SV Austria Salzburg (Saison 63)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
SV Austria Salzburg in Saison 63
2174.gif
Manager Joernie
Trainer NOR.gif Jörn Andersen
BMO Europa League Finale
Liga Alpe-Adria A Meister
Alpen-Appennini-Pokal Halbfinale

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Die neue Saison begann gleich mit einer Überraschung: Trainer Jörn Andersen (54/10), dessen Vertrag nach der missratenen Saison 62 nicht verlängert worden war, verließ Salzburg doch nicht, sondern hängte zumindest noch ein Jahr an der Salzach dran. Ausschlaggebend dafür war zum einen der deutliche Gehaltsverzicht, zu dem Andersen bereit war und zum anderen der Fakt, dass die Austria unter Andersen im Vorjahr mit dem Pokalsieg immerhin einen Titel geholt hatte. Ein Titel, der enorm wichtig war, weil er die Qualifikation für die BMO Europa League bedeutete, die über die Liga deutlich verpasst worden war.

Zum Saisonanfrang beförderte Joernie folgende Spieler aus dem B-Kader zu den Profis:

Der erste Transfer, den Joernie in dieser Saison einfädelte, war gleich umstritten, denn er schwächte die Profimannschaft kurz vor Beginn der internationalen Wettbewerbe. Stürmer Ivo Konstein (32/10) verließ Salzburg nach vier Jahren für 7,3 Mio. € in Richtung FC Porto, Joernies früherem Arbeitgeber. Konstein war an allen Erfolgen in den letzten Jahren als Stammspieler beteiligt, am historischen Triple in der Saison 60 und auch am Pokalsieg voriges Jahr. Insgesamt 124 Ligaspiele absolvierte der Deutsche für die Österreicher und derzielte dabei 82 Tore; in seinem ersten Jahr bei der Austria war er sogar Torschützenkönig der Liga Alpe-Adria A geworden und auch im vergangenen Jahr war er mit 19 Treffern der beste Torschütze der Viola. Sein Weggang riss eine Lücke auf, die Joernie mit dem jungen Ilja Arndt (22/9) von Salzburgs B-Team zu schließen versuchte. Im Gegenzug kam das 21-jährige Talent Leiton Soto (MF/6) für 14,5 Mio. € von den Dragoes. Joernie schickte den jungen Ecuadorianer, den er noch selbst als Gastbetreuer des FC Porto in Quito gescoutet hatte, natürlich erst einmal zur Amateurmannschaft.

Aufsehen erregte auch der Wechsel des 25-jährigen Torwarts Peter Rainer (9) zum türkischen Klub Siirt Jetpa Spor. Das Eigengewächs des SV Austria war einmal die große Torwarthoffnung, doch nach nun inzwischen 9 verpassten Aufwertungen zur Stärke 10 blieb Rainer letztlich die Nummer 2 im Tor. Deshalb wechselte Joernie das Pferd und setzte voll auf den jungen Patrick Handl (20/6), der erst in diesem Jahr von den Junioren zu den Amateuren gewechselt war. Um Handl Spielpraxis zu verschaffen, durfte Luca Argilli (28/9) endlich den Sprung zu den Profis machen. Dort war er als neue Nummer 2 vorgesehen, so dass für Rainer kein Platz mehr war. Der Österreicher war deshalb nicht unglücklich über seine Freigabe, doch dass es ihn gleich an das östliche Ende Europas verschlagen würde, hatte er sich wohl auch nicht direkt gewünscht. Siirt Jetpa Spor, vergangene Saison landetet der zweimalige Pokalsieger auf Rang 6 der OSE-Superliga und hatte sich damit wie Salzburg für die EL qualifiziert, ist insofern ein untypischer türkischer Verein, weil kein einziger Türke im Aufgebot steht. Der langjährige Manager bremenfan23 berücksichtigt dabei wohl, dass Siirt stark kurdisch geprägt ist und auch die Nähe zu Armenien eine Rolle spielt und stellt sich gegen die Türkisierung Anatoliens. Bremenfan23 zahlte mit 18 Mio. € etwas weniger als den Marktwert an Salzburg und gab darüber hinaus für 7,0 Mio. € den bosnischen Torhüter Mirza Koricic (24/6) an die Austria ab. Koricic war für Salzburgs B-Team als Ersatztorwart vorgesehen.

Profis

Teamstärke

Die Austria ging mit einer Stärke von 111,5 in die neue Saison. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Rückgang um 2,0 Stärkepunkte. Es gab in der ganzen Liga Alpe-Adria A nur noch zwei Klubs, die höhere Stärkeverluste hinnehmen mussten: AS Roma (-3,5) und Inter Mailand (-2,5). Damit war der SVAS nach drei Jahren auch nicht mehr die stärkste Mannschaft der Liga. Diese Rolle übernahm Erzrivale FC Sion, der auf 115,0 Punkte kam und damit um 3,0 Stärkepunkte zugelegt hatte. Drittstärkstes Team war erneut der SC Brühl St. Gallen mit 109 Punkten (+/-0), gefolgt vom AC Florenz mit 107,5 (-0,5) und Meister Brescia Calcio mit 106 Punkten. Brescia war auch der Verein, der mit +4,0 den höchsten Stärkegewinn verzeichnen konnte. Die Durchschnittsstärke der Liga Alpe-Adria A lag mit 101,9 um 0,9 Punkte höher als in der Vorsaison. Aufsteiger FC Blau-Weiß Linz erreicht mit 105 Stärkepunkten gleich Platz 8 der Stärketabelle, während die anderen beiden Aufsteiger, SC Rheindorf-Altach und der AC Mailand, mit 94 bzw. 86 Punkten ganz am Ende der Stärketabelle lagen.

Das Durchschnittsalter der Liga betrug 28,6 Jahre und war somit im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Jahre gesunken. Der SV Austria Salzburg hatte mit 27,9 Jahren ein etwas jüngeres Team, auch im Vergleich zur Vorsaison (-0,3 Jahre). Das absolut jüngste Team schickte Aufsteiger SC Rheindorf Altach auf den Platz: 25,8 Jahre. Die älteste Elf kam diesmal vom SSC Napoli (30,6 Jahre).

Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):

Nach TAT 2:

Nach TAT 5:

Nach TAT 8:

Zum Saisonende:

Saisonverlauf

TAT 1

Stadio Atleti Azzurri d’Italia: Atalanta Bergamo - SV Austria Salzburg 1:4
Tore: 1:0 Paul De Lorenzi (4., Audenzio Catacchini), 1:1 Ilja Arndt (12.), 1:2 Sören Hopfer (43., Andy Fernandez), 1:3 Sören Hopfer (48., Bernat Gonzaelez Garcia), 1:4 Ilja Arndt (85.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Rheindorf Altach 1:0
Tor: 1:0 Traugott Schiemer (28., Stephaen Desmet)

Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Heinz-Werner Helmchen (28., Serge Senderos), 2:0 Fotis Crybus (48., Serge Senderos), 3:0 Michael Conrad (62.), 4:0 Eugène N´Gog (82., Fotis Crybus), 5:0 Fotis Crybus (83., Serge Senderos)

Die Fahrt ins schweizerische Sitten könnten sich die Salzburger regelmäßig sparen, denn regelmäßig ist dort für sie gar nichts zu holen. 0:6, 1:5, 1:6, 0:6, 0:7 - das waren die Ergebnisse der letzten fünf Jahre. Nun kam ein 0:5 hinzu. Sions Manager haha230187 gelingt es immer wieder, sein Team gegen Salzburg richtig heiß zu machen. Die Austria hielt sich dafür bei Bergamo schadlos und trug mit dem 4:1-Auswärtserfolg mit dazu bei, dass die Lombarden - im Vorjahr immerhin Sechster - diese Saison als Tabellenletzter beginnen.

