Inter Mailand (115,0). Der Ligadurchschnitt betrug nur noch 102,3 Punkte (-2,0), was vornehmlich am FC Sion lag, der nach einem Total-Umbruch nur noch eine Mannschaftsstärke von 57,5 aufwies, was einen Rückgang um sage und schreibe 46,0 Punkte ausmachte. Das verfälschte den Eindruck, den eigentlich hatten sich 11 Vereine stärkemäßig verbessert und nur zwei verschlechtert. Stärkster Aufsteiger war Servette Genève mit 103,5 Punkten; AS Roma hatte wie der Wolfsberger AC 98,5 Punkte und der SK Rapid Wien, der als vierter Aufsteiger für den zwangsweise abgestiegenen SC Brühl St. Gallen in die Liga gerückt war, hatte eine Stärke von 93,0 Punkten.
Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):
Nach TAT 2:
-
Clemens Leuthardt (AB/30) - von 10 auf 11
-
Stephan Bennett (TW/33) - von 9 auf 10
-
Sigfried Oettler (TW/20) - von 4 auf 5
Nach TAT 5:
-
Ernie Loran (MF/32) - von 9 auf 10
-
Achim Lippi (MF/34) - von 8 auf 9
Nach TAT 8:
Fehlanzeige
Zum Saisonende:
-
Damian Geiter (AB/25) - von 11 auf 12
-
Quirin Taschwer (AB/21) - von 6 auf 7
-
Stephan Bennett (TW/33) - von 10 ab auf 9
-
Ernie Loran (MF/32) - von 10 ab auf 9
-
Alcides Murjas (ST/33) - von 10 ab auf 9
-
Diego Armando Sambueza (MF/31) - von 10 ab auf 9
-
Leiton Soto (MF/32) - von 10 ab auf 9
-
Patrick Handl (TW/31) - von 9 ab auf 8
-
Nicky Gensler (ST/31) - von 9 ab auf 8
-
Moritz Noll (AB/34) - von 8 ab auf 7
Saisonverlauf
TAT 1
Giuseppe-Meazza-Stadion: Inter Mailand - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Rudi Walitza (20.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 1:5
Tore: 0:1 Jochen Bockisch (9., Blerim Haas), 1:1 Raymund Mehlem (18., Leiton Soto), 1:2 Jerrold Sedgewick (45.), 1:3 Blerim Haas (59., Stephane Frascarelli), 1:4 Hakan Mayer (62., Jochen Bockisch), 1:5 Gerhard Rzatkowski (71., Hakan Mayer)
Lavanttal-Arena: Wolfsberger AC - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Eduard Grubesic (31., Ernie Loran)
War das ein Fehlstart für den SVAS? Nur 3 Punkte und Platz 14 nach dem 1. TAT legten das an sich nahe. Etwas genauer betrachtet sah man allerdings, dass die sportliche Leitung die Situation zumindest zweimal richtig eingeschätzt hatte. Dass Sion mit seinem alten Manager haha230187 speziell gegen Salzburg in die Vollen gehen würde, war erwartbar, auch wenn das 1:5 natürlich weh tat. Auch der Matchplan gegen Wolfsberg ging auf und hier sprangen dann wenigstens auch Punkte heraus. Ärgerlich war dagegen das knappe 0:1 in Mailand gegen Inter, denn diese Niederlage wäre rückblickend leicht vermeidbar gewesen. Summa summarum ein kaum erbaulicher 1. TAT, der beim Salzburger Management wenig Lust auf die neue Saison aufkommen ließ.
Tabelle: 1.) FC Sion - 9 Punkte; 2.) AS Roma - 7 Punkte; 3.) AC Mailand - 7 Punkte; 4.) US Lecce - 6 Punkte; 5.) Young Boys Bern - 6 Punkte... 13.) Servette Geneve - 3 Punkte; 14.) SV Austria Salzburg - 3 Punkte; 15.) SC Wiener Neustadt - 3 Punkte; 16.) Wolfsberger AC - 1 Punkt; 17.) Atalanta Bergamo - 1 Punkt; 18.) AC Bellinzona - 0 Punkte.
Torschützen: 1.) Jerrold Sedgewick (ST/34/9 - FC Sion), Alex Sforza (ST/30/10 - Young Boys Bern) und Yohandry Rimba (ST/30/10 - US Lecce) - je 5 Tore... o.P. Raymund Mehlem (ST/29/10 - SV Austria Salzburg), Eduard Grubesic (AB/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 1 Tor.
Vorlagengeber: 1.) Gerhard Rzatkowski (MF/33/4 - FC Sion) - 4 Vorlagen; 2.) Gianluca Castellini (MF/33/8 - US Lecce), Rutger Rödl (MF/32/8 - SK Rapid Wien) und Maurice-Junior Köster (MF/31/9 - FC Parma) - je 3 Vorlagen... o.P. Ernie Loran (MF/32/9 - SV Austria Salzburg), Leiton Soto (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 1 Vorlage.
TAT 2
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Brescia Calcio 4:5
Tore: 1:0 Marcel Prawda (8., Diego Armando Sambueza), 2:0 Diego Armando Sambueza (12., Leiton Soto), 2:1 Gotzon Buruaga (16.), 3:1 Eduard Grubesic (21., Marcel Prawda), 4:1 Alcides Murjas (36., Martin Hinteregger), 4:2 Roberto Baggio (43., Francesco Sales), 4:3 Michele Bonifazi (46., Francesco Sales), 4:4 Roberto Baggio (49., Hans-Günter Knöppel), 4:5 Kerem Emre (67.)
Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 1:3
Tore: 0:1 Alcides Murjas (2.), 1:1 Clemens Leuthardt (26., ET), 1:2 Raymund Mehlem (35., Leiton Soto), 1:3 Martin Hinteregger (61., Heimo Pfeifenberger)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - US Lecce 2:0
Tore: 1:0 Martin Hinteregger (26., Marcel Prawda), 2:0 Diego Armando Sambueza (31., Clemens Leuthardt)
Das zweite Heimspiel und das zweite Mal, dass die Gäste extremst motiviert waren und gleich 5 Tore setzten. So musste der SVAS die ersten Punkte des TATs erneut auswärts holen, was mit einer kämpferischen Einstellung beim SC Wiener Neustadt auch gelang. Höhepunkt und versöhnlicher Ausklang des Wochenendes war aus Salzburger Sicht dann der 2:0-Heimerfolg gegen Spitzenreiter US Lecce. Damit schob sich die Austria immerhin auf Rang 9 vor, eine Platzierung, mit der zu Beginn der Saison aber niemand in Salzburg zufrieden gewesen wäre.
Tabelle: 1.) Juventus Turin - 13 Punkte; 2.) US Lecce - 12 Punkte; 3.) Brescia Calcio - 12 Punkte; 4.) FC Parma - 12 Punkte; 5.) Inter Mailand - 11 Punkte... 8.) FC Sion - 9 Punkte; 9.) SV Austria Salzburg - 9 Punkte; 10.) AC Mailand - 8 Punkte... 16.) Atalanta Bergamo - 7 Punkte; 17.) AC Bellinzona - 3 Punkte; 18.) SC Wiener Neustadt - 3 Punkte.
Torschützen: 1.) Alex Sforza (ST/30/10 - Young Boys Bern) - 8 Tore; 2.) Jerrold Sedgewick (ST/34/9 - FC Sion), Harald Eisenkob (ST/31/9 - Atalanta Bergamo), Yohandry Rimba (ST/30/10 - US Lecce) und Hernan Crespo (ST/26/11 - FC Parma) - je 6 Tore... (o.P.) fünf Spieler des SVAS mit je 2 Toren.
Vorlagengeber: 1.) Gerhard Rzatkowski (MF/33/4 - FC Sion), Gianluca Castellini (MF/33/8 - US Lecce), Maurice-Junior Köster (MF/31/9 - FC Parma) und Marko Roma (MF/28/9 - US Lecce) - je 4 Vorlagen; 5.) Leiton Soto (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.
