FC Porto (Saison 26)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Wie in bereits in den letzten Jahren, startete der FC Porto mit einer schweren finanziellen Hypothek in die neue Saison. Erste Prognosen deuteten auf ein Saisondefizit von über 25 Mio € hin, so dass überhaupt kein Spielraum bestand, das Team zu verstärken. Im Gegenteil, der Kader musste sogar noch weiter abgespeckt werden. Joernie versuchte dabei erneut die Gratwanderung einer finanziellen Konsolidierung, ohne die Spielstärke des FC Porto gravierend zu reduzieren. Im Vorjahr war ihm dies indes nur teilweise gelungen. Aufgrund des frühen Ausscheidens in den Pokalwettbewerben fehlten wichtige Einnahmen, was zu einem Fehlbetrag von über 6 Mio € geführt hatte.
Der türkische Mittelfeldspieler Mehmet Yavas (27 Jahre / Stärke 6) wurde für 3,35 Mio € an den österreichischen Zweitligaklub First Vienna FC abgegeben. Yavas war in Saison 21 für 5,2 Mio € von Galatasary Istanbul an den Rio Douro gekommen und in der Zwischenzeit zweimal auf- und einmal abgewertet worden. Es war also ein Verlustgeschäft für die Portugiesen. Grund war aber nicht mangelndes Verhandlungsgeschick, sondern die zwischenzeitlich erfolgte Reform der Spielermarktwerte und –gehälter.
Schweren Herzens verließ Levato (Stärke 7) den FC Porto. Der 27-jährige Mittelfeldspieler war seit 12 Jahren bei den Dragoes und kam ursprünglich aus Portimao. Er durchlief die Junioren- und Amateurmannschaft und war seit der Saison 25 Mitglied des Profiteams, ohne dort allerdings zum Einsatz zu kommen. Bei den Amateuren war er von den Saisons 19 bis 24 fast ständig Stammspieler und wurde in dieser Zeit vier Mal portugiesischer Amateurvizemeister. Nun muss er sein Glück im Ausland versuchen. Sein neuer Verein heißt Holstein Kiel, das in der vergangenen Saison in die Zweite Bundesliga abgestiegen ist.
Mit Jose Vitinha verließ ein weiterer jüngerer Spieler seinen Heimatklub. Allerdings veränderte sich der 26-jährige Abwehrspieler der Stärke 6 nur um wenige Kilometer nach Norden. Er spielt nun beim Zweitligisten FC Maia. In die Profimannschaft des FC Porto wäre es noch ein langer Weg für Vitinha geworden. In der Amateurmannschaft zählte er aber seit der Saison 20 zum festen Stamm. Im Gegenzug kam der 21-jährige Mittelfeldspieler Hernâni Azul (Stärke 4) aus Maia an den Rio Douro. Azul wird sich sicher reinhängen, um in der Amateurmannschaft Anschluss an die erste Elf zu finden.
Verliehen wurde erneut der irische Mittelfeldspieler Andy Reid (36 / 8), diesmal für 1,85 Mio € in seine irische Heimat zu den Shamrock Rovers. Reid hatte zwar in der Saison 25 beim FC Reading nochmals seine alte Stärke 9 erreicht, am Saisonende war er aber wieder auf 8 abgewertet worden.
Mit Salvatore Chiesa (36 / 8) musste auch ein Spieler, der in der Vorsaison noch zum Stamm der ersten Elf gezählt hatte, den FC Porto verlassen. Sein Wechsel auf Leihbasis zum spanischen FC Valencia spülte immerhin 2 Mio € in die klammen Kassen der Portuenser. Chiesa hatte zum Saisonende eine Altersabwertung hinnehmen müssen und spielte deshalb keine Rolle mehr in den Planungen des Teamchefs.
Keine Zukunft beim FC Porto hatte Trainer Ulisses Morais. Mit der wenig berauschend verlaufenden Saison 25 mit Platz 5 in der Liga, dem Vorrundenaus im Pokal und dem Achtelfinale im EC verspielte er seinen Kredit bei den Klubverantwortlichen. Sein Vertrag wurde nach zwei Jahren in Porto nicht mehr verlängert. Er unterschrieb darauf beim Ligakonkurrenten Sporting Lissabon, der seit Jahren im unteren Tabellendrittel zu finden ist und schon lange darauf wartet, endlich ein Big Player in Portugal zu werden. Morais’ Nachfolger wurde der 53-jährige Carlos Carvalhal (Stärke 10). Carvalhal ist seit der Saison 18 eine feste Trainergröße in Portugal und hatte bisher Uniao Leiria, Benfica Lissabon, FC Rio Ave, Boavista FC Porto, AD Ovarense und zuletzt Associação Naval 1º de Maio betreut. Naval führte er in Saison 25 auf einen sensationellen dritten Platz. Associação Naval 1º de Maio war damit erstmals in der Tabelle vor dem FC Porto. Das sollte in der nun anstehenden Saison natürlich nicht mehr passieren.
Teamstärke
Zu Saisonbeginn wies der FC Porto eine Teamstärke von 108,5 auf. Dies war nochmals eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Stärkepunkte und damit die beste Teamstärke, die der FC Porto jemals aufwies. Der Abstand zum FC Vitoria Setubal (117) hatte sich zwar verringert, betrug aber immerhin noch 8,5 Stärkepunkte. Nominell drittstärkstes Team der SuperLiga war zu Saisonbeginn Benfica Lissabon mit 99,5 Stärkepunkten.
Sehr enttäuschend verlief wieder einmal die Formauswertung zur Winterpause. Von 16 möglichen Aufwertungskandidaten wurde nur einer tatsächlich aufgewertet (Quote: 6%) – Alecsandro Sufrim von 7 auf 8. Abwertungen gab es allerdings dafür auch keine.
