FC Porto (Saison 31)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
Version vom 16:40, 30. Dez 2011 Joernie (Diskussion | Beiträge) (→Mannschaft) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 16:48, 30. Dez 2011 Joernie (Diskussion | Beiträge) (→Mannschaft) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
Im Angriff galt es, eine schmerzliche Lücke zu schließen. Rekordtorschütze Veiga hatte seine Karriere beendet und schien nahezu unersetzlich. Doch mit Rino Gianbruno trat ein Spieler ins Rampenlicht, der Veiga tatsächlich schon bald vergessen ließ. Der italienische Nationalspieler, im Vorjahr noch meist auf der Bank, erwies sich als ausgesprochen clever und enorm torgefährlich. Von ihm profitierten auch Steve Duncan und Augusto Alexandre, die sich beide ebenfalls verbessern konnten. Für einen Ersatzmann war daher im Sturm kein Platz. | Im Angriff galt es, eine schmerzliche Lücke zu schließen. Rekordtorschütze Veiga hatte seine Karriere beendet und schien nahezu unersetzlich. Doch mit Rino Gianbruno trat ein Spieler ins Rampenlicht, der Veiga tatsächlich schon bald vergessen ließ. Der italienische Nationalspieler, im Vorjahr noch meist auf der Bank, erwies sich als ausgesprochen clever und enorm torgefährlich. Von ihm profitierten auch Steve Duncan und Augusto Alexandre, die sich beide ebenfalls verbessern konnten. Für einen Ersatzmann war daher im Sturm kein Platz. | ||
+ | |||
+ | In der ewigen Einsatzstatistik gab es auf den ersten drei Plätzen keine Veränderung. Es führt nach wie vor der slowakische Verteidiger Milos Brezinsky mit 396 Einsätzen vor Veiga mit 317 und dem argentinischen Mittelfeldspieler Javier Mascherano mit 316 Erstligaspielen. Einen Platz aufgestiegen ist dagegen Hugo Joel, der nun auf 314 Einsätze kommt und damit den portugiesischen Angreifer Andrade (291 Einsätze) auf Platz 5 verdrängt hat. Vorangekommen sind auch Steve Duncan auf Platz 6 mit 286 Spielen und Morte Pereira als Siebter mit 280 Spielen. Morte Pereira hat damit Nuno Morais mit 279 Spielen knapp hinter sich gelassen. Der irische Mittelfeldspieler Thomas Butler ist mit 254 Einsätzen auf den neunten Rang zurückgefallen, der griechische Verteidiger Vintra mit 244 auf den 10. Platz. Ihm sitzt als noch aktiver Spieler Oliver Horsfield im Nacken, der derzeit auf 228 Einsätze kommt und damit als Rang 11 rangiert. | ||
===Taca de Portugal=== | ===Taca de Portugal=== |
Version vom 16:48, 30. Dez 2011
FC Porto in Saison 31 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
SuperLiga | Platz 1 |
Taca de Portugal | Finale |
Europaliga | Achtelfinale |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Sorgen bereitete Joernie das etwas schmal besetzte Mittelfeld. Die Nachwuchshoffnung Rubens Antonio war in der Saison 30 wider Erwarten nicht zum 9er geworden, so sah sich Joernie gezwungen, einen solchen zu kaufen. Allerdings waren Spieler dieses Kalibers nicht gerade günstig zu bekommen. Portos Manager musste 11 Mio. € flüssig machen, um den 31-jährigen Engländer George Rickers zum Saisonwechsel 30/31 vom VfB Stuttgart an die Rio Douro zu holen. Rickers hatte das Fußballspielen bei Crewe Alexandra gelernt. Bereits als 19-jähriger war er nach Deutschland gegangen und hatte sich dem 1. FC Köln angeschlossen. Bei den Rheinländern fühlte er sich zwar wohl und blieb elf Jahre, doch stärkemäßig stagnierte er bei Stärke 8. Erst mit dem Wechsel in die Schwabenmetropole entwickelte er sich weiter. Den Abstieg des VfB in die Zweite Liga konnte allerdings auch er nicht verhindern. Da er den Weg in die Zweitklassigkeit nicht mitgehen wollte, ließ er sich von Joernie nach Portugal locken.
