FC Porto (Saison 27)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
Version vom 16:17, 29. Jan 2011 Joernie (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version Joernie (Diskussion | Beiträge) (→SuperLiga) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Dass der FC Porto finanziell nicht auf Rosen gebetet ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Zum fünften Mal hintereinander schloss der FC Porto die Saison mit einer positiven Transferbilanz ab, d.h. es wurden mehr Spieler verkauft als gekauft. Dies war nötig, um den Verlust aus der Vorsaison auszugleichen und einen Deckungsbeitrag für die Kosten der laufenden Saison zu leisten. Manager Joernie setzte damit seinen Kurs fort, das wirtschaftliche Überleben des Vereins auf Kosten der Spielersubstanz zu sichern. Wie lange dieser Weg beschritten werden kann, ohne die Chancen auf einen sportlichen Erfolg gänzlich zu schmälern, erscheint indes ungewiss. | Dass der FC Porto finanziell nicht auf Rosen gebetet ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Zum fünften Mal hintereinander schloss der FC Porto die Saison mit einer positiven Transferbilanz ab, d.h. es wurden mehr Spieler verkauft als gekauft. Dies war nötig, um den Verlust aus der Vorsaison auszugleichen und einen Deckungsbeitrag für die Kosten der laufenden Saison zu leisten. Manager Joernie setzte damit seinen Kurs fort, das wirtschaftliche Überleben des Vereins auf Kosten der Spielersubstanz zu sichern. Wie lange dieser Weg beschritten werden kann, ohne die Chancen auf einen sportlichen Erfolg gänzlich zu schmälern, erscheint indes ungewiss. | ||
- | Gehen musste als erster der 26-jährige Abwehrspieler Diogo Vieira Pinto, ein Eigengewächs des FC Porto, der es aber nur bis zur Stärke 5 geschafft hatte. Rapid Bukarest war bereit, für ihn 2,1 Mio. € zu zahlen und Joernie sofort bereit, ihn ziehen zu lassen. | + | Gehen musste als erster der 26-jährige Abwehrspieler '''Diogo Vieira Pinto''', ein Eigengewächs des FC Porto, der es aber nur bis zur Stärke 5 geschafft hatte. Rapid Bukarest war bereit, für ihn 2,1 Mio. € zu zahlen und Joernie sofort bereit, ihn ziehen zu lassen. |
- | Als nächsten erwischte es einen ehemaligen Stammspieler der Dragoes: der italienische Verteidiger Salvatore Chiesa stand sechs Jahre im Dienste des FC Porto und absolvierte dabei 157 Ligaspiele. Nach einer Altersabwertung war kein Platz mehr für Chiesa im Kader der Portuenser. Im Vorjahr bereits an den FC Valencia ausgeliehen, wechselte der Abwehrspieler nun mit 37 Jahren und der Stärke 8 zum schottischen Klub Partick Thistle, dessen Manager Xrayer 3,6 Mio. € an den Rio Douro überwies. | + | Als nächsten erwischte es einen ehemaligen Stammspieler der Dragoes: der italienische Verteidiger '''Salvatore Chiesa''' stand sechs Jahre im Dienste des FC Porto und absolvierte dabei 157 Ligaspiele. Nach einer Altersabwertung war kein Platz mehr für Chiesa im Kader der Portuenser. Im Vorjahr bereits an den FC Valencia ausgeliehen, wechselte der Abwehrspieler nun mit 37 Jahren und der Stärke 8 zum schottischen Klub Partick Thistle, dessen Manager Xrayer 3,6 Mio. € an den Rio Douro überwies. |
- | Schließlich verlies auch noch Boudewijn Trommel den Verein. Trommel, ein ehemaliger holländischer Nationalspieler, war fünf Jahre in Porto. Er kam hier auf 128 Einsätze und erzielte dabei 58 Tore. Gekommen war der 35-jährige Angreifer der Stärke 8 einst über Ajax Amsterdam und den FC Groningen von Hertha BSC Berlin. Er blieb aber in Portugal und unterschrieb einen Vertrag ab AD Ovarense. Der Absteiger aus der SuperLiga zahlte hierfür 4,5 Mio. €. | + | Schließlich verlies auch noch '''Boudewijn Trommel''' den Verein. Trommel, ein ehemaliger holländischer Nationalspieler, war fünf Jahre in Porto. Er kam hier auf 128 Einsätze und erzielte dabei 58 Tore. Gekommen war der 35-jährige Angreifer der Stärke 8 einst über Ajax Amsterdam und den FC Groningen von Hertha BSC Berlin. Er blieb aber in Portugal und unterschrieb einen Vertrag ab AD Ovarense. Der Absteiger aus der SuperLiga zahlte hierfür 4,5 Mio. €. |
- | Für eine Saison verliehen wurde erneut Mittelfeldspieler Andy Reid (Stärke 8). Der ehemalige irische Nationalspieler, der inzwischen 37 Jahre alt ist, war bereits in den vergangenen beiden Saisons auf Leihbasis bei anderen Vereinen aktiv. In diesem Jahr spielt er nochmals in seiner irischen Heimat, diesmal allerdings beim Aufsteiger und Ex-Meister Derry City (Leihgebühr 2,4 Mio. €). | + | Für eine Saison verliehen wurde erneut Mittelfeldspieler '''Andy Reid''' (Stärke 8). Der ehemalige irische Nationalspieler, der inzwischen 37 Jahre alt ist, war bereits in den vergangenen beiden Saisons auf Leihbasis bei anderen Vereinen aktiv. In diesem Jahr spielt er nochmals in seiner irischen Heimat, diesmal allerdings beim Aufsteiger und Ex-Meister Derry City (Leihgebühr 2,4 Mio. €). |
- | Nicht um ihn loszuwerden, sondern um ihm Spielpraxis zu verschaffen, wurde Rubens Antonio verliehen. Das 23-jährige Eigengewächs des FC Porto mit Spielstärke 7 ging für ein Jahr und 1,1 Mio. € Leihgebühr zum deutschen Zweitligisten Alemannia Aachen. Dort zog er im Mittelfeld derart überzeugend die Fäden, dass er am Saisonende sogar eine Aufwertung auf 8 erzielen konnte. Ein durchaus erfolgreiches Leihgeschäft somit. | + | Nicht um ihn loszuwerden, sondern um ihm Spielpraxis zu verschaffen, wurde '''Rubens Antonio''' verliehen. Das 23-jährige Eigengewächs des FC Porto mit Spielstärke 7 ging für ein Jahr und 1,1 Mio. € Leihgebühr zum deutschen Zweitligisten Alemannia Aachen. Dort zog er im Mittelfeld derart überzeugend die Fäden, dass er am Saisonende sogar eine Aufwertung auf 8 erzielen konnte. Ein durchaus erfolgreiches Leihgeschäft somit. |
- | Neuzugänge hatte der FC Porto in dieser Saison keine zu vermelden. Trainer blieb der 54-jährige Carlos Carvalhal (Stärke 10), der somit den FC Porto ein zweites Jahr betreute. | + | Neuzugänge hatte der FC Porto in dieser Saison keine zu vermelden. Trainer blieb der 54-jährige '''Carlos Carvalhal''' (Stärke 10), der somit den FC Porto ein zweites Jahr betreute. |
===Teamstärke=== | ===Teamstärke=== | ||
Zu Saisonbeginn wies der FC Porto eine Teamstärke von 107 auf. Dies war gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 1,5 Stärkepunkte. Der Abstand zum FC Vitoria Setubal (119 Punkte) hatte sich damit wieder vergrößert und betrug nun satte 12 Stärkepunkte. Nominell drittstärkstes Team der SuperLiga war zu Saisonbeginn Uniao Leiria mit exakt 100 Stärkepunkten. Der bisherige Dritte, Benfica Lissabon, ist mit 96 Stärkepunkten sogar noch von Martimo Funchal (97,5 Punkte) überholt worden. | Zu Saisonbeginn wies der FC Porto eine Teamstärke von 107 auf. Dies war gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 1,5 Stärkepunkte. Der Abstand zum FC Vitoria Setubal (119 Punkte) hatte sich damit wieder vergrößert und betrug nun satte 12 Stärkepunkte. Nominell drittstärkstes Team der SuperLiga war zu Saisonbeginn Uniao Leiria mit exakt 100 Stärkepunkten. Der bisherige Dritte, Benfica Lissabon, ist mit 96 Stärkepunkten sogar noch von Martimo Funchal (97,5 Punkte) überholt worden. | ||