Tabelle: 1.) AC Florenz - 7 Punkte; 2.) AS Roma - 7 Punkte; 3.) AC Bellinzona - 7 Punkte, 4.) FC Sion - 6 Punkte, 5.) SSC Napoli - 6 Punkte; 6.) Lazio Rom - 6 Punkte ...8.) Brescia Calcio - 6 Punkte; 9.) SV Austria Salzburg - 6 Punkte; 10.) US Lecce - 4 Punkte ...16.) SC Rheindorf Altach - 1 Punkt; 17.) AC Mailand - 0 Punkte; 18.) Atalanta Bergamo - 0 Punkte.

Torschützen: 1.) Roberto Monterinos (ST/29/9 - AC Bellinzona) - 5 Tore; 2.) Hervé Alvez (MF/31/9 - SSC Napoli) und Fotis Crybus (MF/26/10 - FC Sion) - je 4 Tore ...Sören Hopfer (MF/29/10 - SV Austria Salzburg), Ilja Arndt (ST/22/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 2 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Constant Zehren (MF/31/8 - SSC Napoli), Gianluca Aquilani (MF/33/10 - US Lecce) und Serge Senderos (MF/28/10 - FC Sion) - je 3 Vorlagen.

TAT 2

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 1:4
Tore: 0:1 Vyacheslav Checher (23., Thorsten Powolny), 0:2 Derek Tobin (34.), 0:3 Alpay Erden (65., Vyacheslav Checher), 1:3 Do-Heon Shin (72.), 1:4 Wilfried Riegler (77., ET)

Letzigrund: FC Zürich - SV Austria Salzburg 4:1
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (7., Wilfried Riegler), 1:1 Thierry Iten (19., Senol Cansun), 2:1 Flaviano Kesha (39., Harald Pfund), 3:1 Harald Pfund (41., Laurenz Andreasen), 4:1 Thierry Iten (66., Justin Rojas)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Mailand 4:0
Tore: 1:0 Do-Heon Shin (16. EM), 2:0 Peter Andresen (46., ET), 3:0 Do-Heon Shin (85., Sigmund Schmidradner), 4:0 Do-Heon Shin (86.)

Klare Ergebnisse, so gar nicht nach dem Geschmack von Salzburgs Manager, gab es am 2. TAT für den SVAS: zwei 1:4-Niederlagen und ein 4:0-Sieg. Dabei setzte es die letzte Heimniederlage gegen Brühl vor 12 Jahren und auf dem Letzigrund zog die Austria vor 8 Jahren letztmals den Kürzeren. Symbolträchtige Pleiten also, kaum kaschiert durch den deutlichen Erfolg gegen Aufsteiger Milan. Joernie muss fragen lassen, ob er die richtige Taktik angewandt hat. Hätte er statt gegen den AC Mailand gegen St. Gallen 3 Tore gesetzt, hätte die Austria beide Spiele gewonnen. Und das eine gesetzte Tor in Zürich stellt sich im nachhinein als verschenkter Einsatz dar. Solche Fehlleistungen sollte er Manager bald abstellen, soll Salzburg nicht erneut sein Saisonziel verfehlen.

Tabelle: 1.) Brescia Calcio - 15 Punkte; 2.) AC Florenz - 13 Punkte; 3.) US Lecce - 13 Punkte; 4.) Lazio Rom - 12 Punkte; 5.) SC Brühl St. Gallen - 11 Punkte; 6.) AC Bellinzona - 11 Punkte ...9.) FC Zürich - 9 Punkte; 10.) SV Austria Salzburg - 9 Punkte; 11.) SC Viktoria Wien - 7 Punkte ...16.) SK Rapid Wien - 6 Punkte; 17.) Atalanta Bergamo - 4 Punkte; 18.) AC Mailand - 1 Punk.

Torschützen: 1.) Laurent Carneiro (ST/30/10 - SSC Napoli) - 10 Tore; 2.) Roberto Monterinos (ST/29/9 - AC Bellinzona) - 7 Tore ...6.) Do-Heon Shin (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Constant Zehren (MF/31/8 - SSC Napoli) - 6 Vorlagen; 2.) Jonathan Vella (AB/28/10 - US Lecce) und Serge Senderos (MF/28/10 - FC Sion) - je 4 Vorlagen ...5 Spieler des SV Austria Salzburg mit je 1 Vorlage.

TAT 3

Stadio Olimpico di Roma: AS Roma - SV Austria Salzburg 4:1
Tore: 1:0 Marco Antonio Franklin (22., Massimo Dessena), 1:1 Stephaen Desmet (42., Sören Hopfer), 2:1 Milaim Giancola (46.), 3:1 Marco Antonio Franklin (51., Hamilton Cullina), 4:1 Vittorio Barasso (75., Marco Antonio Franklin)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Inter Mailand 0:0
Tore: ./.

SC Wiener Viktoria Platz: SC Viktoria Wien - SV Austria Salzburg 0:0
Tore: ./.

Sieglos blieb der SVAS an diesem Wochenende. Noch nie, seitdem es die Liga Alpe-Adria gibt, hatte Salzburg bei AS Rom verloren. Dieses Jahr war es nun so weit. Beim 1:4 konnten die Violetten nur bis zur Halbzeit mithalten. Offensivschwach zeigte sich die Austria auch beim 0:0 zu Hause gegen Inter Mailand und beim 0:0 auswärts bei der Wiener Viktoria. Die Viola rutschte dadurch wieder in den Tabellenkeller. Droht die zweite Horrorsaison in Folge?

Tabelle: 1.) Brescia Calcio - 21 Punkte; 2.) AC Florenz - 19 Punkte; 3.) Lazio Rom - 18 Punkte; 4.) US Lecce - 17 Punkte; 5.) AC Bellinzona - 17 Punkte; 6.) SC Brühl St. Gallen - 14 Punkte ...13.) Atalanta Bergamo - 11 Punkte; 14.) SV Austria Salzburg - 11 Punkte;, 15.) AS Roma - 10 Punkte; 16.) FC Blau-Weiß Linz - 9 Punkte; 17.) SK Rapid Wien - 7 Punkte; 18.) AC Mailand - 5 Punkte.

Torschützen: 1.) Laurent Carneiro (ST/30/10 - SSC Napoli) - 11 Tore; 2.) Roberto Monterinos (ST/29/9 - AC Bellinzona) und Thierry Iten (ST/29/10 - FC Zürich) - je 8 Tore ...11.) Do-Heon Shin (ST/33/11 - SV Austria Salzburg)u.a. - je 5 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Constant Zehren (MF/31/8 - SSC Napoli) - 7 Vorlagen; 2.) Sven Klaric (MF/24/8 - SC Rheindorf Altach), Samuel Barrientos (MF/28/9 - SK Rapid Wien) und Jonathan Vella (AB/28/10 - US Lecce) - je 5 Vorlagen ...6 Spieler des SV Austria Salzburg mit je 1 Vorlage.