Nachdem klar war, dass Rickers zum FC Porto stoßen würde, riss Joernie allerdings gleich das nächste Loch im Mittelfeld auf. Er gab zum Ende der Saison 30 das Eigengewächs Jose Kenedy im Tausch gegen den kolumbianischen Abwehrspieler Bernardo Miguel an den irischen Klub Longford Town ab. Longford hatte endlich den Aufstieg in Airtricity Premier League geschafft und war froh, mit Kenedy einen erfahrenen Erstligaspieler für das Mittelfeld verpflichten zu können. In Porto hätte Kenedy dagegen keine echte Perspektive mehr. Zu lange schon warteten die Portuenser darauf, dass Jose Kenedy endlich die Stärke 9 erreiche, was jedoch immer wieder ausblieb. Am Ende kam Kenedy nur auf 84 Erstligaeinsätze sowie - immerhin - auf 15 internationale Spiele für den FC Porto. Lediglich in den Saisons 27 und 28 gehörte er zur Stammformation der Dragoes. Der 19-jährige Bernardo Miguel war mit Stärke 4 natürlich nicht für die Profimannschaft vorgesehen. Er musste sich einreihen in die Riege der Talente und wird froh sein, wenigstens in der zweiten Mannschaft hin und wieder eingesetzt zu werden. Miguel hatte trotz seines jugendlichen Alters übrigens schon einige Vereinswechsel hinter sich. Von seinem Heimatverein Deportivo Cali kam er als 15-jährigen zum irischen Zweitligisten Wexford Youths. Von dort ging es über ein sehr kurzes Gastspiel beim Serie A-Klub US Palermo zurück auf die irische Insel, zu Longford Town, bevor er nun beim FC Porto ankam. Trotz seiner noch sehr überschauberen fußballerischen Fähigkeiten wurde Bernardo Miguel bei der Copa America'30 sogar zum Nationalspieler und absolvierte sieben Länderspiele für Kolumbien.
Zwei altgediente Akteure des FC Porto beendeten zum Saisonwechsel 30/31 ihre Karriere: Abwehrspieler Nuno Morais war in seiner gesamten Laufbahn als Spieler nur für den FC Porto aktiv und brachte es auf insgesamt 314 Liga-Spiele, davon ??? in der SuperLiga. Insgesamt gelangen ihm 45 Tore. Stolze 67-mal wurde er international eingesetzt und im Pokal kam er auf 30 Einsätze. Neunmal durfte Nuno Morais mit der portugiesischen Nationalelf auflaufen und erzielte dabei zwei Tore. Mit Stürmer Veiga beendete der bis dahin größte Star die Dragoes seine Karriere. Der Rekordnationalspieler (32 Spiele, 17 Tore) war der bis dato einzige Spieler der Stärke 12 der Portuenser und stand 317-mal für den FC Porto auf dem Platz und schoss dabei sagenhafte 255 Tore. Er ist damit mit großem Abstand der Rekordtorschütze der Dragoes. Veiga war in Saison 13 vom VfB Stuttgart zum FC Porto gekommen. Sein Ausbildungsverein war Vitoria Guimaraes. Insgesamt kann Veiga auf 420 Ligaspiele mit 294 Tore, 79 internationale Spiele mit 35 Toren sowie 16 Pokalspielen mit 10 Toren zurückblicken.
Die Lücke in der Defensive schloss Joernie unverzüglich mit dem dänischen Nationalspieler Thomas Bisgaard. Der 32-jährige Abwehrspieler kam vom spanischen Pokalsieger Espanyol Barcelona. 11 Mio. € mussten die Portugiesen dafür nach Katalonien überweisen. Bisgaard spielte zunächst beim dänischen Klub Viborg FF. Bereits als 13-jähriger wagte er den Sprung ins Ausland und ließ sich in den Jugendmannschaften des Sheffield United FC ausbilden. Allerdings blieb er nicht in England, sondern ließ sich nach Japan locken zu Gamba Osaka. Nach ein paar Jahren kehrte er wieder nach Europa zurück und unterschrieb beim griechischen Spitzenklub Panathinaikos Athen. Mit 29 Jahren setzte Bisgaard seine Odysee fort und wechselte zum FC Dundee nach Schottland. Von dort wurde er allerdings noch in derselben Saison nach Polen ausgeliehen, zum Osteuropa-Erstligisten Wisla Krakau. Nach Ablauf der Saison ging Thomas Bisgaard aber nicht mehr nach Schottland zurück, sondern suchte sich mit Espanyol Barcelona zu Beginn der Saison 29 einen neuen Arbeitgeber. Dort blieb er nun aber auch nur zwei Jahre. Man wird also gespannt sein dürfen, ob Bisgaard beim FC Porto etwas länger bleibt.
Im Angriff verzichtete Joernie auf Verstärkungen. Er setzte darauf, dem ewigen Talent Steve Duncan mehr Verantwortung zukommen zu lassen. Außerdem hatte sich Rino Gianbruno zu einem sehr viel versprechenden Stürmer entwickelt, dem er zutraute, in die Fußstapfen von Veiga zu treten.
Kurz nach Saisonbeginn kam es noch zu einem überraschenden Wechsel, überraschend jedenfalls für den Betroffenen: Rafael Couto Ramalho. Der 27-jährige Stürmer hatte sich Hoffnungen gemacht, vermehrt bei den Profis eingesetzt zu werden, doch Joernie hatte andere Planungen. Obwohl Couto Ramalho die Stärke 8 erreicht hatte, hatte er im Profiteam keine Verwendung für ihn. Und für die zweite Mannschaft schien er ihm auch zu schade. Also verlieh er ihn für ein Jahr an den irischen Pokalsieger Coleraine FC. Coleraines Trainer Charles Bistelbrow (10) hatte versprochen, ihn regelmäßig im Angriff einzusetzen. Beim FC Porto war dadurch allerdings eine Planstelle frei, die Joernie wieder schließen wollte, um einen Backup für U21-Nationalspieler Carlos Manuel Lisboa zu haben. Er verpflichtete dafür einen wahrlich erfahrenen Mann, den 37-jährigen Franzosen Mathieu Radet (5) von Olympique Marseilles. Er wird während der Abwesenheit von Couto Ramalho die Amateure des FC Porto unterstützen.
