SV Austria Salzburg (Saison 62)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
SV Austria Salzburg in Saison 62 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
BMO Champions League | ??? |
Liga Alpe-Adria A | ??? |
Alpen-Appennini-Pokal | ??? |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Profis
Teamstärke
Der SV Austria Salzburg ging mit einer Teamstärke von 113,5 in die neue Saison. Das war gegenüber dem Vorjahr ein Stärkezuwachs von 1,5. Die Austria war damit erneut das nominell stärkste Team der Liga Alpe-Adria. Allerdings war der Vorsprung geschmolzen. Der FC Sion konnte seine Stärke um 3,0 steigern auf jetzt 112,0 und der SC Brühl St. Gallen sogar um 4,0 auf nun 109,0. Ebenfalls zulegen - aber wie Salzburg um nur 1,5 Punkte - konnten die nächststärksten Mannschaften: AC Florenz und Inter Mailand mit je 108,0 Stärkepunkten.
Aufsteiger Servette Genéve war mit 89,5 Punkten der schwächste Verein der Liga. Auch Mit-Aufsteiger Juventus Turin brachte nur 92,0 Punkte auf die Waage und war damit Vorletzter. Davor lagen fünf Mannschaften (Rapid Wien, Austria Wien, Atalanta Bergamo, SSC Napoli und Lazio Rom), die stärkemäßig nahezu gleichauf lagen (zwischen 95 und 97 Punkten). Der dritte Aufsteiger, AC Bellinzona, lag mit 98,5 Punkten schon im Mittelfeld der Stärketabelle.
Die Durchschnittsstärke betrug in dieser Saison 101,0 und lag damit um 0,2 über der des Vorjahres. Den größsten Stärkezuwachs konnte AS Roma verzeichnen (+4,5), den größten Stärkeverlust musste der FC Zürich hinnehmen (-4,5).
Das Durchschnittsalter betrug 29,1 Jahre und hatte damit exakt den Wert des Vorjahres. Die älteste Elf schickte Atalanta Bergamo auf den Platz (30,8 Jahre), die jüngsten der FC Sion und Inter Mailand (je 26,6 Jahre). Der SV Austria Salzburg lag mit seiner leicht verjüngten Elf (-0,3) mit einem Alter von 28,2 Jahren aber auch klar unter dem Ligadurchschnitt.
Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):
Nach TAT 2:
Nach TAT 5:
Nach TAT 8:
Zum Saisonende:
Saisonverlauf
TAT 1
Stadio Mario Rigamonti: Brescia Calcio - SV Austria Salzburg 3:3
Tore: 1:0 Richelmo Zauri (16.), 1:1 Nicolas Prettenthaler (21., Yeico Del Valle), 2:1 Max Rommedahl (37., Arturo Ghirardello), 3:1 Peter Heller (48., Ismael Carvalho), 3:2 Do-Heon Shin (68.), 3:3 Ivo Konstein (75.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Lazio Rom 1:1
Tore: 1:0 Cesar Morante (64., Yeico Del Valle), 1:1 Paul Bruccini (86.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Atalanta Bergamo 1:3
Tore: 0:1 Paul De Lorenzi (28.), 0:2 Frederico Garzon (30.), 1:2 Sigmund Schmidradner (85.), 1:3 Audenzio Catacchini (88., Attilo de Rossi)
Nach TAT 1 trotz zweier Heimspiele sieglos auf Platz 15 - ein Fehlstart par excellence für die Austria. Salzburgs Trainer Jörn Andersen, ohnehin schon seit einiger Zeit in der Kritik stehend, machte nicht den Eindruck, Lösungen für die Misere in petto zu haben: "Die vielen Gegentore haben unseren Matchplan zunichte gemacht." Zu allem Überfluss zog auch noch die Verletzungsseuche bei den Salzburgern ein. Die Abwehr hat es so schwer erwischt, dass gleich zwei Spieler weit in die Abwertungsform gerutscht sind. Da scheinen die Saisonziele schon am Saisonanfang außer Reichweite zu geraten.