TAT 3
Stade de Genève: Servette Genève - SV Austria Salzburg 3:4
Tore: 0:1 Damian Geiter (6., Stephan Bennett), 1:1 Robert Arthur (9., Joseph Malte), 2:1 Ernest Loertscher (22., Gerhard Fallet), 2:2 Leiton Soto (24., Diego Armando Sambueza), 2:3 Alcides Murjas (53.), 3:3 Itzal Espinareda (72., EM), 3:4 Alcides Murjas (92., Diego Armando Sambueza)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - U.C. Sampdoria 4:3
Tore: 1:0 Leiton Soto (2., Alcides Murjas), 2:0 Alcides Murjas (14., EM), 2:1 Jan Luigi (18.), 3:1 Alcides Murjas (28.), 3:2 Ludwig Zischka (33., Christiano Russo), 3:3 Generoso Celestini (57., Christiano Russo), 4:3 Clemens Leuthardt (68., Alcides Murjas)
Giuseppe-Meazza-Stadion: AC Mailand - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Angelo Ramondetta (41., Samuele Iacopino), 2:0 Patrice Sforza (62., EM), 3:0 Patrice Sforza (71.)
Mit zwei hart erkämpften 4:3-Siegen gegen Servette Genève und U.C. Sampdoria konnte der SV Austria Salzburg ein paar Punkte sammeln, um in der Tabelle ein bisschen aufzurücken. Wenig entgegenzusetzen hatte die Viola allerdings dem kriselnden Meister AC Mailand im Guiseppe-Meazza-Stadion. Den Anspruch, eine ALI-Spitzenmannschaft zu sein, konnte die Austria so nicht untermauern. Auch die löchrige Abwehr und die vielen Gegentore passten da gar nicht ins Bild.
Tabelle: 1.) Brescia Calcio - 21 Punkte; 2.) US Lecce - 18 Punkte; 3.) FC Parma - 18 Punkte; 4.) Juventus Turin - 17 Punkte; 5.) Young Boys Bern - 16 Punkte; 6.) AS Roma - 16 Punkte; 7.) SV Austria Salzburg - 15 Punkte; 8.) U.C. Sampdoria - 14 Punkte... 16.) Atalanta Bergamo - 8 Punkte; 17.) Wolfsberger AC - 7 Punkte; 18.) AC Bellinzona - 7 Punkte.
Torschützen: 1.) Hernan Crespo (ST/26/11 - FC Parma) - 10 Tore; 2.) Alex Sforza (ST/30/10 - Young Boys Bern) - 9 Tore; 3.) Jerrold Sedgewick (ST/34/9 - FC Sion) und Claude Theis (ST/30/10 - Juventus Turin) - je 7 Tore; 5.) Alcides Murjas (ST/33/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 6 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Arnulf Bolter (MF/31/9 - FC Parma) und Marko Roma (MF/28/9 - US Lecce) - je 5 Vorlagen; 8 Spieler mit je 4 Vorlagen; 11.) Leiton Soto (MF/32/10 - SV Austria Salzburg), Diego Armando Sambueza (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.
TAT 4
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Parma 4:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (53., Leiton Soto), 2:0 Alcides Murjas (61., EM), 3:0 Marcel Prawda (84., Leiton Soto), 4:0 Leiton Soto (92., Alcides Murjas)
Stade de Suisse Wankdorf: Young Boys Bern - SV Austria Salzburg 3:3
Tore: 1:0 Hendrik Habryka (4., Nathaniel Finley), 1:1 Alcides Murjas (28.), 1:2 Alcides Murjas (44., Marcel Prawda), 2:2 Alex Sforza (47., Hendrik Habryka), 3:2 Michael Kowalik (54., Laurenz Krasniqi), 3:3 Martin Hinteregger (81.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 1:3
Tore: 0:1 Manfred Kahraman (9., Scott Thatcher), 0:2 Gebhard Brauneder (50.) 0:3 Gebhard Brauneder (54., Stephane Kräuchi), 1:3 Leiton Soto (55., Diego Armando Sambueza)
Die Saison schritt voran, Salzburgs Probleme blieben: Vorne großzügig beim Verschwenden von Torchancen, hinten nachlässig und zu wenig robust. Paradebeispiel war das Heimspiel gegen Tabellenschlusslicht Bellinzona, bei dem Austria aus neun Torchancen nur ein Tor machte, Bellinzona aus drei Chancen drei Tore. Gelingt es der Viola nicht, diese defensive Anfälligkeit und den Chancenwucher ganz schnell abzustellen, schlittern die Österreicher in eine grässliche Saison.
Tabelle: 1.) US Lecce - 27 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 27 Punkte; 3.) Juventus Turin - 26 Punkte; 4.) AS Roma - 22 Punkte; 5.) Young Boys Bern - 20 Punkte; 6.) Inter Mailand - 20 Punkte; 7.) SV Austria Salzburg - 19 Punkte; 8.) FC Parma - 18 Punkte... 16.) SK Rapid Wien - 11 Punkte; 17.) Wolfsberger AC - 10 Punkte; 18.) AC Bellinzona - 10 Punkte.
Torschützen: 1.) Alex Sforza (ST/30/10 - Young Boys Bern) und Hernan Crespo (ST/26/11 - FC Parma) - je 11 Tore; 3.) Alcides Murjas (ST/33/10 - SV Austria Salzburg) - 10 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Marko Roma (MF/28/9 - US Lecce) - 6 Vorlagen; 2.) Arnulf Bolter (MF/31/9 - FC Parma) und Leiton Soto (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) - je 5 Vorlagen; 4.) Diego Armando Sambueza (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.
TAT 5
Allianz Stadium: Juventus Turin - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Alessandro Del Piero (31., Simon Afkos)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AS Roma 3:0
Tore: 1:0 Martin Hinteregger (3., Rino Gesper), 2:0 Alcides Murjas (55., Rino Gesper), 3:0 Ale Gnodde (59., Clemens Leuthardt)
Allianz-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 1:0 Miguelito Louro (9., Alexander Braber), 2:0 Lucas Schönberger (20., Hans Krankl), 2:1 Johannes Ernst (51., Martin Hinteregger), 3:0 Miguelito Louro (59., Hans Krankl)
Zwei weitere Auswärtsniederlagen ließen die Austria auf Rang 11 zurückfallen und die Stimmung in den Keller rauschen. Nun war der Abstand zum ersten Abstiegsplatz genauso groß wie zur Tabellenspitze, mit anderen Worten, die Viola war im Niemandsland der Tabelle angekommen. Das war natürlich weit unter den Erwartungen der Fans und der Verantwortlichen im Klub. Wenig überraschend wurde ein Sündenbock gesucht und anscheinend in Person von Trainer Fabrizio Ferron auch schon gefunden. Dessen Tage im Klub schienen bereits gezählt zu sein.
Tabelle: 1.) Juventus Turin - 32 Punkte; 2.) US Lecce - 31 Punkte; 3.) Brescia Calcio - 31 Punkte; 4.) Young Boys Bern - 26 Punkte; 5.) Inter Mailand - 26 Punkte... 10. AC Mailand - 22 Punkte; 11.) SV Austria Salzburg - 22 Punkte; 12.) FC Vaduz - 20 Punkte... 16.) SC Wiener Neustadt - 12 Punkte; 17.) AC Bellinzona - 11 Punkte; 18.) Wolfsberger AC - 10 Punkte.
Torschützen: 1.) Alex Sforza (ST/30/10 - Young Boys Bern) - 14 Tore; 2.) Alcides Murjas (ST/33/10 - SV Austria Salzburg) und Hernan Crespo (ST/26/11 - FC Parma) - je 11 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Marko Roma (MF/28/9 - US Lecce) - 7 Vorlagen; 2.) Maurice-Junior Köster (MF/31/9 - FC Parma) und Hans Krankl (ST/26/9 - SK Rapid Wien) - je 6 Vorlagen; 4.) Leiton Soto (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.