Eine nette kleine Homestory gab es bei den Junioren des FC Porto. Ricardo und Maria Ilha aus Porto sind stolze Eltern von drei fußballbegeisterten und vor allem auch hoch talentierten Jungs - und, die Familie trägt seit Generationen schwarz-weiße Fahnen, ist also Anhängerin von Boavista FC Porto. So war es keine Überraschung, als der älteste Sohn, Manuel Ilha, sich zur Saison 29 den Axadrezados anschloss und inzwischen als Torwart zur Stammformation der Jugendmannschaft Boavista's gehört. Da der Zweitgeborene, Luis Abel Ilha, ebenfalls Torwart werden, seinem Bruder aber keine Konkurrenz machen wollte, sprang er über den Familien-Schatten und trat zur Saison 30 beim FC Porto ein. Auch Luis Abel hat sich inzwischen durchgesetzt und steht regelmäßig in der Startelf von Joernie's Juniorenteam. Der jüngste Ilha, Pedro Celestino Ilha, suchte seine Platz auf dem Spielfeld nicht zwischen den Pfosten, er ist Abwehrspieler. Und natürlich wollte er gerne bei "seinem" Boavista FC Porto unterkommen. Doch Makro, Boavista's Manager, hatte bereits fünf Nachwuchskicker für die Abwehr verpflichtet, so dass kein Platz mehr frei war. Statt bei einem der kleineren Portuenser Vereine, wie dem SC Salgueiros oder Leixoes SC, anzuheuern, entschied sich Pedro Celestino, seinem Bruder Luis Abel nachzufolgen und das Dress des FC Porto zu tragen. So kam es, dass von drei jungen Fußballern mit großem Talent zwei bei den Dragoes landeten, obwohl nach der Familientradition eigentlich alle drei Axadrezados hätten werden sollen.
Teamstärke
Wieder einmal wenig erfreulich verlief die Formauswertung zur Winterpause, diesmal allerdings nicht nur bei den Profis, sondern auch bei den übrigen Abteilungen des FC Porto. Im Profiteam wurde einzig der zweite Ersatztorwart, Carlos Dantas (24) von 6 auf 7 aufgewertet. Ansonsten: Fehlanzeige. Auch bei den Amateuren war die Stärkeentwicklung mehr als mau. Lediglich drei Spieler konnten sich verbessern: José Manuel Sozé (22) von 6 auf 7, Hernani Azul (26) ebenfalls von 6 auf 7 und Sandro Ruela (21) von 3 auf 4. Selbst bei den Junioren gab es nur zwei Aufwertungen.
Portugiesische Spieler hatten bei der Formauswertung zur Winterpause der Saison 31 BMO-weit ziemlich schlecht abgeschnitten. Die Riege der portugiesischen Spieler mit einer Stärke > 10 blieb unverändert bei nur fünf Spielern: Paulo José Couto (37/12) von Espanyol Barcelona, Morte Pereira (38/11) vom FC Porto, Franco Rossato (33/11) vom FC Vitoria Setubal, Jaime Leandro (33/11) vom FC Porto und Felicio (32/11) von AJ Auxerre. Zum Vergleich: England hatte 18 Top-Spieler, Deutschland 11. Stärkster Spieler weltweit war der ukrainische Torhüter Mykhailo Medin (39/12), der bei Istanbulspor unter Vertrag stand.
SuperLiga
Saisonverlauf
Am vorletzten TAT stand der FC Porto zwar auf Platz 1 der Tabelle, der Vorsprung war mit einem Punkt auf Associação Naval 1º de Maio und auf den Meister FC Vitoria Setúbal jedoch denkbar knapp. Der Spielplan sah zudem zwei schwere Auswärtsspiele für die Dragoes vor: in Évora, das im Hinspiel alle drei Punkte aus dem Estadio do Dragao entführt hatte, und in Lissabon, bei Benefica, das seine letzte Chance suchte, sich doch noch für den EC zu qualifizieren. Zu allem Unglück musste der FC Porto auch noch auf drei seiner besten Spieler verzichten: Abwehrchef Tayfur Tandogan war ebenso gesperrt wie Kapitän Morte Pereira und Hugo Joel hatte sich beim 4:0-Sieg in Madeira den Fuß angebrochen, so dass das dieses Spiel auf der Blumeninsel, das ???. für die Profis des FC Porto, zugleich sein letztes war. Richtig spannend wurde es jedoch überraschenderweise erst einmal im Heimspiel gegen den Lokalrivalen Leixoes SC. Manager Blademaninho und seine Truppe hatten bereits das Hinspiel gewonnen und wollten auch im Drachenstadion keineswegs nur Punktelieferant sein. In einer rassigen und torreichen Begegnung behielt der FC Porto nur mit viel Mühe mit 6:4 die Oberhand. Dafür entwickelte sich das Spiel in Evora wesentlich einfacher, als gedacht. Beim 5:0 der Dragoes hatten die Hausherrn aus dem Alentejo nicht den Hauch einer Chance. Doch dann musste der FC Porto in die Hauptstadt und im Estadio da Luz gegen Benfica antreten. Bei einer Niederlage wäre der Platz an der Sonne für den FC Porto passé gewesen, doch die Blau-Weißen konnten sich mit großem Einsatz behaupten. 6:4 hieß es am Ende erneut für die Portuenser, allerdings war dazu viel Glück nötig. Mit nur 3 FTCP durfte sich der FC Porto über zwei Zusatztore freuen! So blieben die Dragoes auch vor dem letzten TAT auf Platz 1 der SuperLiga, allerdings immer noch nur einen Punkt vor dem FC Vitoria Setúbal, der relativ problemlos und ohne Gegenwehr neun Punkte einsammeln konnte. Associação Naval 1º de Maio schied dagegen durch zwei Niederlagen (0:5 in Funchal und 1:2 zu Hause gegen den SC Salgueiros) aus dem Titelrennen aus.
