FC Porto (Saison 32)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
Version vom 13:20, 11. Apr 2012 Joernie (Diskussion | Beiträge) (→Saisonverlauf) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 13:52, 11. Apr 2012 Joernie (Diskussion | Beiträge) (→Saisonverlauf) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
Zwar erwartete Maritimo Funchal den FC Porto noch im heimischen Estádio dos Barreiros auf Madeira. Angesichts des Torkontos der Dragoes und des minimalen FTCP-Vorteils von Maritimo hätte es aber schon mit dem Teufel zugehen müssen, wenn die Gastgeber dieses Spiel tatsächlich gewinnen sollten. Das Wunder blieb auch aus und so endete die Begegnung torreich mit 5:5. Anschließend verlor Maritimo 0:1 in Coimbra. Damit war das Thema Meisterschaft endgültig erledigt. Maritimo Funchal wurde am Ende auch noch von Associação Naval 1º de Maio überholt und wurde Dritter. Der FC Porto bog indessen in einen triumphalen Endspurt ein. Zu Hause wurden auch noch Leixoes SC und Varzim SC mit jeweils 6:0 abegfertigt - der dritte und vierte 6:0-Sieg in Folge! Und im letzten Auswärtsspiel behielt der FC Porto gegen Neuling FC Rio Ave trotz großer Gegenwehr mit 6:3 die Oberhand. | Zwar erwartete Maritimo Funchal den FC Porto noch im heimischen Estádio dos Barreiros auf Madeira. Angesichts des Torkontos der Dragoes und des minimalen FTCP-Vorteils von Maritimo hätte es aber schon mit dem Teufel zugehen müssen, wenn die Gastgeber dieses Spiel tatsächlich gewinnen sollten. Das Wunder blieb auch aus und so endete die Begegnung torreich mit 5:5. Anschließend verlor Maritimo 0:1 in Coimbra. Damit war das Thema Meisterschaft endgültig erledigt. Maritimo Funchal wurde am Ende auch noch von Associação Naval 1º de Maio überholt und wurde Dritter. Der FC Porto bog indessen in einen triumphalen Endspurt ein. Zu Hause wurden auch noch Leixoes SC und Varzim SC mit jeweils 6:0 abegfertigt - der dritte und vierte 6:0-Sieg in Folge! Und im letzten Auswärtsspiel behielt der FC Porto gegen Neuling FC Rio Ave trotz großer Gegenwehr mit 6:3 die Oberhand. | ||
- | So endete die Saison 32 wie die vorangegangene: mit der Meisterschaft für den FC Porto. Zum zweiten Mal nach der Saison 29 konnten die Dragoes ihren Titel verteidigen und zum achten Mal insgesamt wurde der Name FC Porto in den Meisterpokal graviert. | + | So endete die Saison 32 wie die vorangegangene: mit der Meisterschaft für den FC Porto. Zum zweiten Mal nach der Saison 29 konnten die Dragoes ihren Titel verteidigen und zum achten Mal insgesamt wurde der Name FC Porto in den Meisterpokal eingraviert. |
====Saisonstatistik==== | ====Saisonstatistik==== |
Version vom 13:52, 11. Apr 2012
FC Porto in Saison 32 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
Primeira Liga | Platz 1 |
Taca de Portugal | Achtelfinale |
Europaliga | Achtelfinale |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Mit Veiga, Morte Pereira und Hugo Joel hatte der FC Porto drei Stammspieler verloren. Doch während mit Rino Gianbruno im Angriff ein Nachfolger für Veiga schon bereit stand, klafften in Mittelfeld und Abwehr große Lücken. Die mussten geschlossen werden, damit der FC Porto wettbewerbsfähig blieb. Als Ersatz für Joel verpflichtete Joernie den 30-jährigen türkischen Abwehrspieler Altan Akyel (Stärke 9) von Atletico Madrid. Porto's Manager musste dafür aber tief in die Tasche greifen: 14 Mio. € wanderten nach Spanien! Altan Akyel war bei Elazigspor groß geworden. Für über 20 Mio. € war er in Saison 27 nach Holland zu Ajax Amsterdam gekommen. Vorige Saison kam dann der Wechsel zu Atletico Madrid, das er nun aber schon nach einem Jahr wieder verließ. Für das Mittelfeld wurde Joernie beim Schweizer Spitzenklub AC Bellinzona fündig. José Alberto Pinho Lopes, ein 32-jähriger Mittelfeldspieler der Stärke 9, stammte aus der Jugend von Benfica Lissabon und war über den FC Vitoria Setubal in die Alpenliga gewechselt. Nun kehrte er nach drei Jahren im Tessin in seine Heimat zurück.