Bei der Formauswertung zum Saisonende gab es einige dramatische Veränderungen. Zunächst wurden immerhin 5 von möglichen 18 Aufwertungen durchgeführt (28%): Veiga verbesserte sich von 10 auf 11, Tayfur Tandogan von 8 auf 9, Jaime Leandro von 8 auf 9, Stuart Eaden von 7 auf 8 und Adriano Edson ebenfalls von 7 auf 8. Unerbittlich schlug der BMO-Fußballgott aber bei den Altersabwertungen zu. Veiga verlor seinen 11. Punkt gleich wieder. Sehr bitter waren auch die Abwertungen von 9 auf 8, die Nuno Morais, Andrade und Boudewijn Trommel hinnehmen mussten.
SuperLiga
Im Vorjahr hatte der FC Porto gerade noch sein Minimalziel, die Qualifikation für den Europacup, erreicht. Doch Platz 5 entsprach natürlich nicht den Erwartungen, die an den vierfachen Meister gestellt werden. Mit dem neuen Trainer Carlos Carvalhal sollte nicht nur dieses Minimalziel, sondern möglichst auch eine bessere Platzierung erreicht werden. Wobei die fünfte Meisterschaft von Anfang an nicht zur Diskussion stand, sondern „nur“ die Nummer eins nach Setubal.
Am ersten Spieltag musste der FC Porto zwar auswärts antreten, doch das Stadion des SC Leixoes aus Matosinhos liegt ja bekanntlich fast vor der Haustür der Dragoes. Was aber nicht heißt, dass sich der FC Porto dort wirklich wohl fühlt. Im vergangenen Jahr gab es an gleicher Stelle eine ärgerliche 2:3-Niederlage und auch diesmal schenkten Leixoes’ Kicker den Portuensern wieder drei Tore ein. Joernie hatte sein Team aber sehr offensiv eingestellt und so konnte er zusammen mit Porto’s Fans nach 90 Minuten einen 6:3-Erfolg bejubeln. Die Dominanz, die der FC Porto in diesem Auswärtsspiel an den Tag legte, konnte er auch noch in den nächsten drei Begegnungen auf fremden Platz bewahren. Der FC Porto siegte mit 4:0 beim SC Braga, mit 2:0 in Figueira da Foz bei Associação Naval 1º de Maio und schließlich mit 1:0 bei Sporting Lissabon. Vier Auswärtssiege in Folge zum Saisonauftakt – das hatte es beim FC Porto noch nie gegeben!
Im heimischen Estadio do Dragao begann die Saison 26 dagegen nicht ganz so erfolgreich. Schon im ersten Spiel gegen den SC Beira-Mar ließ der FC Porto beim 3:3 zwei Punkte liegen. Im Spiel gegen den Mitfavoriten Maritimo Funchal konnten die Dragoes zwar einen schönen 2:0-Sieg feiern. Gegen das Überraschungsteam der Vorsaison, Desportivo Estoril, gab es erneut nur ein Unentschieden, ein torloses 0:0.
Was dann folgte, war aber mehr als eindrucksvoll. Die Fans des FC Porto konnten in allen nun folgenden Heimspielen einen Sieg der Blau-Weißen bejubeln. 16 Siege in Folge waren zwar kein neuer Rekord, aber immerhin genau so viel, wie in der Meistersaison 19! Und was für Siege waren darunter. Der Höhepunkt war sicher das glanzvolle 5:1 gegen den Meister FC Vitoria Setubal. Gewonnen wurde aber auch gegen alle anderen Meisterschaftsfavoriten: 2:0 gegen Benfica Lissabon, 3:0 gegen Uniao Leiria, 7:0 sogar gegen den ambitionierten Lokalrivalen Boavista FC Porto. Die torreichste Begegnung war das 6:4 gegen AD Ovarense.
Gegen den Lokalrivalen Boavista war die Auswärtsserie übrigens gerissen. Im Estádio do Bessa zu Porto setzte es mit dem 1:3 am 9. Spieltag nicht nur die erste Auswärtsniederlage, sondern die erste Saisonniederlage überhaupt.
Joernie’s Team hatte sich inzwischen aber längst an der Tabellenspitze etabliert. Seit dem 7. Spieltag waren die Dragoes nicht mehr die Jäger des FC Vitoria Setubal, sondern die Gejagten. Erster Jäger war allerdings nicht der alte Meister, sondern der Neuling Futebol Clube do Marco, der einen fulminanten Start hingelegt hatte. In Marco de Canaveses, der Heimat des FC Marco, zeigte der FC Porto dem Parvenü aber gleich die wahren Stärkeverhältnisse auf. Mit 3:0 siegten die Portuenser und nahmen alle Punkte mit.
Am 14. Spieltag gab es dann aber den ersten Einbruch. Gegen AD Ovarense musste Joernie’s Team mit 1:3 die zweite Auswärtsniederlage einstecken. Platz 1 in der Tabelle war damit erst einmal weg. Doch nicht lange, denn der FC Porto fand sofort zurück in die Erfolgsspur. Zu Hause reihte sich Sieg an Sieg und auch auswärts fuhren die Dragoes weiter die volle Ernte ein: 4:2 auf Madeira gegen CD Nacional, 2:0 in Lissabon gegen den FC Belenenses. Damit war die Tabellenspitze zurück erobert.