Saisonstatistik
Mannschaft
In der SuperLiga-Saison 31 wurden vom FC Porto 18 Spieler eingesetzt und damit einer mehr als im Vorjahr. Treu blieb Trainer Marco Antwerpen seinem bevorzugten Spielsystem, nämlich einem offensiven 4-3-3. Folgende Spieler bildeten die Stammformation des FC Porto:
- Thorsten Feuerfeil (TW - 32/10) - 31 Spiele
- Thomas Bisgaard (AB - 32/9) - 34 Spiele
- Olvier Horsfield (AB - 29/9) - 31 Spiele
- Tayfur Tandogan (AB - 32/10) - 28 Spiele
- Hugo Joel (AB - 38/9) - 28 Spiele
- Jaime Leandro (MF - 33/11) - 38 Spiele
- Morte Pereira (MF - 38/11) - 32 Spiele (Kapitän)
- George Rickers (MF - 32/9) - 31 Spiele
- Rino Gianbruno (ST - 28/10) - 34 Spiele
- Steve Duncan (ST - 32/9) - 34 Spiele
- Augusto Alexandre (ST - 32/9) - 28 Spiele
Zur ersten Elf gehörten somit nur noch vier Portugiesen (Vorjahr: 7), dafür waren zwei Engländer, ein Österreicher, ein Däne, ein Türke, ein Italiener und ein Schotte im Team.
Auch in seinem zweiten Jahr beim FC Porto war der österreichische Nationaltorwart Thorsten Feuerfeil unumstritten zwischen den Pfosten. Ersatztorwart Ali Matos (26/9) musste sich mit sieben Einsätzen begnügen, der dritte Torwart Carlos Dantas (24/7) blieb sogar ohne jeden Einsatz bei den Profis.
Voll ein schlug Neuzugang Thomas Bisgaard. Souverän von der ersten Minute an nahm der dänische Nationalverteidiger den vakanten Platz von Nuno Morais in der Viererkette des FC Porto ein. Der Rest der Kette blieb unverändert - Horsfield, Tandogan, Joel - so dass sich kein großer Abstimmungsbedarf ergab. Edelreservist blieb wieder einmal der englische Verteidiger Stuart Eaden (31/8) mit 17 Einsätzen. Erstmals Luft schnuppern im Oberhaus der portugiesischen Liga durften die beiden von den Amateuren kommenden Verteidiger Russi Etcheverry (25/7) und Pedro Rego (26/7), beide mit je drei Einsätzen.
Größere Veränderungen gab es dafür im Mittelfeld. Kapitän Morte Pereira zeigte auch in seiner letzten Saison als Profi seine Klasse und vor allem seine Zuverlässigkeit. Mit seinem allerletzten Spiel, dem WM-Finale im Olimpiyskiy Stadion Luzhniki in Moskau, das er aber gegen Spanien verlor, wurde er Rekordnationalspieler Portugals. An seiner Seite wurde Jaime Leandro, ebenfalls portugiesischer Internationaler, immer stärker und avancierte zum besten Spieler der Dragoes in dieser Saison. Sowohl Rubens António (27/8) als auch Jao Luis Sampaio Silva (30/9) flogen dagegen aus der Stammelf, in die dafür als Neuzugang der englische Mittelfeldspieler George Rickers rückte. Sampaio Silva (23 Einsätze) und António (13 Einsätze) kamen dagegen meist von der Bank, Sampaio Silva allerdings ziemlich regelmäßig. Ansonsten durfte im Mittelfeld nur noch der junge Nuno Levato (23/7) ran. Dreimal durfte sich das von den Amateuren gekommene Eigengewächs auf dem neuen Niveau präsentieren.