Zwei Eigengewächse der Dragoes, die letztlich die Erwartungen ihres Managers nicht erfüllt hatten, mussten den FC Porto verlassen. Der 28-jährige Mittelfeldspieler Fernando Manuel Marques Santiago (Stärke 7), dessen Entwicklung seit der Saison 25 nahezu stagnierte (nur eine Aufwertung) wurde trotz hervorragender Form für relativ wenig Geld (2,5 Mio. €) an den französischen Zweitligisten ES Viry Chatillon abgegeben. Allerdings kam dafür von Viry Chatillon auch noch das französische Talent Anthony Maurice (Stärke 4), ein Junge, der aber auch schon 21 Jahre alt war. Gehen musste auch der 29-jährige Abwehrspieler Simão Organista Simões Aguiar, ebenfalls Stärke 7. Er wird sein Glück beim englischen Zweitligisten Bolton Wanderers versuchen. Immerhin spülte sein Wechsel wenigstens 6 Mio. € in Porto's Kassen. Joernie tat es leid, die Beiden quasi vor die Tür setzen zu müssen, da sie von der Jugend bis zu den Profis alle Mannschaften des FC Porto durchlaufen hatten. Doch Fußball ist ein hartes Business und da ist kein Platz für Sentimentalitäten. Entscheidend war letztlich, dass Joernie zu der Überzeugung gelangt war, dass weder Marques Santiago noch Simões Aguiar sich noch so weiterentwickeln würden, dass sie den Blau-Weißen weiterhelfen könnten.
Zur Saisonende wechselten dann noch zwei Spieler der Amateurmannschaft. Der 25-jährige Mittelfeldspieler Edward Wasilewski ging zurück in seine polnische Heimat und unterschrieb beim Slavenska-Zweitligisten und Ex-Meister SK Groclin Dyskobolia. Wasilewski war vor 7 Jahren als hoffnungsvolles Talent für viel Geld aus Plock gekommen, hatte sich in dieser Zeit aber nur um drei Stufen auf Stärke 5 verbessert. Das reichte nicht, um Manager Joernie von seinem Potential zu überzeugen. Etwas weiter war Ali Trindade (28) gekommen. Er wies Spielstärke 7 auf, als er den FC Porto verließ und beim Ligakonkurrenten Juventude Évora anheuerte. Der Abwehrspieler stammte aus Porto's eigener Jugend und war zuletzt Kapitän der Amateurmannschaft. In Évora ist Trindade dagegen für die Profimannschaft vorgesehen. Er nahm dort den Platz ein, den der junge Jerónimo Simao (23/8) frei machte, denn Simao wechselte im Gegenzug zum FC Porto. Joernie musste dafür allerdings an Juventude Évora nicht nur Ali Trindade abgegeben, sondern auch noch satte 10,5 Mio. € drauflegen. Simao ist aber immerhin eines der großen portugiesischen Abwehrtalente neben Griné (Partick Thistle), Ali Cesário (Sampdoria Genua), Augusto Gravato (Newcastle United) und Braganca Saldanha (Borussia Dortmund). Beim FC Porto will er den nächsten Karriereschritt machen, wird sich aber ganz schön reinhängen müssen, um bei den Profis tatsächlich zum Zug zu kommen. Man wird sehen, ob der Wechsel zu einem Top-Klub für Simao nicht etwas zu früh kam.