TAT 6
Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Marcel Prawda (77., Ale Gnodde), 0:2 Marcel Prawda (87., Clemens Leuthardt)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Atalanta Bergamo 2:0
Tore: 1:0 Ernie Loran (3., Ale Gnodde), 2:0 Alcides Murjas (29.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Inter Mailand 1:4
Tore: 0:1 Sönke Nußbaum (13.), 0:2 Winfried Zedlitz (21.), 0:3 Sebastian Dalgas (22., Marinko Prso), 0:4 Winfried Zedlitz (57.), 1:4 Diego Armando Sambueza (71., Ernie Loran)
SVAS-Manager Joernie war nach der peinlichen 1:4-Heimniederlage zum Auftakt der Rückrunde gegen Inter Mailand ganz schnell weg aus dem Stadion. "Ich bin eisenhart", meinte dagegen Trainer Fabrizio Ferron in Anspielung auf seinen Namen bei der Spieltags-Pressekonferenz. "Ich übernehme die Verantwortung für die Vorbereitung auf das Spiel. Für das, was auf dem Platz passiert, müssen endlich mal ein paar Spieler die Verantwortung übernehmen. Aber was sehe ich: Keiner will den Ball, keiner unterstützt den anderen, jeder sucht die Schuld bei einem anderen. So werden wir auch gegen Wolfsberg und Wiener Neustadt, den Klubs am Tabellenende, große Probleme bekommen!"
Tabelle: 1.) Juventus Turin - 38 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 37 Punkte; 3.) US Lecce - 34 Punkte; 4.) AS Roma - 34 Punkte; 5.) FC Parma - 34 Punkte;... 10.) AC Mailand - 28 Punkte; 11.) SV Austria Salzburg - 28 Punkte; 12.) FC Vaduz - 20 Punkte... 16.) AC Bellinzona - 14 Punkte; 17.) Wolfsberger AC - 13 Punkte; 18.) SC Wiener Neustadt - 12 Punkte.
Torschützen: 1.) Alex Sforza (ST/30/10 - Young Boys Bern) - 16 Tore; 2.) Hernan Crespo (ST/26/11 - FC Parma) - 14 Tore; 3.) Alcides Murjas (ST/33/10 - SV Austria Salzburg) und Claude Theis (ST/30/10 - Juventus Turin) - je 12 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Marko Roma (MF/28/9 - US Lecce) - 7 Vorlagen; 2.) Maurice-Junior Köster (MF/31/9 - FC Parma), Hans Krankl (ST/26/9 - SK Rapid Wien) und Romano De Lorenzi (MF/23/9 - U.C. Sampdoria) - je 6 Vorlagen; 5.) Leiton Soto (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.
TAT 7
Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 3:2
Tore: 1:0 Blerim Haas (1.), 2:0 Blerim Haas (27., Antonino Curi), 2:1 Hugo Gschweidl (40., Raymund Mehlem), 3:1 Jerrold Sedgewick (53., Jochen Bockisch), 3:2 Heimo Pfeifenberger (59., Marcel Prawda)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Wolfsberger AC 1:0
Tor: 1:0 Hugo Gschweidl (71., Johannes Ernst)
Stadio Mario Rigamonti: Brescia Calcio - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Kaid Church (2., Roberto Baggio), 2:0 Martin Hinteregger (19., ET), 3:0 Gotzon Buruaga (31.), 4:0 Gotzon Buruaga (42., Kerem Emre), 5:0 Gotzon Buruaga (77., Kerem Emre)
Wie schlimm es um die Austria steht, versinnbildlichte das Spiel in Sion. Nicht einmal gegen das "Schattenteam" des Rekordmeisters bewiesen die Salzburger genügend Widerstandskraft, um eine Niederlage abzuwenden. Noch viel weniger war ein Widerstand zu sehen im Spiel gegen Brescia, einer vermeintlichen Spitzenmannschaft, die es aber doch in Wirklichkeit gar nicht ist und das in einem Desaster endete. Den Aufsteiger Wolfsberger AC konnte die Viola zwar vom eigenen Strafraum fern halten, in der gegnerischen Box aber versiebten sie eine Chance nach der anderen. Dass doch noch drei Punkte heraussprangen, war allein dem gut aufgelegten Hugo Gschweidl zu verdanken.
Tabelle: 1.) Juventus Turin - 47 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 46 Punkte; 3.) FC Parma - 40 Punkte; 4.) Inter Mailand - 38 Punkte; 5.) US Lecce - 37 Punkte... 9.) AC Mailand - 31 Punkte; 10.) SV Austria Salzburg - 31 Punkte; 11.) Atalanta Bergamo - 30 Punkte... 16.) AC Bellinzona - 20 Punkte; 17.) Wolfsberger AC - 16 Punkte; 18.) SC Wiener Neustadt - 12 Punkte.
Torschützen: 1.) Hernan Crespo (ST/26/11 - FC Parma) - 19 Tore; 2.) Alex Sforza (ST/30/10 - Young Boys Bern) - 16 Tore; 3.) Gotzon Buruaga (ST/29/10 - Brescia Calcio) - 15 Tore; ...5.) Alcides Murjas (ST/33/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 12 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Romano De Lorenzi (MF/23/9 - U.C. Sampdoria) - 11 Vorlagen; 2.) Jochen Bockisch (MF/21/4 - FC Sion) und Marko Roma (MF/28/9 - US Lecce) - je 7 Vorlagen... 8.) Leiton Soto (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.
TAT 8
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Wiener Neustadt 4:4
Tore: 1:0 Marcel Prawda (14., Florian Leuthardt), 2:0 Heimo Pfeifenberger (15., Florian Leuthardt), 2:1 Martin Hinteregger (25., ET), 3:1 Marcel Prawda (27., Diego Armando Sambueza), 3:2 Torsten Trappl (33.), 3:3 Andres di Biagio (48., Gunnar Andritz), 4:3 Diego Armando Sambueza (67., Heimo Pfeifenberger), 4:4 Torsten Trappl (72.)
Stadio Via del Mare: US Lecce - SV Austria Salzburg 4:3
Tore: 0:1 Theodor Dengg (11., Martin Hinteregger), 1:1 Jo Ármannsson (28., Carmelo Miceli), 2:1 Carmelo Miceli (38., Chucho Barreira), 2:2 Heimo Pfeifenberger (53., Marcel Prawda), 2:3 Clemens Leuthardt (55.), 3:3 Marko Roma (60., Moreno Zori), 4:3 Marko Roma (78., EM)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Servette Genève 3:0
Tore: 1:0 Diego Armando Sambueza (2., Clemens Leuthardt), 2:0 Theodor Dengg (59., Florian Leuthardt), 3:0 Theodor Dengg (64., Florian Leuthardt)
Langsam entschwand der Austria die letzte Hoffnung, doch noch irgendwie in die EL zu rutschen. Schuld war das Spektakel, dass es immer wieder zu bestaunen gab, wenn der SVAS auf dem Platz stand: es fallen abartig viele Tore - und meist nicht zum Vorteil der Viola. Nach dem 24. Spieltag standen schon 51 Gegentore im Kontor, so viele wie "normalerweise" nach einer ganzen Saison, und es sah schwer danach aus, als ob noch ein ganzer Schwung davon dazukommen würde. In Salzburg war man ratlos, denn man machte zwar in erster Linie Trainer Fabrizio Ferron für die Misere verantwortlich, offenkundig waren die Probleme aber deutlich komplexer und vielschichtiger.
Tabelle: 1.) Juventus Turin - 56 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 49 Punkte; 3.) FC Parma - 46 Punkte; 4.) AS Roma - 44 Punkte; 5.) Inter Mailand - 44 Punkte; ...7.) Atalanta Bergamo - 39 Punkte; 8.) SV Austria Salzburg - 35 Punkte; 9.) U.C. Sampdoria - 34 Punkte;... 16.) SK Rapid Wien - 24 Punkte; 17.) Wolfsberger AC - 22 Punkte; 18.) SC Wiener Neustadt - 13 Punkte.
Torschützen: 1.) Hernan Crespo (ST/26/11 - FC Parma) - 20 Tore; 2.) Claude Theis (ST/30/10 - Juventus Turin) - 18 Tore; 3.) Gotzon Buruaga (ST/29/10 - Brescia Calcio) - 17 Tore... 10.) Alcides Murjas (ST/33/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 12 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Romano De Lorenzi (MF/23/9 - U.C. Sampdoria) - 11 Vorlagen; 2.) Marko Roma (MF/28/9 - US Lecce) - 9 Vorlagen; 3.) Jochen Bockisch (MF/21/4 - FC Sion), Alexander Braber (MF/33/9 - SK Rapid Wien), Christiano Russo (MF/29/9 - U.C. Sampdoria) und Stefano Angeleri (MF/26/9 - Atalanta Bergamo) - je 8 Vorlagen... (o.P.) Leiton Soto (MF/32/10 - SV Austria Salzburg), Diego Armando Sambueza (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) und Marcel Prawda (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) - je 5 Vorlagen.