TAT 4

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SK Rapid Wien 4:0
Tore: 1:0 Daniel Zeman (3., Sören Hopfer), 2:0 Do-Heon Shin (65., Wilfried Riegler), 3:0 Do-Heon Shin (67., Nicolas Prettenthaler), 4:0 Nicolas Prettenthaler (71., Andy Fernandez)

Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Nicolas Prettenthaler (7., Daniel Zeman)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Lazio Rom 2:0
Tore: 1:0 Do-Heon Shin (1.), 2:0 Stephaen Desmet (57., Wilfried Riegler)

Während beim FC Sion nach 9 Punkten an diesem TAT wegen des Ausscheidens im Pokal der Manager haha230187 demissionierte, war man beim SV Austria nach ebenfalls 9 Punkten mehr als zufrieden - allerdings hatte die Viola unter der Woche auch das Viertelfinale des Pokals erreicht. "Was da in Sion passiert, kann ich nicht nachvollziehen. Haha230187 hat dort in 40 Jahren Einzigartiges aufgebaut - die Erfolge sprechen ja für sich. Wir hatten immer harte Duelle, überwiegend übrigens mit dem besseren Ende für Sion, und wir waren sicher keine Freunde, aber ich habe haha230187 stets als hervorragenden Manager respektiert."

Tabelle: 1.) Brescia Calcio - 25 Punkte; 2.) US Lecce - 23 Punkte; 3.) AC Florenz - 22 Punkte; 4.) FC Sion - 21 Punkte; 5.) Lazio Rom - 21 Punkte; 6. SV Austria Salzburg - 20 Punkte; 7.) SSC Napoli - 19 Punkte ...16.) AC Mailand - 11 Punkte; 17.) FC Blau-Weiß Linz - 11 Punkte; 18.) Atalanta Bergamo - 11 Punkte.

Torschützen: 1.) Laurent Carneiro (ST/30/10 - SSC Napoli) - 12 Tore; 2.) Stefano Bamba (ST/23/9 - SK Rapid Wien) - 10 Tore; 3.) Do-Heon Shin (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 8 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Constant Zehren (MF/31/8 - SSC Napoli) - 7 Vorlagen, 2.) Sven Klaric (MF/24/8 - SC Rheindorf Altach) und Jonathan Vella (AB/28/10 - US Lecce) - je 6 Vorlagen ...Wilfried Riegler (MF/26/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.

TAT 5

Stadio Via del Mare: US Lecce - SV Austria Salzburg 2:2
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (21., Stephaen Desmet), 1:1 Vistor Di Gregorio (35., Antonio Castellino), 1:2 Do-Heon Shin (89.), 2:2 Cataldo da Silva (92., Gianluca Aquilani)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Brescia Calcio 1:0
Tor: 1:0 Sören Hopfer (23., Stephaen Desmet)

Stadio San Paolo: SSC Napoli - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Do-Heon Shin (24., Sören Hopfer)

"Immerhin", meinte Salzburgs Manager, "konnten wir uns im Verlauf dieses Wochenendes steigern. Zunächst das Remis in Lecce - eher ein Punktgewinn, statt ein Punktverlust, dann der Heimsieg gegen den Spitzenreiter Brescia und schließlich der glückliche Auswärtserfolg beim SSC Napoli. Unsere Reise nach Süditalien war also nicht ganz vergeblich", scherzte der gut aufgelegte Joernie. In der Tat, in Lecce hatte der SVAS zum ersten Mal seit 5 Jahren nicht mehr verloren und in Neapel gelang den Violetten der vierte Auswärtsdreier in Folge. Dass der knappe 1:0-Sieg gegen den Tebellenführer natürlich das i-Tüpfelchen des TATs war, versteht sich von selbst.

Tabelle: 1.) Brescia Calcio - 31 Punkte; 2.) Lazio Rom - 28 Punkte; 3.) US Lecce - 27 Punkte; 4.) SV Austria Salzburg - 27 Punkte; 5.) AC Bellinzona - 26 Punkte; 6.) AC Florenz - 26 Punkte ...16.) AC Mailand - 15 Punkte; 17.) FC Blau-Weiß Linz - 14 Punkte; 18.) Atalanta Bergamo - 12 Punkte.

Torschützen: 1.) Stefano Bamba (ST/23/9 - SK Rapid Wien) und Laurent Carneiro (ST/30/10 - SSC Napoli) - je 12 Tore; 3.) Roberto Monterinos (ST/29/9 - AC Bellinzona) und Do-Heon Shin (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) - je 11 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Constant Zehren (MF/31/8 - SSC Napoli) - 7 Vorlagen; 2.) Sven Klaric (MF/24/8 - SC Rheindorf Altach), Milaim Giancola (MF/27/9 - AS Roma) und Jonathan Vella (AB/32/8 - US Lecce) - je 6 Vorlagen ...Sören Hopfer (MF/29/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.

TAT 6

Linzer Stadion (Auf der Gugl): FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 0:3
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (15., Ilja Arndt), 0:2 Daniel Zeman (38., Ilja Arndt), 0:3 Do-Heon Shi (86., Sigurd Stieglmair)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Florenz 2:2
Tore: 0:1 Jere Minkkinen (28., Lutz Pilz), 1:1 Sigmund Schmidradner (50., Nicolas Prettenthaler), 2:1 Stephaen Desmet (92.), 2:2 Lutz Pilz (93., Giuseppe Paganin)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Atalanta Bergamo 3:0
Tore: 1:0 Do-Heon Shin (11., Daniel Zeman), 2:0 Do-Heon Shin (56., Ilja Arndt), 3:0 Do-Heon Shin (83.)

Nach zwei sehr guten TATs folgte diesmal ein eher durchwachsenes Wochenende für die Salzburger Viola. 7 Punkte klang zwar nicht schlecht, doch der Aufwand, den der SVAS dafür betrieben hatte, war relativ hoch. Gleichwohl war die Austria damit in die Tabellenspitze aufgerückt, allerdings bedeutete das noch nicht viel, nachdem 9 Teams nur 8 Punkte auseinander lagen. Ärgerlich aus Salzburger Sicht war vor allem der späten Ausgleich, den sie im Heimspiel gegen den AC Florenh hinnehmen mussten und der ihnen zwei Punkte kostete.

Tabelle: 1.) US Lecce - 36 Punkte; 2.) AC Bellinzona - 35 Punkte; 3.) SV Austria Salzburg - 34 Punkte; 4.) Lazio Rom - 34 Punkte; 5.) AC Florenz - 32 Punkte; 6.) Brescia Calcio - 31 Punkte ...16.) SC Brühl St. Gallen - 18 Punkte; 17.) Atalanta Bergamo - 16 Punkte; 18.) FC Blau-Weiß Linz - 14 Punkte.

Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) - 16 Tore; 2.) Stefano Bamba (ST/23/9 - SK Rapid Wien) - 14 Tore; 3.) Roberto Monterinos (ST/29/9 - AC Bellinzona) und Laurent Carneiro (ST/30/10 - SSC Napoli) - je 13 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Sven Klaric (MF/24/8 - SC Rheindorf Altach) - 8 Vorlagen; 2.) Constant Zehren (MF/31/8 - SSC Napoli), Milaim Giancola (MF/27/9 - AS Roma) und Jonathan Vella (AB/28/10 - US Lecce) - je 7 Vorlagen ...Wilfried Riegler (MF/26/9 - SV Austria Salzburg), Ilja Arndt (ST/22/9 - SV Austria Salzburg), Sören Hopfer (MF/29/10 - SV Austria Salzburg) und Stephaen Desmet (MF/25/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.