Teamstärke
Zum Ende der Saison 31 gab es für den FC Porto trotz des Meistertitels und des damit zusammenhängenden Formbonus "nur" zwei Aufwertungen. Allerdings zwei, die durchaus wertvoll waren: Mittelfeldspieler George Rickers steigerte sich auf Spielstärke 10, was nicht viele Beobachter erwartet hatten. Und im Sturm konnte Rino Gianbruno sogar auf Spielstärke 11 zulegen und damit Veiga passgenau ersetzen. Zu Saisonbeginn wies der FC Porto damit eine Spielstärke von 110,5 auf. Joernies Klub war damit nach wie vor nominell die Nummer 2 in Portugal nach dem FC Vitoria Setubal (115,5 Punkte). In Lauerstellung befanden sich vier weitere Teams mit jeweils mehr als 100 Stärkepunkten: União Leiria (105,5), Associação Naval 1º de Maio (104,5), Boavista FC Porto (102,5) und Marítimo Funchal (100). Nachfolgend eine Übersicht über die Entwicklung der Teamstärke des FC Porto (Stand jeweils Saisonbeginn), seitdem Joernie Manager des FC Porto ist:
- Saison 32: 110,5
- Saison 31: 111
- Saison 30: 111,5
- Saison 29: 109
- Saison 28: 107
- Saison 27: 107
- Saison 26: 108,5
- Saison 25: 107
- Saison 24: 106,5
- Saison 23: 106,5
- Saison 22: 106
- Saison 21: 103,5
- Saison 20: 104,5
- Saison 19: 100
- Saison 18: 100
- Saison 17: 98,5
- Saison 16: 99
- Saison 15: 93
- Saison 14: 88
- Saison 13: 88
- Saison 12: 90
- Saison 11: 89,5
Die Formauswertung zur Winterpause verlief quantitativ durchaus zufriedenstellen, wurden doch vier von 19 Profis aufgewertet, was einer Quote von 21% entspricht. Allerdings profitierte davon nur die zweite Reihe, denn alle Aufwertungen waren ausnahmslos solche von 7 auf 8. Am erfreulichsten waren die Weiterentwicklungen der beiden Mittelfeldspieler José Manuel Sozé (23 Jahre) und Nuno Levato (24 Jahre). Bei Russi Etcheverry (26 Jahre) und Hernani Azul (27 Jahre) war es dagegen höchste Zeit, den nächsten Schritt zu tun.
SuperLiga
Saisonverlauf
Der Auftakt zur 32. Spielzeit begann für den Titelverteidiger FC Porto mehr als viel versprechend: Einem überzeugenden 5:0-Heimsieg gegen den letztjährigen Tabellendritten Associação Naval 1º de Maio, folgte ein ebenso beeindruckender 5:0-Auswärtserfolg gegen den einzigen Aufsteiger der Vorsaison, der Klasse halten konnte, gegen den SC Farense. Schließlich folgte noch ein knapper und auch glücklich zustande gekommener 1:0-Sieg im Heimderby gegen Boavista FC Porto. Nach drei Spieltagen stand der Meister zwar nicht ganz oben, aber immerhin auf Platz 3 der neuen Tabelle.
Danach blies dem FC Porto aber deutlich mehr Wind entgegen. Vor allem auswärts mussten die Dragoes mehrmals alle Punkte da lassen, z.B. bei drei 1:4-Niederlagen gegen Desportivo Estoril, dem SC Beira-Mar und gegen Uniao Leiria. Noch schmerzlicher war aber gewiss die unnötige 0:1-Schlappe gegen Estrela Amadora. Zwar konnten die Azuis e Brancos zu Hause fleißig Punkte sammeln, zwischendurch waren sie aber bis auf Platz 5 abgerutscht.
Vom 14. bis zum 19. Spieltag, der Saisonhalbzeit also, grüßte der FC Porto von Platz 1 der Tabelle. Verantwortlich dafür waren neben der weiterhin weißen Weste im Estadio do Dragao zwei wichtige Auswärtserfolge gegen die kleineren Stadtrivalen, den SC Salgueiros (1:0) und gegen Leixoes SC (4:0). Bereits am 19. Spieltag gab es einen weiteren Rückschlag, dem noch weitere folgen sollten. Das 3:4 gegen Aufsteiger Varzim SC tat richtig weh, das 0:3 gegen Associação Naval 1º de Maio nicht minder. Und Punkte verlor der FC Porto auch bei den beiden 0:0-Unentschieden gegen Boavista FC Porto und Juventude Évora.