TAT 9
Stadio Luigi Ferraris: U.C. Sampdoria - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 Roberto Mancini (32., Dolf Leidl), 2:0 Pippo Donzelli (38., Emanuele Maltagliati), 3:0 Ludwig Zischka (40., Emanuele Maltagliati), 4:0 Roberto Mancini (70., Dolf Leidl)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Mailand 2:0
Tore: 1:0 Clemens Leuthardt (12., Theodor Dengg), 2:0 Clemens Leuthardt (18., Heimo Pfeifenberger)
Stadio Ennio Tardini: FC Parma - SV Austria Salzburg 0:5
Tore: 0:1 Raymund Mehlem (1., Marcel Prawda), 0:2 Heimo Pfeifenberger (29.), 0:3 Raymund Mehlem (36., Marcel Prawda), 0:4 Heimo Pfeifenberger (52., EM), 0:5 Heimo Pfeifenberger (77.)
Was geht noch? Geht überhaupt noch was? Viel geht nicht mehr für den SVAS, das stand nach diesem Wochenende wohl fest. Der berauschende 5:0-Auswärtssieg beim FC Parma tat zwar der violetten Seele gut, der Kater nach dem Rausch kam aber schnell. Viele Auswärtspunkte würden die Salzburger nun nicht mehr holen und ohne die würde es die Austria schwer haben, weiter noch oben zu kommen. Die Austria drohte sich im Niemandsland der Tabelle zu verlieren, was bei dem Kader zu einem finanziellen Fiasko führen dürfte.
Tabelle: 1.) Juventus Turin - 63 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 55 Punkte; 3.) US Lecce - 52 Punkte; 4.) Inter Mailand - 50 Punkte; 5.) FC Parma - 49 Punkte... 7.) Atalanta Bergamo - 42 Punkte; 8.) SV Austria Salzburg - 41 Punkte; 9.) AC Mailand - 38 Punkte... 16.) SK Rapid Wien - 27 Punkte; 17.) Wolfsberger AC - 26 Punkte; 18.) SC Wiener Neustadt - 17 Punkte.
Torschützen: 1.) Claude Theis (ST/30/10 - Juventus Turin) - 22 Tore; 2.) Winfried Zedlitz (ST/27/10 - Inter Mailand) - 21 Tore; 3.) Hernan Crespo (ST/26/11 - FC Parma) - 20 Tore... 14.) Alcides Murjas (ST/33/10 - SV Austria Salzburg) - 12 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Marko Roma (MF/28/9 - US Lecce) und Romano De Lorenzi (MF/23/9 - U.C. Sampdoria) - je 11 Vorlagen; 3.) Gianluca Castellini (MF/33/9 - US Lecce) - 9 Vorlagen... 9.) Marcel Prawda (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 7 Vorlagen.
TAT 10
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Young Boys Bern 6:0
Tore: 1:0 Johannes Ernst (9., Leiton Soto), 2:0 Raymund Mehlem (33., Clemens Leuthardt), 3:0 Alcides Murjas (50., Clemens Leuthardt), 4:0 Marcel Prawda (55., Martin Hinteregger), 5:0 Raymund Mehlem (66., Ernie Loran), 6:0 Alcides Murjas (82.)
Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Nils Tögel (17., Olli Scheike), 2:0 Manfred Kahraman (38., Stepháne Kräuchi), 3:0 Yves Celestini (58., Alexander Bukva), 4:0 Gebhard Brauneder (70.), 5:0 Olli Scheike (74.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Juventus Turin 5:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (2., Eduard Grubesic), 2:0 Alcides Murjas (11., EM), 3:0 Ernie Loran (13.), 4:0 Marcel Prawda (53., Leiton Soto), 5:0 Diego Armando Sambueza (72.)
Ein TAT der Extreme: Kantersiege gegen die Young Boys aus Bern und sogar gegen den Spitzenreiter und frischgebackenen Pokalsieger Juventus Turin, dazwischen aber ein ganz böser Ausrutscher beim abstiegsbedrohten AC Bellinzona. Im Ergebnis blieb der SVAS unverändert auf Tabellenplatz 8, der das Austria-Management in keinster Weise zufriedenstellte. Aber man schielte wenigstens mit einem halb zugekniffenen Auge auf Rang 6, der "nur" 4 Punkte entfernt lag und das Nachrücken in die EL versprach. Die Chance darauf schien zwar nicht groß zu sein, aber sie schien zumindest da zu sein.
Tabelle: 1.) Juventus Turin - 67 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 61 Punkte; 3.) Inter Mailand - 57 Punkte; 4.) US Lecce - 55 Punkte; 5.) FC Parma - 53 Punkte... 7.) AS Roma - 51 Punkte; 8.) SV Austria Salzburg - 47 Punkte; 9.) AC Mailand - 44 Punkte... 16.) Wolfsberger AC - 30 Punkte; 17.) SK Rapid Wien - 28 Punkte; 18.) SC Wiener Neustadt - 21 Punkte.
Torschützen: 1.) Claude Theis (ST/30/10 - Juventus Turin) und Winfried Zedlitz (ST/27/10 - Inter Mailand) - je 27 Tore; 3.) Gotzon Buruaga (ST/29/10 - Brescia Calcio) - 21 Tore... 8.) Alcides Murjas (ST/33/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 16 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Marko Roma (MF/28/9 - US Lecce) und Romano De Lorenzi (MF/23/9 - U.C. Sampdoria) - je 12 Vorlagen; 3.) Gianluca Castellini (MF/33/9 - US Lecce), Alexander Braber (MF/33/9 - SK Rapid Wien), Stefano Angeleri (MF/26/9 - Atalanta Bergamo) und Marlon Fernandes (MF/29/10 - Brescia Calcio) - je 10 Vorlagen... 17.) Leiton Soto (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) und Marcel Prawda (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 7 Vorlagen.
TAT 11
Stadio Olimpico di Roma: AS Roma - SV Austria Salzburg 5:3
Tore: 0:1 Alcides Murjas (9., Martin Hinteregger), 1:1 Mario Boscolo (11., Francesco Totti), 2:1 Julian Otero (15., Francesco Totti), 2:2 Eduard Grubesic (57., Ernie Loran), 3:2 Olexiy Oberemko (59., Mario Boscolo), 3:3 Eduard Grubesic (72., Clemens Leuthardt), 4:3 Francesco Totti (79., Emanuel Browarczyk), 5:3 Mario Boscolo (85., Julian Otero)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SK Rapid Wien 7:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (13., Raymund Mehlem), 2:0 Raymund Mehlem (15., Leiton Soto), 3:0 Alcides Murjas (23.), 4:0 Clemens Leuthardt (29., Damian Geiter), 5:0 Alcides Murjas (38.), 6:0 Alcides Murjas (52.), 7:0 Diego Armando Sambueza (57., Leiton Soto)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Vaduz 6:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (5.), 2:0 Eduard Grubesic (23., Diego Armando Sambueza), 3:0 Marcel Prawda (57., Leiton Soto), 4:0 Ernie Loran (70., Raymund Mehlem), 5:0 Clemens Leuthardt (71.), 6:0 Leiton Soto (81., Martin Hinteregger)
Stadio Atleti Azzurri d’Italia: Atalanta Bergamo - SV Austria Salzburg 1:3
Tore: 1:0 Sandro Gigon (36., Missael Pescatori), 1:1 Raymund Mehlem (43., Leiton Soto), 1:2 Alcides Murjas (59.), 1:3 Alcides Murjas (60.)
