FC Porto (Saison 32)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Porto in Saison 32
947.gif
Manager Joernie
Trainer Marco Antwerpen
Primeira Liga Platz 1
Taca de Portugal Achtelfinale
Europaliga Achtelfinale

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Mit Veiga, Morte Pereira und Hugo Joel hatte der FC Porto drei Stammspieler verloren. Doch während mit Rino Gianbruno im Angriff ein Nachfolger für Veiga schon bereit stand, klafften in Mittelfeld und Abwehr große Lücken. Die mussten geschlossen werden, damit der FC Porto wettbewerbsfähig blieb. Als Ersatz für Joel verpflichtete Joernie den 30-jährigen türkischen Abwehrspieler Altan Akyel (Stärke 9) von Atletico Madrid. Porto's Manager musste dafür aber tief in die Tasche greifen: 14 Mio. € wanderten nach Spanien! Altan Akyel war bei Elazigspor groß geworden. Für über 20 Mio. € war er in Saison 27 nach Holland zu Ajax Amsterdam gekommen. Vorige Saison kam dann der Wechsel zu Atletico Madrid, das er nun aber schon nach einem Jahr wieder verließ. Für das Mittelfeld wurde Joernie beim Schweizer Spitzenklub AC Bellinzona fündig. José Alberto Pinho Lopes, ein 32-jähriger Mittelfeldspieler der Stärke 9, stammte aus der Jugend von Benfica Lissabon und war über den FC Vitoria Setubal in die Alpenliga gewechselt. Nun kehrte er nach drei Jahren im Tessin in seine Heimat zurück.

Zwei Eigengewächse der Dragoes, die letztlich die Erwartungen ihres Managers nicht erfüllt hatten, mussten den FC Porto verlassen. Der 28-jährige Mittelfeldspieler Fernando Manuel Marques Santiago (Stärke 7), dessen Entwicklung seit der Saison 25 nahezu stagnierte (nur eine Aufwertung) wurde trotz hervorragender Form für relativ wenig Geld (2,5 Mio. €) an den französischen Zweitligisten ES Viry Chatillon abgegeben. Allerdings kam dafür von Viry Chatillon auch noch das französische Talent Anthony Maurice (Stärke 4), ein Junge, der aber auch schon 21 Jahre alt war. Gehen musste auch der 29-jährige Abwehrspieler Simão Organista Simões Aguiar, ebenfalls Stärke 7. Er wird sein Glück beim englischen Zweitligisten Bolton Wanderers versuchen. Immerhin spülte sein Wechsel wenigstens 6 Mio. € in Porto's Kassen. Joernie tat es leid, die beiden quasi vor die Tür setzen zu müssen, da sie von der Jugend bis zu den Profis alle Mannschaften des FC Porto durchlaufen hatten. Doch Fußball ist ein hartes Business und da ist kein Platz für Sentimentalitäten. Entscheidend war letztlich, dass Joernie zu der Überzeugung gelangt war, dass weder Marques Santiago noch Simões Aguiar sich noch so weiterentwickeln würden, dass sie den Blau-Weißen weiterhelfen könnten.

Zur Saisonende wechselten dann noch zwei Spieler der Amateurmannschaft. Der 25-jährige Mittelfeldspieler Edward Wasilewski ging zurück in seine polnische Heimat und unterschrieb beim Slavenska-Zweitligisten und Ex-Meister SK Groclin Dyskobolia. Wasilewski war vor 7 Jahren als hoffnungsvolles Talent für viel Geld aus Plock gekommen, hatte sich in dieser Zeit aber nur um drei Stufen auf Stärke 5 verbessert. Das reichte nicht, um Manager Joernie von seinem Potential zu überzeugen. Etwas weiter war Ali Trindade (28) gekommen. Er wies Spielstärke 7 auf, als er den FC Porto verließ und beim Ligakonkurrenten Juventude Évora anheuerte. Der Abwehrspieler stammte aus Porto's eigener Jugend und war zuletzt Kapitän der Amateurmannschaft. In Évora ist Trindade dagegen für die Profimannschaft vorgesehen. Er nahm dort den Platz ein, den der junge Jerónimo Simao (23/8) frei machte, denn Simao wechselte im Gegenzug zum FC Porto. Joernie musste dafür allerdings an Juventude Évora nicht nur Ali Trindade abgegeben, sondern auch noch satte 10,5 Mio. € drauflegen. Simao ist aber immerhin eines der großen portugiesischen Abwehrtalente neben Griné (Partick Thistle), Ali Cesário (Sampdoria Genua), Augusto Gravato (Newcastle United) und Braganca Saldanha (Borussia Dortmund). Beim FC Porto will er den nächsten Karriereschritt machen, wird sich aber ganz schön reinhängen müssen, um bei den Profis tatsächlich zum Zug zu kommen. Man wird sehen, ob der Wechsel zu einem Top-Klub für Simao nicht etwas zu früh kam.

Teamstärke

Zum Ende der Saison 31 gab es für den FC Porto trotz des Meistertitels und des damit zusammenhängenden Formbonus "nur" zwei Aufwertungen. Allerdings zwei, die durchaus wertvoll waren: Mittelfeldspieler George Rickers steigerte sich auf Spielstärke 10, was nicht viele Beobachter erwartet hatten. Und im Sturm konnte Rino Gianbruno sogar auf Spielstärke 11 zulegen und damit Veiga passgenau ersetzen. Zu Saisonbeginn wies der FC Porto damit eine Spielstärke von 110,5 auf. Joernies Klub war damit nach wie vor nominell die Nummer 2 in Portugal nach dem FC Vitoria Setubal (115,5 Punkte). In Lauerstellung befanden sich vier weitere Teams mit jeweils mehr als 100 Stärkepunkten: União Leiria (105,5), Associação Naval 1º de Maio (104,5), Boavista FC Porto (102,5) und Marítimo Funchal (100). Nachfolgend eine Übersicht über die Entwicklung der Teamstärke des FC Porto (Stand jeweils Saisonbeginn), seitdem Joernie Manager des FC Porto ist:

  • Saison 32: 110,5
  • Saison 31: 111
  • Saison 30: 111,5
  • Saison 29: 109
  • Saison 28: 107
  • Saison 27: 107
  • Saison 26: 108,5
  • Saison 25: 107
  • Saison 24: 106,5
  • Saison 23: 106,5
  • Saison 22: 106
  • Saison 21: 103,5
  • Saison 20: 104,5
  • Saison 19: 100
  • Saison 18: 100
  • Saison 17: 98,5
  • Saison 16: 99
  • Saison 15: 93
  • Saison 14: 88
  • Saison 13: 88
  • Saison 12: 90
  • Saison 11: 89,5

Die Formauswertung zur Winterpause verlief quantitativ durchaus zufriedenstellen, wurden doch vier von 19 Profis aufgewertet, was einer Quote von 21% entspricht. Allerdings profitierte davon nur die zweite Reihe, denn alle Aufwertungen waren ausnahmslos solche von 7 auf 8. Am erfreulichsten waren die Weiterentwicklungen der beiden Mittelfeldspieler José Manuel Sozé (23 Jahre) und Nuno Levato (24 Jahre). Bei Russi Etcheverry (26 Jahre) und Hernani Azul (27 Jahre) war es dagegen höchste Zeit, den nächsten Schritt zu tun.