TAT 7

Cashpoint-Arena: SC Rheindorf Altach - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Andy Fernández (7., Yeico Del Valle)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 6:0
Tore: 1:0 Ilja Arndt (21-. Wilfried Riegler), 2:0 Nicolas Prettenthaler (24., Do-Heon Shin), 3:0 Do-Heon Shin (35.), 4:0 Wilfried Riegler (53., Daniel Zeman), 5:0 Do-Heon Shin (57.), 6:0 Do-Heon Shin (94., Nicolas Prettenthaler)

Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 1:0 Pai De Lorenzi (3., Christoph Duelli), 1:1 Do-Heon Shin (35., EM), 2:1 Derek Tobin (53., Mitja Heidemann), 3:1 Mitja Heidemann (59., Derek Tobin)

Keinen Zweifel ließ die Viola aufkommen: der FC Sion ist auch unter dem neuen Manager Ottmar_H. der Erzrivale der Salzburger, gegen den stets alles mobilisiert wird. Das 6:0 war ein Manifest der Entschlossenheit, dem Rekordmeister die Stirn bieten zu wollen. Im Nachhinein stellt sich allerdings die Frage, ob Austrias Management tatsächlich gut beraten war, derart massiv aufzutreten, denn Sions Schweizer Landsleute vom SC Brühl St. Gallen rächten sich mit einem 3:1-Heimsieg, was dem SVAS die frisch gewonnene Tabellenführung kostete. So ist Salzburg zwar immer noch mitten dabei, wenn es um die Titelfrage geht, hat es aber versäumt, sich eine bessere Ausgangslage zu verschaffen.

Tabelle: 1.) US Lecce - 42 Punkte; 2.) SV Austria Salzburg - 40 Punkte; 3.) Lazio Rom - 38 Punkte; 4.) Brescia Calcio - 37 Punkte; 5.) AC Bellinzona - 37 Punkte; 6.) SC Viktoria Wien - 36 Punkte ...16.) AC Mailand - 19 Punkte; 17.) Atalanta Bergamo - 19 Punkte; 18.) FC Blau-Weiß Linz - 14 Punkte.

Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) - 20 Tore; 2.) Stefano Bamba (ST/23/9 - SK Rapid Wien) - 16 Tore; 3.) Valon Rinbergas (ST/23/9 - SC Rheindorf Altach) und Vildfred Hopp (MF/32/10 - SC Viktoria Wien) - je 14 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Sven Klaric (MF/24/8 - SC Rheindorf Altach) - 9 Vorlagen; 2.) Constant Zehren (MF/31/8 - SSC Napoli) - 8 Vorlagen; 3.) 5 Spieler mit je 7 Vorlagen ...Wilfried Riegler (MF/26/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.

TAT 8

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Zürich 0:0
Tore: ./.

Giuseppe-Meazza-Stadion: AC Mailand - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Remo Rizzo (92., ET)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AS Roma 5:2
Tore: 0:1 Marco Antonio Franklin (3., Andree Teichner jr.), 0:2 Massimo Dessena (9., Andree Teicher jr.), 1:2 Do-Heon Shin (17., Daniel Zeman), 2:2 Do-Heon Shin (50.), 3:2 Wilfried Riegler (69.), 4:2 Do-Heon Shin (78.), 5:2 César Morante (82., Sigmund Schmidradner)

Ärger über das unnötige 0:0 zu Hause gegen den FC Zürich - Freude über den glücklichen 1:0-Auswärtssieg in letzter Minute durch ein Eigentor beim AC Mailand. Das waren die beiden Kontrapunkte an diesem TAT, an dem die Salzburger trotz des Punktverlustes dem Tabellenführer US Lecce um einen Punkt näher gerückt sind, zugleich aber den heißen Atem von Lazio Rom spüren, das einen perfekten TAT hinlegte (2:0, 3:2, 1:0). Spannung pur somit an der Tabellenspitze der Liga Alpe-Adria A, an die sich auch Rekordmeister FC Sion mit dem neuen Manager Ottmar_H. wieder heranspirschte.

Tabelle: 1.) US Lecce - 48 Punkte; 2.) SV Austria Salzburg - 47 Punkte; 3.) Lazio Rom - 47 Punkte; 4.) FC Sion - 43 Punkte; 5.) Brescia Calcio - 43 Punkte; 6.) AC Bellinzona - 43 Punkte ...16.) Atalanta Bergamo - 22 Punkte; 17.) AC Mailand - 19 Punkte; 18.) FC Blau-Weiß Linz - 14 Punkte.

Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) - 23 Tore; 2.) Stefano Bamba (ST/23/9 - SK Rapid Wien) und Laurent Carneiro (ST/30/10 - SSC Napoli) - je 17 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Sven Klaric (MF/24/8 - SC Rheindorf Altach) und Gianluca Castellini (MF/22/9 - US Lecce) - je 9 Vorlagen; 3.) 6 Spieler mit je 8 Vorlagen ...Wilfried Riegler (MF/26/9 - SV Austria Salzburg) und Daniel Zeman (AB/25/11 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.

TAT 9

Giuseppe-Meazza-Stadion: Inter Mailand - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Julien Pfund (6., Filippo Gianbruno), 2:0 Francesco Sales (41.), 3:0 Filippo Gianbruno (71., Ewald Pirker), 4:0 Francesco Sales (73.), 5:0 Ewald Pirker (80., Julien Pfund)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Viktoria Wien 3:0
Tore: 1:0 Wilfried Riegler (10.), 2:0 Do-Heon Shin (59., Ilja Arndt), 3:0 Wilfried Riegler (91.)

Allianz-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (17., Bernat González Garcia), 0:2 Stephaen Desmet (69., Yeico Del Valle)

Trotz der absehbaren, aber dennoch deftigen Abreibung bei Inter Mailand schob sich die Viola auf Tabellenplatz 1 - punktgleich mit dem Überraschungsteam der Saison, Lazio Rom. Wie man Joernie kannte, nahm er nach dem TAT des "M"-Wort aber nicht in den Mund, sondern sprach davon, dass der Matchplan für diesen TAT gut aufgegangen sei. Dazu gehörte auch der Einzug in das CL-Finale unter der Woche. Noch war die Liga sehr spannend, denn es lauerten weiterhin sechs Teams mit nur geringem Punkteabstand auf einen Ausrutscher des Führungsduos.

Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 53 Punkte; 2.) Lazio Rom - 53 Punkte; 3.) Brescia Calcio - 49 Punkte; 4.) AC Bellinzona - 49 Punkte; 5.) AC Florenz - 48 Punkte; 6.) US Lecce - 48 Punkte ...16.) Atalanta Bergamo - 26 Punkte; 17.) AC Mailand - 22 Punkte; 18.) FC Blau-Weiß Linz - 20 Punkte.

Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) - 25 Tore; 2.) Stefano Bamba (ST/23/9 - SK Rapid Wien) - 22 Tore; 3.) Laurent Carneiro (ST/30/10 - SSC Napoli) - 19 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Constant Zehren (MF/31/8 - SSC Napoli) - 10 Vorlagen; 2.) Sven Klaric (MF/24/8 - SC Rheindorf Altach), Samuel Barrientos (MF/28/9 - SK Rapid Wien), Gianluca Castellini (MF/22/9 - US Lecce) und Arturo Ghirardello (MF/30/10 - Brescia Calcio) - je 9 Vorlagen; ...Daniel Zeman (AB/25/11 - SV Austria Salzburg), Ilja Arnd (ST/22/9 - SV Austria Salzburg), Wilfried Riegler (MF/26/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.