Am letzten TAT leistete sich das Austria-Management noch mal einen Fehler - den Fehler zuviel, um die klitzekleine Chance zu ergreifen, im nächsten Jahr doch noch international dabei sein zu können. Gleich im ersten Spiel, in Rom, passierte die Panne. Hätte die Austria hier alles in die Waagschale geworfen, wären sie an der AS vorbeigezogen. Dass es dann in Bergamo keine Punkte gegeben hätte, wäre dagegen bedeutungslos gewesen. Leider hatte Salzburgs Manager ganz offensichtlich Probleme mit den Grundrechenarten, denn ansonsten hätte er diese, gleichwohl gewagte Strategie wählen müssen. Hat er aber nicht. Und so gewann Salzburg zwar in Bergamo, konnte aber den AS Rom nicht mehr einholen. Im Ergebnis landete der SV Austria Salzburg auf dem 7. Tabellenplatz, was zwar nicht die schlechteste Platzierung der Austria unter Manager Joernie war, was aber erstmals dazu führte, dass unter seiner Ägide die Austria nicht an einem internationalen Wettbewerb teilnehmen durfte. Finanziell und sportlich ein Desaster! Zusammen mit dem AC Mailand (-6) und U.C. Sampdoria (-5) zählte der SVAS (-4 im Vergleich zur Stärke) zu den größten Enttäuschungen der Liga. 14 Niederlagen in einer Saison, das war leider ein Negativrekord für den SVAS nach 24 Jahren in der Liga Alpe-Adria A. Auch wenn der SV Austria Salzburg insbesondere aufgrund des Erreichens des CL-Viertelfinales in der Vereinswertung trotz des schlechten Abschneidens in der Liga Rang 2 erreichte (79 Punkte), der Abstand zu Juventus Turin (124 Punkte) war gewaltig. Und die massiven Altersabwertungen zum Saisonende (8-mal) wiesen darauf hin, dass das Management bei der von ihm angestrebten kontinuierlichen Weiterentwicklung des Teams Schiffbruch erlitten hatte.
Saisonstatistik
Abschlusstabelle Liga Alpe-Adria A
1.) Juventus Turin - 79 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 71 Punkte; 3.) Inter Mailand - 66 Punkte;
4.) US Lecce - 64 Punkte; 5.) Atalanta Bergamo - 57 Punkte;
6.) AS Roma - 57 Punkte; 7.) SV Austria Salzburg - 56 Punkte; 8.) FC Parma - 56 Punkte; 9.) FC Vaduz - 52 Punkte; 10.) AC Mailand - 51 Punkte; 11.) Young Boys Bern - 42 Punkte; 12.) U.C. Sampdoria - 40 Punkte; 13.) Servette Genève - 39 Punkte; 14.) AC Bellinzona - 39 Punkte; 15.) Wolfsberger AC - 36 Punkte;
16.) FC Sion - 34 Punkte; 17.) SK Rapid Wien - 28 Punkte; 18.) SC Wiener Neustadt - 24 Punkte.
Dreimal (am 8., 10. und 11. Spieltag) lag der SVAS auf Rang 6 der Tabelle, die beste Position, die er in dieser Saison erreichte. Die schlechteste Platzierung war am 2. Spieltag mit Platz 16.
Torschützenliste
Vorlagengeber
Scorerliste
Ewige Tabelle
Vereinwertung
Mannschaft
Etwas überraschend trennte sich der SV Austria Salzburg von seinem bisherigen Trainer Alessandro De Martis, wohl vor allem aufgrund des frühen KOs in beiden Pokalwettbewerben. Als Nachfolger gewann Salzburg den 55-jährigen Italiener Fabrizio Ferron (Stärke 10), der zuvor bei Juventus Turin unter Vertrag stand, dort aber bei der Mission Titelverteidigung gescheitert. Für Austria-Manger Joernie war Ferron trotzdem erste Wahl, denn mit Juventus hatte dieser immerhin die BMO Champions League gewonnen: "Wann hat man denn schon die Chance, einen CL-Sieger-Trainer zu verpflichten?" Das war schließlich der Wettbewerb, der für den SV Austria Salzburg die größte Bedeutung hatte. Interessanterweise unterschrieb Salzburgs Ex-Trainer De Martis bei Juventus Turin und wurde somit also Vorgänger und Nachfolger von Fabrizio Ferron.
Fabrizio Ferron spielte mit einem sehr offensiven 4-3-3-System und folgender Stammformation:
-
Stephan Bennett - TW/33/10 - 15 Einsätze
-
Clemens Leuthardt - AB/30/11 - 34 Einsätze
-
Martin Hinteregger - AB/25/10 - 31 Einsätze
-
Eduard Grubesic - AB/30/10 - 28 Einsätze
-
Damian Geiter - AB/25/11 - 25 Einsätze
-
Marcel Prawda - MF/26/10 - 34 Einsätze
-
Diego Armando Sambueza - MF/31/10 - 34 Einsätze
-
Leiton Soto - MF/32/10 - 25 Einsätze
-
Raymund Mehlem - ST/29/10 - 28 Einsätze
-
Alcides Murjas - ST/33/10 - 22 Einsätze - Kapitän
-
Heimo Pfeifenberger - ST/26/9 - 18 Einsätze
Über die Hälfte der Stammspieler, nämlich sechs, waren Österreicher.
Im Tor hätte Rino Gesper (TW/25/9 - 13 Einsätze) Stephan Bennett seine Position beinahe streitig gemacht. Aber Bennett holte sich schnell seine Stärke 10 zurück, musste dann aber aufgrund einiger Verletzungen pausieren, so dass Gesper und auch Patrick Handl (TW/31/9 - 6 Einsätze) sporadisch ins Tor durften.
Bester Abwehrspieler der Viola war Neuzugang Clemens Leuthardt (13 Scorerpunkte), der auch in allen Spielen auf dem Platz stand. Kaum zu glauben, dass er erst im Dress der Austria zu seinen ersten internationalen Spielen kam. Auch Martin Hinteregger erwies sich als zuverlässige Defensivkraft, die auch offensiv Akzente setzen konnte (10 Scorerpunkte). Eher enttäuschend war dagegen der unauffällige Auftritt von Damian Geiter, der als Spieler internationaler Klasse weit unter seinen Möglichkeiten blieb (2 Scorerpunkte). Theodor Dengg (AB/28/9) stand bereit, wenn er gebraucht wurde (12 Einsätze), drängte sich aber nicht auf, häufiger berücksichtigt zu werden. Der ehemalige Nationalspieler Moritz Noll (AB/34/8) war zwar noch im Profikader, spielte dort aber auch dieses Jahr keine Rolle mehr. Er wurde aber häufiger bei den Amateuren eingesetzt.
Leiton Soto zeigte noch einmal, wie wertvoll er für den Klub ist (16 Scorerpunkte; bester Torvorbereiter), auch wenn er einige Pausen einlegen musste. Fast ebenbürtig zeigte sich Marcel Prawda (ebenfalls 16 Scorerpunkte, zweitbester Torschütze), der sich zudem als sehr robust erwies und nicht nur alle Ligaspiele absolvierte, sondern auch alle CL-Spiele. Auch Diego Armando Sambueza wusste durch Zuverlässigkeit zu überzeugen und stand wie Prawda bei allen Liga- und CL-Spielen auf dem Platz. Ernie Loran (MF/32/10) schaffte es aufgrund der Systemumstellung nicht mehr in die Stammelf (16 Einsätze), war aber gleichwohl auch wegen seiner Erfahrung in der Champions League in 11 von 14 Spielen mit dabei. Wie meist in der vergangenen Jahren war auf Johannes Ernst (MF/30/9) Verlass, in die erste Elf schaffte er es aber nicht mehr zurück (12 Einsätze). Hinten anstellen musste sich noch Florian Leuthardt (MF/27/9). Der jüngere Bruder von Clemens Leuthardt durfte in seinem ersten Jahr bei den Profis nur 6-mal sein Können zeigen und bereitet dabei immerhin vier Tore vor. Schon deutlich länger im Profikader war der nur ein Jahr ältere holländische Nationalspieler Ale Gnodde (MF/28/9), der aber ebenfalls nur zu sechs Einsätzen kam. Nur noch Zaungast war in seinem letzten Jahr als Fußballprofi der italienische Ex-Nationalspieler Achim Lippi (MF/34/9), der aber wie Moritz Noll hin und wieder die Amateure mit seiner Erfahrung unterstützte.