Erneut nahme die Zahl portugiesischer Top-Spieler BMO-weit ab. Es gab nur noch vier portugiesische Spieler mit einer Stärke > 10: Paulo José Couto (38/12) von Espanyol Barcelona, Franco Rossato (34/11) von OGC Nice, Jaime Leandro (34/11) vom FC Porto und Felicio (33/11) von Leicester City. Zum Vergleich: England hatte 15 Top-Spieler, Deutschland 11 und Italien 8.

SuperLiga

Saisonverlauf

Der Auftakt zur 32. Spielzeit begann für den Titelverteidiger FC Porto mehr als viel versprechend: Einem überzeugenden 5:0-Heimsieg gegen den letztjährigen Tabellendritten Associação Naval 1º de Maio, folgte ein ebenso beeindruckender 5:0-Auswärtserfolg gegen den einzigen Aufsteiger der Vorsaison, der Klasse halten konnte, gegen den SC Farense. Schließlich folgte noch ein knapper und auch glücklich zustande gekommener 1:0-Sieg im Heimderby gegen Boavista FC Porto. Nach drei Spieltagen stand der Meister zwar nicht ganz oben, aber immerhin auf Platz 3 der neuen Tabelle.

Danach blies dem FC Porto aber deutlich mehr Wind entgegen. Vor allem auswärts mussten die Dragoes mehrmals alle Punkte da lassen, z.B. bei drei 1:4-Niederlagen gegen Desportivo Estoril, dem SC Beira-Mar und gegen Uniao Leiria. Noch schmerzlicher war aber gewiss die unnötige 0:1-Schlappe gegen Estrela Amadora. Zwar konnten die Azuis e Brancos zu Hause fleißig Punkte sammeln, zwischendurch waren sie aber bis auf Platz 5 abgerutscht.

Vom 14. bis zum 19. Spieltag, der Saisonhalbzeit also, grüßte der FC Porto von Platz 1 der Tabelle. Verantwortlich dafür waren neben der weiterhin weißen Weste im Estadio do Dragao zwei wichtige Auswärtserfolge gegen die kleineren Stadtrivalen, den SC Salgueiros (1:0) und gegen Leixoes SC (4:0). Bereits am 19. Spieltag gab es einen weiteren Rückschlag, dem noch weitere folgen sollten. Das 3:4 gegen Aufsteiger Varzim SC tat richtig weh, das 0:3 gegen Associação Naval 1º de Maio nicht minder. Und Punkte verlor der FC Porto auch bei den beiden 0:0-Unentschieden gegen Boavista FC Porto und Juventude Évora.

Verlassen konnte sich Joernie aber weiter auf die eindrucksvolle Heimstärke der Azuis e Brancos. Darauf aufbauend entwickelte der FC Porto die Energie, die notwendig war, sich ganz oben festzubeißen. Am 26. Spieltag eroberte der FC Porto wieder den ersten Platz, den er nach einer 0:3-Niederlage beim Rekordmeister und Pokalsieger FC Vitoria Setubal am 29. Spieltag allerdings wieder abgeben musste. Doch nur kurzzeitig, denn durch den 3:0-Auswärtserfolg bei Aufsteiger SC Olhanense kletterten die Dragoes erneut auf Platz 1.

Am 32. Spieltag musste der frisch gebackene Pokalsieger Uniao Leiria seine Aufwartung im Estadio do Dragao machen. T-jay, der Manager des Tabellenzweiten, hatte scheinbar schon viel Brisanz herausgenommen, als er Porto schon vorab zur Meisterschaft gratulierte. Joernie ließ sich davon jedoch nicht einlullen und animierte seine Jungs nochmals zu einer Höchstleistung. Mit 6:0 jagten sie UDL aus dem Stadion und zerstörten damit alle leisen Hoffnungen der Gäste auf ein Double. Das drittletzte Auswärtsspiel fürte die Dragoes nach Lissabon, zum FC Belenenses. Der Tabellenachte konnte relativ entspannt in das Match gehen. Sowohl nach oben als auch nach unten konnte nicht mehr viel passieren. Um so überraschender war, wie sich das Spiel entwickelte. Nach 15 Minuten stand es nämlich bereits 2:0 für die Hausherrn nach Toren von Gísli Gudmundsson und Ignacio Dorado. Steve Duncan brachte den FC Porto zwar auf 1:2 heran, aber postwendend konnte erneut Gísli Gudmundsson den alten Abstand wieder herstellen. Schlag auf Schlag ging es so, bis der Schiedsrichter zur Halbzeitpause pfiff - dann stand es 4:4! Erst in der zweiten Hälfte konnten die Gäste ihrer Favoritenstellung gerecht werden und zogen durch Tore von George Rickers und Thomas Bisgaard auf 6:4 davon. Das waren drei wirklich hart erkämpfte Punkte! Dafür ging es am 34. Spieltag wieder etwas lockerer zu. Erneut fielen sechs Tore im Estadio do Dragao. Und erneut musste sie ausschließlich der Gästetorwart - diesmal der 39-jährige Matthew Hughes vom SC Salgueiros - aus dem Netz holen. Als ärgster Verfolger des FC Porto hatte sich inzwischen endgültig Maritimo Funchal herausgeschält. Die Kicker aus Madeira hatten zuletzt in Estoril 5:0 gewonnen und Évora mühelos mit 3:0 besiegt. Bei Estrela Amadora gerieten sie am 34. Spieltag aber unter die Räder. Die 5:0-Niederlage zerstörte alle verbliebenen Hoffnungen, die Dragoes noch abfangen zu können.