Im Angriff galt es, eine schmerzliche Lücke zu schließen. Rekordtorschütze Veiga hatte seine Karriere beendet und schien nahezu unersetzlich. Doch mit Rino Gianbruno trat ein Spieler ins Rampenlicht, der Veiga tatsächlich schon bald vergessen ließ. Der italienische Nationalspieler, im Vorjahr noch meist auf der Bank, erwies sich als ausgesprochen clever und enorm torgefährlich. Von ihm profitierten auch Steve Duncan und Augusto Alexandre, die sich beide ebenfalls verbessern konnten. Für einen Ersatzmann war daher im Sturm kein Platz.
In der ewigen Einsatzstatistik gab es auf den ersten drei Plätzen keine Veränderung. Es führt nach wie vor der slowakische Verteidiger Milos Brezinsky mit 396 Einsätzen vor Veiga mit 317 und dem argentinischen Mittelfeldspieler Javier Mascherano mit 316 Erstligaspielen. Einen Platz aufgestiegen ist dagegen Hugo Joel, der nun auf 314 Einsätze kommt und damit den portugiesischen Angreifer Andrade (291 Einsätze) auf Platz 5 verdrängt hat. Vorangekommen sind auch Steve Duncan auf Platz 6 mit 286 Spielen und Morte Pereira als Siebter mit 280 Spielen. Morte Pereira hat damit Nuno Morais mit 279 Spielen knapp hinter sich gelassen. Der irische Mittelfeldspieler Thomas Butler ist mit 254 Einsätzen auf den neunten Rang zurückgefallen, der griechische Verteidiger Vintra mit 244 auf den 10. Platz. Ihm sitzt als noch aktiver Spieler Oliver Horsfield im Nacken, der derzeit auf 228 Einsätze kommt und damit als Rang 11 rangiert.
Taca de Portugal
Der Cupverteidiger musste in der 1. Runde gegen den Zweitligisten Varzim SC antreten. Im Estádio do Varzim in Póvoa de Varzim, nicht weit entfernt von Porto, entwickelte sich ein typisches BMO-Pokalspiel. D.h. ein extrem torreiche Begegnung, da die schwächere Mannschaft regelmäßig ihr gesamtes Torkonto einsetzt, um die Runde vielleicht doch zu überstehen. Auch Martins Jeff, der Manager von Varzim, setzte alle fünf Tore, so dass auch Joernie sich gezwungen sah, fünf Tore einzusetzen. Glücklicherweise gelang George Rickers aufgrund des kleinen FTCP-Vorsprungs noch während der regulären Spielzeit mit seinem zweiten Tor der Siegtreffer zum 6:5. Die übrigen Tore für die Blau-Weißen schossen Rubens António, Rafael Couto Ramalho, Carlos Manuel Lisboa und Hugo Joel.
Auch in der nächsten Runde, im Achtelfinale, musste der FC Porto wieder auswärts antreten. Als Gegner wurde ihnen diesmal allerdings eine wirklich harte Nuss präsentiert: die nominell drittstärkste portugiesische Mannschaft, Uniao Leiria. Damit war schon vor Spielbeginn klar, dass die Dragoes nur mit Fortunas Unterstützung weiterkommen würde. Leiria machte im Estádio Dr. Magalhães Pessoa zunächst auch viel Dampf und setzten die Gäste enorm unter Druck. Doch als es schien, als ob der FC Porto sich wieder mehr Luft verschafft hatte, fiel doch noch das 1:0 für Leiria durch Stürmer Maciel Jaime. Doch quasi im Gegenzug gelang Rino Gianbruno der Ausgleich zum 1:1. Dabei blieb es bis zum Schlusspfiff und auch die Verlängerung brachte noch keine Entscheidung. Im folgenden Elfmeterschießen hatten die Gäste vom Rio Douro dann tatsächlich das Glück auf ihrer Seite. Während Leirias Davide Cotorro verschoss, versenkten Portos Schützen alles fünf Versuche im Tor von Kevin Cusick. Mit 1:1 und 5:4 i.E. zog der FC Porto somit in das Viertelfinale ein.
Das Viertelfinale durften die Dragoes dann endlich im heimischen Estadio do Dragao austragen. Als Gegner wurden den Portuensern die Inselkicker von CD Nacional Madeira zugelost. Gegen die hatte der FC Porto erst wenige Wochen zuvor zu Hause mit 3:4 verloren. Das sollte natürlich nicht nochmals passieren. Und diesmal wussten Joernies Mannen die günstige Ausgangsposition zu nutzen. In einer einseitigen Begegnung setzten sich die Hausherrn klar und ungefährdet mit 2:0 durch. Die Tore für den FC Porto schossen Morte Pereira und Rubens António.