Wie in den letzten drei Jahren war Alcides Murjas auch diese Saison wieder der beste Torschütze der Viola. Seine 24 Tore reichten aber nicht, um die nationale Torjägerkanone, die er in der Saison 73 gewonnen hatte, zu verteidigen. Das dürfte auch daran gelegen haben, dass Murjas mit seinen 33 Jahren immer wieder mal pausieren musste. Seine Klasse zeigte sich aber immer noch darin, dass er die 24 Tore in nur 22 Spielen schoss, also mehr als eines pro Spiel! Von Neuzugang Raymund Mehlem war bekannt, dass er kein Goalgetter ist, die 8 Tore, die er erzielte, waren von daher in Ordnung. Doch man hätte sich vielleicht etwas mehr Torvorlagen von ihm erwartet (nur 3), aber er musste sich ja auch erst in sein neues Team einfinden. Neu bei den Profis war auch Heimo Pfeifenberger, der kam jedoch von den Amateuren und das auch mit großen Vorschusslorbeeren. Doch auch Pfeifenberger musste erkennen, dass die Luft bei den Profis schon etwas dünner ist. Er schaffte es zwar dank der offensiven Ausrichtung von Trainer Ferron in die erste Elf, seine Effektivität ist aber noch ausbaufähig (6 Tore und 3 Vorlagen). Nur noch Ergänzungsspieler waren erneut Hugo Gschweidl (ST/27/9) mit 6 Einsätzen und Nicky Gensler (ST/31/9) mit 3 Ligaeinsätzen (aber immerhin auch noch 7 CL-Einsätzen).
Insgesamt setzte Trainer Ferron mir 20 Spielern deutlich mehr ein als De Martis im Vorjahr (16).
In der ewigen Einsatzstatistik des SVAS für die erste Liga lagen nach der Saison 74 folgende Spieler vorn (fett noch aktiv):
- Daniel Zeman - AB - 374 Einsätze
- Bernd Gschweidl - AB - 370 Einsätze
- Fabian Saimler - MF - 328 Einsätze
- Mustapha El Khalej - AB - 307 Einsätze
- Sigmund Schmidradner - MF - 305 Einsätze
- Daniel Braun - ST - 296 Einsätze
- Achim Selmanovic - ST - 279 Einsätze
- Cesar Morante - AB - 270 Einsätze
- Stephaen Desmet - MF - 262 Einsätze
- Traugott Schiemer - AB - 256 Einsätze.
Von den noch aktiven Spielern lagen Alcides Murjas mit 243 Spielen auf Rang 15 und Leiton Soto mit 238 Spielen auf Rang 16.
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg waren:
-
Alcides Murjas - ST/33/10 - 24 Tore
-
Marcel Prawda - MF/26/10 - 9 Tore
-
Raymund Mehlem - ST/29/10 - 8 Tore
-
Diego Armando Sambueza - MF/31/10 - 7 Tore
-
Heimo Pfeifenberger - ST/26/9 - 6 Tore
-
Clemens Leuthardt - AB/30/11 - 6 Tore
sowie weitere 9 Spieler mit 5 oder weniger Toren.
Die ewige Torschützenliste des SVAS für die erste Liga führten nach Saison 74 folgende Spieler an (fett noch aktiv):
- Daniel Braun - ST - 222 Tore
- Do-Heon Shin - ST - 187 Tore
- Alcides Murjas - ST - 175 Tore
- Hippolyt Nitsch - ST - 156 Tore
- Jesper Stiegelmair - ST - 153 Tore
- Achim Selmanovic - ST - 117 Tore
- Bruno Krassnitzer - ST - 97 Tore
- Mustapha El Khalej - AB - 93 Tore
- Ivo Konstein - ST - 82 Tore
- Fabian Saimler - MF - 82 Tore.
Von den weiteren noch aktiven Spielern lagen Leiton Soto mit 50 Toren auf Rang 18 und Ernie Loran mit 47 Toren auf Rang 21.
Die besten Torvorbereiter des SVAS waren:
-
Leiton Soto - MF/32/10 - 11 Vorlagen
-
Marcel Prawda - MF/26/10 - 7 Vorlagen
-
Clemens Leuthardt - AB/30/11 - 7 Vorlagen
-
Martin Hinteregger - AB/25/10 - 6 Vorlagen
-
Diego Armando Sambueza - MF/31/10 - 6 Vorlagen
sowie weitere 12 Spieler mit 5 oder weniger Torvorlagen.
Top-Scorer des SV Austria Salzburg waren:
-
Alcides Murjas - ST/33/10 - 27 Punkte
-
Leiton Soto - MF/32/10 - 16 Punkte
-
Marcel Prawda - MF/26/10 - 16 Punkte.
Alpen-Appennini-Pokal
Vorrunde
SSC Napoli - Manager: xitzi als Gastmanager - Stärke: 85,5 - Liga Alpe-Adria B - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Achtelfinale - Beste Spieler:
Gennaro Greco (AB/28/9),
Antonio Juliano (MF/26/9),
Jonathan Brekke (MF/32/9) - Bilanz SVAS gegen SSC Napoli: 4/0.
Stadio San Paolo: SSC Napoli - SV Austria Salzburg 5:6
Tore: 0:1 Rainhard Micossi (12.), 1:1 Antonio Juliano (24.), 2:1 Florian Hilkes (26.), 2:2 Hugo Gschweidl (43.), 2:3 Heimo Pfeifenberger (53.), 3:3 Antonio Juliano (69.), 3:4 Achim Lippi (75.), 4:4 Ugo Salou (79.), 4:5 Heimo Pfeifenberger (83.), 5:5 Carmine Gautieri (88.), 5:6 Heimo Pfeifenberger (90.+2)
Achtelfinale
Wolfsberger AC - Manager: KI - Stärke: 98,0 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Vorrunde - Bester Spieler:
Julius Hakansson (MF/30/10) - Bilanz SVAS gegen Wolfsberger AC: 2/0.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Wolfsberger AC 2:0
Tore: 1:0 Raymund Mehlem (24.), 2:0 Marcel Prawda (50.)
Viertelfinale
SC Rheindorf Altach - Manager: KI - Stärke: 88,0 - Liga Alpe-Adria B - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Finale - Bester Spieler:
Christo Stoitschkow (ST/26/10) - Bilanz SVAS gegen SC Rheindorf Altach: 3/0.
Cashpoint-Arena: SC Rheindorf Altach - SV Austria Salzburg 0:0 n.V., 2:3 i.E.
Tore: ./.
Halbfinale
Atalanta Bergamo - Manager: Basti - Stärke: 104,0 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Achtelfinale - Beste Spieler:
Harald Denicola (AB/29/10),
Missael Pescatori (MF/26/10) - Bilanz SVAS gegen Atalanta Bergamo: 1/1.
Stadio Atleti Azzurri d’Italia: Atalanta Bergamo - SV Austria Salzburg 4:4 n.V., 5:4 i.E.
Tore: 0:1 Eduard Grubesic (24.), 0:2 Raymund Mehlem (51.), 0:3 Raymund Mehlem (57.), 1:3 Sandro Gigon (69.), 2:3 Jens Blauth (74.), 3:3 Rolf Stocklasa (83.), 4:3 Roger Spalt (88.), 4:4 Martin Hinteregger (90.+5)
Enttäuscht verließ die Viola das Stadio Atleti Azzuri d'Italia. Seit sechs Jahren läuft die Austria einem Erfolg im Alpen-Appennini-Pokal hinterher und auch diese Saison wurde es nichts. Die spielerische Überlegenheit gegenüber Atalanta konnten die Österreicher nicht in einen Sieg ummünzen und beim Elfmeterschießen versagten Diego Armando Sambueza die Nerven, während alle Bergamo-Schützen trafen.
BMO Champions League
Vorrunde
Eintracht Frankfurt SG - Manager: smoochy - Stärke: 119,0 - qualifiziert als Meister der Bundesliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler:
Baudelio Santiuste (TW/30/11),
Marian Langa (AB/29/11),
Romisio Carrupt (AB/27/11),
Dimo Böhni (MF/29/11),
Jimmy April (ST/31/11) - Bilanz SVAS gegen Eintracht Frankfurt SG: 0/0/0 - Besonderes: Die Eintracht Frankfurt SG hatte eine beeindruckende Entwicklung vorzuweisen, seitdem dort Manager smoochy das Ruder übernommen hatte. Von einem abstiegsgefährdeten Drittligisten führte smoochy die Hessen innerhalb von 9 Saisons zur ersten deutschen Meisterschaft. Die Mannschaft wurde dieses Jahr nur in der Breite etwas verstärkt durch den Zugang des relativ jungen belgischen Mittelfeldspielers Martijn Delbroek (MF/26/10), der für 21,4 Mio. EUR von Paris Saint-Germain gekommen war.