Tabelle: 1.) SC Viktoria Wien - 9 Punkte; 2.) AS Roma - 7 Punkte, 3.) Lazio Rom - 7 Punkte; 4.) Brescia Calcio - 7 Punkte ...15.) SV Austria Salzburg - 2 Punkte; 16.) Juventus Turin - 1 Punkt; 17.) Servette Geneve - 0 Punkte; 18.) Austria Wien - 0 Punkte.
TAT 2
TAT 3
TAT 4
TAT 5
TAT 6
TAT 7
TAT 8
TAT 9
TAT 10
TAT 11
Saisonstatistik
Tabelle Liga Alpe-Adria A
Mannschaft
Obwohl in der vergangenen Saison kein einziger Titel verteidigt werden konnte, verlängerte Joernie trotz des extrem hohen Gehalts den Vertrag mit Trainer Jörn Andersen(53/10). Er trainerte das Team ???-mal mittel. In ??? Trainingslagern nahm der die Spieler ???-mal mittel ran. Folgende Stammelf ließ er auflaufen:
??? - TW - 31/10 - 22 Spiele
In der ewigen Einsatzstatistik des SVAS für die erste Liga lagen nach der Saison 61 folgende Spieler vorn:
- Bernd Gschweidl - AB - 370 Einsätze
- Fabian Saimler - MF - 328 Einsätze
- Mustapha El Khalej - AB - 307 Einsätze
- Daniel Braun - ST - 296 Einsätze
- Achim Selmanovic - ST - 279 Einsätze
- Sigmund Schmidradner - MF - 255 Einsätze
- Winfried Molter - MF - 255 Einsätze
- Guido Koblischek - AB - 250 Einsätze
- Traugott Schiemer - AB - 247 Einsätze
- Hans-Dieter Bleyer - AB - 236 Einsätze.
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg waren:
Bester Torschütze der Liga Alpe-Adria A war
Die ewige Torschützenliste des SVAS für die erste Liga führten nach Saison 61 folgende Spieler an:
- Daniel Braun - ST - 222 Tore
- Hippolyt Nitsch - ST - 156 Tore
- Achim Selmanovic - ST - 117 Tore
- Bruno Krassnitzer - ST - 97 Tore
- Do-Heon Shin - ST - 95 Tore
- Mustapha El Khalej - AB - 93 Tore
- Fabian Saimler - MF - 82 Tore
- Sigmund Schmidradner - MF - 69 Tore
- Ivo Konstein - ST - 63 Tore
- Abella Fucile - MF - 57 Tore.
Die besten Torvorbereiter des SVAS waren:
??? - MF - 25/10 - 7 Vorlagen (+7)
In der nationalen Vorlagenwertung
Top-Scorer des SV Austria Salzburg waren:
??? - ST - 30/11 - 31 Punkte (-6)
Alpen-Appennini-Pokal
Vorrunde
Nach sechs Auswärtsspielen in Folge durfte die Austria endlich mal wieder im Pokal zu Hause antreten. Auch der Gegner war ganz nach dem Geschmack der Salzburger, denn Aufsteiger Juventus Turin hatte mit Stärke 92 nur Außenseiterchancen. Erst einmal waren die Turiner Pokalgegern des SVAS: vor sechs Jahren gewann Salzburg in Turin mit 6:5 n.V. Das Spiel im Max-Aicher-Stadion verlief zwar pokaltypisch für die Vorrunde sehr torreich, doch Joernie konnte mit einer etwas riskanteren Setzstrategie nicht nur den Sieg sichern, sondern sogar noch zwei Tore mit ins Achtelfinale nehmen.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Juventus Turin 5:4
Tore: 0:1 Ivelin Borisov (12.), 0:2 Janosch Pröfrock (23.), 0:3 Tarak Cagatay (39.), 1:3 Sigmund Schmidradner (42.), 1:4 Zlatov Stoijkov (47.), 2:4 Daniel Zeman (54.), 3:4 Bernat González Garcia (64.), 4:4 Daniel Zeman (77.), 5:4 Sören Hopfer (83.)