Zwar erwartete Maritimo Funchal den FC Porto noch im heimischen Estádio dos Barreiros auf Madeira. Angesichts des Torkontos der Dragoes und des minimalen FTCP-Vorteils von Maritimo hätte es aber schon mit dem Teufel zugehen müssen, wenn die Gastgeber dieses Spiel tatsächlich gewinnen sollten. Das Wunder blieb auch aus und so endete die Begegnung torreich mit 5:5. Anschließend verlor Maritimo 0:1 in Coimbra. Damit war das Thema Meisterschaft endgültig erledigt. Maritimo Funchal wurde am Ende auch noch von Associação Naval 1º de Maio überholt und wurde Dritter. Der FC Porto bog indessen in einen triumphalen Endspurt ein. Zu Hause wurden auch noch Leixoes SC und Varzim SC mit jeweils 6:0 abegfertigt - der dritte und vierte 6:0-Sieg in Folge! Und im letzten Auswärtsspiel behielt der FC Porto gegen Neuling FC Rio Ave trotz großer Gegenwehr mit 6:3 die Oberhand.

So endete die Saison 32 wie die vorangegangene: mit der Meisterschaft für den FC Porto. Zum zweiten Mal nach der Saison 29 konnten die Dragoes ihren Titel verteidigen und zum achten Mal insgesamt wurde der Name FC Porto in den Meisterpokal eingraviert.

Saisonstatistik

Die Heimbilanz des FC Porto in der Saison 32 war makellos: 19 Spiele - 19 Siege - 57 Punkte. Besser geht's nicht! Und doch war das nicht einzigartig, denn in der Sasion 27, in der die Dragoes allerdings nur Dritter wurden, standen schon einmal 57 Punkte in der Heimbilanz. Einen höchsten Heimsieg gab es nicht, sondern gleich vier: mit jeweils 6:0 wurden Uniao Leiria, der SC Salgueiros, Leixoes SC und Verzim SC nach Hause geschickt. Die vier Rekordergebnisse gab es bei den letzten vier Heimspielen des FC Porto, also am 32., 34., 36. und 38. Spieltag. Knappe 1:0-Erfolge gab es gegen Boavista FC Porto (3. Spieltag), Academica Coimbra (8. Spieltag), Maritimo Funchal (16. Spieltag) und den FC Rio Ave (18. Spieltag).

Die Auswärtsbilanz war dagegen nicht ganz so berauschend. Mit 30 Punkten blieb das Ergebnis deutlich hinter der Vorsaison (36 Punkte) zurück. Aber auch in den Saison 30, 29 und 28 waren die Azuis e Brancos auswärts stärker. Diesmal standen den 9 Auswärtssiegen (Vorjahr: 11) 7 Auswärtsniederlagen (Vorjahr 5) gegenüber, dreimal trennte man sich unentschieden (Vorjahr: ebenfalls drei). Den höchsten Auswärtssieg gab es gleich am 2. Spieltag mit einem 5:0 beim späteren Absteiger SC Farense. Höchste Auswärtsniederlagen stehen gleich mehrere zu Buche: 1:4 gegen Desportivo Estoril am 4. Spieltag, 1:4 gegen den SC Beira-Mar am 9. Spieltag, 1:4 gegen Uniao Leiria am 13. Spieltag, 0:3 gegen Associação Naval 1º de Maio am 20. Spieltag und 0:3 gegen den FC Vitoria Setubal am 29. Spieltag.

Insgesamt weist der FC Porto nach der Saison 32 604 Siege, 79 Unentschieden und 203 Niederlagen auf. Mit 1.891 Punkten liegt er in der Ewigen Tabelle weiterhin klar vor Benfica Lissabon (1.768 Punkte) auf dem zweiten Rang. Der Abstand zum Spitzenreiter FC Vitoria Setubal (1.948 Punkte) beträgt "nur" noch 57 Punkte.

111 Tore schossen die Dragoes in dieser Saison und damit etwas weniger als im Vorjahr (116). Es waren aber immer noch die fünftmeisten Saisontore und deutlich mehr als der Durchschnitt über 25 Erstligasaisons des FC Porto (101,7). Er waren auch die meisten Tore, die ein portugiesischer Klub in diesem Jahr erzielen konnte. Die zweitmeisten, nämlich 97, schoss der Tabellenvierte Uniao Leiria. An Gegentrefferns musste der FC Porto 41 hinnehmen. Das waren vier weniger als im Vorjahr und ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt von 48,8 Gegentoren. Keine Mannschaft hatte in dieser Saison weniger Gegentore, so dass der FC Porto nicht nur den besten Angriff, sondern auch die beste Verteidigung aufwies. Die zweitwenigsten Gegentore musste der Tabellendritte Maritimo Funchal hinnehmen (44).

Die Zahl der Gegentore wird natürlich ganz maßgeblich vom Setzverhalten der anderen Manager bestimmt. 44 Tore wurden gegen den FC Porto gesetzt und damit noch etwas weniger als im Vorjahr, sondern auch spürbar weniger als im Durchschnitt der letzten 15 Saisons (51). Nachfolgende Übersicht zeigt das Setzverhalten der gegnerischen Teams:

  • Saison 32: 44 Tore
  • Saison 31: 48 Tore
  • Saison 30: 56 Tore
  • Saison 29: 41 Tore
  • Saison 28: 29 Tore
  • Saison 27: 63 Tore
  • Saison 26: 62 Tore
  • Saison 25: 61 Tore
  • Saison 24: 41 Tore
  • Saison 23: 72 Tore
  • Saison 22: 58 Tore
  • Saison 21: 54 Tore
  • Saison 20: 55 Tore
  • Saison 19: 45 Tore
  • Saison 18: 43 Tore.

Von den 44 Gegentoren wurden 39 (= 89%) auswärts gesetzt. In Porto wurden nur 5 Tore gegen die Dragoes gesetzt - der niedrigste Wert seit der Saison 27.

Mannschaft

In der Primeira Liga-Saison 32 wurden vom FC Porto 17 Spieler eingesetzt, einer weniger als im Vorjahr. Erneut bevorzugte Trainer Marco Antwerpen das offensive 4-3-3-Spielsystem. Folgende Akteure bildeten die Stammformation des FC Porto:

  • Thorsten Feuerfeil (TW - 33/10) - 34 Spiele
  • Thomas Bisgaard (AB - 33/9) - 38 Spiele
  • Altan Akyel (AB - 30/9) - 35 Spiele
  • Tayfur Tandogan (AB - 33/10) - 34 Spiele
  • Oliver Horsfield (AB - 30/9) - 31 Spiele
  • Jao Luis Sampaio Silva (MF - 31/9) - 38 Spiele
  • Jaime Leandro (MF - 34/11) - 31 Spiele - Kapitän -
  • José Alberto Pinho Lopes (MF - 32/9) - 25 Spiele
  • Steve Duncan (ST - 33/9) - 31 Spiele
  • Rino Gianbruno (ST - 29/11) - 24 Spiele
  • Augusto Alexandre (ST - 33/9) - 24 Spiele.