Anorthosis Famagusta - Manager: marvino - Stärke: 113,5 - qualifiziert als Dritter der OSE-Superliga - CL-Siege: 1 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Achtelfinale - Top-Spieler:
Siggi Jörgensen (TW/31/11),
Shlomo Kayal (MF/31/11),
Sigitas Armalas (MF/33/11),
Jianni Kourkouas (ST/31/11) - Bilanz SVAS gegen Anorthosis Famagusta: 6/0/6 - Besonderes: Kurz vor Beginn der Vorrunde verpflichtete Famagusta den dänischen Nationaltorwart Siggi Jörgensen für 13,4 Mio. EUR vom FC Chelsea und wurde dadurch zweitstärkstes Team der Vorrundengruppe.
Manchester United - Manager: Flo - Stärke: 109,5 - qualifiziert als Vizemeister der GBI Premier League - CL-Siege: 5 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler:
Edmondo Cirillo (ST/24/11) - Bilanz SVAS gegen Manchester United: 3/0/1 - Besonderes: ManU strebte wohl nicht nach einem internationalen Titel und tauschte deshalb einen Spieler der internationalen Klasse (Tim Taylor - MF/28/11) gegen den erst 21-jährigen Bob Hoult (MF/21/8). Eine eher perspektivische Investition war wohl auch die Verpflichtung von Julian Arribi (AB/26/9) für 15,8 Mio. EUR vom FC Sochaux.
Girondins Bordeaux - Manager: Pepinho als Gastmanager - Stärke: 106,5 - qualifiziert als Vierter der Ligue A - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Girondins Bordeaux: 1/0/1 - Besonderes: Nach zwei Saisons, in denen es gegen den Abstieg ging, überraschte Bordeaux vergangenes Jahr mit einem 4. Platz in der Liga. Dass Girondins nun auch international nicht nur als Kanonenfutter dienen sollte, unterstrich des Gastmanagement mit einigen Verpflichtungen zum Start der CL-Saison. So wurde vom Gruppengegner Eintracht Frankfurt SG insbesondere zwei Spieler der Stärke 10 unter Vertrag genommen: Enrico Vogler (MF/29/10) und Marinus Neues (MF/31/10).
Athletic Bilbao - Manager: KI - Stärke: 105,0 - qualifiziert als Vizemeister der La Liga Iberia - CL-Siege: 3 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Athletic Bilbao: 2/0/2 - Besonderes: Dreimal hatte Athletic Bilbao bereits die Champions League (bzw. deren Vorgänger Europaliga) gewonnen, doch diese Erfolge lagen schon sehr weit zurück (Saisons 10, 14 und 20). In der vergangenen Saison wäre Bilbao unter Gastbetreuer Wolfsburger zwei aber beinahe ein weiterer Coup gelungen: mit nur einem Punkt Rückstand auf Meister RCD Mallorca wurden die Basken völlig überraschend Zweiter der La Liga Iberia.
Der SV Austria Salzburg war mit einer Teamstärke von 112,5 somit die drittstärkste Mannschaft der Gruppe.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Athletic Bilbao 2:0
Tore: 1:0 Raymund Mehlem (58.), 2:0 Ernie Loran (83.)
Stade Matmut-Atlantique: Girondins Bordeaux - SV Austria Salzburg 3:4
Tore: 1:0 Hakim Chicharo (5.), 1:1 Diego Armando Sambueza (44.), 1:2 Eduard Grubesic (54.), 1:3 Marcel Prawda (69.), 1:4 Damian Geiter (75.), 2:4 Enrico Vogler (86.), 3:4 Paige Dublin (90.+3)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Anorthosis Famagusta 1:0
Tor: 1:0 Marcel Prawda (39.)
Deutsche Bank Park: Eintracht Frankfurt SG - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Jimmy April (44.), 2:0 Jimmy April (88.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Manchester United 2:0
Tore: 1:0 Eduard Grubesic (56.), 2:0 Diego Armando Sambueza (68.)
Estadio San Mamés: Athletic Bilbao - SV Austria Salzburg 2:4
Tore: 1:0 Aritz Aduriz Zjubeldia (3.), 1:1 Raymund Mehlem (29.), 2:1 Anselmo Rodriguez (39.), 2:2 Clemens Leuthardt (45.+2), 2:3 Johannes Ernst (49.), 2:4 Martin Hinteregger (85.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Girondins Bordeaux 4:0
Tore: 1:0 Nicky Gensler (33.), 2:0 Hugo Gschweidl (50.), 3:0 Damian Geiter (56.), 4:0 Martin Hinteregger (90.+3)
A.-Papadopoulos-Stadion (Larnaka): Anorthosis Famagusta - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Sophronius Tarchaneiotes (23.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Eintracht Frankfurt SG 0:2
Tore: 0:1 Jimmy April (78.), 0:2 Martijn Delbroek (84.)
Old Trafford: Manchester United - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Edmondo Cirillo (47.)
Der SV Austria Salzburg schloss die Vorrunde damit als Gruppensieger ab (18 Punkte), gefolgt von Eintracht Frankfurt SG mit 16 Punkten und Athletic Bilbao sowie Anorthosis Famagusta mit jeweils 14 Punkten. Girondins Bordeaux und Manchester United schieden mit 13 bzw. 12 Punkten aus. Die Austria konnte 10/3-Tore mit in das Achtelfinale nehmen (Frankfurt 6/1, Bilbao 2/0 und Famagusta 1/1) und gehörte damit zum erweiterten Kreis der Vereine, denen der Titelgewinn zuzutrauen war (neben Juventus Turin mit 7/7-Toren, Hansa Rostock 9/2, Lierse SK 6/5, FC Hamilton Academical 9/8, KKS Lech Posen 10/2, RCD Mallorca 6/4).
Achtelfinale
Die möglichen Gegner für das Achtelfinale hießen IF Elfsborg (4/0) und HB Tórshavn (1/5) (der Vierte der Gruppe C war Atalanta Bergamo und kam als ALI-Klub nicht als Gegner infrage). Wie fast zu erwarten, erwischte die Austria natürlich den schwereren Gegner: HB Tórshavn.
HB Tórshavn - Manager: Schwalbinho - Stärke: 115,0 - qualifiziert als Dritter der Skandinavia 1 - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 1 - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler:
Roger Zech (MF/29/11) - Bilanz SVAS gegen HB Tórshavn: 5/1/4 - Besonderes: Mit den Färöern stieß die Austria auf einen guten Bekannten: schon zehnmal waren die beiden Klubs international aufeinandergetroffen, zuletzt in der Saison 71 in der Europa League, als Tórshavn den Titel gewann, während Salzburg als Gruppenletzter in der Vorrunde gescheitert war. Zur Saison 74 hatte sich Schwalbinho von seinem deutschen Superstar Richwin Schößler (AB/31/12) getrennt und dafür den dänischen Torwart Oskar Klaar (TW/29/10) und erneut einen Deutschen, den Stürmer Franz-Josef Bührer (ST/26/10), verpflichtet.
Gundadalur: HB Tórshavn - SV Austria Salzburg 1:2
Tore: 1:0 Leonhard Theuerkauf (24.), 1:1 Alcides Murjas (44.), 1:2 Leiton Soto (56.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - HB Tórshavn 6:4
Tore: 1:0 Alcides Murjas (11.), 1:1 Izgi Gorrebeeck (34.), 2:1 Ernie Lorna (41.), 3:1 Diego Armando Sambueza (46.), 3:2 Leonhard Theuerkauf (69.), 3:3 Holgar Carlsen (71.), 4:3 Ernie Lorna (80.), 5:3 Alcides MurjaS (88.), 5:4 Leonhard Theuerkauf (90.+1), 6:4 Martin Hinteregger (90.+4)
Weil Schwalbinho HB Tórshavn nicht mit der Bestbesetzung auflaufen ließ (obwohl Tórshavn eine Wahrscheinlichkeit von fast 30% für das Weiterkommen gehabt hätte), lief das Achtelfinale nahezu problemlos für die Austria. Dumm nur, dass Joernie nicht mehr auf die geschwächte Aufstellung von Tórshavn reagieren konnte und deshalb auswärts zwei Tore gesetzt hatte - ein Tor mehr als unbedingt nötig und ein Tor das - das wird man in der nächsten Runde gleich sehen - dringend benötigt worden wäre.