Achtelfinale
Auch mit dem nächsten Gegner, Atalanta Bergamo, hatte Salzburg bisher im Pokal nur einmal zu tun. In Saison 51 schied man in der Vorrunde zu Hause im Elfmeterschießen aus. Trotzdem galt der ehemalige Champions Leage Sieger (Saison 18) Bergamo wegen der überschaubaren Spielstärke von 96 und aufgrund des Umstands, dass im Vorjahr beide Ligaspiele gegen Atalanta gewonnen werden konnte, als eher günstiger Gegner.
Stadio Atleti Azzurri d’Italia: Atalanta Bergamo - SV Austria Salzburg ???
Tore:
BMO Champions League
Vorrunde
Atlético Madrid - Manager: Silchas Ruin - Stärke: 114,5 - qualifiziert als Meister der La Liga Iberia - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 1 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler:
Che Urueña (ST/29/12),
Alexandr Prolotototov (MF/29/11) - Bilanz SVAS gegen Atlético Madrid: 0/0/0
US Rümelingen - Manager: sheb - Stärke: 114,0 - qualifiziert als Fünfter der westeuropäischen Ligue A - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 3 - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler:
Joé Meurisse (ST/30/11),
Bert Wintjens (ST/28/11) - Bilanz SVAS gegen US Rümelingen: 0/0/0
FC Liverpool - Manager: Prinz Pille - Stärke: 110,5 - qualifiziert als Dritter der GBI Premier League - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 1 - Vorjahr: EL-Achtelfinale - Top-Spieler:
Malcolm Clayton (AB/31/11),
Benjamin McCafferty (MF/31/11) - Bilanz SVAS gegen FC Liverpool: 0/1/3
1. FC Schweinfurt 05 - Manager: Nr. 4 - Stärke: 110,5 - qualifiziert als Meister der Bundesliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler:
Sean Brambach (TW/29/11) - Bilanz SVAS gegen 1. FC Schweinfurt 05: 3/0/2 - Besonderheit: Gegner des SVAS im EL-Finale Saison 49 (3:0)
Anorthosis Famagusta - Manager: marvino - Stärke: 107,5 - qualifiziert als Vizemeister der OSE-Superliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Achtelfinale - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Anorthosis Famagusta: 4/0/4 - Besonderheit: Mit einer Ausnahme (Vorjahr Saison 60) zum fünften Mal in Folge Gegner des SVAS in der CL.
Anfield: FC Liverpool - SV Austria Salzburg 1:4
Tore: 1:0 Casey Fletcher (7.), 1:1 Do-Heon Shin (45.+2), 1:2 Cesar Morante (59.), 1:3 Ivo Konstein (63.), 1:4 Ivo Konstein (89.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - 1. FC Schweinfurt 05 3:0
Tore: 1:0 Daniel Zeman (50.), 2:0 Ivo Konstein (70.), 3:0 Wilfried Riegler (79.)
Stade Municipal: US Rümelingen - SV Austria Salzburg 1:4
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (5.), 0:2 Bernat González Garcia (12.), 1:2 Elias Nordbú (39.), 1:3 Stephaen Desmet (84.), 1:4 Yeico Del Valle (90.+3)
Wanda Metropolitano: Atlético Madrid - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Marcelo Chupri (64.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Anorthosis Famagusta 1:2
Tore: 0:1 Aquiles Radenos (34.), 0:2 Anton Kocev (39.), 1:2 Do-Heon Shin (50.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Liverpool 1:3
Tore: 1:0 Sigmund Schmiedradner (19.), 1:1 Benjamin McCafferty (45.), 1:2 Christoph Domergue (53.), 1:3 Jon Curtido Naranjo (89.)
Amateure
Die B-Elf des SV Austria Salzburg ging als fünftstärkstes Team mit einer Stärke von 80,5 in die Saison. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Rückgang um 1,5 Punkte. An sich nicht so dramatisch, da jedoch gerade ähnlich starke Gegner zum Teil deutlich zulegen konnten, wirkte sich der Stärkeverlust doch deutlich aus. Die stärkste Mannschaft war erneut Atalanta Bergamo, die sich um 3,0 Punkte auf 87,5 steigerte. Platz 2 nahm wiederum Inter Mailand ein mit 86,5 Punkten (+3,5). Der FC Sion (84,0) und Brescia Calcio (83,5) konnten sich sogar um jeweils 9,0 Stärkepunkte verbessern.