Zur ersten Elf gehörten somit wie im Vorjahr nur noch vier echte Portugiesen. Die restlichen Spieler kamen aus folgenden Nationen: Türkei (2), Dänemark (1), England (1), Italien (1), Österreich (1), Schottland (1).

Unumstritten im Tor war der österreichische Nationaltorwart Thorsten Feuerfeil. Der zweite Mann zwischen den Pfosten, Ali Matos (27/9), musste sich mit 4 Einsätzen zufrieden geben. Torwart Nummer drei, Carlos Dantas (25/8), musste in der Liga sogar nur zusehen, lediglich in einem Pokalspiel durfte er mitwirken.

Durch das Karriereende von Hugo Joel war ein Platz in der Viererkette frei geworden. Joernie vertraute jedoch keinem seiner Spieler auf der Bank, sondern verpflichtete mit Altan Akyel einen neuen Mann, der auch sofort richtig einschlug. Stuart Eaden (32/8) blieb wieder einmal nur die vertraute Rolle als Ergänzungsspieler: immerhin 17-mal wurde er dann doch eingesetzt. Der indessen zum bulgarischen Nationalverteidiger aufgestiegene Russi Etcheverry (26/8), aber auch Pedro Rego (27/7) blieben ohne jeden Ligaeinsatz.

Größere Veränderungen gegenüber der vorherigen Meistersaison gab es im Mittelfeld. Zum einen schied Rekordnationalspieler Morte Pereira altersbedingt aus und zum anderen wurde George Rickers (33/10) durch mehrere Verletzungen zurückgeworfen und verlor so seinen Stammplatz. Den schnappte sich Jao Luis Sampaio Silva, der damit in die erste Elf zurückkehrte, in der er in der Saison 30 schon einmal war. Anstelle von Morte Pereira rückte José Alberto Pinho Lopes ins Team. Den ehemaligen Mittelfeldstar der Dragoes konnte Pinho Lopes aber natürlich nicht ersetzen. Diese Rolle kam Jaime Leandro zu, der sie auch glänzend ausfüllte. Erneut nur Ergänzungsspieler blieb Rubens António (28/8), dem es nicht gelang, zuzulegen (17 Einsätze). Mit José Manuel Sozé (23/8) tauchte achtmal ein neuer Name im Mittelfeld der Azuis e Brancos auf. Joernie setzt große Hoffnungen auf den ehemaligen U21-Nationalspieler und setzte sich dafür ein, dem jungen Mann etwas mehr Spielpraxis zu verschaffen. Auf die musste Hernani Azul (27/8) gänzlich verzichten. Der Mittelfeldmann kam nur einmal im Pokal zum Einsatz.

Im Sturm ergaben sich nominell wenig, nein keine Veränderungen. Wie im Vorjahr bestand die Offensivformation aus Gianbruno, Duncan und Alexandre. Rino Gianbruno wollte Marco Antwerpen allerdings im Hinblick auf die EL-Saison etwas schonen, hinzu kamen Spielsperren und eine Verletzung und so kam der italienische Nationalspieler nur auf 24 Ligaeinsätze. Zuverlässig wie immer war dafür der erfahrene Schotte Steve Duncan, obwohl ein echter Goalgetter aus ihm wohl nicht mehr werden wird. Als Ersatzspieler für den Angriff kam der vom Coleraine FC zurückgekehrt Rafael Couto Ramalho zum Zug - aber nur sechsmal.

In der ewigen Einsatzstatistik gab es an der Spitze keine Veränderung. Es führt weiterhin und mit großem Abstand der slowakische Verteidiger Milos Brezinsky mit 396 Einsätzen. Steve Duncan hat mit 317 Einsätzen aber Veiga (ebenfalls 317 Einsätze) eingeholt und nimmt nun mit ihm zusammen Rang zwei ein. Der ehemalige argentinische Mittelfeldspieler Javier Mascherano (316 Spiele) ist damit auf den vierten Platz zurückgefallen, ebenso sind die weiteren ehemaligen Spieler Hugo Joel (314 Einsätze) und Andrade (291 Einsätze) durch den Aufstieg Duncans um einen Rang abgefallen. Auf den Plätzen 7 (Morte Pereira - 280 Einsätze) und 8 (Nuno Morais - 279 Einsätze) blieb es unverändert. Neuer Neunter ist Oliver Horsfield mit 259 Einsätzen - neben Duncan der einzig noch aktive Spieler unter den Top 10. Der irische Mittelfeldspieler Thomas Butler ist mit 254 Einsätzen auf den zehnten Rang gerutscht. Nicht mehr unter den Top 10 ist nun der ehemalige griechische Verteidiger Vintra (244 Einsätze). Der nächste noch aktive Spieler kommt allerdings erst auf Platz 18: Tayfur Tandogan mit 199 Spielen, direkt gefolgt von Jaime Leandro (198 Einsätze).

111 Tore erzielte der FC Porto in dieser Saison. Sie verteilen sich auf 14 Spieler, einem mehr als im Vorjahr. Erneut war Rino Gianbruno der alle überragende Goalgetter, doch anders als im Vorjahr war sein Anteil an der Torausbeute diesmal etwas bescheidener. Er schoss 29 Tore und damit mehr als ein Viertel aller Porto-Tore (Vorjahr: 40). Hintergrund war seine deutlich niedrigere Einsatzzeit in dieser Saison. Trotzdem reichte es auch in diesem Jahr zur portugiesischen Torjägerkanone, auch wenn er diesen Titel mit dem schottischen Stürmer Darren McCulloch (33/10) von Uniao Leiria (ebenfalls 29 Tore) teilen muss. Wie im Vorjahr Dritter wurde der Portugiese Wilson Tavares (38/8) vom SC Beira-Mar mit 28 Treffern. Jao Luis Sampaio Silva schaffte es mit 16 Toren auch noch unter die Top 20 Portugals.

Die besten Torschützen des FC Porto im Überblick:

  • Rino Gianbruno (ST - 29/11) - 29 Tore
  • Jao Luis Sampaio Silva (MF - 31/9) - 16 Tore
  • Augusto Alexandre (ST - 33/9) - 10 Tore
  • Tayfur Tandogan (AB - 33/10) - 10 Tore
  • José Alberto Pinho Lopes (MF - 32/9) - 7 Tore
  • George Rickers (MF - 33/10) - 6 Tore
  • Steve Duncan (ST - 33/9) - 6 Tore
  • Jaime Leandro (MF - 34/11) - 5 Tore

sowie weitere sechs Spieler mit weniger als 5 Toren.