TAT 10

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 7:0
Tore: 1:0 Do-Heon Shin (4.), 2:0 Ilja Arndt (6., Stephaen Desmet), 3:0 Bernat González Garcia (8., Sigmund Schmidradner), 4:0 Do-Heon Shin (36., Wilfried Riegler), 5:0 Sigmund Schmidradner (49.), 6:0 Do-Heon Shin (50.), 7:0 Fabrice Kleppinger (59., ET)

Stadio Olimpico di Roma: Lazio Rom - SV Austria Salzburg 5:5
Tore: 0:1 Do-Heon Shin (12., EM), 0:2 Stephaen Desmet (15.), 0:3 Nicolas Prettenthaler (18., Wilfried Riegler), 1:3 Paul Bruccini (26.), 2:3 Enzo Ricciardi (36., Georg Hjeldarsen), 3:3 Paul Bruccini (48., EM), 4:3 Paul Bruccini (51.), 4:4 Do-Heon Shin (61., Daniel Zeman), 5:4 Paul Bruccini (62.), 5:5 Bernat González Garcia (71., Stephaen Desmet)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - US Lecce 7:0
Tore: 1:0 Sigmund Schmidradner (13., Yeico Del Valle), 2:0 Do-Heon Shin (19.), 3:0 Do-Heon Shin (22., Stephaen Desmet), 4:0 Yeico Del Valle (23.), 5:0 Yeico Del Valle (39., Stephaen Desmet), 6:0 Do-Heon Shin (56.), 7:0 Sören Hopfer (74., Bernat González Garcia)

Die Viola aus Salzburg hält die Spannung hoch in der Liga Alpe-Adria A. Trotz einer 3:0-Führung im Stadio Olimpico di Roma büßte die Austria beim 5:5 gegen Lazio zwei Punkte ein. So haben neben den Mozartstädtern noch Lazio, Inter und Sion Chancen auf den Meistertitel. Klar, die Austria hat einen 3-Punkte-Vorsprung, der an sich beruhigen sollte, doch das Restprogramm auswärts ist schwer und Ausrutscher könnten fatal sein.

Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 60 Punkte; 2.) Lazio Rom - 57 Punkte; 3.) Inter Mailand - 54 Punkte; 4.) US Lecce - 54 Punkte; 5.) FC Sion - 53 Punkte; 6.) AC Bellinzona - 52 Punkte ...16.) SK Rapid Wien - 30 Punkte; 17.) AC Mailand - 28 Punkte; 18.) FC Blau-Weiß Linz - 23 Punkte.

Torschützen: 1.) Do-Heon Shin (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) - 33 Tore; 2.) Stefano Bamba (ST/23/9 - SK Rapid Wien) - 23 Tore; 3.) Laurent Carneiro (ST/30/10 - SSC Napoli) und Derek Tobin (ST/29/10 - SC Brühl St. Gallen) - je 21 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Gianluca Castellini (MF/22/9 - US Lecce) - 11 Vorlagen; 2.) Constant Zehren (MF/31/8 - SSC Napoli) - 10 Vorlagen; 3.) Acht Spieler mit je 9 Vorlagen ...Stephaen Desmet (MF/25/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 7 Vorlagen.

TAT 11

Stadio Mario Rigamonti: Brescia Calcio - SV Austria Salzburg 5:5
Tore: 0:1 Stephaen Desmet (3., César Morante), 1:1 Ferdinando Vualente (26., Christoforo de la Cruz), 2:1 Peter Heller (32., Arturo Ghirardello), 3:1 Ferdinando Vualente (35., Ogün Karan), 4:1 Peter Heller (47., EM), 4:2 Sigmund Schmidradner (48., Yeico Del Valle), 4:3 Sigmund Schmidradner (53., Andy Fernandez), 4:4 Sören Hopfer (72., Yeico Del Valle), 5:4 Ogün Karan (91., Arturo Ghirardello), 5:5 Do-Heon Shin (92.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SSC Napoli 5:0
Tore: 1:0 Do-Heon Shin (51., EM), 2:0 Hugo Cogoni (64., ET), 3:0 Andy Fernández (81., Sören Hopfer; 4:0 Andy Fernández (88., Daniel Zeman), 5:0 Andy Fernández (89.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 7:0
Tore: 1:0 Stephaen Desmet (15., Do-Heon Shin), 2:0 Do-Heon Shin (35., Sören Hopfer), 3:0 Sören Hopfer (69., César Morante), 4:0 Sören Hopfer (71., Sigmund Schmidradner), 5:0 Stephaen Desmet (72., César Morante), 6:0 Sören Hopfer (80., Yeico Del Valle), 7:0 Daniel Zeman (87.)

Stadio Artemio Franchi: AC Florenz - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Stephaen Desmet (2., Ilja Arndt), 0:2 Ilja Arndt (70., Yeico Del Valle)

Abschlusstabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 70 Punkte; 2.) Inter Mailand - 66 Punkte; 3.) Lazio Rom - 64 Punkte; 4.) FC Sion - 63 Punkte; 5.) US Lecce - 60 Punkte; 6.) AC Bellinzona - 59 Punkte; 7.) Brescia Calcio - 58 Punkte; 8.) AC Florenz - 52 Punkte; 9.) SC Viktoria Wien - 52 Punkte; 10.) SC Brühl St. Gallen - 48 Punkte; 11.) SSC Napoli - 44 Punkte; 12.) SC Rheindorf Altach - 41 Punkte; 13.) FC Zürich - 39 Punkte; 14.) Atalanta Bergamo - 38 Punkte; 15.) AC Mailand - 32 Punkte; 16.) AS Roma - 32 Punkte; 17.) SK Rapid Wien - 31 Punkte; 18.) FC Blau-Weiß Linz - 27 Punkte.

Saisonstatistik

Tabelle Liga Alpe-Adria A


Mannschaft

Trainer Jörn Andersen(55/10). Er trainerte das Team ???-mal mittel, hinzu kamen ??? Trainingslager (jeweils mittel). Folgende Stammelf ließ er auflaufen:

  • ???.gif ??? - TW - 31/10 - 22 Spiele


In der ewigen Einsatzstatistik des SVAS für die erste Liga lagen nach der Saison 62 folgende Spieler vorn (fett noch aktiv):

  1. Bernd Gschweidl - AB - 370 Einsätze
  2. Fabian Saimler - MF - 328 Einsätze
  3. Mustapha El Khalej - AB - 307 Einsätze
  4. Daniel Braun - ST - 296 Einsätze
  5. Sigmund Schmidradner - MF - 283 Einsätze
  6. Achim Selmanovic - ST - 279 Einsätze
  7. Winfried Molter - MF - 255 Einsätze
  8. Traugott Schiemer - AB - 253 Einsätze
  9. Guido Koblischek - AB - 250 Einsätze
  10. Hans-Dieter Bleyer - AB - 236 Einsätze.

Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg waren:

Bester Torschütze der Liga Alpe-Adria A war

Die ewige Torschützenliste des SVAS für die erste Liga führten nach Saison 62 folgende Spieler an (fett noch aktiv):

  1. Daniel Braun - ST - 222 Tore
  2. Hippolyt Nitsch - ST - 156 Tore
  3. Achim Selmanovic - ST - 117 Tore
  4. Do-Heon Shin - ST - 110 Tore
  5. Bruno Krassnitzer - ST - 97 Tore
  6. Mustapha El Khalej - AB - 93 Tore
  7. Ivo Konstein - ST - 82 Tore
  8. Fabian Saimler - MF - 82 Tore
  9. Sigmund Schmidradner - MF - 75 Tore
  10. Abella Fucile - MF - 57 Tore.