- | Zur Winterpause wurde nur ein einziger Spieler aufgewertet: der 24-jährige Torwart Alecsandro Sufrim schaffte den Sprung von 8 auf 9. Gänzlich leer ging der FC Porto dann aber bei der Aufwertung zum Saisonende. Zum ersten Mal in der Geschichte des Klubs gab es keine einzige Aufwertung! Der bisherige Stammtorwart, der 36-jährige Liedson, wurde statt dessen aus Altersgründen abgewertet (von 9 auf 8). Genauso erging es dem 37-jährigen Stürmer Andrade, der von 8 auf 7 abgestuft wurde. | + | Zur Winterpause wurde nur ein einziger Spieler aufgewertet: der 24-jährige Torwart '''Alecsandro Sufrim''' schaffte den Sprung von 8 auf 9. Gänzlich leer ging der FC Porto dann aber bei der Aufwertung zum Saisonende. Zum ersten Mal in der Geschichte des Klubs gab es keine einzige Aufwertung! Der bisherige Stammtorwart, der 36-jährige '''Liedson''', wurde statt dessen aus Altersgründen abgewertet (von 9 auf 8). Genauso erging es dem 37-jährigen Stürmer '''Andrade''', der von 8 auf 7 abgestuft wurde. |
===SuperLiga=== | ===SuperLiga=== | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Die Stammelf der Saison 27 sah folgendermaßen aus: | Die Stammelf der Saison 27 sah folgendermaßen aus: | ||
- | *Antonio Paulo Miranda (TW – 36 Jahre/Stärke 9 – 18 Einsätze) | + | *'''Antonio Paulo Miranda''' (TW – 36 Jahre/Stärke 9 – 18 Einsätze) |
- | *Milos Brezinsky (AB – 38/9 – 38 Einsätze) | + | *'''Milos Brezinsky''' (AB – 38/9 – 38 Einsätze) |
- | *Oliver Horsfield (AB – 25/9 – 32 Einsätze) | + | *'''Oliver Horsfield''' (AB – 25/9 – 32 Einsätze) |
- | *Hugo Joel (AB – 34/10 – 31 Einsätze) | + | *'''Hugo Joel''' (AB – 34/10 – 31 Einsätze) |
- | *Nuno Morais (AB – 35/8 – 26 Einsätze) | + | *'''Nuno Morais''' (AB – 35/8 – 26 Einsätze) |
- | *Tayfur Tandogan (AB – 28/9 – 23 Einsätze) | + | *'''Tayfur Tandogan''' (AB – 28/9 – 23 Einsätze) |
- | *Javier Mascherano (MF – 36/10 – 34 Einsätze) - Kapitän | + | *'''Javier Mascherano''' (MF – 36/10 – 34 Einsätze) - Kapitän |
- | *Morte Pereira (MF - 34/11 – 30 Einsätze) | + | *'''Morte Pereira''' (MF - 34/11 – 30 Einsätze) |
- | *Kirk Johnson (MF – 29/8 – 25 Einsätze) | + | *'''Kirk Johnson''' (MF – 29/8 – 25 Einsätze) |
- | *Steve Duncan (ST – 28/9 – 38 Einsätze) | + | *'''Steve Duncan''' (ST – 28/9 – 38 Einsätze) |
- | *Veiga (ST – 34/10 – 26 Einsätze). | + | *'''Veiga''' (ST – 34/10 – 26 Einsätze). |
Zur ersten Elf gehörten damit nur noch fünf Portugiesen, denn der 36-jährige Andrade verlor nach einer Altersabwertung seinen Platz im Angriff. In seinem letzten Profijahr leistete der slowakische Nationalspieler Milos Brezinsky noch einmal Herausragendes: trotz seiner 38 Jahre absolvierte er ausnahmslos alle Ligaspiele der Saison. Brezinsky war in der Saison 10 von Slovan Liberec zum FC Porto gekommen und gehörte in diesen 18 Jahren fast immer zur Stammelf der Azuis e Brancos. Die neu geschaffene fünfte Verteidigerposititon sicherte sich der 28-jährige Türke Tayfur Tandogan, der im Vorjahr noch kein einziges Mal zum Einsatz gekommen war. Den Platz im Mittelfeld, den Michael Partinger durch sein Karriereende frei gemacht hat, nahm – eher überraschend - der 29-jährige Engländer Kirk Johnson ein. Im Angriff meldete sich wieder einmal der schottische Ex-U21-Nationalspieler Steve Duncan zurück, allerdings wohl nur mangels namhafter Konkurrenz. Die Zeiten, in denen der FC Porto vier nahezu gleichwertige Stürmer aufbieten konnte, sind leider inzwischen vorbei. Nah dran an der Stammelf waren die beiden einheimischen Mittelfeldspieler Jaime Leandro und Jose Kenedy. Beide sind 29 Jahre alt und kamen auf je 23 Ligaeinsätze. Besonders von Leandro, der eine lange Anlaufzeit hinter sich hat, erwartet sich Joernie in Zukunft eine Verstärkung für das qualitativ ausgedünnte Mittelfeld. Abzulaufen scheint die Zeit für Liedson, den 35-jährigen Torwart der Dragoes. Erneut musste sich der frühere Stammtorwart als Nummer zwei bescheiden, diesmal mit sogar nur 9 Einsätzen. Damit konnte er gerade noch die aktuelle Nummer drei im Tor, den 24-jährigen Alecsandro Sufrim, hinter sich lassen (8 Einsätze). Doch es dürfte klar sein, dass Sufrim die Zukunft zwischen den Pfosten des FC Porto gehört. Als alle drei Torhüter der Azuis e Brancos verletzt bzw. gesperrt waren, durfte sogar der 22-jährige Ali Matos dreimal ins Tor der Profis, wo er doch sonst nur bei den Amateuren zum Einsatz kommt. Zu sporadischen Einsätzen kamen auch Mittelfeldspieler Jao Luis Sampaio Silva (8 Spiele), Verteidiger Adriano Edson (7 Spiele) und Stürmer Augusto Alexandre (4 Spiele). | Zur ersten Elf gehörten damit nur noch fünf Portugiesen, denn der 36-jährige Andrade verlor nach einer Altersabwertung seinen Platz im Angriff. In seinem letzten Profijahr leistete der slowakische Nationalspieler Milos Brezinsky noch einmal Herausragendes: trotz seiner 38 Jahre absolvierte er ausnahmslos alle Ligaspiele der Saison. Brezinsky war in der Saison 10 von Slovan Liberec zum FC Porto gekommen und gehörte in diesen 18 Jahren fast immer zur Stammelf der Azuis e Brancos. Die neu geschaffene fünfte Verteidigerposititon sicherte sich der 28-jährige Türke Tayfur Tandogan, der im Vorjahr noch kein einziges Mal zum Einsatz gekommen war. Den Platz im Mittelfeld, den Michael Partinger durch sein Karriereende frei gemacht hat, nahm – eher überraschend - der 29-jährige Engländer Kirk Johnson ein. Im Angriff meldete sich wieder einmal der schottische Ex-U21-Nationalspieler Steve Duncan zurück, allerdings wohl nur mangels namhafter Konkurrenz. Die Zeiten, in denen der FC Porto vier nahezu gleichwertige Stürmer aufbieten konnte, sind leider inzwischen vorbei. Nah dran an der Stammelf waren die beiden einheimischen Mittelfeldspieler Jaime Leandro und Jose Kenedy. Beide sind 29 Jahre alt und kamen auf je 23 Ligaeinsätze. Besonders von Leandro, der eine lange Anlaufzeit hinter sich hat, erwartet sich Joernie in Zukunft eine Verstärkung für das qualitativ ausgedünnte Mittelfeld. Abzulaufen scheint die Zeit für Liedson, den 35-jährigen Torwart der Dragoes. Erneut musste sich der frühere Stammtorwart als Nummer zwei bescheiden, diesmal mit sogar nur 9 Einsätzen. Damit konnte er gerade noch die aktuelle Nummer drei im Tor, den 24-jährigen Alecsandro Sufrim, hinter sich lassen (8 Einsätze). Doch es dürfte klar sein, dass Sufrim die Zukunft zwischen den Pfosten des FC Porto gehört. Als alle drei Torhüter der Azuis e Brancos verletzt bzw. gesperrt waren, durfte sogar der 22-jährige Ali Matos dreimal ins Tor der Profis, wo er doch sonst nur bei den Amateuren zum Einsatz kommt. Zu sporadischen Einsätzen kamen auch Mittelfeldspieler Jao Luis Sampaio Silva (8 Spiele), Verteidiger Adriano Edson (7 Spiele) und Stürmer Augusto Alexandre (4 Spiele). | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