Torgefährlichster Spieler war erneut Rino Gianbruno mit einer phantastischen Quote von 1,21 und damit einer nochmaligen Steigerung gegenüber der Vorsaison (1,18). Der zweitbeste Stürmer, Augusto Alexandre, kommt dagegen nur auf eine Torquote von 0,42 - ein kleiner Rückschritt im Vergleich zum Vorjahr. Torgefährlichster Mittelfeldspieler war Jao Luis Sampaio Silva mit einer für Mittelfeldspieler guten Torquote von 0,42. Von den Abwehrspielern war Tayfur Tandogan am torgefährlichsten: seine Quote beträgt 0,29.

In der ewigen Torschützenliste des FC Porto gab es auf den ersten drei Plätzen keine Veränderung. Es führt nach wie vor der ehemalige portugiesische Nationalspieler Veiga mit nahezu uneinholbaren 255 Toren vor Javier Mascherano mit 136 und Andrade mit 108 Treffern. Seine bescheidenen sechs Saisontore reichten Steve Duncan, um in dieser Wertung mit insgesamt 92 Toren auf Rang 4 zu klettern. Er hat damit die ehemaligen Spieler Marco Betis (88 Tore), Moussa N'Diaye (87 Tore) und Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto (84 Tore) jeweils um einen Platz nach hinten geschoben. Einen Sprung von Platz 13 auf Platz 8 machte Rino Gianbruno, der nun insgesamt 83 Tore für den FC Porto aufweisen kann. Thomas Butler mit 75 Toren sowie Morte Pereira und Michael Partinger mit jeweils 65 Toren fallen damit auf die Plätze 9 und 10 zurück. Die nächsten noch aktive Spieler sind Augusto Alexandre auf Platz 15 mit 50 Toren und Jaime Leandro mit 48 Toren.

Seit längerer Zeit wurde die portugiesische Vorlagengeber-Statistik wieder einmal von einem Portuenser angeführt. Jao Luis Sampaio Silva gewann mit tollen 18 Torvorlagen diese nationale Wertung. Zweiter wurde der österreichische Mittelfeldspieler Martin Feuerfeil (33/9) vom SC Beira-Mar mit 15 Torvorlagen. Feuerfeil ist übrigens nicht verwandt und nicht verschwägert mit Portos Torwart Thorsten Feuerfeil. Auch auf dem dritten Platz findet man einen Spieler des FC Porto: Jaime Leandro mit seinen 14 Vorlagen.

Die besten Vorlagengeber des FC Porto waren:

  • Jao Luis Sampaio Silva (MF - 31/9) - 18 Vorlagen
  • Jaime Leandro (MF - 34/11) - 14 Vorlagen
  • Steve Duncan (ST - 33/9) - 7 Vorlagen
  • José Alberto Pinho Lopes (MF - 32/9) - 6 Vorlagen
  • Rino Gianbruno (ST - 29/11) - 5 Vorlagen
  • Altan Akyel (AB - 30/9) - 5 Vorlagen

sowie weitere 7 Spieler mit weniger als 5 Vorlagen.

Taca de Portugal

Vorrunde

Die Auslosung der Vorrunde des Taca de Portugal brachte für den FC Porto eine Premiere. Erstmals mussten sich die Nordportugiesen mit Atletico Portugal Lissabon auseinandersetzen. Der von BMO-Urgestein victorolosaurus geleitete Klub, trainiert von dem Ex-Porto-Amateurtrainer Axel Lawaree, war Gastgeber im kleinen Estádio da Tapadinha in Lissabon's Stadtteil Alcantara. Der Aufsteiger in die Liga de Honra verkaufte sich erwartungsgemäß teuer, musste dem mit einer besseren B-Elf angetretenen FC Porto aber dann doch mit 5:6 den Vortritt überlassen. Die Tore für den FC Porto schossen Paulo Teixeira Ferreira (3), der anschließend an US Ravenna Calcio verliehen wurde (!), Hernâni Azul, José Manuel Sozé und José Alberto Pinho Lopes.

Achtelfinale

Das denkbar schlechteste Ergebnis für Porto ergab die Auslosung des Achtelfinales: Auswärtsspiel in Figueira da Foz gegen Associação Naval 1º de Maio! Damit war klar, dass ein Weiterkommen in diesem Wettbewerb aus eigener Kraft nicht mehr möglich war. Nur die Glückgöttin hätte dafür sorgen können, dass die Dragoes ins Viertelfinale einziehen. Doch Fortuna war mehr Beba zugeneigt, was insofern nachvollziehbar ist, weil Beba zu der Zeit ernsthaft erkrankt war und sich als Manager von seinem Bruder spike72 vertreten lassen musste. Jedenfalls stand die Begegnung nach der regulären Spielzeit 1:1 nach Toren von Bruno Gomes für Naval und Stuart Eaden für Porto. Fortuna griff dann im Elfmeterschießen ein, das nach der erfolglosen Verlängerung durchgeführt wurde. Sowohl Jão Luís Sampaio Silva als auch Neuzugang José Alberto Pinho Lopes scheiterten an David Wilton, dem neuen Torhüter der Gastgeber, die das Elfmeterschießen auf diese Weise mit 5:3 für sich entscheiden konnten. Damit war der FC Porto bereits zum achten Mal im Achtelfinale ausgeschieden.

Europa-Liga

Vorrunde

Dass der FC Porto sich in Europa inzwischen einen Namen gemacht hatte, zeigte sich daran, dass der portugiesische Meister in den Lostopf 1 der EL gesetzt wurde - neben dem aktuellen EL-Sieger 1. FC Kaiserslautern, dem ehemaligen EL-Gewinner Inter Mailand und dem ehemaligen EC-Sieger FC Vitoria Setubal. Trotzdem blieb den Dragoes ein schweres Los nicht erspart. In der Vorrundengruppe D wurde ihnen nämlich die nominell stärkste Mannschaft Europas zugelost, der englische Double-Sieger Sheffield Wednesday (Stärke 125). Ferner drei Teams, die in etwa dieselbe Spielstärke aufwiesen, wie der FC Porto: der Alpenliga-Meister FC Vaduz (Stärke 112), der französische Meister AJ Auxerre (Stärke 112) und der deutsche Vizemeister Eintracht Trier (Stärke 109). Lediglich der Benelux-Meister FC Utrecht war mit "nur" 103 Stärkepunkten auf die Außenseiter-Rolle festgelegt.

Im ersten Spiel kam auch gleich der haushohe Favorit Sheffield Wednesday nach Porto. Die Engländer reisten mit dem neuen Manager Ray an, nachdem der langjährige Teamchef Sheffield's, Rauchi, unter ungeklärten Umständen entlassen worden war. Die Gäste um die beiden Megastars Oumar Perpetuini (AB/32/12,5) und Domenico Colucci (MF/34/12,5) und weiteren sechs Spielern der Stärke 11 sahen sich allerdings einem hoch motivierten Gegner gegenüber. Joernies Truppe war äußerst spielfreudig und zielstrebig und schickte die Engländer mit 4:1 (Torschützen: George Rickers (2), Tayfur Tandogan, Jaime Leandro sowie Oumar Perpetuini für Sheffield) nach Hause.