Die besten Torvorbereiter des SVAS waren:

  • ???.gif ??? - MF - 25/10 - 7 Vorlagen (+7)


In der nationalen Vorlagenwertung

Top-Scorer des SV Austria Salzburg waren:

  • ???.gif ??? - ST - 30/11 - 31 Punkte (-6)

Alpen-Appennini-Pokal

Vorrunde

ITA.gif U.C. Sampdoria - Manager: Gastbetreuer Sava - Stärke: 93,5 - Liga Alpe-Adria B - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Achtelfinale - Bester Spieler: ITA.gif Ighli Manfredini (AB/32/9) - Bilanz SVAS gegen U.C. Sampdoria: 0/0

Stadio Luigi Ferraris: U.C. Sampdoria - SV Austria Salzburg 5:6
Tore: 0:1 Wilfried Riegler (3.), 0:2 Bernat González Garcia (14.), 1:2 Ighli Manfredini (33.), 2:2 Arlindo Cortez (43.), 2:3 Sören Hopfer (45.), 2:4 Ilja Arndt (55.), 2:5 Ilja Arndt (57.), 3:5 Alexander Hablützel (69.), 4:5 Mono Marinello (73.), 4:6 Stephaen Desmet (88.), 5:6 Jamie Devine (90.+3)

Achtelfinale

ITA.gif Lazio Rom - Manager: Acker - Stärke: 99,0 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 3 - Vorjahr: Vorrunde - Bester Spieler: ITA.gif Renato Portanova (TW/28/10) - Bilanz SVAS gegen Lazio Rom: 2/2

Lazio Rom hatte in der Vorrunde den FC Parma ausgeschaltet (5:5 n.V., 4:3 i.E.).

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Lazio Rom 1:0
Tore: 1:0 Sigmund Schmidradner (78.)

Viertelfinale

ITA.gif US Lecce - Manager: Jens17 - Stärke: 104,5 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Achtelfinale - Bester Spieler: ITA.gif Michele Pierami (TW/31/11), MAL.gif Jonathan Vella (AB/28/10), FIN.gif Ilkka Rautiainen (MF/27/10) - Bilanz SVAS gegen US Lecce: 4/0

US Lecce hatte zuvor RB Salzburg (5:4) und FC Blau-Weiß Linz (1:0) ausgeschaltet.

Stadio Via del Mare: US Lecce - SV Austria Salzburg 1:1 n.V., 2:4 i.E.
Tore: 1:0 Edmondo Massaro (38.), 1:1 Sören Hopfer (43.)

Halbfinale

SUI.gif SC Brühl St. Gallen - Manager: Gasttipper (sykeflo) - Stärke: 108,5 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Halbfinale - Beste Spieler: FRA.gif Lossémy Melul (TW/30/10), GER.gif Mitja Heidemann (AB/30/10), SUI.gif Raphaël Cerrone (AB/29/10), CYP.gif Zosimos Comnenus (AB/30/10), LIE.gif Christoph Duelli (MF/31/10), ITA.gif Pai De Lorenzi (MF/28/10), UKR.gif Vyacheslav Checher (MF/30/10), AUS.gif Derek Tobin (ST/29/10) - Bilanz SVAS gegen SC Brühl St. Gallen: 2/1

SC Brühl St. Gallen hatte zuvor Atalanta Bergamo (6:5), Wolfsberger AC (2:0) und SK Rapid Wien (0:0 n.V., 4:3 i.E.) ausgeschaltet.

Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 5:4
Tore: 1:0 Derek Tobin (3.), 2:0 Derek Tobin (5.), 2:1 Yeico Del Valle (39.), 3:1 Hami Öztürk (45.), 4:1 Jérôme Weyer (52.), 4:2 Stephaen Desmet (59.), 4:3 Daniel Zeman (70.), 4:4 Stephaen Desmet (84.), 5:4 Sacha Da Silva Xavier (89.)

Wieder einmal ein denkbar ungünstiges Los für die Salzburger bescherte ihnen eine Auswärtsspiel beim drittstärksten Team der Liga-Alpe Adria. Die ungünstige Ausgangslage führte nicht nur zum vorzeitigen Aus im Pokal, sondern zugleich zur dritten Niederlage im dritten Spiel gegen den SC Brühl St. Gallen in dieser Saison. Das Projekt Titelverteidigung war damit gescheitert.

BMO Europa League

Vorrunde

FRA.gif Amiens SC - Manager: Mikos - Stärke: 112,0 - qualifiziert als Tabellensechster der Ligue A - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ITA.gif Ciriaco Quaresima (AB/31/11), FRA.gif Christophe Jouanne (MF/30/11) - Bilanz SVAS gegen Amiens SC: 1/0/1

GER.gif Borussia Mönchengladbach - Manager: guido - Stärke: 105,5 - qualifiziert als Tabellensechster der Bundesliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ohne - Bilanz SVAS gegen Borussia Mönchengladbach: 4/1/1

DEN.gif FC Kopenhagen - Manager: Ikaino - Stärke: 104,0 - qualifiziert als Tabellenfünfter der Skandinavia 1 - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler: ohne - Bilanz SVAS gegen FC Kopenhagen: 0/1/1

TUR.gif Malatyaspor - Manager: Gastbetreuer Brenner - Stärke: 104,0 - qualifiziert als Pokalsieger von Ost- und Südosteuropa - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ohne - Bilanz SVAS gegen Malatyaspor: 0/0/0

ENG.gif Leyton Orient - Manager: Der Irre - Stärke: 101,5 - qualifiziert als Tabellensiebter der Premier League - CL-Siege: 3 / EL-Siege: 2 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ohne - Bilanz SVAS gegen Leyton Orient: 0/0/0

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Borussia Mönchengladbach 1:0
Tor: 1:0 Nicolas Prettenthaler (77.)

Telia Parken: FC Kopenhagen - SV Austria Salzburg 1:3
Tore: 0:1 Stephaen Desmet (23.), 1:1 Achim Schieber (25.), 1:2 Wilfried Riegler (43.), 1:3 Stephaen Desmet (82.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Amiens SC 1:0
Tor: 1:0 Sören Hopfer (40.)

Malatya İnönü Stadion: Malatyaspor - SV Austria Salzburg 1:2
Tore: 0:1 Bernat González Garcia (39.), 0:2 Sigmund Schmidradner (57.), 1:2 Fredo Böcskör (79.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Leyton Orient 1:4
Tore: 0:1 Taras Plastun (2.), 0:2 Maik Zargus (7.), 1:2 Sigmund Schmidradner (33.), 1:3 Maik Zargus (45.+2), 1:4 Ian Blackwell (84.)

Borussia-Park: Borussia Mönchengladbach - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 Claudio Moser (39.), 2:0 Knut Glesius (54.), 3:0 Knut Glesius (68.), 4:0 Graeme Holland (89.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Kopenhagen 5:2
Tore: 0:1 Gustav Mohr (5.), 1:1 Stephaen Desmet (29.), 2:1 Sören Hopfer (47.), 3:1 Nicolas Prettenthaler (60.), 4:1 Ilja Arndt (69.), 5:1 Nicolas Prettenthaler (85.), 5:2 Eidur Sigurðurson (89.)