Zusammen mit dem FC Porto waren der FC Vitória Setúbal, der FC Belenenses Lissabon und Associação Naval 1º de Maio ins Halbfinale vorgestoßen - alle mit gleichem Torkonto! Für Porto war es die 12. Teilnahme an einem Halbfinale, wobei es den Dragoes bislang aber erst sechsmal gelungen war, sich in dieser Runde durchzusetzen. Und noch einmal konnten sich die Blau-Weißen über eine glückliche Auslosung freuen: sie durften zu Hause antreten. Zwar nicht gegen den nominal schwächsten Gegner, den FC Belenenses, aber immerhin auch nicht gegen den Meister FC Vitoria Setubal, sondern Associação Naval 1º de Maio war wie im Vorjahr die Hürde, die es im Halbfinale zu überspringen galt. Da zu erwarten war, dass Setúbal Belenenses relativ locker aus dem Weg räumen würde, musste Joernie allerdings auf Risiko setzen, um im etwaigen Finale überhaupt eine Chance zu haben. Der FTCP-Vorteil für die Gastgeber brachte allerdings die erhofften zwei Zusatztore, so dass der FC Porto mit 4:3 (Torschützen: George Rickers, Hugo Joel, Morte Pereira und Steve Duncan) die Oberhand behielt.
Im Finale traf der Titelverteidiger dann wie erwartet auf den Meister: FC Porto gegen FC Vitoria Setúbal - der ewige Klassiker. Im Finale des Taca de Portugal waren die beiden Klubs indes erst einmal aufeinander getroffen: in Saison 17. Damals war der Pokal an den Favoriten Setúbal gegangen und auch in diesem Jahr setzte sich die Startruppe aus dem Estremadura durch. Obwohl der FTCP-Vorteil der Jungs von Manager Matthias Bastheim nur 2 Punkte betrug, reicht dies, um den FC Porto noch in der regulären Spielzeit zu besiegen. 2:1 hieß es nach dem Schlusspfiff. Die Tore für den Sieger hatten der portugiesische Nationalspieler Zel Manel und der Gabunese Eric Fiston erzielt, für den FC Porto war Jão Luís Sampaio Silva erfolgreich gewesen. Für Setúbal war er der bereits fünfte Pokalsieg. Die Vitorianos waren damit mit Benfica Lissabon gleichgezogen und konnten sich nun auch Rekord-Pokalsieger nennen. Der FC Porto hatte in seinem siebten Finale die dritte Niederlage hinnehmen und fiel damit in der Pokalwertung auf den dritten Rang zurück.
Auf jeweils vier Einsätze im Taca de Portugal kamen Jaime Leandro, George Rickers und Steve Duncan. Die meisten Tore, nämlich drei, schoss Neuzugang George Rickers.
Europa-Liga
Vorrunde
Durch die Vizemeisterschaft war der FC Porto auch in der Saison 31 für die europäische Königsklasse qualifiziert. Er wurde der Vorrundengruppe B zugeteilt, einer stark und ausgeglichen besetzten Gruppe. Als Favorit dieser Gruppe konnte zweifellos Spartak Moskau angesehen werden. Der Osteuropa-Double-Sieger verfügte über eine Spielstärke von 117,5 und zudem über einen äußerst geschickten und mehrfach ausgezeichneten Manager, sykeflo. Zu den Mitfavoriten zählte aber natürlich auch der Cupverteidiger und deutsche Pokalsieger, Eintracht Braunschweig, auch wenn das Team von Manager Mastermind mit Spielstärke 105,5 doch deutlich hinter Moskau lag. Zum Kreis der Klubs, von denen erwartet wurde, dass sie die Vorrunde überstehen, gehörten ferner zwei Vereine, die annähernd gleich stark waren: der türkische Doublegewinner Istanbulspor (Stärke 111,5) und der FC Porto (Stärke 110,5). Einen großen Namen steuerte der spanische Vizemeister FC Barcelona bei, auch wenn der Klub von Manager Jenen "nur" eine Spielstärke von 105,5 aufwies. Lediglich Außenseiterchancen wurden dem Alpenliga-Vizemeister FC Admira/Wacker Mödling eingeräumt. Die Österreicher blieben mit einer Teamstärke von 99 als einzige unter der 100-Punkte-Marke.
Im ersten Spiel, zu Hause im heimischen Estadio do Dragao, musste sich der FC Porto gleich mit dem Titelverteidiger Eintracht Braunschweig auseinandersetzen. Der EL-Gewinner verfügte über kein Staresemble, sondern eine relativ junge und noch entwicklungsfähige Mannschaft, bei der allein der holländische Angreifer Laurent van der Mooren (28/11,5) wirklich herausragte. Van der Mooren war es auch, der Braunschweig in Porto mit 1:0 in Führung brachte. Eine Führung, die ein Portugiese in den Diensten Braunschweigs, Képler Pereira de Jesus (24/9,5) sogar noch auf 2:0 ausbaute. Nur mit viel Glück und zwei wichtigen Toren durch Steve Duncan kamen die Dragoes doch noch zum Ausgleich und verhinderten so einen Fehlstart in die EL-Saison.
Auch im zweiten Heimspiel gelang den Blau-Weißen jedoch kein Sieg, denn der FC Admira/Wacker Mödling erwies sich als härtere Nuss als gedacht. Die Österreicher, die übrigens ohne einen einzigen Österreicher aufliefen, konnten in Person des Liechtensteiner Nationalspielers Hanno Zech (32/9,5) eine Unsicherheit in der portugiesischen Abwehr ausnutzen. Es war wiederum Steve Duncan, der den Ausgleich zum 1:1 herbeiführte. Trotz vieler weiterer Chancen versäumten es die Dragoes aber, weitere Treffer nachzulegen.