Viertelfinale
In der Runde der letzten Acht gab es natürlich keine leichten Gegner mehr. Dass der Austria der Vorrunden-Gegner Eintracht Frankfurt SG (6/4) zugelost worden war, hätte sogar ein eher gutes Los sein können, wenn, ja wenn nicht das Rückspiel auswärts stattgefunden hätte, denn zuhause hätte die Austria ihren Vorteil bei den Heimtoren (8/4) einsetzten können, so aber nicht. Und weil Frankfurt auch noch das spielstärkere Team hatte, standen die Chancen für Salzburg, das Halbfinale zu erreichen, bereits nach der Auslosung eher schlecht.
Eintracht Frankfurt SG - Manager: smoochy - Stärke: 119,0 - qualifiziert als Meister der Bundesliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler:
Baudelio Santiuste (TW/30/11),
Romisio Carrupt (AB/27/11),
Rudolf Steegmann (MF/28/11),
Dimo Böhni (MF/29/11),
Jimmy April (ST/31/11) - Bilanz SVAS gegen Eintracht Frankfurt SG: 0/0/2 - Besonderes: Zum zweiten Mal in dieser CL-Saison traf die Austria also auf die Hessen. Deren Manager smoochy war in der Zwischenzeit zum Manager des Jahres der Saison 73 gekürt worden. Doch smoochy war auch noch auf dem Transfermarkt aktiv gewesen und hatte für den ivorischen Abwehrspieler Marian Langa (AB/29/11 - ging für 23,7 Mio. EUR zum FK Sarajevo, der im Viertelfinale der EL stand) den deutschen Nationalspieler Rudolf Steegmann (MF/28/11 - kam für 26,5 Mio. EUR vom SVB Leverkusen) verpflichtet. Die Mannschaftsstärke blieb dadurch zwar unverändert, die taktische Ausrichtung wurde aber deutlich offensiver.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Eintracht Frankfurt SG 5:4
Tore: 0:1 Armin Martwig (12.), 0:2 Martijn Delbroek (15.), 1:2 Clemens Leuthardt (43.), 2:2 Diego Armando Sambueza (51.), 3:2 Marcel Prawda (60.), 3:3 Jimmy April (71.), 4:3 Diego Armando Sambueza (84.), 4:4 Jimmy April (90.+1), 5:4 Raymund Mehlem (90.+5)
Deutsche Bank Park: Eintracht Frankfurt SG - SV Austria Salzburg 6:3
Tore: 1:0 Jimmy April (2.), 2:0 Jimmy April (37.), 3:0 Stanislaus Binz (41.), 3:1 Raymund Mehlem (49.), 3:2 Alcides Murjas (59.), 4:2 Dimo Böhni (77.), 5:2 Dimo Böhni (79.), 5:3 Martin Hinteregger (85.), 6:3 Jimmy April (90.+4.)
Ein bestens aufgelegter Jimmy April, der 5 Treffer gegen Salzburg erzielte, machte die schmalen Hoffungen der Österreicher fast im Alleingang zunichte. Das Salzburger Management war natürlich sauer, weil die eigenen FTCP nicht zogen, die des Gegners aber gleich doppelt. Vor allem aber, weil das Team nach den beiden Begegnungen auch noch drei Ausfälle zu beklagen hatte und das Aus in der Champions League sich so auch noch negativ auf die nächsten Ligaspiele auswirken würde.
Besser als der SVAS machte es der Ligakonkurrent und CL-Titelverteidiger Juventus Turin, dass gegen KKS Lech Posen mit 6:3 und 4:6 das Halbfinale erreichte.
Amateure
Stärke
Mannschaft
Was ist eigentlich aus dem geworden?
Der jüngste Spieler der B-Elf vor 5 Jahren
Saison 69
Damian Geiter (AB/20/8) und Martin Hinteregger (AB/20/6)
Der erfolgreichste Torschütze der B-Elf vor 5 Jahren
Hugo Gschweidl (ST/22/9)
Der beste Vorlagengeber der B-Elf vor 5 Jahren
Clarence Roosa (MF/24/8)
Junioren
Stärke
Mannschaft
Alpen-Appennini-Pokal U19
Vorrunde
Lazio Rom (Jug) - Manager: Acker - Stärke: 37,0 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Vorrunde - Bester Spieler:
Ezio Pietro Viviano (TW/19/5)
SV Austria Salzburg (Jug) - Lazio Rom (Jug) 6:4
Tore: 1:0 Jockel Musil (12.), 1:1 Raffaele Hecher (30.), 2:1 Gerrit Bradasch (38.) 2:2 Rino Biava (45.), 3:2 Jockel Musil (58.), 4:2 Kurt Stöger (61.), 4:3 Beghi (77.), 4:4 Rafael Groti (82.), 5:4 Aaron Fürthaler (85.), 6:4 Rochus Harfmann (89.)
Achtelfinale
FC Admira/Wacker Mödling (Jug) - Manager: KI - Stärke: 11,0 - Liga Alpe-Adria U21 C - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Achtelfinale - Bester Spieler:
Hans-Peter Hahnemann (ST/15/1)
FC Admira/Wacker Mödling (Jug) - SV Austria Salzburg (Jug) 0:1
Tor: 0:1 Balthasar Dorn
Viertelfinale
Inter Mailand (Jug) - Manager: Monolithus - Stärke: 47,5 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Viertelfinale - Bester Spieler:
Emmanuele Sorbera (ST/19/6)
SV Austria Salzburg (Jug) - Inter Mailand (Jug) 2:0
Tore: 1:0 Alfons van Iersel (66.), 2:0 Gerrit Bradasch (87.)
Halbfinale
FC Blau-Weiß Linz (Jug) - Manager: KI - Stärke: 40,0 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Achtelfinale - Bester Spieler:
Fredi Pretis (AB/19/5)
SV Austria Salzburg (Jug) - FC Blau-Weiß Linz (Jug) 5:4 n.V.
Tore: 0:1 Jan Porsche (3.), 1:1 Alfons van Iersel (19.), 1:2 Fredi Pretis (44.), 2:2 Kurt Stöger (49.), 3:2 Aaron Fürthaler (59.), 4:2 Rene van den Burgh (69.), 4:3 Ewald Sigl (87.), 4:4 Ewald Sigl (90.+3), 5:4 Jockel Musil (113.)
Finale
AC Mailand (Jug) - Manager: Andario - Stärke: 45,0 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Vorrunde - Bester Spieler:
Mauro Gorgone (AB/18/6)
AC Mailand (Jug) - SV Austria Salzburg (Jug) 0:0 n.V., 5:4 i.E.
Tore: ./.
Was ist eigentlich aus dem geworden?
Das größte Talent der Junioren vor 5 Jahren
Saison 69 Sigurd Mayerhofer (MF/19/5) und Andre Kanhäuser (MF/19/5)
Der beste Torschütze der Junioren vor 5 Jahren
Gerrit Banovits (ST/18/4)
Der beste Torvorbereiter der Junioren vor 5 Jahren
Rainhard Micossi (MF/16/3)
Finanzen
???
Spieler mit höchstem Marktwert
Stand: TAT 5
-
Damian Geiter (AB/25/11) - 35,11 Mio. EUR
-
Martin Hinteregger (AB/25/10) - 26,19 Mio. EUR
-
Marcel Prawda (MF/26/10) - 23,56 Mio. EUR
Spieler mit höchstem Gehalt
Stand: TAT 5
-
Damian Geiter (AB/25/11) - 5,38 Mio. EUR
-
Martin Hinteregger (AB/25/10) - 4,43 Mio. EUR
-
Marcel Prawda (MF/26/10) - 4,31 Mio. EUR