Die Torschützenstatistik des FC Porto im einzelnen: | Die Torschützenstatistik des FC Porto im einzelnen: | ||
- | *Veiga (ST – 34/10 – 19 Tore) | + | *'''Veiga''' (ST – 34/10 – 19 Tore) |
- | *Morte Pereira (MF – 34/11 – 15 Tore) | + | *'''Morte Pereira''' (MF – 34/11 – 15 Tore) |
- | *Steve Duncan (ST – 28/9 – 15 Tore) | + | *'''Steve Duncan''' (ST – 28/9 – 15 Tore) |
- | *Javier Mascherano (MF – 36/10 – 12 Tore) | + | *'''Javier Mascherano''' (MF – 36/10 – 12 Tore) |
- | *Jose Kenedy (MF – 29/8 – 8 Tore) | + | *'''Jose Kenedy''' (MF – 29/8 – 8 Tore) |
- | *Jaime Leandro (MF – 29/9 – 7 Tore) | + | *'''Jaime Leandro''' (MF – 29/9 – 7 Tore) |
- | *Hugo Joel (AB – 34/10 – 6 Tore) | + | *'''Hugo Joel''' (AB – 34/10 – 6 Tore) |
- | *Andrade (ST – 36/8 – 5 Tore) | + | *'''Andrade''' (ST – 36/8 – 5 Tore) |
- | *Nuno Morais (AB – 35/8 – 5 Tore) | + | *'''Nuno Morais''' (AB – 35/8 – 5 Tore) |
- | *Oliver Horsfield (AB – 25/9 – 5 Tore) | + | *'''Oliver Horsfield''' (AB – 25/9 – 5 Tore) |
sowie weitere fünf Spieler mit vier oder weniger Toren. | sowie weitere fünf Spieler mit vier oder weniger Toren. | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
Die vereinseigene Vorlagengeberstatistik sieht wie folgt aus: | Die vereinseigene Vorlagengeberstatistik sieht wie folgt aus: | ||
- | *Morte Pereira (MF – 34/11 – 15 Vorlagen) | + | *'''Morte Pereira''' (MF – 34/11 – 15 Vorlagen) |
- | *Jaime Leandro (MF – 29/9 – 11 Vorlagen) | + | *'''Jaime Leandro''' (MF – 29/9 – 11 Vorlagen) |
- | *Javier Mascherano (MF – 36/10 – 11 Vorlagen) | + | *'''Javier Mascherano''' (MF – 36/10 – 11 Vorlagen) |
- | *Milos Brezinsky (AB – 38/9 – 7 Vorlagen) | + | *'''Milos Brezinsky''' (AB – 38/9 – 7 Vorlagen) |
- | *Hugo Joel (AB – 34/10 – 6 Vorlagen) | + | *'''Hugo Joel''' (AB – 34/10 – 6 Vorlagen) |
- | *Jose Kenedy (MF – 29/8 – 6 Vorlagen) | + | *'''Jose Kenedy''' (MF – 29/8 – 6 Vorlagen) |
- | *Kirk Johnson (MF – 29/8 – 5 Vorlagen) | + | *'''Kirk Johnson''' (MF – 29/8 – 5 Vorlagen) |
- | *Oliver Horsfield (AB – 25/9 – 5 Vorlagen) | + | *'''Oliver Horsfield''' (AB – 25/9 – 5 Vorlagen) |
sowie weitere neun Spieler mit 4 oder weniger Vorlagen. | sowie weitere neun Spieler mit 4 oder weniger Vorlagen. | ||
- | Bester Scorer war Morte Pereira mit 30 Punkten vor Javier Mascherano (23 Punkte) und Veiga (21 Punkte). | + | Bester Scorer war '''Morte Pereira''' mit 30 Punkten vor '''Javier Mascherano''' (23 Punkte) und '''Veiga''' (21 Punkte). |
===Taca de Portugal=== | ===Taca de Portugal=== |
Aktuelle Version
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Dass der FC Porto finanziell nicht auf Rosen gebetet ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Zum fünften Mal hintereinander schloss der FC Porto die Saison mit einer positiven Transferbilanz ab, d.h. es wurden mehr Spieler verkauft als gekauft. Dies war nötig, um den Verlust aus der Vorsaison auszugleichen und einen Deckungsbeitrag für die Kosten der laufenden Saison zu leisten. Manager Joernie setzte damit seinen Kurs fort, das wirtschaftliche Überleben des Vereins auf Kosten der Spielersubstanz zu sichern. Wie lange dieser Weg beschritten werden kann, ohne die Chancen auf einen sportlichen Erfolg gänzlich zu schmälern, erscheint indes ungewiss.
Gehen musste als erster der 26-jährige Abwehrspieler Diogo Vieira Pinto, ein Eigengewächs des FC Porto, der es aber nur bis zur Stärke 5 geschafft hatte. Rapid Bukarest war bereit, für ihn 2,1 Mio. € zu zahlen und Joernie sofort bereit, ihn ziehen zu lassen.
Als nächsten erwischte es einen ehemaligen Stammspieler der Dragoes: der italienische Verteidiger Salvatore Chiesa stand sechs Jahre im Dienste des FC Porto und absolvierte dabei 157 Ligaspiele. Nach einer Altersabwertung war kein Platz mehr für Chiesa im Kader der Portuenser. Im Vorjahr bereits an den FC Valencia ausgeliehen, wechselte der Abwehrspieler nun mit 37 Jahren und der Stärke 8 zum schottischen Klub Partick Thistle, dessen Manager Xrayer 3,6 Mio. € an den Rio Douro überwies.
Schließlich verlies auch noch Boudewijn Trommel den Verein. Trommel, ein ehemaliger holländischer Nationalspieler, war fünf Jahre in Porto. Er kam hier auf 128 Einsätze und erzielte dabei 58 Tore. Gekommen war der 35-jährige Angreifer der Stärke 8 einst über Ajax Amsterdam und den FC Groningen von Hertha BSC Berlin. Er blieb aber in Portugal und unterschrieb einen Vertrag ab AD Ovarense. Der Absteiger aus der SuperLiga zahlte hierfür 4,5 Mio. €.
Für eine Saison verliehen wurde erneut Mittelfeldspieler Andy Reid (Stärke 8). Der ehemalige irische Nationalspieler, der inzwischen 37 Jahre alt ist, war bereits in den vergangenen beiden Saisons auf Leihbasis bei anderen Vereinen aktiv. In diesem Jahr spielt er nochmals in seiner irischen Heimat, diesmal allerdings beim Aufsteiger und Ex-Meister Derry City (Leihgebühr 2,4 Mio. €).
Nicht um ihn loszuwerden, sondern um ihm Spielpraxis zu verschaffen, wurde Rubens Antonio verliehen. Das 23-jährige Eigengewächs des FC Porto mit Spielstärke 7 ging für ein Jahr und 1,1 Mio. € Leihgebühr zum deutschen Zweitligisten Alemannia Aachen. Dort zog er im Mittelfeld derart überzeugend die Fäden, dass er am Saisonende sogar eine Aufwertung auf 8 erzielen konnte. Ein durchaus erfolgreiches Leihgeschäft somit.
Neuzugänge hatte der FC Porto in dieser Saison keine zu vermelden. Trainer blieb der 54-jährige Carlos Carvalhal (Stärke 10), der somit den FC Porto ein zweites Jahr betreute.
Teamstärke
Zu Saisonbeginn wies der FC Porto eine Teamstärke von 107 auf. Dies war gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 1,5 Stärkepunkte. Der Abstand zum FC Vitoria Setubal (119 Punkte) hatte sich damit wieder vergrößert und betrug nun satte 12 Stärkepunkte. Nominell drittstärkstes Team der SuperLiga war zu Saisonbeginn Uniao Leiria mit exakt 100 Stärkepunkten. Der bisherige Dritte, Benfica Lissabon, ist mit 96 Stärkepunkten sogar noch von Martimo Funchal (97,5 Punkte) überholt worden. Zur Winterpause wurde nur ein einziger Spieler aufgewertet: der 24-jährige Torwart Alecsandro Sufrim schaffte den Sprung von 8 auf 9. Gänzlich leer ging der FC Porto dann aber bei der Aufwertung zum Saisonende. Zum ersten Mal in der Geschichte des Klubs gab es keine einzige Aufwertung! Der bisherige Stammtorwart, der 36-jährige Liedson, wurde statt dessen aus Altersgründen abgewertet (von 9 auf 8). Genauso erging es dem 37-jährigen Stürmer Andrade, der von 8 auf 7 abgestuft wurde.