Das erste Auswärtsspiel führte den FC Porto in das Camp Nou, das altehrwürdige Stadion des FC Barcelona. Über 90.000 Zuschauer wollten Zeugen sein, wie die Katalanen ihre Erfolgsserie (sie hatten zuvor Spartak Moskau mit 3:1 besiegt und auch in Braunschweig deutlich gewonnen) fortsetzten. Der spanische Vizemeister um seinen türkischen Superstar Feridun (26/12,5) startete auch gleich furios. Bereits in der 6. Minuter gelang Barcelonas türkischer Stürmer Zengin Topraktepe (26/9) das 1:0. Doch es blieb zunächst ein Spiel mit türkischen Höhepunkten, diesmal aber auf der anderen Seite. Denn auch Portos türkischer Nationalspieler Tayfur Tandogan stellte seine Fähigkeiten bei Standardsituationen unter Beweis und erzielte mit dem Kopf den Ausgleich. Es entwickelte sich in der Folge auch eine spielerisch ausgeglichene Begegnung. Zur Überraschung des Publikums konnte Rino Gianbruno aber noch vor der Pause die 2:1-Führung für die Gäste markieren. Aus der Kabine kamen die Spanier mit frischem Elan und der wurde auch bald belohnt. Pedro Paredes (32/9,5) und Jean-François Viaud (24/8,5) drehten das Spiel und stellten das Ergebnis auf 3:2. Doch der FC Porto war noch keineswegs am Ende seines Lateins. Nachdem die Spanier sich angesichts der Führung etwas zurückfallen ließen, ergaben sich wieder Chancen für die Portugiesen. Jaime Leandro nutzte eine davon zum verdienten Ausgleich. Den Schlusspunkt setzte dann aber wieder ein Türke. Tayfur Tandogan netzte nach einem Eckball kurz vor Spielschluß zum viel umjubelten 4:3 für den FC Porto ein. Ein rundum gelungener Abend war dies für die Dragoes.
Nach drei Spielen war der FC Porto somit immer noch ungeschlagen, doch die schweren Brocken, die sich den Dragoes in den Weg stellten, sollten erst noch kommen. Als erster kam Istanbulspor an die Rio Douro. Bester Spieler des von Sankt Martin gemanageden türkischen Klubs war zwar Torwart Mykhailo Medin (39/12,5), doch der ehemalige ukrainische Nationalspieler fing sich in Porto zwei Tore ein. Beide Treffer zum 2:0-Sieg für Porto schoss pikanterweise ein Türke: Tayfur Tandogan - irgendwie eine verkehrte Welt!
Erst im fünften Spiel gab es die erste Niederlage für den FC Porto. Beim haushohen Favoriten Spartak Moskau verloren Joernies Mannen klar mit 0:2 durch Tore von Darek Mc Glynn (der 26-jährige irische Mittelfeldspieler der Stärke 11 wurde kurz darauf an Real Madrid ausgeliehen!) und dem russischen Nationalspieler Arsen Karpetinow (26/11).
Keine gute Leistung zeigten die Dragoes auch in Braunschweig. Obwohl auch die Eintracht weit unter ihren Möglichkeiten blieb, gingen die Gäste im Eintracht-Stadion leer aus, weil sie auf das Tor von Braunschweigs malayischen Verteidiger Datsakorn Nakagawa (25/10) keine Antwort wussten.
Das vorletzte Auswärtsspiel hatte der FC Porto in der Trenkwaler Arena in Maria Enerzsdorf auszutragen, der Heimspielstätte des FC Admira/Wacker Mödling. Die Azuis e Brancos unterstrichen ihre Ambitionen früh durch zwei Tore von Morte Pereira und Augusto Alexandre. Doch der Alpenliga-Vizemeister konterte und stellte noch vor dem Pausenpfiff durch Tore der beiden Liechtensteiner Mario Ritter (31/8,5) und Elias Christen (31/9,5) den Ausgleich her. Neuzugang George Rickers sowie Rino Gianbruno brachten die Gäste aber dann erneut mit zwei Toren in Front. Mödlings brasilianischer Mittelfeldspieler Evandro Ailton de Oliveira Modesto (30/8,5) konnte den Abstand zwar nochmals verkürzen, doch Steve Duncan und Augusto Alexandre mit seinem zweiten Treffer stellten den beeindruckenden 6:3-Auswärtssieg sicher.
Auch zu Hause klappte alles wie am Schnürchen. Der rennomierte FC Barcelona hatte im Estadio do Dragao rein gar nichts zu melden und fuhr sang und klanglos mit einer 0:2-Niederlage nach Spanien zurück. Die Tore für den FC Porto hatten die beiden Mittelfeldspieler George Rickers und Morte Pereira erziet.