Verlassen konnte sich Joernie aber weiter auf die eindrucksvolle Heimstärke der Azuis e Brancos. Darauf aufbauend entwickelte der FC Porto die Energie, die notwendig war, sich ganz oben festzubeißen. Am 26. Spieltag eroberte der FC Porto wieder den ersten Platz, den er nach einer 0:3-Niederlage beim Rekordmeister und Pokalsieger FC Vitoria Setubal am 29. Spieltag allerdings wieder abgeben musste. Doch nur kurzzeitig, denn durch den 3:0-Auswärtserfolg bei Aufsteiger SC Olhanense kletterten die Dragoes erneut auf Platz 1.
Am 32. Spieltag musste der frisch gebackene Pokalsieger Uniao Leiria seine Aufwartung im Estadio do Dragao machen. T-jay, der Manager des Tabellenzweiten, hatte scheinbar schon viel Brisanz herausgenommen, als er Porto schon vorab zur Meisterschaft gratulierte. Joernie ließ sich davon jedoch nicht einlullen und animierte seine Jungs nochmals zu einer Höchstleistung. Mit 6:0 jagten sie UDL aus dem Stadion und zerstörten damit alle leisen Hoffnungen der Gäste auf ein Double. Das drittletzte Auswärtsspiel fürte die Dragoes nach Lissabon, zum FC Belenenses. Der Tabellenachte konnte relativ entspannt in das Match gehen. Sowohl nach oben als auch nach unten konnte nicht mehr viel passieren. Um so überraschender war, wie sich das Spiel entwickelte. Nach 15 Minuten stand es nämlich bereits 2:0 für die Hausherrn nach Toren von Gísli Gudmundsson und Ignacio Dorado. Steve Duncan brachte den FC Porto zwar auf 1:2 heran, aber postwendend konnte erneut Gísli Gudmundsson den alten Abstand wieder herstellen. Schlag auf Schlag ging es so, bis der Schiedsrichter zur Halbzeitpause pfiff - dann stand es 4:4! Erst in der zweiten Hälfte konnten die Gäste ihrer Favoritenstellung gerecht werden und zogen durch Tore von George Rickers und Thomas Bisgaard auf 6:4 davon. Das waren drei wirklich hart erkämpfte Punkte! Dafür ging es am 34. Spieltag wieder etwas lockerer zu. Erneut fielen sechs Tore im Estadio do Dragao. Und erneut musste sie ausschließlich der Gästetorwart - diesmal der 39-jährige Matthew Hughes vom SC Salgueiros - aus dem Netz holen. Als ärgster Verfolger des FC Porto hatte sich inzwischen endgültig Maritimo Funchal herausgeschält. Die Kicker aus Madeira hatten zuletzt in Estoril 5:0 gewonnen und Évora mühelos mit 3:0 besiegt. Bei Estrela Amadora gerieten sie am 34. Spieltag aber unter die Räder. Die 5:0-Niederlage zerstörte alle verbliebenen Hoffnungen, die Dragoes noch abfangen zu können.
Zwar erwartete Maritimo Funchal den FC Porto noch im heimischen Estádio dos Barreiros auf Madeira. Angesichts des Torkontos der Dragoes und des minimalen FTCP-Vorteils von Maritimo hätte es aber schon mit dem Teufel zugehen müssen, wenn die Gastgeber dieses Spiel tatsächlich gewinnen sollten. Das Wunder blieb auch aus und so endete die Begegnung torreich mit 5:5. Anschließend verlor Maritimo 0:1 in Coimbra. Damit war das Thema Meisterschaft endgültig erledigt. Maritimo Funchal wurde am Ende auch noch von Associação Naval 1º de Maio überholt und wurde Dritter. Der FC Porto bog indessen in einen triumphalen Endspurt ein. Zu Hause wurden auch noch Leixoes SC und Varzim SC mit jeweils 6:0 abegfertigt - der dritte und vierte 6:0-Sieg in Folge! Und im letzten Auswärtsspiel behielt der FC Porto gegen Neuling FC Rio Ave trotz großer Gegenwehr mit 6:3 die Oberhand.