Doch nun sollte eine wirkliche Schwächeperiode der Portuenser zu Tage treten. Zwar nicht im heimischen Stadion, aber auswärts. Ab dem 21. Spieltag verloren die Dragoes sage und schreibe sechs Auswärtsspiele hintereinander. Natürlich wenig verwunderlich, wenn man sieht, was die gegnerischen Manager gesetzt haben: im Durchschnitt 4,5 Tore! An einen Titelgewinn war damit selbstverständlich nicht mehr zu denken. Doch selbst der zweite Platz hinter dem FC Vitoria Setubal – der Futebol Clube de Marco spielte schon längst keine Rolle mehr – geriet dadurch in höchste Gefahr. Durch drei tolle Auswärtssiege in Coimbra (2:0 gegen Academica), in Pacos de Ferreira (5:0 gegen den dortigen FC) sowie in Faro (5:0 gegen den SC Farense) wurde der zweite Platz zurück erkämpft. Im letzten Saisonspiel musste sich der FC Porto aber in Lissabon bei Benfica in einer äußerst torreichen Begegnung mit einem 5:5 begnügen. Die zwei Punkte, die der FC Porto dabei verlor, reichten Uniao Leiria, um die Dragoes vom zweiten Platz zu verdrängen.
Die Saison 26 schloss der FC Porto somit als Dritter mit 84 Punkten und einem Torverhältnis von 117:57 (Tordifferenz +60) ab. Die Qualifikation für den Europacup war damit erneut geschafft, das Saisonziel, Zweiter hinter dem neuen und alten Meister FC Vitoria Setubal (92 Punkte!) zu werden, leider nicht.
Wie bereits erwähnt, konnte der FC Vitoria Setubal mit 92 Punkten seinen Titel verteidigen und wurde damit zum zehnten Mal Portugiesischer Meister. Neuer Vizemeister wurde Uniao Leiria mit 86 Punkten, Dritter der FC Porto. Weil aufgrund des schlechten internationalen Abschneidens Portugals nur noch drei EC-Plätze zur Verfügung standen, darf am nächsten EC-Wettbewerb neben Leiria und Porto nur noch der Tabellenvierte, Boavista FC Porto (77 Punkte) teilnehmen, Der bereits etwas abgeschlagene Tabellenfünfte, Benfica Lissabon (66 Punkte) sowie Associação Naval 1º de Maio als Tabellensiebter mit 64 Punkten müssen ihr Glück in der EC-Qualifikation suchen. Maritimo Funchal wurde mit 65 Punkten zwar nur Sechster, als neuer Pokalsieger sind sie aber dennoch für den EC startberechtigt.
Insgesamt konnte der FC Porto 27 Siege feiern, sechs mehr als im Vorjahr. Dem stehen 8 Niederlagen (eine weniger als in Saison 25) und drei Unentschieden (-5 gegenüber der Vorsaison) gegenüber. Die 117 geschossenen Tore sind das zweitbeste Resultat, das der FC Porto jemals erreichte. Nur in der Meistersaison 9 wurden mit 120 mehr Tore erzielt. Die 57 Gegentore waren landesweit das drittbeste Ergebnis, nur Meister Setubal und Vize Leiria hatten eine – allerdings deutlich - bessere Defensive (37 bzw. 43 Gegentore). Im Vergleich zum Vorjahr waren es immerhin drei Gegentore weniger.
Insgesamt wurden 62 Tore gegen den FC Porto gesetzt. Die Entwicklung der gegen den FC Porto gesetzten Tore zeigt nachstehende Übersicht:
- Saison 26: 62 Tore
- Saison 25: 61 Tore
- Saison 24: 41 Tore
- Saison 23: 72 Tore
- Saison 22: 58 Tore
- Saison 21: 54 Tore
- Saison 20: 55 Tore
- Saison 19: 45 Tore
- Saison 18: 43 Tore
Im Durchschnitt der letzten 9 Jahre wurden demzufolge 54,6 Tore gegen den FC Porto gesetzt. Die Saison 26 war somit wie schon die vorhergehende eine sehr schwierige Saison für Manager Joernie.
Von seinen 27 Siegen machte der FC Porto 17 im heimischen Stadion. Das waren drei Siege mehr als im Vorjahr. Und während im Vorjahr vier Remis im Estadio do Dragao zu verzeichnen waren, waren es dieses Jahr nur zwei. Verloren hat der FC Porto zu Hause kein einziges Mal. In der Saison 25 gab es eine Heimniederlage. Daraus ergaben sich 53 Punkte, die auf dem heimischen Platz erkämpft wurden – die höchste Punktzahl, die der FC Porto jemals zu Hause erreicht hat. Der höchste Heimsieg war das bereits erwähnte 7:0 gegen den Lokalrivalen Boavista FC Porto (28. Spieltag).
Die Auswärtsbilanz weist 31 Punkte auf, sechs Zähler mehr als im Vorjahr. Das ist dennoch eher eine mittelmäßige Ausbeute. Auswärts konnte der FC Porto in diesem Jahr zehnmal gewinnen (Vorjahr: 7), achtmal setzte es eine Niederlage (Vorjahr ebenfalls 8). Unentschieden trennte man sich auf fremden Plätzen nur einmal (Vorjahr: 4). Höchster Auswärtssiege waren die beiden 5:0-Erfolge gegen den FC Pacos de Ferreira (34. Spieltag) und gegen den SC Farense (36. Spieltag). Die höchste Auswärtsniederlage musste der FC Porto wieder einmal beim FC Vitoria Setubal einstecken: 0:5 am 27. Spieltag.
In der SuperLiga-Saison 26 wurden vom FC Porto wie im Vorjahr 16 Spieler eingesetzt. Das Spielsystem veränderte Carvalho nicht: es blieb wie in der Vorsaison beim 4-3-3, also einer Viererkette in der Abwehr, einem klassischen Sechser und zwei Flügelstürmern.