Weniger erbaulich war dagegen der Besuch der Blau-Weißen im Bahçelievler Stadyumu in Istanbul. Die Türken waren dringend auf drei Punkte angewiesen und feuerten deshalb aus allen Kanonen. Der luxemburigsche Nationalspieler Luc Benachour (28/9,5), der türkische Internationale Koran Akdemir (32/10,5), Instanbuls Angreifer Ugur Tolga (32/10) und der englische Nationalspieler Duncan Singleton (27/10,5), der gleich zweimal zuschlag, stellten einen mehr als deutlichen 5:0-Erfolg für Istanbulspor her.
Mit diesem knappen 1:0-Sieg eroberte der FC Porto mit 17 Punkten Platz 2 der Vorrundengruppe B. Gruppensieger wurde Istanbulspor (18 Punkte), hinter den Portugiesen konnten sich noch der FC Barcelona (15 Punkte) und Spartak Moskau (14 Punkte) für das Achtelfinale qualifizieren. Titelverteidiger Eintracht Braunschweig schied mit 14 Punkten und dem gegenüber Moskau schlechteren Torverhältnis aus. Der FC Admina/Wacker Mödling landete mit nur 8 Punkten auf dem letzten Platz.
Achtelfinale
In das Achtelfinale konnte der FC Porto beachtliche 12 Tore mitnehmen. Er war damit das Team, mit dem fünftgrößten Torkonto. Und trotzdem sah man tiefe Sorgenfalten im Gesicht von Manager Joernie. Das Torkonto war nämlich etwas sehr unausgeglichen bestückt: 10 Heim- und nur 2 Auswärtstore. In der Fremde war der FC Porto deshalb recht geschwächt. Zu allem Unglück kamen als mögliche Gegner im Achtelfinale nur - wieder einmal - der 1. FC Köln sowie der FC Hamilton Academical in Frage. Der Drittplatzierte der Gruppe D, der FC Vitoria Setubal, schied als Inländer als möglicher Gegner aus. Der 1. FC Köln hatte allerdings ein Torkonto von 8/7 und wäre demnach für den FC Porto eine unüberwindbare Hürde geworden. Der FC Hamilton Academical konnte dagegen nur auf Torkonto von 2/5 zurückgreifen, durch die fünf Auswärtstore wäre aber auch der schottische Verein für den FC Porto immens gefährlich geworden, im Vergleich zu Köln wäre er aber ganz klar das weitaus bessere Los gewesen. Was die Auslosung dann ergab, braucht bei der Konstellation fast nicht mehr erwähnt werden. Natürlich bekam der FC Porto die Kölner als Gegner.
Joernie entschied sich daraufhin, nur eine B-Elf auf den Platz zu schicken. Statt Thorsten Feuerfeil stand der 24-jährige Carlos Dantas im Kasten. Statt Tandogan, Horsfield, Bisgaard und Joel verteidigten Stuart Eaden, Pedro Rego, Russi Etcheverry und Simão Organista Simões Aguiar. Im Mittelfeld agierten Rubens António, Nuno Levato und Fernando Manuel Marques Santiago anstelle von Leondro, Pereira, Sampaio Silva und Rickers. Nur im Angriff fand sich mit Steve Duncan ein Spieler der ersten Elf. Sogar zwei Amateure durften sich auf dem internationalen Parkett tummeln: der 21-jährige Jakub Benat und der 20-jährige Cléber António Rebimbas reihten sich in den Defensivverbund ein.
Im RheinEnergieStadion in Köln gab es unter diesen Voraussetzungen eine deftige Packung: Christian Antwerpen, Nedko Zhelev (2), Saverio Vanini, Joaquim Cortez und Jaap Boer ließen es sechsmal im Tor der Portugiesen klingeln. Nuno Levato gelang der Ehrentreffer zum 1:6. Einem überragenden Rubens António war es zu verdanken, dass wenigstens das Rückspiel siegreich gestaltet werden konnte. António schoss drei Tore gegen Kölns Keeper Dimo Wächter (33/10,5). Außerdem trafen auch noch Stuart Eaden und Steve Duncan. Zwar musste die junge Abwehr auch im Rückspiel Lehrgeld zahlen - Köln gelangen durch Ercan Sorin, Joaquim Cortez und Del Castello (2) vier Tore - aber es reichte doch noch zu einem 5:4-Sieg gegen den Favoriten. Der deutsche Vizemeister setzte übrigens gegen Porto nur zwei Deutsche ein: neben Wächter im Tor nur noch Verteidiger Christian Antwerpen (32/11).
Nach dem verheißungsvollen Auftakt in der Vorrunde war das EL-Abenteuer des FC Porto damit erneut im Achtelfinale zu Ende. Zu allem Unglück schied auch noch der FC Vitoria Setubal im Achtelfinale gegen Málaga CF aus (0:2 und 0:4). Im EC waren schon zuvor alle portugiesischen Vertreter eliminiert worden. Für Portugal bedeutete dies eine grauenvolle internationale Saison.
Als einziger Akteur absolvierte Steve Duncan alle 12 EL-Spiele dieser Saison. Duncan war es auch, der mit 5 Toren der treffsicherste Schütze des FC Porto in diesem Wettbewerb war.