Stade Crédit Agricole La Licorne: Amiens SC - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Federico Lamacchi (78.), 2:0 Abdoul Zorzetto (82.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Malatyaspor 2:0
Tore: 1:0 Ilja Arndt (24.), 2:0 César Morante (53.)

Matchroom Stadium: Leyton Orient - SV Austria Salzburg 2:1
Tore: 1:0 Caleb Cornelly (56.), 2:0 Walton Tate (77.), 2:1 César Morante (87.)

Salzburg wurde mit 18 Punkten Gruppensieger der Vorrundengruppe B. Ebenfalls für das Achtelfinale qualifizierten sich Borussia Mönchengladbach (16 Punkte), Leyton Orient (16 Punkte) und auch Gruppenfavorit Amiens SC, wenn auch mit 13 Punkten nur aufgrund des um ein Tor besseren Torverhältnisses gegenüber dem punktgleichen Malatyaspor. Letzter wurde der FC Kopenhagen (11 Punkte).

Der zweite Vertreter aus der Liga Alpe-Adria in der Europa League, der SC Viktoria Wien, wurde mit 10 Punkten leider nur Letzter der Gruppe A.

Achtelfinale

GER.gif Borussia Neunkirchen - Manager: Pain-in-the-ass - Stärke: 94,0 - qualifiziert als Finalist des Deutschen Pokals - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Borussia Neunkirchen: 0/0/0

Mit dem Drittligsten (!) Borussia Neunkirchen erhielt die Salzburger Austria scheinbar ein leichtes Los. Doch die Saarländer hatten sich als Gruppen-Vierter immerhin gegen Viking Stavanger und Siirt Jetpa Spor durchgesetzt und dabei sogar noch 3/1 Tore mit in die KO-Runde genommen. Von den möglichen Gegner des SVAS war Neunkirchen in Bezug auf das Torkonto sogar der ungünstigste Gegner. Gleichwohl gingen die Violetten natürlich als Favorit in die beiden Begegnungen. "Solche Spiele sind keineswegs ungefährlich", warnte Joernie. "Klar, wir wollen Tore für das Viertelfinale sparen, aber dazu müssen wir trotzdem Neunkirchen erst einmal niederringen."

Ellenfeldstadion: Borussia Neunkirchen - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 1:0 Barry Buchan (22.), 2:0 Pierre Zucconi (25.), 3:0 Barry Buchan (43.), 3:1 Sigmund Schmidradner (54.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Borussia Neunkirchen 4:1
Tore: 1:0 Wilfried Riegler (5.), 1:1 Árnar Kristiansen (45.+2), 2:1 Andy Fernández (59.), 3:1 Sigmund Schmidradner (70.), 4:1 Wilfried Riegler (81.)

Viertelfinale

NED.gif AZ Alkmaar - Manager: To.R. - Stärke: 113,5 - qualifiziert als Pokalsieger des Westeuropa Pokals - CL-Siege: 1 / EL-Siege: 3 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler: LUX.gif Christophe (AB/25/11); LUX.gif Paul Eeckhaut (MF/26/11); LUX.gif Diego Smit (MF/29/11); LUX.gif Leonardo Charlet (ST/31/11) - Bilanz SVAS gegen AZ Alkmaar: 7/0/5 - Alkmaar hatte die Vorrunde mit Platz 3 abgeschlossen und sich im Achtelfinale gegen den FC Chelsea durchgesetzt (5:2, 2:3).

Nicht gerade ein Traumlos bescherte die Losfee dem SV Austria Salzburg für das EL-Viertelfinale. Mit AZ Alkmaar hatte man es zwar mit einem alten Bekannten zu tun - schon zwölfmal kreuzten sich international die Wege der beiden Klubs, die Österreicher hatten aber auf ein leichteres Los gehofft, um weiter vom Titel träumen zu können. Durch die Auslosung schien dieser Traum bereits geplatzt, denn die beiden größten Konkurrenten, Deportivo de La Coruna und die Blackburn Rovers, erwischten deutlich leichtere Gegner. "Es hilft nichts", meinte Salzburgs Joernie, "Alkmaar ist zwar nominell etwas stärker als wir und bringt noch 5/4 Tore mit, aber wir müssen diese Hürde überpringen und können das angesichts unseres Torkontos auch. Die beiden letzten Begegnungen gegen die Holländer (kann man eigentlich gar nicht sagen, denn bei Alkmaar spielt kein einziger Niederländer, sondern fast ausschließlich Luxemburger) haben wir gewonnen (CL-Halbfinale Saison 60), wir wissen also wie es geht. Und danach kam damals der CL-Sieg, das wäre also kein schlechtes Omen. Aber es wird diesmal sicher eng werden und ohne Glück werden wir es nicht schaffen."

AFAS-Stadion: AZ Alkmaar - SV Austria Salzburg 6:5
Tore: 1:0 Mike Crapa (5.), 1:1 Nicolas Prettenthaler (12.), 2:1 James Haghedooren (19.), 2:2 Sören Hopfer (43.), 2:3 Wilfried Riegler (48.), 2:4 Nicolas Prettenthaler (56.), 3:4 Diego Smit (66.), 4:4 Mike Crapa (68.), 5:4 Paul Eeckhaut (74.), 6:4 Paul Eeckhaut (87.), 6:5 Stephaen Desmet (89.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AZ Alkmaar 5:3
Tore: 1:0 Do-Heon Shin (22.) 1:1 Paul Eeckhaut (37.), 2:1 Wilfried Riegler (40.), 2:2 Hugo Minault (44.), 3:2 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (53.), 3:3 Mike Crapa (59.), 4:3 Do-Heon Shin (70.), 5:3 Do-Heon Shin (72.)

Halbfinale

ENG.gif Blackburn Rovers - Manager: Jacques - Stärke: 105,5 - qualifiziert als Tabellensechster der GBI Premier League - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 1 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ENG.gif Owen Sedgemore (TW/26/11) - Bilanz SVAS gegen Blackburn Rovers: 0/0/0 - Blackburn hatte die Vorrunde mit Platz 2 abgeschlossen und sich im Achtelfinale gegen den FC Schweinfurt 05 (4:2, 3:2) und im Viertelfinale gegen Salzburgs Gruppengegner Amiens SC (4:5, 4:3) durchgesetzt.

Für beide Teams war das Halbfinallos gleichbedeutend mit dem Ende aller Titelhoffnungen. Denn während sich mit dem SVAS und Blackburn die beiden Mannschaften mit dem zweit- (5/3) und drittbesten (4/1) Torkonto duellierten, erhielt der Klub mit dem besten Torkonto - Deportivo de La Coruna (5/4) - den Gegner mit dem schlechtesten Torkonto - Arsenal London (2/1). Doch letztlich war für die Titelentscheidung auch die unkonzentrierte Vorbereitung der Salzburger verantwortlich. Joernie ging nur ein sehr geringes Risiko ein, gegen den ehemaligen EL-Sieger Blackburn im Halbfinale zu scheitern, in der Erwartung, im Finale ohnehin chancenlos zu sein. Doch tatsächlich hätte ein zugegebenermaßen sehr riskanter Toreinsatz dazu geführt, dass die Austria zumindest noch eine Außenseiterchance im Finale gehabt hätte. Doch hätte, wenn und aber sind vergebens, weil Joernie nicht die Muße hatte, alle Optionen bis zum Ende zu analysieren. So schaltete seine Austria die Blackburn Rovers zwar souverän aus, würden im Finale gegen Deportivo de La Coruna aber nicht den Hauch einer Chance haben. Zu allem Überfluss verletzten sich im Rückspiel auch noch die beiden ecuadorianischen Nationalspieler Salzburgs, César Morante und Andy Fernández für jeweils zwei Wochen - für den Saisonendspurt in der Liga ein echtes Handicap.