Die Stammelf der Saison 26 sah folgendermaßen aus:
- Antonio Paulo Miranda (TW – 35 Jahre/Stärke 9 – 21 Einsätze)
- Nuno Morais (AB – 34/9 – 38 Einsätze)
- Hugo Joel (AB – 33/10 – 38 Einsätze)
- Milos Brezinsky (AB – 37/9 – 35 Einsätze)
- Oliver Horsfield (AB – 24/9 – 31 Einsätze)
- Morte Pereira (MF – 33/11 – 38 Einsätze)
- Michael Partinger (MF – 38/9 – 32 Einsätze)
- Javier Mascherano (MF – 35/10 – 30 Einsätze) - Kapitän
- Boudewijn Trommel (ST – 34/9 – 35 Einsätze)
- Veiga (ST – 33/10 – 31 Einsätze)
- Andrade (ST – 35/9 – 28 Einsätze).
Zur ersten Elf gehörten damit sechs Portugiesen, im Vorjahr waren es nur fünf gewesen. Den durch die Ausleihe von Salvatore Chiesa freien Platz in der Viererkette der Abwehr eroberte sich Hugo Joel, der eine ganz starke Saison spielte und auch erneut in die portugiesische Nationalmannschaft berufen wurde. Ansonsten gab es im Vergleich zur Stammelf des Vorjahres nur noch eine einzige Veränderung! Im ewigen Wettstreit um den Platz zwischen den Pfosten hatte diesmal Antonio Paulo Miranda knapp die Nase vorn, Liedson (34/9) musste sich mit 17 Ligaeinsätzen begnügen. Das Durchschnittsalter der ersten Elf betrug stattliche 33,7 Jahre und hat sich damit gegenüber der Saison 25 (32,9 Jahre) um fast ein Jahr erhöht. Mit Abstand jüngster Spieler blieb der nun 24-jährige Engländer Oliver Horsfield. Außer um die Torwartposition gab es auch noch – ebenfalls wie bereits im Vorjahr – ein wenig Gerangel um den dritten Sturmpart. Erneut konnte sich dabei der erfahrene Andrade gegen den schottischen Angreifer Steve Duncan (27/9) durchsetzen, der aber immerhin auch auf 20 Ligaeinsätze kam. Zu seinen ersten Profieinsätzen kam der portugiesische Mittelfeldspieler Jaime Leandro, der aber auch schon 28 Jahre alt ist und bis dahin in der Amateurmannschaft des FC Porto gespielt hatte. Leandro (Spielstärke 8) wurde 14-mal in der SuperLiga eingesetzt. Premiere in der höchsten portugiesischen Liga feierte auch der ebenfalls 28-jährge Kirk Johnson. Der englische Mittelfeldspieler – seit der Saison 18 beim FC Porto - kam auf sieben Einsätze. Nur dreimal durfte Jose Kenedy (28/8) auflaufen. Das Eigengewächs des FC Porto war schon ein paar Mal daran, sich in der Profimannschaft zu etablieren, nachhaltig gelungen ist es ihm bislang noch nicht.
In der ewigen Einsatzstatistik des FC Porto konnte Milos Brezinsky seinen Spitzenplatz erneut ausbauen. Mit seiner Saisonleistung von 35 Spielen kommt er nun insgesamt auf 358 Einsätze und führt damit meilenweit vor dem Zweiten, Andrade. Der hat immerhin mit nun 279 Einsätzen den bisherigen Zweitplatzierten, den nicht mehr aktiven Iren Thomas Butler (254 Einsätze) auf Platz drei verdrängt. Vierter ist nach wie vor der griechische Verteidiger Vintra (244 Einsätze), der seit drei Jahren in Pension ist. Auf Platz 5 vorgeprescht ist der argentinische Mittelfeldspieler Javier Mascherano. Mit seinen 224 Einsätzen hat er die ehemaligen Spieler Andy Reid (211 Einsätze) aus Irland, den Luxemburger Marco Betis (209 Einsätze) sowie die Portugiesen Franco Alves Ferreira und Hugo Viana (beide je 206 Einsätze) auf die Plätze 6 bis 9 verdrängt. Den letzten Platz unter den TOP-10 nimmt nun der Österreicher Michael Partinger ein (205 Einsätze), der seine Karriere zum Saisonende beendet hat.
Sagenhafte 117 Tore schoss der FC Porto in dieser SuperLiga-Saison. Über 31% davon gehen dabei allein auf das Konto des portugiesischen Angreifers Veiga. Mit seinen 37 Toren verfehlte er die portugiesische Torjägerkanone nur um einen Treffer. Franco Rossato (28/11) vom Meister FC Vitoria Setubal sicherte sich diese Wertung mit 38 Toren. Er wiederholte damit seinen Triumph vom Vorjahr und stellte auch einen neuen Rekord auf. Für Veiga war es dennoch die bisher beste Saison seiner Karriere. Porto’s Toptorschütze der vergangenen Saison, Boudewijn Trommel, musste sich diesmal mit 10 Treffern begnügen. In der Ligawertung folgt nach Rossato und Veiga Hugo Mané (33/9) von Boavista FC Porto mit 31 Treffern auf Platz 3.
Die Torschützenstatistik des FC Porto im einzelnen:
- Veiga (ST – 33/10 – 37 Tore)
- Javier Mascherano (MF – 35/10 – 15 Tore)
- Morte Pereira (MF – 33/11 – 13 Tore)
- Boudewijn Trommel (ST – 34/9 – 10 Tore)
- Andrade (ST – 35/9 – 7 Tore)
- Michael Partinger (MF – 38/9 – 7 Tore)
- Steve Duncan (ST – 27/9 – 6 Tore)
sowie weitere sechs Spieler mit vier oder weniger Toren.