Auch die zweite Vorrundenbegegnung durfte der FC Porto im heimischen Estadio do Dragao austragen und musste sich dabei mit AJ Auxerre auseinandersetzen. Die Franzosen unter Manager Phil-07 hatten ihr erstes Spiel ebenfalls gewonnen (4:0 gegen FC Vaduz), blieben in Porto aber harmlos. Die Blau-Weißen gewannen ungefährdet mit 2:0 durch Tore von Rino Gianbruno und Neu-Nationalspieler Augusto Alexandre.

Das erste Auswärtsspiel trugen die Portuenser im kleinen Moselstadion aus, dem Heimstadion von Eintracht Trier. Die Pfälzer wurden seit 21 Jahren von Manager Lex betreut, der damit genau so lange im Amt war wie Porto's Joernie. Viermal schon standen sich in dieser Zeit die beiden Teams gegenüber und zweimal hatten dabei die Portugiesen gewonnen. Und auch diesmal nahmen die Iberer alle drei Punkte beim 4:2-Auswärtserfolg mit (Torschützen: Rino Gianbruno, Augusto Alexandre (2), Steve Duncan / Håkon Berget (2)).

Und die Siegesserie des FC Porto war noch nicht zu Ende. Mit Alpenliga-Meister FC Vaduz maß sich Porto erstmals mit einem liechtensteinischen Team. Der Schwung aus den ersten drei Vorrundenspielen war zwar nur noch in Ansätzen zu erkennen, aber es reichte gerade noch zu einem 1:0-Sieg durch einen Treffer von Jaime Leandro. Vaduz' Stürmerstar Aydin Volmer (20/12,5) war ohne Wirkung geblieben.

Doch damit war der Faden gerissen. Im Stadion Galgenwaard zu Utrecht blieben die Portuenser gerade beim Außenseiter weit unter ihren Möglichkeiten und mussten eine deutliche 0:3-Niederlage hinnehmen (Tore durch Hervé Da Costa, Tommy Deans und Michael Mans). Der FC Porto blieb aber trotz dieses Rückschlags vorerst auf Platz 1 der Vorrundengruppe, während der FC Utrecht mit diesem Sieg seine letzten Chancen auf ein Weiterkommen wahrte.

Doch auch der Gruppenfavorit Sheffield Wednesday musste nach drei Niederlagen bereits um sein Überleben kämpfen. Im berühmten Hillsborough-Stadion rächten sich The Owls für die Hinspielniederlage mit einem saftigen 5:0 gegen den FC Porto. Für den englischen Double-Sieger, der damit wieder im Rennen war, schossen Juan Ramiro Copeiro, Michael Davies, Nick Mullin und Graham Duffy (2) die Tore.

Erneut schwer taten sie die Portugiesen gegen den französischen Meister AJ Auxerre. Im Stade de l'Abbé-Deschamps der Burgunder präsentierten sich die Dragoes ziemlich schwach. Mit etwas mehr Engagement wäre leicht mehr drin gewesen als die letztlich unglückliche 0:1-Niederlage durch ein Tor von Richard Valero, denn auch Auxerre blieb 90 Minuten recht blass.

Im vorletzten Heimspiel der Vorrunde machte der FC Porto dann den Sack aber doch zu. Mit dem 2:0-Sieg gegen Eintracht Trier durch einen Doppelpack von Rino Gianbruno stand fest, dass der FC Porto das EL-Achtelfinale erreichen würde. So konnte er sich in der lichtensteinischen Hauptstadt Vaduz im einzigen international zugelassenen Stadion des Fürstentums, dem Rheinpark-Stadion, eine klare 0:3-Niederlage leisten (Tore für Vaduz: Mick Cutmore, Takahito Nakazawa und Roger Ritter).

Das letzte Vorrundenspiel konnten die Blau-Weißen dann wieder zu Hause austragen. Gast war der inzwischen bereits abgeschlagene FC Utrecht, der sich mit wenig Gegenwehr einer 0:2-Niederlage hingab. Die Tore für die Portuenser schossen erneut Rino Gianbruno sowie Rubens António.

Der FC Porto schloss damit die Vorrundengruppe D mit 18 Punkten nur aufgrund des um ein Tor schlechteren Torverhältnisses zum Gruppensieger AJ Auxerre als Zweiter ab. Für das Achtelfinale konnten sich auch noch Favorit Sheffield Wednesday (14 Punkte) sowie der FC Vaduz (14 Punkte) qualifizieren. Ausgeschieden waren Eintracht Trier (13 Punkte) und der FC Utrecht (9 Punkte).

Achtelfinale

Als mögliche Gegner für das Achtelfinale kamen die Gruppen-Dritten AS Rom, 1. FC Kaiserslautern und der FC Zürich in Frage. Porto konnte hervorragende 6/7 Tore mitnehmen, das viertbeste Torkonto aller verbliebenen 16 Teilnehmer. Leider war der 1. FC Kaiserslautern das Team, mit dem allerbesten Torkonto (9/7), so dass in Porto die Sorgen groß waren, gerade den dreifachen EL-und zweifachen EC-Sieger aus Deutschland zugelost zu bekommen. Und diese Vorahnung wurde auf das grausamste erfüllt: tatsächlich wurde dem FC Porto der 1. FC Kaiserslautern zugelost! Manager Joernie war nach der Ziehung am Boden zerstört. Erneut sollte sein Klub international zur Seite gedrängt werden, obwohl er zum wiederholten Male eine ausgezeichnete EL-Vorrunde gespielt hatte. Angesichts der Teamstärke (116,5) und des Torkontos von Kaiserslautern war praktisch bereits mit der Auslosung die Entscheidung gefallen, wer in das Viertelfinale vorstoßen würde. Joernie war dermaßen bedient, dass er sogar seien Abschied von Porto in Erwägung zog.

Natürlich beruhigte sich Porto's Manager wieder und machte auch weiter seinen Job - doch erst einmal ohne große Begeisterung. Die Begegnungen mit dem 1. FC Kaiserslautern verliefen dann auch so, wie es zu erwarten war. Im Fritz-Walter-Stadtion musste sich der FC Porto mit 5:6 geschlagen geben (Torschützen für Porto: George Rickers, Augusto Alexandre (3) und Tayfur Tandogan). Zu Hause kamen die Blau-Weißen erwartungsgemäß nicht über ein 5:5-Unentschieden hinaus. Für die Tore im letzten EL-Spiel Porto's in dieser Saison sorgten Rino Gianbruno (2), Augusto Alexandre, Jão Luís Sampaio Silva und George Rickers.