SuperLiga
Vor fünf Jahren war der FC Porto letztmals Portugiesischer Meister geworden. In den letzten drei Jahren waren die Dragoes zwar immerhin stets unter den fünf besten Teams der SuperLiga zu finden. Doch wer die Ansprüche der Portuenser kennt, weiß, dass auch ein dritter Platz, wie in der vergangenen Saison, niemanden in Porto wirklich zufrieden stellt. Auch Porto’s Manager Joernie hat diesen Anspruch längst verinnerlicht und blickt folglich zunehmend verdrießlich drein, weil sein FC Porto schon über längere Zeit keinen Titel mehr geholt hat. Für ihn gibt es nur eine Mannschaft in Portugal, die er vor dem FC Porto akzeptieren kann: den FC Vitoria Setubal. Dieser Klub müsste eigentlich in einer eigenen Liga spielen, denn sowohl von seiner sportlichen Stärke als auch seiner finanziellen Potenz ist Setubal seinen Konkurrenten um Längen voraus.
Umso mehr musste sich Joernie in diesem Jahr ärgern, weil nicht der übermächtige FC Vitoria Setubal den Meisterpokal in die Luft stemmen durfte, sondern CS Maritimo Funchal! Der Klub aus Madeira hatte zwar im Vorjahr den Taca de Portugal gewonnen, in der Liga waren die Insulaner aber in den letzten Jahren nicht gerade besonders erfolgreich. Fünfte und sechste Plätze standen da in den Saisons 23 bis 26 zu Buche. Auch spielerisch stand der Verein, der seit Urzeiten von Manager Marquinho geleitet wird, immer im Schatten von Setubal, Porto und Lissabon. Doch in der Saison 27 konnte CS Maritimo Funchal tatsächlich seine dritte Meisterschaft (nach Saison 12 und 17) feiern. Mit 84 Punkten verwies Funchal den Vorjahresmeister FC Vitoria Setubal (82 Punkte) auf Platz 2. Und für den glücklosen FC Porto blieb wieder einmal nur der dritte Platz, noch dazu mit gehörigem Abstand (8 Punkte) zur Spitze. Wie war es dazu gekommen?
Nun, an mangelnder Heimstärke lag es nicht. Der FC Porto konnte vielmehr eine blütenweiße Heimweste präsentieren: 19 Spiele – 19 Siege – 57 Punkte! Das war ein historischer Rekord, der sogar die bisher beste Heimserie in der Meister-Saison 19 (17 Spiele – 16 Siege, 1 Unentschieden) übertraf. Im Estadio do Dragao waren die Azuis e Brancos eine unüberwindbare Macht. Alle namhaften Konkurrenten mussten geschlagen vom Platz schleichen: der FC Vitoria Setubal mit 2:5, Benfica Lissabon mit 0:1, Uniao Leiria mit 0:2, Boavista FC Porto ebenfalls mit 0:2 und auch der spätere Meister Maritimo Funchal kam bereits am 2. Spieltag mit 0:3 unter die Räder. Die beiden höchsten Heimsiege gab es am 32. und 37. Spieltag zu feiern: jeweils ein 7:0 gegen den Lokalrivalen FC Rio Ave und gegen den FC Belenenses Lissabon.
Doch auswärts war die Herrlichkeit des FC Porto schnell dahin. Es begann mit zwei teuren Unentschieden im Derby bei Boavista FC Porto (3:3) und auf Madeira gegen CD Nacional Madeira (4:4). Den ersten von insgesamt nur 5 Auswärtssiegen gab es am 9. Spieltag mit einem 1:0 bei AD Ovarense. Besonders schrecklich war die Serie von sechs Auswärtsniederlagen in Folge zwischen dem 21. und 31. Spieltag. Am 21. Spieltag war der FC Porto noch auf Platz 1 der SuperLiga gestanden, am 31. Spieltag dann aber bis auf Platz 6 abgerutscht. Die höchste Niederlage setzte es gleich dreimal! 0:5 hieß es am 7. Spieltag im Estádio do Bonfim zu Setubal, 0:5 hieß es am 21. Spieltag im Estádio dos Barreiros auf Funchal, dem Stadion von Maritimo, und 0:5 hieß es am letzten Spieltag im Estádio Dr. Magalhães Pessoa zu Leiria. Noch schmerzlicher als diese deftigen Klatschen empfand Manager Joernie allerdings den völlig missratenen Auftritt im Estádio Municipal José Bento Pessoa in Figueira da Foz, dem Stadion von Associação Naval 1º de Maio. Trotz vier gesetzter Tore verlor der FC Porto dort mit 4:5! Neben den bereits erwähnten Begegnungen gegen Boavista FC Porto und CD Nacional Madeira war diese Niederlage zusammen mit dem ebenfalls viel zu teuren Remis gegen den FC Belenenses Lissabon (4:4) das Schlüsselspiel, das einen Erfolg des FC Porto letztlich verhinderte. Am Ende kam eine sehr enttäuschende Auswärtsbilanz von nur 19 Punkten (5 Siege, 4 Unentschieden, 10 Niederlagen) zustande. Diese 19 Punkte sind leider ebenfalls ein historischer Wert, denn nur in der Saison 17 hatten die Azuis e Brancos schon einmal eine so geringe Punkteausbeute in fremden Stadien. Damals gab es allerdings nur 17 Spiele, so dass die 19 Punkte in dieser Saison das relativ schlechteste Ergebnis aller Zeiten darstellt!
Insgesamt landeten die Dragoes mit 76 Punkten und einem Torverhältnis von 112:62 (+50) damit auf dem dritten Platz, knapp vor Uniao Leiria (75 Punkte) und Associação Naval 1º de Maio (73 Punkte). Das Minimalziel, die Qualifikation für die Europa-Cup, hatten die Portuenser somit erreicht – aber eben auch nicht mehr. Der einzige Startplatz für die Europa-Liga ging an den neuen Meister Maritimo Funchal. Neben dem FC Porto konnten sich Vizemeister FC Vitoria Setubal sowie Associação Naval 1º de Maio und Leixoes SC für den EC qualifizieren. Letzterer als Nachrücker für Uniao Leiria, das bereits als Pokalsieger für den Europa-Cup startberechtigt war. Eine große Enttäuschung war die Saison 27 sicher auch für Rekord-Pokalsieger Benfica Lissabon, das sich als Siebter nicht für einen internationalen Wettbewerb qualifizieren konnte. Auch der letztjährige Vierte, Boavista FC Porto, dürfte mit seinem 10. Platz kaum zufrieden sein.
Auf – aus der Sicht von Joernie – hohem Niveau eingependelt haben sich die Tore, die gegen den FC Porto gesetzt werden. In Saison 27 waren es 63, davon aber 61 auswärts! Die Entwicklung der gegen den FC Porto gesetzten Tore zeigt nachfolgende Übersicht:
- Saison 27: 63 Tore
- Saison 26: 62 Tore
- Saison 25: 61 Tore
- Saison 24: 41 Tore
- Saison 23: 72 Tore
- Saison 22: 58 Tore
- Saison 21: 54 Tore
- Saison 20: 55 Tore
- Saison 19: 45 Tore
- Saison 18: 43 Tore.
Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre wurden demzufolge 55,4 Tore gegen den FC Porto gesetzt. Die vergangene Saison war somit erneut eine eher schwierige Spielzeit für Manager Joernie.
In der SuperLiga-Saison 27 wurden vom FC Porto 20 Spieler eingesetzt und damit vier mehr als im Vorjahr. Allerdings veränderte Carvalho sein Spielsystem. Statt einer offensiven 4-3-3-Ausrichtung ließ Porto’s Trainer sein Team in einer deutlich defensiveren 5-3-2-Formation antreten.
Die Stammelf der Saison 27 sah folgendermaßen aus:
- Antonio Paulo Miranda (TW – 36 Jahre/Stärke 9 – 18 Einsätze)
- Milos Brezinsky (AB – 38/9 – 38 Einsätze)
- Oliver Horsfield (AB – 25/9 – 32 Einsätze)
- Hugo Joel (AB – 34/10 – 31 Einsätze)
- Nuno Morais (AB – 35/8 – 26 Einsätze)
- Tayfur Tandogan (AB – 28/9 – 23 Einsätze)
- Javier Mascherano (MF – 36/10 – 34 Einsätze) - Kapitän
- Morte Pereira (MF - 34/11 – 30 Einsätze)
- Kirk Johnson (MF – 29/8 – 25 Einsätze)
- Steve Duncan (ST – 28/9 – 38 Einsätze)
- Veiga (ST – 34/10 – 26 Einsätze).