Die beste Torquote konnte selbstverständlich Veiga aufweisen, mit phänomenalen 1,19 Toren pro Spiel. Zweiter und zugleich torgefährlichster Mittelfeldspieler war Javier Mascherano mit einer Torquote von 0,5. Auch die drittbeste Torquote kann ein Mittelfeldspieler aufweisen: Morte Pereira mit 0,34. Nach Veiga torgefährlichster Stürmer war Steve Duncan (Torquote 0,3). Torgefährlichster Verteidiger war Oldie Milos Brezinsky mit 0,11 Toren pro Spiel.
In der ewigen Torschützenliste des FC Porto konnte Veiga seine Führung auf 153 Treffer ausbauen. Er führt damit mit großem Abstand vor dem neuen Zweiten, Javier Mascherano, mit 108 Toren. Andrade muss nun mit Platz 3 vorlieb nehmen (103 Tore). Der Abstand zu den folgenden Spielern ist aber gewachsen, weil diese nicht mehr auf Torejagd gehen: Marco Betis (88 Tore), Moussa N’Diaye (87 Tore), Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto (84 Tore) und Thomas Butler (75 Tore). Auf dem 8. Platz findet sich weiterhin Michael Partinger (nun 65 Tore). Einen Platz verbessert hat sich Boudewijn Trommel (58 Tore), der den verliehenen Andy Reid (55 Tore) auf Platz 10 verdrängte.
Zwei der besten Torvorbereiter der portugiesischen SuperLiga kommen vom FC Porto: Javier Mascherano und Morte Pereira, die beiden Mittelfeldstars der Dragoes konnten jeweils 14 Treffer vorbereiten. Übertroffen wurden sie dabei landesweit nur von dem Österreicher Markus Kornexel (38/10), der in seinem letzten Profijahr 18 Tore für seinen Klub Uniao Leiria auflegte. Hinter Kornexel, Mascherano und Pereira landete Ze Manel (27/10) vom FC Vitoria Setubal mit 13 Torvorlagen auf Platz 4.
Die vereinseigene Vorlagengeberstatistik sieht wie folgt aus:
- Javier Mascherano (MF – 35/10 – 14 Vorlagen)
- Morte Pereira (MF – 33/11 – 14 Vorlagen)
- Hugo Joel (AB – 33/10 – 9 Vorlagen)
- Nuno Morais (AB – 34/9 – 8 Vorlagen)
- Milos Brezinsky (AB – 37/9 – 6 Vorlagen)
- Michael Partinger (MF – 38/9 – 5 Vorlagen)
- Boudewijn Trommel (ST – 34/9 – 4 Vorlagen)
sowie weitere 7 Spieler mit drei oder weniger Vorlagen.
Bester Scorer war Veiga mit 39 Punkten vor Javier Mascherano (29) und Morte Pereira (27 Punkte).
Taca de Portugal
Eine weite Anreise musste der FC Porto in der Vorrunde des Taca de Portugal auf sich nehmen: als Gegner wurde Zweitligist CD Santa Clara aus Ponta Delgada auf den Azoren zugelost. Santa Clara erwies sich dabei auch noch als äußerst unangenehmer Kontrahent, der sich vom Namen FC Porto nicht einschüchtern ließ. So hieß es nach 90 Minuten typischem Pokalfight 5:5 (Torschützen für den FC Porto: Hugo Joel. Jaime Leandro, Morte Pereira, Tom Van Mol Deflandre und Adriano Edson). Erst in der Verlängerung konnte Rubens António den entscheidenden Siegtreffer zum 6:5 erzielen.
Glück hatte der FC Porto dann bei der Auslosung des Achtelfinales. Die Dragoes mussten zwar erneut auswärts antreten, der Zweitligist CD Fatima schien aber eine lösbare Aufgabe. Das dachten sich wohl auch die Spieler in Blau-Weiß, die in Fatima viel zu pomadig und selbstgefällig auftraten. Der FC Porto war zwar optisch klar feldüberlegen, die Konsequenz vor dem Tor fehlte aber vollständig. So stand es nach 90 Minuten immer noch 0:0 und auch in der Verlängerung konnten die Gäste die Entscheidung nicht herbeiführen. Diese musste dann im Elfmeterschießen gefunden werden, mit enttäuschenden Folgen für den favorisierten FC Porto. Mit 4:5 unterlag Joernie’s Team dem CD Fatima und schied sang- und klanglos aus dem Taca de Portugal aus.
Den Taca gewann am Ende Maritimo Funchal (übrigens ebenfalls im Elfmeterschießen). CD Fatima schied im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten Benfica Lissabon aus.
Europa-Cup
Wie im Vorjahr führte die 1. Runde des Europacups den FC Porto nach Belgien. Diesmal hatte man sich mit dem wallonischen Vertreter Sporting Charleroi zu messen. Charleroi hatte sich als Siebter der Benelux-Liga (Nachrücker für Feyennoord Rotterdam, das als Titelverteidiger und Ajax Amsterdam, das als Pokalsieger bereits für den EC qualifiziert waren) erstmals für den EC qualifizieren können, so dass der FC Porto durchaus die Favoritenrolle zukam. Interessant übrigens, dass Sporting Charleroi gegen den FC Porto ohne einen einzigen Belgier antrat! Dafür liefen für Charleroi zwei ehemalige Porto-Spieler auf: Jimmy Makasa, inzwischen 35-jähriger aber immer noch mit Stärke 9 antretender Mittelfeldspieler aus Tansania, der von Saison 16 bis Saison 18 für den FC Porto gespielt hatte. Sowie Rui de la Hoya, 33-jähriger Abwehrspieler (Stärke 7), der den FC Porto in der Saison 19 verlassen hatte, dort aber nur in der Amateurmannschaft zum Zug gekommen war.