Bei allen 12 EL-Spielen dabei waren Thorsten Feuerfeil, Tayfur Tandogan, Altan Akyel, Thomas Bisgaard, Rino Gianbruno und Augusto Alexandre.

International die meisten Tore schossen Rino Gianbruno und Augusto Alexandre (je 7) sowie George Rickers (4).

Gewonnen hat die EL das Überraschungsteam Mansfield Town aus England. Finalgegner 1. FC Kaiserslautern hatte nicht zuletzt wegen des Achtelfinales gegen den FC Porto nicht mehr genügend Tore, um dem Dritten der Premier League Paroli bieten zu können.

Finanzen

Der Umsatz in der Saison 32 betrug 245,3 € und war damit gegenüber dem Vorjahr um satte 28,5% gestiegen. Ein Grund war die starke Zunahme bei den Transferausgaben, die auf 45,5 Mio. € kletterten (+233%). Auch die Transfererlöse nahmen zu, was allerdings nicht schwer war, da diese im Vorjahr komplett ausgefallen waren. Diesmal wurden 20,4 Mio. € am Transfermarkt erlöst. Die Transferbilanz war mit -25,1 Mio. € noch negativer als in der Vorsaison (-83,9%). Dieser Umstand war hauptsächlich für das negative Gesamtwirtschaftsergebnis des FC Porto verantwortlich.

Hauptausgabenblock waren wie stets die Spielergehälter der Profis. Sie haben sich gegenüber dem Vorjahr nochmals und diesmal gewaltig erhöht auf nun 62,0 Mio. € (+10,3%). Geringfügig zurück gingen dafür die Gehälter der Amateurmannschaft auf nun 16,5 Mio. € (-0,6%). Nochmals teurer wurde allerdings der Juniorenbereich. Hier haben sich die Gehaltskosten auf 1,6 Mio. € erhöht (+8,7%).

Als Meister der SuperLiga erhielt der FC Porto eine Ligaprämie von 43,6 Mio. €. Das waren 8,7% mehr als im Vorjahr, in dem die Dragoes ebenfalls Meister geworden waren. Da die Amateure ihren Meistertitel nicht verteidigen konnten, reduzierte sich deren Ligaprämie auf nun 16,6 Mio. € (-12,7%). Die Junioren, die in der Campeonato Nacional Juniores 1 nur noch Fünfter wurden, steuerten dennoch 1,4 Mio. € Ligaprämie bei (+26,1%). Erneut rückläüfig waren die Einnahmen aus dem Pokalwettbewerb. Da der Finalist des Vorjahres hier bereits im Achtelfinale ausschied, musste sich der FC Porto mit 2,5 Mio. € begnügen (-61,5%). Die Einnahmen aus der Teilnahme an der Europa-Liga stiegen dagegen nochmals leicht an auf 13,4 Mio. € (+2,3%), obwohl die Dragoes wie im Vorjahr bereits im Achtenfinale ausgeschieden waren. Nochmals reduziert haben sich die TV-Einnahmen auf nunmehr 5 Mio. € (-16,7%). Die insgesamt wenig erfreulichen Leistungen der portugiesischen Klubs auf dem internationalen Parkett (Setubal schaffte es immerhin bis ins Viertelfinale der EL, der Porto scheiterte dort bereits im Achtelfinale, Associação Naval 1º de Maio kam als beste portugiesische Mannschaft im EC auch nur bis in das Achtelfinale, während alle übrigen EC-Teilnehmer - Maritimo Funchal, SC Beira-Mar, Boavista FC Porto und Estrela Amadora - bereits in der 1. Runde die Segel strichen) ließen Portugal in der 3-Jahres-Wertung der Länder nochmals zurückfallen auf Platz 8 (Vorjahr: 6). Dieser Einnahmeposten wird also auch zukünftig zurückgehen. Schließlich mussten auch bei der Bandenwerbung Abstriche hingenommen werden, die entsprechenden Einnahmen verringerten sich auf 4,2 Mio. € (-1,6%).

Insgesamt betrugen die Einnahmen 113,3 Mio. € nach 97,11 Mio. € im Vorjahr. Sie erhöhten sich somit um 16,7%. Noch stärker aber erhöhten sich die Ausgaben auf nun 131,9 Mio. € nach 93,8 Mio. € im Vorjahr. Dies war eine Zunahme um 40,6%. Damit stand fest, dass zum ersten Mal nach fünf Jahren wieder ein Bilanzverlust entstanden war. Das Defizit von 18,6 Mio. € war zugleich das höchste, das der FC Porto jemals hinnehmen musste. Operativ, d.h. ohne die Ein- und Ausgaben aus dem Transfergeschäft, wäre allerdings ein Gewinn von 6,5 Mio. € erzielt worden. Doch aus der operative Ergebnis verschlechterte sich damit dramatisch (-61,3%).

Der Rekordverlust führte zwangläufig zu einem starken Abbau der Liquidität des Vereins. Infolge der auch finanziell guten Entwicklung der vergangenen Jahre war der FC Porto aber weit davon entfernt, in eine Notlage zu geraten. Eine ähnliche Entwicklung nahm auch das wirtschaftliche Schwergewicht der Liga, der FC Vitoria Setubal. Setubal musste seine Liquidität von 93,9 Mio. € auf 73,9 Mio. € (-20,0 Mio. €; Stand: jeweils Saisonanfang) kürzen. Der zweite finanzstarke Klub Portugal's, Uniao Leiria, konnte dagegen den negativen Finanztrend brechen und an Liquidität zulegen: von 58,4 Mio. € auf 66,8 Mio. € (+8,4 Mio. €). Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass ein anderer portugiesischer Verein ebenfalls über große Barbestände verfügt. Die Annahme, der FC Porto sei - was die Finanzsituation angeht - national die Nummer drei, hat sich damit als falsch herausgestellt.

Vereinswertung

In der internationalen Jahreswertung fiel der FC Porto mit 72 Punkten auf den 17. Platz zurück. In den drei vorangegangenen Jahren waren hier noch Top-10-Platzierungen zu vermelden.