Zur ersten Elf gehörten damit nur noch fünf Portugiesen, denn der 36-jährige Andrade verlor nach einer Altersabwertung seinen Platz im Angriff. In seinem letzten Profijahr leistete der slowakische Nationalspieler Milos Brezinsky noch einmal Herausragendes: trotz seiner 38 Jahre absolvierte er ausnahmslos alle Ligaspiele der Saison. Brezinsky war in der Saison 10 von Slovan Liberec zum FC Porto gekommen und gehörte in diesen 18 Jahren fast immer zur Stammelf der Azuis e Brancos. Die neu geschaffene fünfte Verteidigerposititon sicherte sich der 28-jährige Türke Tayfur Tandogan, der im Vorjahr noch kein einziges Mal zum Einsatz gekommen war. Den Platz im Mittelfeld, den Michael Partinger durch sein Karriereende frei gemacht hat, nahm – eher überraschend - der 29-jährige Engländer Kirk Johnson ein. Im Angriff meldete sich wieder einmal der schottische Ex-U21-Nationalspieler Steve Duncan zurück, allerdings wohl nur mangels namhafter Konkurrenz. Die Zeiten, in denen der FC Porto vier nahezu gleichwertige Stürmer aufbieten konnte, sind leider inzwischen vorbei. Nah dran an der Stammelf waren die beiden einheimischen Mittelfeldspieler Jaime Leandro und Jose Kenedy. Beide sind 29 Jahre alt und kamen auf je 23 Ligaeinsätze. Besonders von Leandro, der eine lange Anlaufzeit hinter sich hat, erwartet sich Joernie in Zukunft eine Verstärkung für das qualitativ ausgedünnte Mittelfeld. Abzulaufen scheint die Zeit für Liedson, den 35-jährigen Torwart der Dragoes. Erneut musste sich der frühere Stammtorwart als Nummer zwei bescheiden, diesmal mit sogar nur 9 Einsätzen. Damit konnte er gerade noch die aktuelle Nummer drei im Tor, den 24-jährigen Alecsandro Sufrim, hinter sich lassen (8 Einsätze). Doch es dürfte klar sein, dass Sufrim die Zukunft zwischen den Pfosten des FC Porto gehört. Als alle drei Torhüter der Azuis e Brancos verletzt bzw. gesperrt waren, durfte sogar der 22-jährige Ali Matos dreimal ins Tor der Profis, wo er doch sonst nur bei den Amateuren zum Einsatz kommt. Zu sporadischen Einsätzen kamen auch Mittelfeldspieler Jao Luis Sampaio Silva (8 Spiele), Verteidiger Adriano Edson (7 Spiele) und Stürmer Augusto Alexandre (4 Spiele).
In der ewigen Einsatzstatistik konnte Milos Brezinsky seinen Spitzenplatz mit seiner Top-Leistung noch weiter ausbauen. Er führt das Klassement nun einsam mit 396 Einsätzen an, 105 Spielen mehr als der Zweitplatzierte, Andrade, der nun auf 291 Einsätze kommt. Es wird – wenn überhaupt - lange, sehr lange dauern, bis ein anderer Spieler Brezinsky von Platz eins verdrängen kann. Neuer Dritter ist der aktuelle Kapitän und argentinische Nationalspieler Javier Mascherano (258 Einsätze), der die beiden Ex-Spieler Thomas Butler (254 Einsätze) und Vintra (244 Einsätze) auf die Plätze vier und fünf verwiesen hat. Einen großen Satz nach vorne machte der portugiesische Nationalspieler Veiga (222 Einsätze). Er ist nun Sechster, weil alle übrigen Spieler der Top-10 nicht mehr aktiv sind: Andy Reid (211 Einsätze), Marco Betis (209 Einsätze), Franco Alves Ferreira und Hugo Viana (beide 206 Einsätze).
Beachtliche 112 Tore schoss der FC Porto in dieser SuperLiga-Saison. Doch während im Vorjahr fast ein Drittel aller Tore allein von Veiga erzielt wurden, fehlte dieses Jahr ein herausragender Torschütze. Zwar ist Veiga mit 19 Toren erneut der treffsicherste Dragao gewesen, doch im Vergleich zu seinen 37 Toren, die er in Saison 26 gemacht hat, verblasst dieses Ergebnis. Jeweils 15 Tore erzielten Morte Pereira sowie Steve Duncan. Der portugiesische Nationalspieler brauchte hierfür aber nur 30 Spiele, während der schottische Angreifer dafür 38 Spiele benötigte. Dennoch war es für Duncan endlich einmal die ersehnte zweistellige Trefferzahl.
Die Torschützenstatistik des FC Porto im einzelnen:
- Veiga (ST – 34/10 – 19 Tore)
- Morte Pereira (MF – 34/11 – 15 Tore)
- Steve Duncan (ST – 28/9 – 15 Tore)
- Javier Mascherano (MF – 36/10 – 12 Tore)
- Jose Kenedy (MF – 29/8 – 8 Tore)
- Jaime Leandro (MF – 29/9 – 7 Tore)
- Hugo Joel (AB – 34/10 – 6 Tore)
- Andrade (ST – 36/8 – 5 Tore)
- Nuno Morais (AB – 35/8 – 5 Tore)
- Oliver Horsfield (AB – 25/9 – 5 Tore)
sowie weitere fünf Spieler mit vier oder weniger Toren.
Die beste Torquote konnte erneut Veiga aufweisen, obwohl sie diesmal bei 0,73 stehen blieb. Zweiter und zugleich torgefährlichster Mittelfeldspieler war Morte Pereira mit einer Torquote von 0,5. Die drittbeste Torquote konnte Andrade aufweisen mit 0,42. Torgefährlichster Abwehrspieler war Nationalverteidiger Hugo Joel mit 0,19 Toren pro Spiel.
Die portugiesische Torjägerkanone sicherte sich zum dritten Mal hintereinander der portugiesische Nationalspieler Franco Rossato (29/11) vom FC Vitoria Setubal, diesmal mit (nur) 30 Treffern. Zweiter wurde Bossio (28/9) von Desportivo Estoril mit 25 Toren vor dem Italiener Cataldo Otta (26/7) vom FC Rio Ave und dem 36-jährigen Abwehrspieler(!) Tiago Gomes (Stärke 8) vom FC Belenenses Lissabon mit jeweils 23 Toren.
In der ewigen Torschützenliste des FC Porto führt nach wie vor unangefochten Veiga mit nun 172 Treffern, gefolgt von zwei weiteren noch aktiven Spielern, Javier Mascherano mit 120 Toren und Andrade mit 108 Toren. Alle weiteren Spieler der Top-10 gehen inzwischen nicht mehr bzw. nicht mehr für den FC Porto auf Torejagd: Marco Betis (88 Tore), Moussa N’Diaye (87 Tore), Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto (84 Tore), Thomas Butler (75 Tore), Michael Partinger (65 Tore), Boudewijn Trommel (58 Tore) und Andy Reid (55 Tore). Milos Brezinsky hat mit 51 Toren den Sprung in die Top-10 knapp verpasst.
Der beste Torvorbereiter der portugiesischen SuperLiga kommt aus Porto! Morte Pereira konnte 15 Tore auflegen, genauso viele wie Marco Fanjueiro (27/9) sowie der tschechische Nationalspieler Miroslav Hoffmann (25/10) von Maritimo Funchal. Hinter diesem Spitzentrio folgt der Engländer Stevan Bevan (32/9) von Associação Naval 1º de Maio mit 14 Torvorlagen.
Die vereinseigene Vorlagengeberstatistik sieht wie folgt aus:
- Morte Pereira (MF – 34/11 – 15 Vorlagen)
- Jaime Leandro (MF – 29/9 – 11 Vorlagen)
- Javier Mascherano (MF – 36/10 – 11 Vorlagen)
- Milos Brezinsky (AB – 38/9 – 7 Vorlagen)
- Hugo Joel (AB – 34/10 – 6 Vorlagen)
- Jose Kenedy (MF – 29/8 – 6 Vorlagen)
- Kirk Johnson (MF – 29/8 – 5 Vorlagen)
- Oliver Horsfield (AB – 25/9 – 5 Vorlagen)
sowie weitere neun Spieler mit 4 oder weniger Vorlagen.
Bester Scorer war Morte Pereira mit 30 Punkten vor Javier Mascherano (23 Punkte) und Veiga (21 Punkte).
Taca de Portugal
Das Losglück – dieser Begriff scheint sich für den FC Porto zu einem Fremdwort zu entwickeln. In der Vorrunde des Taca de Portugal der Saison 27 musste der FC Porto das fünfte Pokalspiel in Folge auswärts absolvieren. Und als ob dies nicht schon Pech genug wäre, wurde als Gegner auch noch der Titelverteidiger Maritimo Funchal zugelost. Damit drohte – wie zuletzt in der Saison 25 – ein Erstrundenaus. Im Estádio dos Barreiros de Funchal schenkten sich die beiden Teams nichts. Nach regulärer Spielzeit hieß es 5:5 und auch die Verlängerung brachte noch keine Entscheidung, da beide Mannschaften ihr letztes Tor setzten, so dass es 6:6 stand. Nun musste also wieder einmal das Elfmeterschießen über das Weiterkommen entscheiden. Im vorigen Jahr hatte der FC Porto dabei schlechte Erfahrungen gemacht und war damals gegen CD Fatima ausgeschieden. Diesmal klappte es allerdings besser, denn der FC Porto hatte mit 5:4 Elfmetertoren das bessere Ende für sich.