Bereits im Stade du Pays de Charleroi wurde der FC Porto seiner Favoritenrolle gerecht. Zwar musste er – wie in der 1. EC-Runde leider üblich – fünf Gegentreffer einstecken, gewann das Hinspiel aber dennoch mit 6:5. Überragender Mann auf dem Platz war dabei Boudewijn Trommel, der allein drei Tore erzielte. Die übrigen Treffer verteilten sich auf Veiga, Andrade und Tayfur Tandogan. Das Rückspiel führte zwar ebenfalls zu einem nur knappen Sieg für die Dragoes, das Weiterkommen war aber zu keinem Zeitpunkt wirklich gefährdet. Beim 5:4 schossen Veiga (2), Tayfur Tandogan, Javier Mascherano und Boudewijn Trommel die Tore.
Das glückliche Los der ersten Runde verwandelte sich bei der zweiten EC-Runde aber in ein Horrorlos. Nicht, weil erneut ein Gegner aus der Benelux-Liga zugelost wurde, sondern weil mit AZ Alkmaar nicht nur ein sehr starkes Team wartete, sondern auch die einzige Mannschaft, die mehr Tore im Torkonto hatte als Joernie’s FC Porto. Zu allem Unglück mussten die Blau-Weißen auch noch zuerst zu Hause antreten, so dass Alkmaar den Matchball – ein eventuelles Verlängerungstor - im heimischen Stadion setzen konnte. Im Estadio do Dragao erkämpfte sich der FC Porto aber zunächst einen Vorteil, in dem er die Gäste aus den Niederlanden mit 4:0 bezwang (Torschützen: Veiga (2), Andrade, Javier Mascherano). Im AZ-Stadion wurden die Portugiesen dann aber regelrecht fertig gemacht. Beim 0:5 hatten Joernie’s Schützlinge keine einzige echte Torchance. Damit war der internationale Weg des FC Porto wieder einmal früh, diesmal sogar schon nach der zweiten Station beendet.
Der AZ Alkmaar schleppte sich – geschwächt durch die Plünderung des Torkontos gegen den FC Porto – immerhin noch bis in das Viertelfinale. Dort war aber gegen das nordirische Top-Team Linfield FC Schluss. Den Europacup gewann der mehrfache französische Meister und Pokalsieger AJ Auxerre.
Alle vier EC-Spiele der Saison bestritten folgende Spieler: Antonio Paulo Miranda, Milos Brezinsky, Nuno Morais, Oliver Horsfield, Javier Mascherano, Veiga, Boudewijn Trommel und Andrade. Bester Torschütze war Veiga mit 5 Treffern, gefolgt von Boudewijn Trommel mit 4 Treffern.
Finanzen
Der Umsatz in der Saison 26 betrug 172,4 Mio. € und war damit gegenüber dem Vorjahr leicht um 2,8% erhöht. Es ist damit der vierthöchste Umsatz des FC Porto in einer Saison. Die Transferausgaben beliefen sich auf 2,6 Mio. €. Sie waren damit zwar 37% höher als in der Saison 25, in der allerdings ein absoluter Minusrekord aufgestellt worden war. Die 2,6 Mio. € in diesem Jahr sind der zweitniedrigste Wert für Transfers in der Geschichte des FC Porto. Die Transfererlöse haben sich dafür mehr als verdoppelt: von 6,9 Mio. € in der Saison 25 auf nun 14,2 Mio. €. Daraus ergab sich wie bereits in den letzten Jahren eine positive Transferbilanz, diesmal in Höhe von 11,5 Mio. €. Letztmals hatte der FC Porto in der Saison 22 eine negative Transferbilanz. Das bedeutet, dass seit vier Jahren in Folge die Spielersubstanz abgebaut wird, in dem mehr Spieler verkauft als neue Spieler gekauft werden. Inzwischen sind die Kader so ausgedünnt, dass zumindest bei den Profis und den Amateuren die Mindestanforderungen an die Kadergröße verstärkt ins Blickfeld geraten.
Hauptausgabenblock waren wie jedes Jahr die Spielergehälter der Profis. Sie sind aber erneut leicht zurückgegangen von 62,1 Mio. € auf aktuell 60,2 Mio. € (-3%). Zugelegt haben dagegen die Gehälter der Amateurabteilung. Sie stiegen von 16,1 Mio. € auf nun 17,5 Mio. € (+8,7%). Für die Jugendabteilung waren nahezu unverändert 1,3 Mio. € aufzuwenden (Vorjahr 1,2 Mio. €).
Obwohl die Profis sich mit dem dritten Platz gegenüber dem Vorjahr um zwei Plätze verbessert hatten, stieg die Ligaprämie nur leicht von 33,0 Mio. € auf 33,1 Mio. € (+0,4%). Die Amateure des FC Porto hatten sich dagegen sportlich verschlechtert: statt der Vizemeisterschaft wie im Vorjahr sprang diesmal nur Platz 5 heraus. Die Ligaprämie reduzierte sich dadurch von 14,4 Mio. € auf 13,7 Mio. € (-4,8%). Die Junioren, die wie die Amateure vom zweiten auf den fünften Platz zurückfielen, erhielten als Ligaprämie nur noch 1,0 Mio. € (-8,3%). Die Pokalprämie der Profis erhöhte sich zwar von 1,5 Mio. € auf 2,5 Mio. € (+67%), Joernie hatte aber auf eine wesentlich höhere Einnahme aus dem Pokalwettbewerb gehofft. Durch die Qualifikation für den EC konnte sich der FC Porto schon einmal 8 Mio. € sichern. Das frühe Aus in der zweiten Runde führte aber dazu, dass die EC-Prämie insgesamt nur 9 Mio. € erreichte; gegenüber dem Vorjahr eine Verringerung um 1 Mio. € (-10%). Aufgrund des geringen sportlichen Erfolgs der portugiesischen Mannschaften in den internationalen Wettbewerben nahmen die TV-Gelder weiter ab. Sie betrugen in der Saison 26 nur noch 1 Mio. € (-29%). Die Bandenwerbung brachte wie im Vorjahr 4,3 Mio. € ein.