So endete die Saison 32 wie die vorangegangene: mit der Meisterschaft für den FC Porto. Zum zweiten Mal nach der Saison 29 konnten die Dragoes ihren Titel verteidigen und zum achten Mal insgesamt wurde der Name FC Porto in den Meisterpokal eingraviert.
Saisonstatistik
Mannschaft
Taca de Portugal
Vorrunde
Die Auslosung der Vorrunde des Taca de Portugal brachte für den FC Porto eine Premiere. Erstmals mussten sich die Nordportugiesen mit Altetico Portugal Lissabon auseinandersetzen. Der von BMO-Urgestein victorolosaurus geleitete Klub, trainiert von dem Ex-Porto-Amateurtrainer Axel Lawaree, war Gastgeber im kleinen Estádio da Tapadinha in Lissabon's Stadtteil Alcantara. Der Aufsteiger in die Liga de Honra verkaufte sich erwartungsgemäß teuer, musste dem mit einer besseren B-Elf angetretenen FC Porto aber dann doch mit 5:6 den Vortritt überlassen. Die Tore für den FC Porto schossen Paulo Teixeira Ferreira (3), der anschließend an US Ravenna Calcio verliehen wurde (!), Hernâni Azul, José Manuel Sozé und José Alberto Pinho Lopes.
Achtelfinale
Das denkbar schlechteste Ergebnis für Porto ergab die Auslosung des Achtelfinales: Auswärtsspiel in Figueira da Foz gegen Associação Naval 1º de Maio! Damit war klar, dass ein Weiterkommen in diesem Wettbewerb aus eigener Kraft nicht mehr möglich war. Nur die Glückgöttin hätte dafür sorgen können, dass die Dragoes ins Viertelfinale einziehen. Doch Fortuna war mehr Beba zugeneigt, was insofern nachvollziehbar ist, weil Beba zu der Zeit ernsthaft erkrankt war und sich als Manager von seinem Bruder spike72 vertreten lassen musste. Jedenfalls stand die Begegnung nach der regulären Spielzeit 1:1 nach Toren von Bruno Gomes für Naval und Stuart Eaden für Porto. Fortuna griff dann im Elfmeterschießen ein, das nach der erfolglosen Verlängerung durchgeführt wurde. Sowohl Jão Luís Sampaio Silva als auch Neuzugang José Alberto Pinho Lopes scheiterten an David Wilton, dem neuen Torhüter der Gastgeber, die das Elfmeterschießen auf diese Weise mit 5:3 für sich entscheiden konnten. Damit war der FC Porto bereits zum achten Mal im Achtelfinale ausgeschieden.
Europa-Liga
Vorrunde
Dass der FC Porto sich in Europa inzwischen einen Namen gemacht hatte, zeigte sich daran, dass der portugiesische Meister in den Lostopf 1 der EL gesetzt wurde - neben dem aktuellen EL-Sieger 1. FC Kaiserslautern, dem ehemaligen EL-Gewinner Inter Mailand und dem ehemaligen EC-Sieger FC Vitoria Setubal. Trotzdem blieb den Dragoes ein schweres Los nicht erspart. In der Vorrundengruppe D wurde ihnen nämlich die nominell stärkste Mannschaft Europas zugelost, der englische Double-Sieger Sheffield Wednesday (Stärke 125). Ferner drei Teams, die in etwa die selbe Spielstärke aufwiesen, wie der FC Porto: der Alpenliga-Meister FC Vaduz (Stärke 112), der französische Meister AJ Auxerre (Stärke 112) und der deutsche Vizemeister Eintracht Trier (Stärke 109). Lediglich der Benelux-Meister FC Utrecht war mit "nur" 103 Stärkepunkten auf die Außenseiter-Rolle festgelegt.