Diese Kraftanstrengung hatte aber ihre Spuren hinterlassen und als die Auslosung für das Achtelfinale erneut ein Auswärtsspiel (das sechste in Folge!) und das auch noch gegen das aufstrebende Associação Naval 1º de Maio bescherte, war bereits klar, dass der Weg des FC Porto im Pokal erneut schnell zu Ende gehen würde. In Figueira da Foz hatte der FC Porto zwar bisher immer gewonnen, doch hatte sich seit den Saisons 23 (2:0) und 16 (6:5 n.V.) doch einiges geändert. Associação Naval 1º de Maio ist inzwischen eine ernstzunehmende Größe in Portugal und kommt als Titelaspirant sowohl in der Liga als auch im Pokal in Frage. Weil Joernie unter diesen Bedingungen sogar nur eine B-Elf nach Figueira da Foz schickte, waren die Verhältnisse schnell geklärt. Associação Naval 1º de Maio war drückend überlegen und siegte verdient mit 2:0. Der FC Porto schloss das Kapitel Taca de Portugal damit wie im vorigen Jahr bereits im Achtelfinale ab.
In beiden Pokalspielen eingesetzt wurden nur Nuno Morais und Jose Kenedy. Die meisten Tore erzielte Steve Duncan, nämlich drei.
Europa-Cup
Nachdem im letzten Jahr schon in der 2. EC-Runde das Aus für den FC Porto kam (gegen AZ Alkmaar) hatten sich die Portuenser fest vorgenommen, diesmal ein paar Runden weiter zu kommen. Und es begann viel versprechend, weil als Auftaktgegner eine lösbare Aufgabe wartete: US Ravenna Calcio. Der Serie-A-Klub hatte sich als Pokalfinalist für den EC qualifiziert, weil der italienische Pokalsieger Inter Mailand als Meister für den EL startberechtigt war. Der Klub von Manager Neo75 hätte als Achter der Serie A ansonsten nicht einmal an der EC-Quali teilnehmen dürfen. Und so konnte Joernie’s Team bereits das Hinspiel im ausverkauften Stadio Bruno Benelli vor 12.200 Zuschauern mit 5:6 gewinnen. Im Rückspiel wurde es dann aber spannender, als geplant. Der FC Porto ließ reihenweise beste Einschlussmöglichkeiten ungenutzt und musste so zu Hause eine wenig schmeichelhafte 4:5-Niederlage hinnehmen. Lediglich aufgrund der Regel, dass bei Torgleichheit die auswärts erzielten Tore den Ausschlag geben, durfte der FC Porto in die 2. Pokalrunde vorrücken.
Die Auslosung für die 2. Runde brachte mit Le Havre AC (Manager: McFly) ein einigermaßen bekanntes Team als nächsten Gegner für den FC Porto. Das Team aus der Stadt, die wie Porto schlicht als Hafen bezeichnet wird, kreuzte bereits in der Saison 21 den Weg des FC Porto im Europa-Cup und zog damals mit 0:1 und 0:0 den Kürzeren. Der Siebte der französischen Ligue 1 war nun nur durch sehr viel Glück in den Wettbewerb gelangt. AJ Auxerre war bereits als Titelverteidiger qualifiziert und sicherte den Franzosen einen zusätzlichen Startplatz, den der Sechste, AS Cannes, erhielt. Weil Auxerre sich als Vizemeister aber sozusagen zum zweiten Mal für den EC qualifizierte, durfte Le Havre AC als Nachrücker auch noch mitmachen! Das Heimspiel im nicht ganz ausverkauften Estadio do Dragao (45.000 Zuschauer) gewann der FC Porto ungefährdet mit 3:0, wobei Kirk Johnson mit zwei Toren wesentlichen Anteil am Erfolg hatte. Das Rückspiel im Stade Jules Deschaseaux in Le Havre (ausverkauft, 16.000 Zuschauer) hatten die Portugiesen lange Zeit unter Kontrolle, erst in der letzten Viertelstunde mussten sie noch zwei Gegentreffer hinnehmen. Das 0:2 reichte aber letztlich, um ins Achtelfinale einzuziehen.
Dort wartete mit Espanyol Barcelona dann ein ganz anderes Kaliber! Das Team, das seit Kurzem von Manager Moutinho betreut wird, ist in Spanien eine feste Größe. Zu einem Titel hat es zwar bislang noch nicht gereicht, aber in den letzten fünf Jahren war Espanyol Barcelona stets unter den ersten Fünf der Primera Division. Der vierte Platz der Saison 26 brachte die Qualifikation für diesen Europa-Cup-Wettbewerb; im vorigen Jahr standen sie ebenfalls im Achtelfinale, scheiterten dort aber knapp an Eintracht Trier (0:0; 0:1). Die Ausgangsposition war für die Portugiesen aber nicht schlecht: beide Teams waren nominell etwa gleich stark, im Gegensatz zu Espanyol hatte der FC Porto aber noch ein Tor. Deshalb war es auch nicht so schlimm, dass das Rückspiel im neuen Estadi Cornellà-El Prat in Barcelona stattfand. Im heimischen Estadio do Dragao gewann der FC Porto nach einer überzeugenden Leistung klar mit 2:0 durch Tore von Kirk Johnson und Tayfur Tandogan. In Spanien mussten die Dragoes zwar der Offensivstärke Espanyols Tribut leisten, ließen aber letztlich doch nur ein Tor zu (Espanyol’s Torschütze: der deutsche Mittelfeldspieler Pietro Westendorf). Mit dem knappen 0:1 stand der FC Porto zum ersten Mal seit der Saison 21 wieder im Viertelfinale des EC.
Natürlich ist es nicht verwunderlich, dass im Viertelfinale erneut ein harte Nuss auf den FC Porto wartete, denn unter den letzten acht Teams im Europa-Cup gab es nur noch harte Nüsse. Mit dem 5-fachen Meister und Pokalsieger der Alpenliga, AC Bellinzona, stand dem FC Porto aber wenigstens ein nur etwa gleich starker Gegner gegenüber. Die Schweizer hatten sich unter ihrem Manager giggyzerocool als Dritter der letztjährigen Alpenliga für den EC qualifiziert und hatten im bisherigen Wettbewerb Siirt Jetpa Spor, den AC Mailand und Arsenal London ausgeschaltet – zumindest die letzten beiden doch recht namhafte Vereine. Den ersten Rückschlag mussten die Portugiesen bereits bei der Auslosung hinnehmen, denn da nach dem Viertelfinale die Torkonten wieder aufgefüllt worden waren, war es natürlich ein Nachteil, das Rückspiel in der Schweiz spielen zu müssen. In Porto konnten die Dragoes die Schweizer ziemlich unter Druck setzen, auch wenn diese durch Konter ihre Gefährlichkeit mehr als einmal unter Beweis stellen konnten. Nach dem Abpfiff stand ein deutlicher 6:3-Sieg auf der Anzeigetafel des ausverkauften Estadio do Dragao. Für die Tore hatten Morte Pereira, Steve Duncan (2), Veiga, Jaime Leandro und Jose Kenedy gesorgt. Für Bellinzona waren Raul Garcia Escudero, Ibrahim Brassart und Alex Dodds erfolgreich. Das Rückspiel im kleinen Stadio Comunale (10.000 Plätze) zu Bellinzona entwickelte sich zu einer Nervenschlacht, nachdem Todd Marcina (2), Ibrahim Brassart (2), Marlon Asamoah und Ryan Kane ebenfalls sechsmal für die Heimmannschaft trafen, der FC Porto zunächst aber nur zweimal dagegen halten konnte: zum 1:1 durch Morte Pereira und zum zwischenzeitlichen 2:5 durch Javier Mascherano. 2:6, damit wäre der FC Porto weg vom Fenster gewesen. Doch Porto’s Anhänger jubelten schon, zumindest über das Erreichen der Verlängerung, als Steve Duncan in der Schlussminute das 3:6 schoss - vermeintlich! Denn der slowenische Schiedsrichter Darko Čeferin verweigerte dem Tor die Anerkennung! So blieb es bei der bitteren 2:6-Niederlage, die dazu führte, dass der FC Porto ausschied.