Insgesamt betrugen die Einnahmen 84,7 Mio. € nach 80,8 Mio. € im Vorjahr (+4,8%). Allerdings erhöhten sich auch die Ausgaben, allerdings nur moderat: von 87,0 Mio. € auf 87,7 Mio. € (+0,8%). Die Saison 26 wurde folglich mit einem Defizit von 3,1 Mio. € abgeschlossen. Es handelt sich dabei um den zweiten Jahresverlust in Folge, denn bereits in der Saison 25 war ein Verlust von 6,2 Mio. € entstanden. Allerdings hat sich das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Mio. € und damit genau um die Hälfte verbessert.
Insgesamt ist die finanzielle Situation des FC Porto weiter als sehr gespannt zu beurteilen. Die Fortführung des Konsolidierungsprozesses ist alternativlos, wird aber dazu führen, dass die sportliche Stellung als Nr. 2 in Portugal zunehmend in Gefahr geraten wird. Insbesondere das außerordentlich finanzstarke Uniao Leiria wird dem FC Porto diesen Rang wohl streitig machen.
Vereinswertung
Auch nach der Saison 26 rangiert der FC Porto immer noch auf Platz 2 der Ewigen Tabelle der SuperLiga. Porto hat nun 1.387 Punkte und liegt damit 77 Punkte hinter Spitzenreiter FC Vitoria Setubal; der Abstand zum Ligakrösus hat sich also weiter vergrößert. An dritter Stelle rangiert weiter Benfica Lissabon, jetzt 45 Punkte und damit zusätzliche 18 Punkte hinter den Dragoes. Auch beim vierten und fünften Platz gab es keine Veränderungen: Vierter ist Maritimo Funchal mit 1.265 Punkten, mit 68 Punkten weniger (1.197) folgt dahinter Uniao Leiria (1.111 Punkte). Den ersten Platztausch gab es auf Platz 6: Der SC Braga musste ihn für Boavista FC Porto (1.022 Punkte) räumen. Die 993 Punkte des SC Braga reichten sogar nur noch für Platz 8. Dazwischen geschoben hat sich auch noch der SC Beira-Mar, der als letztes Team mehr als 1.000 Punkte aufzuweisen hat (1.011). Auf dem neunten und zehnten Platz blieb dafür alles beim Alten: Academica Coimbra (806 Punkte) vor dem FC Rio Ave (718 Punkte).
In der Jahreswertung wird das Abschneiden in den drei Kategorien Liga, Pokal und International zusammengefasst. Hier findet man den FC Porto mit 56 Punkten (+7) nach wie vor nur auf Platz 4. Wie im Vorjahr wurde die Jahreswertung vom FC Vitoria Setubal gewonnen, der allerdings 15 Punkte eingebüßt hat und sich den Platz an der Sonne mit dem neuen Pokalsieger Maritimo Funchal teilen muss, der wie Setubal auf 78 Punkte (+16) blicken kann. Dritter ist dieses Jahr Benfica Lissabon, das seine mäßige Ligaleistung mit dem Pokalfinale und einem überzeugenden Auftritt im EC aufhübschte und so auf immerhin 72 Punkte kam (+10). Der Abstand zum vierplatzierten FC Porto ist somit mehr als deutlich (16 Punkte). Die weiteren Plätze nehmen Uniao Leiria (49 Punkte; +8), Associação Naval 1º de Maio (46 Punkte; +5), Boavista FC Porto (41 Punkte; +12), Desportivo Estoril (35 Punkte; +4), SC Beira-Mar (32 Punkte; -10) und Academica Coimbra (+2) sowie CD Nacional Madeira (+7) mit je 30 Punkten ein.
In der internationalen Jahreswertung konnte der FC Porto einen weiteren Abstieg vermeiden und erstmals seit zwei Jahren wieder Plätze gut machen. Mit den 56 Punkten machte der FC Porto immerhin einen Sprung auf Platz 35 und war damit 22 Plätze besser als in der Saison 25.
Die internationale Punktewertung des FC Porto in der Übersicht:
- Saison 9: Platz 25 mit 61 Punkten
- Saison 10: Platz 41 mit 54 Punkten
- Saison 11: Platz 8 mit 85 Punkten
- Saison 12: Platz 46 mit 54 Punkten
- Saison 13: Platz 55 mit 46 Punkten
- Saison 14: Platz 9 mit 84 Punkten
- Saison 15: Platz 14 mit 80 Punkten
- Saison 16: Platz 19 mit 70 Punkten
- Saison 17: Platz 41 mit 54 Punkten
- Saison 18: Platz 47 mit 52 Punkten
- Saison 19: Platz 19 mit 68 Punkten
- Saison 20: Platz 7 mit 86 Punkten
- Saison 21: Platz 14 mit 71 Punkten
- Saison 22: Platz 1 mit 116 Punkten
- Saison 23: Platz 37 mit 57 Punkten
- Saison 24: Platz 50 mit 51 Punkten
- Saison 25: Platz 57 mit 49 Punkten
- Saison 26: Platz 35 mit 56 Punkten
Die beiden besten portugiesischen Mannschaften, Meister FC Vitoria Setubal und Pokalsieger Maritimo Funchal, nehmen gemeinsam einen sehr beachtlichen Platz 12 ein, so dass unter Europa’s Top-20 immerhin zwei portugiesische Teams zu finden sind. Fast sogar drei, denn Benfica Lissabon hat mit Platz 21 die Top-20 nur knapp verfehlt. Hinter dem FC Porto landete Uniao Leiria auf Platz 50, Associação Naval 1º de Maio auf Platz 55 und Boavista FC Porto auf Platz 73. In den Top-100 sind somit – wie im Vorjahr - sieben portugiesische Vereine.