Im ersten Spiel kam auch gleich der haushohe Favorit Sheffield Wednesday nach Porto. Die Engländer reisten mit dem neuen Manager Ray an, nachdem der langjährige Teamchef Sheffield's, Rauchi, unter ungeklärten Umständen entlassen worden war. Die Gäste um die beiden Megastars Oumar Perpetuini (AB/32/12,5) und Domenico Colucci (MF/34/12,5) und weiteren sechs Spielern der Stärke 11 sahen sich allerdings einem hoch motivierten Gegner gegenüber. Joernies Truppe war äußerst spielfreudig und zielstrebig und schickte die Engländer mit 4:1 (Torschützen: George Rickers (2), Tayfur Tandogan, Jaime Leandro sowie Oumar Perpetuini für Sheffield) nach Hause.
Auch die zweite Vorrundenbegegnung durfte der FC Porto im heimischen Estadio do Dragao austragen und musste sich dabei mit AJ Auxerre auseinandersetzen. Die Franzosen unter Manager Phil-07 hatten ihr erstes Spiel ebenfalls gewonnen (4:0 gegen FC Vaduz), blieben in Porto aber harmlos. Die Blau-Weißen gewannen ungefährdet mit 2:0 durch Tore von Rino Gianbruno und Neu-Nationalspieler Augusto Alexandre.
Das erste Auswärtsspiel trugen die Portuenser im kleinen Moselstadion aus, dem Heimstadion von Eintracht Trier. Die Pfälzer wurden seit 21 Jahren von Manager Lex betreut, der damit genau so lange im Amt war wie Porto's Joernie. Viermal schon standen sich in dieser Zeit die beiden Teams gegenüber und zweimal hatten dabei die Portugiesen gewonnen. Und auch diesmal nahmen die Iberer alle drei Punkte beim 4:2-Auswärtserfolg mit (Torschützen: Rino Gianbruno, Augusto Alexandre (2), Steve Duncan / Håkon Berget (2)).
Und die Siegesserie des FC Porto war noch nicht zu Ende. Mit Alpenliga-Meister FC Vaduz maß sich Porto erstmals mit einem liechtensteinischen Team. Der Schwung aus den ersten drei Vorrundenspielen war zwar nur noch in Ansätzen zu erkennen, aber es reichte gerade noch zu einem 1:0-Sieg durch einen Treffer von Jaime Leandro. Vaduz' Stürmerstar Aydin Volmer (20/12,5) war ohne Wirkung geblieben.
Doch damit war der Faden gerissen. Im Stadion Galgenwaard zu Utrecht blieben die Portuenser gerade beim Außenseiter weit unter ihren Möglichkeiten und mussten eine deutliche 0:3-Niederlage hinnehmen (Tore durch Hervé Da Costa, Tommy Deans und Michael Mans). Der FC Porto blieb aber trotz dieses Rückschlags vorerst auf Platz 1 der Vorrundengruppe, während der FC Utrecht mit diesem Sieg seine letzten Chancen auf ein Weiterkommen wahrte.
Doch auch der Gruppenfavorit Sheffield Wednesday musste nach drei Niederlagen bereits um sein Überleben kämpfen. Im berühmten Hillsborough-Stadion rächten sich The Owls für die Hinspielniederlage mit einem saftigen 5:0 gegen den FC Porto. Für den englischen Double-Sieger, der damit wieder im Rennen war, schossen Juan Ramiro Copeiro, Michael Davies, Nick Mullin und Graham Duffy (2) die Tore.
Erneut schwer taten sie die Portugiesen gegen den französischen Meister AJ Auxerre. Im Stade de l'Abbé-Deschamps der Burgunder präsentierten sich die Dragoes ziemlich schwach. Mit etwas mehr Engagement wäre leicht mehr drin gewesen als die letztlich unglückliche 0:1-Niederlage durch ein Tor von Richard Valero, denn auch Auxerre blieb 90 Minuten recht blass.