Der AC Bellinzona hatte es im Halbfinale erneut mit einer portugiesischen Mannschaft zu tun, dem Pokalsieger Maritimo Funchal. Und auch Funchal musste sich den Schweizern mit 2:0 und 0:3 knapp geschlagen geben. Der Erfolgsweg von giggyzerocool endete erst im EC-Finale. Dort unterlag der AC Bellinzona Malaga CF unglücklich im Elfmeterschießen.
Alle 8 Spiele im EC haben für den FC Porto gespielt: Liedson, Hugo Joel, Milos Brezinsky, Tayfur Tandogan, Javier Mascherano und Steve Duncan. Erfolgreichste Torschützen waren Kirk Johnson mit 6 Treffern, Veiga mit 5 und Morte Pereira mit 4 Toren.
Finanzen
Der Umsatz in der Saison 27 betrug 165,2 Mio. € und war damit gegenüber dem Vorjahr um 4,1% niedriger. Erstmals in der Geschichte des FC Porto fielen überhaupt keine Transferausgaben an, im Vorjahr waren sie zwar auch bereits sehr niedrig, hatten aber immerhin noch 2,6 Mio. € betragen. Die Transfererlöse betrugen 10,2 Mio. € und haben sich somit gegenüber der Vorsaison ebenfalls um 11,7% reduziert. Daraus ergab sich wie bereits in den letzten Jahren eine positive Transferbilanz in Höhe von 10,2 Mio. €. Letztmals hatte der FC Porto in der Saison 22 eine negative Transferbilanz. Das bedeutet, dass seit fünf Jahren in Folge die Spielersubstanz abgebaut wird, in dem mehr Spieler verkauft als neue Spieler gekauft werden. Inzwischen sind die Kader so ausgedünnt, dass bei den Profis und den Amateuren die Mindestanforderungen an die Kadergröße nur noch knapp übertroffen werden. Neben den 10,2 Mio. € aus den Transfers nahm der FC Porto auch noch 3,5 Mio. € (-9,1%) ein für die Ausleihe von Spielern.
Hauptausgabenblock waren wie jedes Jahr die Spielergehälter der Profis. Sie sind aber deutlich zurückgegangen von 60,2 Mio. € auf aktuell 54,9 Mio. € (-8,7%). Erneut zugenommen haben dafür die Gehälter der Amateurabteilung. Sie stiegen von 17,5 Mio. € leicht auf 17,7 Mio. € (+1%). Etwas weniger teuer war die Jugendabteilung, für die 1,1 Mio. € aufzuwenden war (Vorjahr: 1,3 Mio. €).
Nachdem die Profis erneut Dritter der SuperLiga wurden, haben sich bei der Ligaprämie nur geringe Veränderungen ergeben. Statt 33,1 Mio. € betrug diese nun 33,0 Mio. € (-0,4%). Auch die Amateure wiederholten ihre Platzierung aus dem Vorjahr und wurden wieder Fünfter der IIa Divisao B. Die Ligaprämie stieg dennoch leicht von 13,7 Mio. € auf 14,3 Mio. € (+4,5%). Die Junioren konnten – anders als die Profis und die Amateure – ihre Platzierung aus dem Vorjahr nicht wiederholen. Statt Fünfter wurde das Nachwuchsteam des FC Porto nur Zehnter der Campeonato Nacional Juniores, was zur Folge hatte, dass die Ligaprämie von 1 Mio. € auf 0,83 Mio. € zurückging (-16%). Unverändert blieb auch die Pokalprämie in Höhe von 2,5 Mio. €, weil der FC Porto erneut im Achtelfinale ausschied. Satte Mehreinnahmen gab es dafür im Europa-Cup. Der Vorstoß ins Viertelfinale wurde mit 12 Mio. € belohnt, nach 9 Mio. € im Vorjahr (+13%). Gleich blieben dagegen die Einnahmen aus dem TV-Pool. Zu Saisonbeginn rangierte Portugal wegen des dürftigen internationalen Erfolgs im untersten Bereich, so dass pro Erstligist erneut nur 1 Mio. € ausgeschüttet wurden. Dies wird sich allerdings in der nächsten Saison nicht wiederholen, da die portugiesischen Klubs in dieser Saison international sehr erfolgreich waren und Portugal auf Platz 1 der Länderwertung katapultierten. Die Bandenwerbung brachte 4,2 Mio. € (-2,3%) ein.
Insgesamt betrugen die Einnahmen 85,4 Mio. € nach 84,7 Mio. € im Vorjahr (+0,8%). Insbesondere die Gehaltseinsparungen bei den Profis führten aber dazu, dass die Ausgaben deutlich zurückgingen und nur noch 79,9 Mio. € erreichten. Das ist ein Minus von 8,9%. Eine leichte Einnahmesteigerung und eine deutliche Kostenreduzierung führten insgesamt zu einem Gewinn von 5,5 Mio. €. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Ergebnis sogar um 8,5 Mio. € verbessert. Rechnet man aber den Transferüberschuss sowie die Leihgebühren heraus, muss man gleichwohl einen operativen Verlust von 8,2 Mio. € konstatieren. Die Sorgenfalten von Manager Joernie sind also trotz des ersten Bilanzgewinns nach zwei Jahren nicht wirklich kleiner geworden.
Insgesamt ist die finanzielle Situation des FC Porto als bedenklich zu bezeichnen. Die Bewertung aus dem Vorjahr, wonach die Fortführung des Konsolidierungskurses alternativlos ist, obwohl sie dazu führen wird, dass die sportliche Stellung als Nr. 2 in Portugal zunehmend in Gefahr gerät, gilt nach wie vor. An der Vormachtstellung des FC Vitoria Setubal wird der FC Porto auf absehbare Zeit nicht rütteln können. Umgekehrt dürfte der FC Porto insbesondere von dem enorm finanzstarken Uniao Leiria zunehmend unter Druck geraten.
Vereinswertung
Auch nach der Saison 27 rangiert der FC Porto weiter auf Platz 2 der Ewigen Tabelle der SuperLiga. Porto hat nun 1.463 Punkte und liegt damit 83 Punkte hinter dem Spitzenreiter FC Vitoria Setubal; der Abstand zum Ligakrösus hat sich also weiter vergrößert. An dritter Stelle befindet sich erneut Benfica Lissabon, jetzt 52 Punkte und damit zusätzliche sieben Punkte hinter den Dragoes. Auch auf den Plätzen 4 bis 12 der Ewigen Tabelle gab es keine Platzveränderungen. Vierter ist der neue Meister Maritimo Funchal mit 1.349 Punkten, 77 Punkte dahinter folgt Uniao Leiria (1.272 Punkte) als Fünfter. Boavista FC Porto verteidigte seinen im Vorjahr errungenen sechsten Rang, hat aber mit 1.077 Punkten einen außerordentlich großen Abstand zu Leiria. Relativ knapp hinter Boavista FC Porto folgt auf Platz sieben der SC Beira-Mar (1.063 Punkte), dann kommt als Achter der SC Braga mit 1.026 Punkten. Braga wird aber nächste Saison keine Punkte mehr hinzugewinnen, da es abgestiegen ist. Trotzdem wird Academica Coimbra, der aktuell Neunte mit 845 Punkten, nicht so schnell an Braga vorbeiziehen können, denn der Abstand ist mit 181 Punkten gewaltig. Mit dem Abstieg des SC Braga gibt es fortan nur noch sieben Klubs, die seit Beginn der SuperLiga ununterbrochen erstklassig waren. Zehnter der Ewigen Tabelle ist schließlich der FC Rio Ave mit 776 Punkten.
In der Jahreswertung wird das Abschneiden in den drei Kategorien Liga, Pokal und International zusammengefasst. Hier findet man den FC Porto mit 58 Punkten (+2) weiterhin nur auf Rang 4. Gewonnen hat die Jahreswertung übrigens nicht der Rekordmeister FC Vitoria Setubal und auch nicht der aktuelle Meister Maritimo Funchal, sondern der Pokalsieger Uniao Leiria mit 79 Punkten (+30). Zweiter ist dann aber der Meister, Maritimo Funchal, mit 76 Punkten. Das sind sogar zwei Punkte weniger als vergangene Saison, in der Funchal die Jahreswertung angeführt hatte. Auf Platz 3 und damit um einen Platz zurückgefallen steht der FC Vitoria Setubal mit 71 Punkten (-7). Benfica Lissabon ist aus den Top-Five herausgefallen und auf Platz 6 gerutscht (44 Punkte; -28). Überrundet wurde es von Associação Naval 1º de Maio, das 53 Punkte (+7) verbuchen konnte. Siebter ist erneut Boavista FC Porto (39 Punkte, -2). Den größten Satz noch vorne gemacht hat zweifellos Leixoes SC. Die 37 Punkte (+18) reichten für eine Sprung von Platz 16 auf Platz 8. Ebenfalls eine sehr erfolgreiche Saison hatte der FC Belenenses Lissabon, der von Platz 13 auf Platz 9 kletterte (32 Punkte, +8). Zehnter ist auch in der Jahreswertung der Saison 27 der FC Rio Ave mit 31 Punkten (+7). Allerdings muss er sich diesen Platz mit Aufsteiger Portimonense SC teilen, der ebenfalls auf 31 Punkte kommt.