Zwei Vereine lagen ganz am Ende der Stärketabelle: SC Wiener Neustadt und AC Bellinzona mit je 65,6 Punkten. Davor lag der letztjährige Letzte der Stärketabelle, der FC Basel, mit 66,0 Punkten. Zwei Aufsteiger, SK Rapid Wien und Juventus Turin, erreichten mit 75,0 bzw. 74,0 schon fast den Ligadurchschnitt, der bei 75,7 Punkten lag (+1,1). Der dritte Aufsteiger, der Wolfsberger AC, hatte eine Stärke von 71,0 und damit schon einen spürbaren Vorsprung gegenüber den drei Letztplatzierten.
Das Durchschnittsalter der Liga Alpe-Adria Pro A betrug 27,1 Jahre und lag damit um 0,8 Jahre über dem des Vorjahres. Die älteste Elf stellte wiederum der SC Brühl St. Gallen (33,5 Jahre), die jüngsten drei Vereine mit jeweils 23,0 Jahren zu denen neben Inter Mailand und dem FC Sion auch der SV Austria Salzburg gehörte. Austrias Durchschnittsalter war leicht um 0,1 Jahre gesunken.
Das Dauer-Engagement von Amateurtrainer Sandro Cois (62/9) setzte sich im elften Jahr fort. Auch bei ihm verlängerte Joernie den Vertrag, obwohl die Amateurmeisterschaft nicht verteidigt werden konnte. Cois trainierte die B-Elf ???-mal mittel. Hinzu kamen ??? Trainingslager (???-mal mittel).
Auf den Platz schickte er folgende Stammelf:
???
Junioren
Um 1,0 konnten die Junioren des SVAS ihre Teamstärke auf 39,0 Punkte steigern - doch das war zu wenig, um weiter die stärkste Elf der Liga Alpe-Adria U21 A zu sein. Diesen Rang nahm ihnen Inter Mailand ab, das um 4,0 Punkte auf 41,0 zulegen konnte. Zudem waren zwei weitere Mannschaften mit Stärkesteigerungen von 5,5 bzw. 5,0 ganz nahe an die Salzburger herangerückt: AS Roma und AC Bellinzona mit jeweils 38,5. Überdurchschnittlich gute Entwicklungen verzeichneten auch Austria Wien (36,5; +4,0) und der FC Sion (36,0; +3,0). Danach rangierte der FC Zürich mit 34,5, der als erstes Team der Spitzengruppe eine Stärkeeinbuße hinnehmen musste (-0,5).
Schwächste Mannschaft war dieses Jahr U.C. Sampdoria Genua (24,5), voriges Jahr noch das drittstärkste Team. Doch der Stärkeverlust von -12,5 - zugleich negativer Ligarekord - ließ Sampdoria ganz nach unten rutschen. Als potentielle Abstiegskandidaten galten auch Aufsteiger SSC Napoli (28,0), SC Brühl St. Gallen (29,5) und SC Viktoria Wien (29,5). Stärkster Aufsteiger war der SC Rheindorf Altach (33,5) und auch der Mitaufsteiger SC Wiener Neustadt brachte immerhin 32,0 Punkte zusammen.
Die Durchschnittsstärke der Liga betrug 33,4 und war damit gleich um 2,4 Punkte höher als im Vorjahr. Insgesamt lagen die Team stärkemäßig sehr eng zusammen. Zwischen dem Sechsten (FC Sion) und dem 13. (US Lecce) lagen nur 4 Stärkepunkte.
Obwohl Trainer Alexander Manninger in der Vorsaison die Erwartungen als Tabellenvierter nicht erfüllen konnte, nahm ihn Joernie erneut unter Vertrag. Der 37-jährige, inzwischen nur noch mit einer Trainerstärke von 3, trainierte die Jugendmannschaften ???-mal hart und ???-mal mittel. Hinzu kamen ??? Trainingslager (???-mal mittel).
Manninger spielte mit folgender Stammformation:
Finanzen
???