Bestes europäisches Team war erneut der italienische Pokalsieger und EL-Finalist Inter Mailand (120 Punkte). Zweitbestes Team BMO-weit war in diesem Jahr Deportivo de La Coruna. Der spanische Meister und Pokalsieger, der auch im EL-Halbfinale stand, kam auf 114 Punkte. Den dritten Rang nahm der deutsche Meister und Pokalsieger 1. FC Köln ein (108 Punkte). Die Plätze 4 und 5 gingen an den französischen Pokalsieger und EC-Gewinner AJ Auxerre (105 Punkte) sowie an den englischen Meister und Pokalsieger Sheffield Wednesday (96 Punkte). EL-Sieger 1. FC Kaiserslautern, zugleich deutscher Vizemeister, folgt dann erst auf Platz 6 (93 Punkte). Leyton Orient verlor zwar zwei Finals, nämlich das EC- und das englische Pokalfinale, trotzdem kletterten die Londoner um einen Platz nach oben auf den 8. Rang. Der Vorjahreszweite der europäischen Jahreswertung, Spartak Moskau, fiel dagegen auf Platz 11 zurück. Das russische Team wurde „nur“ Vizemeister und schied im EL-Viertelfinale aus. Die jeweiligen Landesmeister (soweit noch nicht erwähnt) konnten sich wie folgt platzieren: Turku PS (Skandinavien) – Platz 7; Istanbulspor (Türkei) – Platz 10; VfB Admira/Wacker Mödling (Alpenliga) – Platz 12; OGC Nice (Frankreich) – Platz 15; Celtic Glasgow (Schottland) – Platz 16; Rotor Volgograd (Osteuropa) – Platz 18; Linfield FC (Irland) – Platz 24); Chievo Verona (Italien) – Platz 24; Feyenoord Rotterdam (Benelux) – Platz 52 und Iraklis Saloniki (Griechenland) – Platz 63.
Platznachbarn des FC Porto sind der Dritte der Skandinavia 1, Rosenborg BK, der Dritte der Benelux Ehrendivision, Ajax Amsterdam und der EL-Viertelfinalist Jeunesse Esch, der in der Benelux-Liga allerdings nur Achter wurde. Knapp hinter dem FC Porto liegen Borussia Mönchengladbach, Sechster der deutschen Bundesliga und EC-Viertelfinalist, der osteuropäische Pokalsieger ZSKA Moskau, der Dritte der Slavenska, Lokomotive Moskau, Manchester United, Fünfter der englischen Premier League, und Monaghan United, Pokalfinalist in Irland und Vierter der Eircom Premier League.
In der nationalen 3-Jahres-Wertung war der FC Porto im Vorjahr erstmals auf Platz 5 abgerutscht und musste sich sogar hinter Uniao Leiria einreihen. Die durchwachsenen Saisonleistungen dieses Jahres konnten diese Situation nicht grundlegend verbessern, zumal Uniao Leiria noch vor dem FC Porto Vizemeister wurde. So findet man die Dragoes mit 156 Punkten (-1) weiterhin nur auf dem 5. Platz. Die 3-Jahres-Wertung führt wie im Vorjahr der FC Vitoria Setubal (236 Punkte, +26) an, gefolgt von Benfica Lissabon (184 Punkte; +20), das Maritimo Funchal (179 Punkte, +9) auf Platz 3 verdrängte. Vierter ist Uniao Leiria (176 Punkte, +10). Unter den ersten Fünf hat somit nur der FC Porto seinen Punktestand nicht steigern können! Hinter dem FC Porto folgt auf Platz 6 Associação Naval 1º de Maio mit 128 Punkten (+12).
Dementsprechend stagnierte der FC Porto auch in der internationalen 3-Jahres-Wertung. Hier konnte er allerdings wenigstens einen Platz gut machen und liegt nur auf Platz 43. Portugal’s bester Klub, der FC Vitoria Setubal steht auf Platz 12 (Vorjahr: 20). Verbessern konnte sich auch Benfica Lissabon von Platz 40 auf nun Platz 30. Maritimo Funchal setzte seine schwache Aufwärtstendenz fort, von Platz 38 vor zwei Jahren auf Platz 37 im Vorjahr und nun auf Platz 35. Einen kleinen Schritt nach vorne machte auch Uniao Leiria (von Platz 39 auf Platz 37). Unter den Top 100 sind aus Portugal noch Associação Naval 1º de Maio (Platz 70, Vorjahr 86) und Boavista FC Porto (Platz 81, Vorjahr 67). Der SC Beira-Mar, voriges Jahr noch 97. hat es nicht mehr unter die ersten 100 geschafft. Die internationale 3-Jahres-Wertung wird vor allem für die Einteilung in die Lostöpfe der internationalen Wettbewerbe (EL, EC) herangezogen. Wer hier nicht vorne dabei ist, muss bereits in den Vorrunden mit sehr starken Gegner rechnen. Bislang hat es für den FC Porto noch gereicht, um in das obere Tableau eingereiht zu werden.
Gewonnen hat die internationale 3-Jahres-Wertung erneut Spartak Moskau mit 301 Punkten (-14). Neuer Zweiter wurde Inter Mailand mit 297 Punkten (+66). Der 1. FC Köln (288 Punkte, +5) musste sich dafür mit dem 3. Platz begnügen und diesen auch noch mit dem 1. FC Kaiserslautern (ebenfalls 288 Punkte, +20) teilen. Auf Platz 5 folgt AJ Auxerre (286 Punkte, +33).