Die internationale Punktewertung des FC Porto in der Übersicht:

  • Saison 9: Platz 25 mit 61 Punkten
  • Saison 10: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 11: Platz 8 mit 85 Punkten
  • Saison 12: Platz 46 mit 54 Punkten
  • Saison 13: Platz 55 mit 46 Punkten
  • Saison 14: Platz 9 mit 84 Punkten
  • Saison 15: Platz 14 mit 80 Punkten
  • Saison 16: Platz 19 mit 70 Punkten
  • Saison 17: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 18: Platz 47 mit 52 Punkten
  • Saison 19: Platz 19 mit 68 Punkten
  • Saison 20: Platz 7 mit 86 Punkten
  • Saison 21: Platz 14 mit 71 Punkten
  • Saison 22: Platz 1 mit 116 Punkten
  • Saison 23: Platz 37 mit 57 Punkten
  • Saison 24: Platz 50 mit 51 Punkten
  • Saison 25: Platz 57 mit 49 Punkten
  • Saison 26: Platz 35 mit 56 Punkten
  • Saison 27: Platz 37 mit 58 Punkten
  • Saison 28: Platz 50 mit 50 Punkten
  • Saison 29: Platz 8 mit 85 Punkten
  • Saison 30: Platz 7 mit 94 Punkten
  • Saison 31: Platz 8 mit 87 Punkten
  • Saison 32: Platz 17 mit 72 Punkten.

Dafür war der FC Porto - anders als zuletzt - das beste portugiesische Team in diesem Ranking. Pokalsieger Uniao Leiria folgte allerdings bereits einen Platz danach auf Rang 18 mit 71 Punkten. Rekordmeister FC Vitoria Setubal war als drittbeste portugiesische Mannschaft von Platz 6 auf Rang 22 zurückgefallen (67 Punkte). Danach folgten Associação Naval 1º de Maio auf Platz 28 (64 Punkte), Boavista FC Porto auf Platz 43 (55 Punkte), Desportivo Estoril auf Platz 61 (47 Punkte), FC Estrela Amadora auf Platz 68 (43 Punkte) und Maritimo Funchal auf Platz 77 (41 Punkte). Insgesamt befanden sich somit wie in der Vorsaison 8 portugiesische Klubs unter den Top 100 in Europa.

Sieger der eurppäischen Jahresrangliste wurde der italienische Meister und Pokalsieger AC Mailand (113 Punkte), der aber im EC-Halbfinale an Spartak Moskau, dem Zweiten der Jahreswertung (109 Punkte) gescheitert war. Moskau war der Double-Sieger in Osteuropa. Punktgleich mit Spartak Moskau wurde Leyton Orient Zweiter. Die Englänger gewannen den Europa-Cup und den nationalen Pokal, wurden in der Premier League aber nur Vizemeister. Auf Platz 4 rangierte der französische Meister und Pokalsieger Stade Rennes FC (99 Punkte), der im Europa-Cup bis in das Viertelfinale gekommen war. Platz 5 ging an den 1. FC Kaiserslautern (98 Punkte), den EL-Finalisten, nationalen Pokalsieger und deutschen Vizemeister. Der EL-Sieger Mansfield Town, der in der Premier League nur Fünfter geworden war, landete auf Platz 7 (92 Punkte).

Die jeweiligen Landesmeister (soweit noch nicht erwähnt) konnten sich wie folgt platzieren: Turku PS (Skandinavien - Platz 6), Sheffield Wednesday (England - Platz 10), Inverness Caledonian Thistle (Schottland - Platz 19), Linfield FC (Irland - Platz 20), AC Bellinzona (Alpenliga - Platz 23), 1. FC Köln (Deutschland - Platz 23), Espanyol Barcelona (Spanien - Platz 30), Istanbulspor (Südosteuropa - Platz 37), AZ Alkmaar (Benelux - Platz 46).

Den Meistertitel verteidigen konnten neben dem FC Porto nur Sheffield Wednesday und Inverness Caledonian Thistle.

In der europäischen 3-Jahres-Wertung fiel der FC Porto mit 253 Punkten zwar um einen Platz auf Rang 6 zurück, war nun aber der einzige portugiesische Vertreter unter den Top 10 dieser Wertung. Der FC Vitoria Setubal musste sich nach Rang 3 im Vorjahr nun mit Platz 12 begnügen (242 Punkte). Drittbestes portugiesisches Team war Associação Naval 1º de Maio auf Platz 35 mit 175 Punkten, gefolgt von Benfica Lissabon (Platz 44 / 163 Punkte), Uniao Leiria (Platz 52 / 153 Punkte), Boavista FC Porto (Platz 59 / 139 Punkte), Maritimo Funchal (Platz 73 / 120 Punkte), dem SC Beira-Mar (Platz 87 / 113 Punkte) und dem FC Estrela Amadora (Platz 93 / 111 Punkte). Unter den Top-100 waren somit neun (statt acht) portugiesische Mannschaften.

Gewonnen hat die europäische 3-Jahres-Wertung der 1. FC Kaiserslautern (306 Punkte), der im Vorjahr noch Zweiter gewesen war. Die Lauterer haben damit die Plätze getauscht mit Spartak Moskau (285 Punkte). Auf Rang 3 folgt Inter Mailand (271 Punkte; Vorjahr 4.), danach kommt Sheffield Wednesday (261 Punkte, Vorjahr 6.). Fünfter und damit unmittelbar vor dem FC Porto rangiert Istanbulspor (259 Punkte; Vorjahr 7.).

Amateurmannschaft

Die Amateure des FC Porto konnten in der IIa Divisao B ihren Meistertitel nicht verteidigen. Mit 84 Punkten (27 Siege, 3 Unentschieden, 12 Niederlagen) landeten sie "nur" auf Platz 5.

Der portugiesische Trainer Christiano Ronaldo (44/7) ließ folgende Stammmannschaft auflaufen:

  • Ibson Teves (TW - 24/6) - 30 Spiele
  • Alexandre Manteigas (AB - 23/6) - 42 Spiele
  • Calos Elias (AB - 26/6) - 35 Spiele
  • Jakub Benat (AB - 22/7) - 34 Spiele
  • Ali Trindade (AB - 28/7) - 34 Spiele
  • Gennadi Trobok (AB - 25/6) - 30 Spiele
  • Bernardo Miguel (AB - 21/5) - 27 Spiele
  • Santino Soto (MF - 22/6) - 34 Spiele
  • Valdomiro Brites Martins (MF - 24/7) - 30 Spiele
  • Hernani Azul (MF - 27/8) - 26 Spiele
  • Carlos Manuel Lisboa (ST - 22/7) - 30 Spiele

Die besten Torschützen waren:

  • Carlos Manuel Lisboa (ST - 22/7) - 22 Tore
  • Valdomiro Brites Martins (MF - 24/7) - 14 Tore
  • Santino Soto (MF - 22/6) - 7 Tore
  • José Manuel Sozé (MF - 23/8) - 6 Tore

Links

Persönliche Werkzeuge