Ewood Park: Blackburn Rovers - SV Austria Salzburg 4:3
Tore: 1:0 Siegfried Einem (34.), 1:1 Wilfried Riegler (42.), 2:1 Aron Donnellan (49.), 3:1 Siegfried Einem (55.), 4:1 Aron Donnellan (62.), 4:2 Stephaen Desmet (79.), 4:3 Do-Heon Shin (84.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Blackburn Rovers 3:0
Tore: 1:0 Andy Fernández (44.), 2:0 Stephaen Desmet (54.), 3:0 César Morante (89.)

Finale

ESP.gif Deportivo de La Coruna - Manager: Presidente - Stärke: 107,5 - qualifiziert als Tabellendritter der La Liga Iberia - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 1 - Vorjahr: EL-Achtelfinale - Top-Spieler: CHA.gif Kadadoum Rusheshangoga (AB/30/11) - Bilanz SVAS gegen Deportivo de La Coruna: 1/1/0 - Deportivo hatte sich in der Vorrunde als Gruppenerster gegen [[Blackburn Rovers], AZ Alkmaar, Borussia Neunkirchen, Viking Stavanger und Siirt Jetpa Spor durchgesetzt. Im Achtelfinale überwand es FK Sarajevo (2:3, 4:0), im Viertelfinale Borussia Mönchengladbach (5:4, 5:4) und im Halbfinale Arsenal London (2:2, 2:0).

Ohne große Begeisterung fuhren die Salzburger zum EL-Finale nach Kopenhagen. Gegner Deportivo de La Coruna war zwar spielerisch allenfalls auf Augenhöhe mit der Austria, doch das Torkonto versprach gleichwohl eine einseitige Partie - zugunsten der Spanier. Wobei Spanier die Sache nicht ganz trifft. La Corunas langjähriger Manager Presidente (seit Saison 13) hatte ein Faible für Spieler aus Andorra und dem Tschad. In Deportivos Profikader standen gleich 5 Spieler aus dem winzigen Pyrenäenstaat und 3 aus dem Tschad, aber "nur" 8 Spanier. Das Endspiel verlief dann auch zunächst ganz so, wie erwartet: mit einer drückenden Überlegenheit La Corunas, die noch vor der Pause in eine 3:0-Führung mündete. Als es dann 4:1 stand, schien die Begegnung endgültig entschieden. Doch plötzlich erwachte Austrias Kampfesmut, gepaart mit einer geradezu unheimlichen Effektivität vor dem Tor. So gelang den Österreichern tatsächlich noch der Ausgleich zum 4:4. Doch in der Verlängerung hatten Joernies Jungs nichts mehr zuzusetzen. Jetzt rächte sich die zu große Vorsicht, die Salzburgs Manager im Halbfinale an den Tag gelegt hatte. Er reichte nicht mehr, um nach dem fünften Treffer der Spanier noch das Elfmeterschießen zu erreichen. So gewann Deportivo de La Coruna seinen zweiten EL-Titel, während die Austria zum zweiten Mal ein europäisches Finale verlor (nach dem 4:6 in der CL gegen Coleraine FC in Saison 59).

Kopenhagen, Telia Parken: SV Austria Salzburg - Deportivo de La Coruna 4:5 n.V.
Tore: 0:1 Óscar Santoval (19.), 0:2 Azrack El- Hadary (21.), 0:3 Óscar Santoval (44.), 1:3 Rutger Ortner (49.), 1:4 Celino Salgado (53.), 2:4 Nicolas Prettenthaler (70.), 3:4 Ilja Arndt (77.), 4:4 Felix Doleschal (90.+2), 4:5 Clinton Ramsey (112.)

Amateure

Die Amateure des SV Austria Salzburg starteten mit einer Stärke von 78 in die neue Saison, was gegenüber der Vorsaison ein Rückgang um 2,5 Punkte war. Damit war Salzburgs B-Elf sogar noch glimpflich davon gekommen, denn es gab eine ganze Reihe von Vereinen der Liga Alpe-Adria Pro A, die deutlich höhere Stärkeverluste hinnehmen mussten. Am meisten der FC Sion II (-14,0), deutlich abwärts ging es aber auch für den SC Brühl St. Gallen II (-10,0), Juventus Turin II (-8,0) und Inter Mailand II (-6,5). Insgesamt 11 Klubs verzeichneten Stärkeverluste, nur 4 Stärkegewinne. Den größten Zuwachs erzielte der FC Basel II (+9,5), gefolgt vom Wolfsberger AC II (+6,5) und AC Bellinzona II (+3,5). Dementsprechend sank auch die Durchschnittsstärke der Liga auf 73,1 (-2,6). Stärkstes Team der Liga war Brescia Calcio II mit 84 Stärkepunkten, dicht gefolgt von Atalanta Bergamo II mit 83,5 sowie Inter Mailand II mit 80 Stärkepunkten. Der SVAS war das viertstärkste Team, knapp vor dem Wolfsberger AC II (77,5 Punkte). Die nominell schwächsten Teams kamen vom SC Reindorf Altach II (67,0), Juventus Turin II (66,0) und dem SC Brühl St. Gallen (65,5).

Das Durchschnittsalter der Liga Alpe-Adria Pro A betrug 26,1 Jahre und war damit exakt 1,0 Jahre niedriger als im Vorjahr. Der SV Austria Salzburg II hatte mit 22,6 Jahren eines der jünsten Teams am Start, das jüngste kam aber erneut von Inter Mailand II (22,3 Jahre). Die älteste Elf präsentierte Atalanta Bergamo II mit durchschnittlich 31,0 Jahren.

Amateurtrainer Sandro Cois (63/8) trainierte die B-Elf ???-mal mittel. Hinzu kamen ??? Trainingslager (???-mal mittel).

Auf den Platz schickte er folgende Stammelf:

???

Junioren

Stärkemäßig begannen die Junioren des SVAS auf Rang 4 der Stärketabelle mit 35,5 Stärkepunkten (-3,5). Die stärkste Jugendmannschaft kam vom FC Sion mit 40,5 Punkten (+4,5), gefolgt vom SSC Napoli mit 38,5 (+10,5) und Brescia Calcio mit 36,5 (+3,5). Ebenfalls 35,5 Punkte wie der SVAS hatten Aufsteiger Young Boys Bern und Austria Wien. Die Jugendteams mit den geringsten Stärken waren AS Roma (28,5), FC Wacker Innsbruck, AC Bellinzona und Atalanta Bergamo (jeweils 29,0). Die Durchschnittsstärke der Liga Alpe-Adria U21 A betrug zu Beginn 33,0 Stärkepunkte, was im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 0,4 Punkten war.

Der neue Junioren-Trainer Oswald Fürstaller (44/3) trainierte die Jugendmannschaften ???-mal hart und ???-mal mittel. Hinzu kamen ??? Trainingslager (???-mal mittel) - Stand 01.06.2020.

Fürstaller spielte mit folgender Stammformation:

Finanzen

???

Links

Persönliche Werkzeuge