Im vorletzten Heimspiel der Vorrunde machte der FC Porto dann den Sack aber doch zu. Mit dem 2:0-Sieg gegen Eintracht Trier durch einen Doppelpack von Rino Gianbruno stand fest, dass der FC Porto das EL-Achtelfinale erreichen würde. So konnte er sich in der lichtensteinischen Hauptstadt Vaduz im einzigen international zugelassenen Stadion des Fürstentums, dem Rheinpark-Stadion, eine klare 0:3-Niederlage leisten (Tore für Vaduz: Mick Cutmore, Takahito Nakazawa und Roger Ritter).
Das letzte Vorrundenspiel konnten die Blau-Weißen dann wieder zu Hause austragen. Gast war der inzwischen bereits abgeschlagene FC Utrecht, der sich mit wenig Gegenwehr einer 0:2-Niederlage hingab. Die Tore für die Portuenser schossen erneut Rino Gianbruno sowie Rubens António.
Der FC Porto schloss damit die Vorrundengruppe D mit 18 Punkten nur aufgrund des um ein Tor schlechteren Torverhältnisses zum Gruppensieger AJ Auxerre als Zweiter ab. Für das Achtelfinale konnten sich auch noch Favorit Sheffield Wednesday (14 Punkte) sowie der FC Vaduz (14 Punkte) qualifizieren. Ausgeschieden waren Eintracht Trier (13 Punkte) und der FC Utrecht (9 Punkte).
Achtelfinale
Als mögliche Gegner für das Achtelfinale kamen die Gruppen-Dritten AS Rom, 1. FC Kaiserslautern und der FC Zürich in Frage. Porto konnte hervorragende 6/7 Tore mitnehmen, das viertbeste Torkonto aller verbliebenen Teilnehmer. Leider war der 1. FC Kaiserslautern das Team, mit dem allerbesten Torkonto (9/7), so dass in Porto die Sorgen groß waren, gerade den dreifachen EL-und zweifachen EC-Sieger aus Deutschland zugelost zu bekommen. Und diese Vorahnung wurde auf das grausamste erfüllt: tatsächlich wurde dem FC Porto der 1. FC Kaiserslautern zugelost! Manager Joernie war nach der Ziehung am Boden zerstört. Erneut sollte sein Klub international zur Seite gedrängt werden, obwohl er zum wiederholten Male eine ausgezeichnete EL-Vorrunde gespielt hatte. Angesichts der Teamstärke (116,5) und des Torkontos von Kaiserslautern war praktisch bereits mit der Auslosung die Entscheidung gefallen, wer in das Viertelfinale vorstoßen würde. Joernie war dermaßen bedient, dass er sogar seien Abschied von Porto in Erwägung zog.
Natürlich beruhigte sich Porto's Manager wieder und machte auch weiter seinen Job - doch erst einmal ohne große Begeisterung. Die Begegnungen mit dem 1. FC Kaiserslautern verliefen dann auch so, wie es zu erwarten war. Im Fritz-Walter-Stadtion musste sich der FC Porto mit 5:6 geschlagen geben (Torschützen für Porto: George Rickers, Augusto Alexandre (3) und Tayfur Tandogan). Zu Hause kamen die Blau-Weißen erwartungsgemäß nicht über ein 5:5-Unentschieden hinaus. Für die Tore im letzten EL-Spiel Porto's in dieser Saison sorgten Rino Gianbruno (2), Augusto Alexandre, Jão Luís Sampaio Silva und George Rickers.
Bei allen 12 EL-Spielen dabei waren Thorsten Feuerfeil, Tayfur Tandogan, Altan Akyel, Thomas Bisgaard, Rino Gianbruno und Augusto Alexandre.
International die meisten Tore schossen Rino Gianbruno und Augusto Alexandre (je 7) sowie George Rickers (4).
Gewonnen hat die EL das Überraschungsteam Mansfield Town aus England. Finalgegner 1. FC Kaiserslautern hatte nicht zuletzt wegen des Achtelfinales gegen den FC Porto nicht mehr genügend Tore, um dem Dritten der Premier League Paroli bieten zu können.