In der internationalen Jahreswertung musste der FC Porto einen leichten Rückschlag hinnehmen. Trotz des um 2 Punkte höheren Punktkontos fiel er von Platz 35 auf Platz 37 zurück.
Die internationale Punktewertung des FC Porto in der Übersicht:
- Saison 9: Platz 25 mit 61 Punkten
- Saison 10: Platz 41 mit 54 Punkten
- Saison 11: Platz 8 mit 85 Punkten
- Saison 12: Platz 46 mit 54 Punkten
- Saison 13: Platz 55 mit 46 Punkten
- Saison 14: Platz 9 mit 84 Punkten
- Saison 15: Platz 14 mit 80 Punkten
- Saison 16: Platz 19 mit 70 Punkten
- Saison 17: Platz 41 mit 54 Punkten
- Saison 18: Platz 47 mit 52 Punkten
- Saison 19: Platz 19 mit 68 Punkten
- Saison 20: Platz 7 mit 86 Punkten
- Saison 21: Platz 14 mit 71 Punkten
- Saison 22: Platz 1 mit 116 Punkten
- Saison 23: Platz 37 mit 57 Punkten
- Saison 24: Platz 50 mit 51 Punkten
- Saison 25: Platz 57 mit 49 Punkten
- Saison 26: Platz 35 mit 56 Punkten
- Saison 27: Platz 37 mit 58 Punkten.
Die beste portugiesische Mannschaft, Pokalsieger Uniao Leiria, konnte bis auf Platz 14 klettern. Meister Maritimo Funchal hat es immerhin auch noch unter die Top-20 geschafft und wurde 19. Bergab ging es dagegen für den FC Vitoria Setubal: von Platz 12 auf Platz 23. Hinter dem FC Porto landete Associação Naval 1º de Maio auf Platz 43, Benfica Lissabon auf Platz 66 und Boavista FC Porto auf Platz 85. In den Top-100 sind somit – wie im Vorjahr – sieben portugiesische Vereine.
Bestes europäisches Team war wieder einmal ein italienisches, diesmal Chievo Verona (109 Punkte). Der von Manager Schlenzer geleitete Klub wurde italienischer Meister und Pokalsieger und kam bis in das EL-Halbfinale. Den zweiten Platz der europäischen Jahreswertung müssen sich zwei Teams mit je 104 Punkten teilen. Zum einen die Überraschungsmannschaft Linfield FC und zum anderen ein Klub, der zu den spielstärksten des BMO-Universums zählt: Spartak Moskau. Der irische Meister und Pokalsieger Linfield FC scheiterte zwar bereits im EL-Achtelfinale (übrigens am FC Vitoria Setubal), hatte zuvor aber seine Gruppe gewinnen können. Der Osteuropa-Meister Spartak Moskau ging zwar im nationalen Pokalwettbewerb leer aus, konnte dafür aber die Krone des europäischen Fußballs erringen: den Europa-Liga-Sieg. Der spanische Pokalsieger und Vizemeister Deportivo de La Coruna, in der EL ebenfalls bereits im Achtelfinale ausgeschieden, folgt mit exakt 100 Punkten auf Platz 4. Nochmals Plätze gut gemacht hat ein weiterer Nobody, der skandinavische Meister und Pokalsieger Turku PS auf Platz 5 (98 Punkte), auch er im EL-Achtelfinale gescheitert. Europa-Cup-Sieger und zugleich spanischer Meister wurde Malaga CF. Das ergab 92 Punkte und Platz 6. Doppelter Vize wurde der AS Rom: Vizemeister in Italien und unterlegener Finalist in der Europa-Liga. Er kam damit auf Platz 7 (89 Punkte). Achter wurde der VfB Admira/Wacker Mödling, obwohl es in der Alpenliga nur zu Platz 4 reichte. Punkte gesammelt wurden aber in der EL, in der Mödling bis ins Halbfinale vorstieß (83 Punkte). Den siebten Platz muss sich Mödling übrigens mit einem anderen Klub aus der Alpenliga teilen, dem FC Wil. Der Alpenliga-Vizemeister wurde auch Pokalsieger und kam damit ebenfalls auf 83 Punkte. Die erste deutsche Mannschaft kommt auf Platz 10 daher: der 1. FC Nürnberg, der DFB-Pokalsieger wurde (82 Punkte). 82 Punkte haben und sind damit ebenfalls auf dem zehnten Rang der englische Meister Sheffield Wednesday sowie der schottische Pokalsieger Celtic Glasgow. Die jeweiligen Landesmeister (soweit noch nicht erwähnt) konnten sich wie folgt platzieren: OGC Nice (Frankreich) – Platz 14; AC Bellinzona (Alpenliga) – Platz 16; Olympiakos Piräus (Griechenland) – Platz 16; FC Forfar Athletic (Schottland) – Platz 32; FC St. Pauli Hamburg (Deutschland) – Platz 34; Fenerbahce Istanbul (Türkei) – Platz 43; FC Utrecht (Benelux-Liga) – Platz 54.
In der nationalen 3-Jahres-Wertung scheint der FC Porto auf Platz 5 festgemauert. Zum dritten Mal hintereinander müssen die Dragoes mit diesem nicht zufrieden stellenden Ergebnis zufrieden sein, obwohl sie 7 Punkte auf nun 163 Punkte zulegen konnten. Sieger dieser 3-Jahres-Wertung wurde wie im Vorjahr der FC Vitoria Setubal, der ebenfalls sein Punktekonto ausbauen konnte von 236 auf 242. Auf Platz 2 dann der aktuelle Meister Maritimo Funchal mit immerhin 205 Punkten (+26). Benfica Lissabon ist dafür einen Platz schlechter aufgestellt und nun Dritter mit 178 Punkten (-6). Als Vierter erneut vor dem FC Porto steht Uniao Leiria, das 169 Punkte (-7) aufweisen kann. Hinter den Dragoes ist nach wie vor Associação Naval 1º de Maio (140 Punkte; +12) eingereiht, wiewohl der Rückstand sich verringert hat.
In der internationalen 3-Jahres-Wertung konnte der FC Porto wenigstens einen Platz gut machen und landete auf Platz 42. Auch Portugal’s bester Klub, der FC Vitoria Setubal, hat sich verbessert von Platz 12 auf Platz 10. Die Aufwärtstendenz von Maritimo Funchal hat sich inzwischen deutlich verstärkt, die Madeirianer hüpften von Platz 35 auf Rang 23. Einen kleinen Fortschritt machte sogar Benfica Lissabon, das sich um einen Platz auf Rang 30 verbessern konnte. Ähnliches gilt für Uniao Leiria, das von Platz 37 auf Platz 35 kletterte. Unter den Top-100 sind aus Portugal noch Associação Naval 1º de Maio (Platz 62; Vorjahr 70) und Boavista FC Porto (Platz 97; Vorjahr 81). Wie im vergangenen Jahr sind somit sieben portugiesische Mannschaften unter den 100 besten europäischen Teams nach der 3-Jahres-Wertung. Die internationale 3-Jahres-Wertung wird vor allem für die Einteilung in die Lostöpfe der internationalen Wettbewerbe (EL, EC) herangezogen. Wer hier nicht vorne dabei ist, muss bereits in den Vorrunden mit sehr starken Gegner rechnen. Bislang hat es für den FC Porto noch gereicht, um in das obere Tableau eingereiht zu werden.
Gewonnen hat die internationale 3-Jahres-Wertung zum dritten Mal hintereinander Spartak Moskau mit nun 296 Punkten (-5). Neuer und alter Zweiter ist Inter Mailand mit 281 Punkten (-16). Erst auf dem dritten Platz dann die erste Veränderung: Chievo Verona (280 Punkte; +25) löst den 1. FC Köln und den 1. FC Kaiserslautern ab. Kaiserslautern (272 Punkte; -16) ist nun Fünfter, Köln (246 Punkte; -42) zusammen mit Leyton Orient (246 Punkte; -11) nun Achter. Nach Verona folgt Sheffield Wednesday auf dem vierten Platz (277 Punkte; +30). Sechster ist Deportivo de La Coruna (268 Punkte; +72!) und Siebter Linfield FC (254 Punkte; +35). Auf dem zehnten Platz, wie oben bereits erwähnt, der FC Vitoria Setubal.