SV Austria Salzburg (Saison 47)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
SV Austria Salzburg in Saison 47 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
BMO Champions League | ??? |
Alpen-Superliga | ??? |
Alpenliga-Pokal | ??? |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Im Vorjahr hatte sich Angel Asencio ausschließlich in Salzburgs B-Team bewähren dürfen. Kein einzges Mal stellte ihn Trainer Kevric in der Alpen-Superliga zwischen die Pfosten. Trotz dieser schwierigen Lage, blieb Asencio fokussiert und trainierte weiter gut mit; im Amateurteam war er selbstredend eine der Stützen. Diese Haltung wurde am Saisonende belohnt: Asencio nahm die Stufe zur Stärke 10. Joernie wollte nun den Torhüter nicht nochmals in der Amateurliga stecken, doch bei den Profis stand ihm Rüdiger Riegel (31/10) im Weg. Joernie wollte es sich angesichts der stets angespannten Finanzlage Austrias auch nicht leisten, zwei Torhüter der Stärke 10 im Kader zu halten. Deshalb entschloss er sich, dem erst in der Vorsaison geholten Rüdiger Riegel wieder abzugeben. Für Riegel, der nur 22 Spiele im Trikot des SVAS absolvierte, war das natürlich keine erfreuliche Entwicklung. Enttäuscht und verärgert schloss er sich dem Drittligisten (!) 1. FC Magdeburg an. Rückblickend brachten Riegel sein Abgang von seinem Heimatverein TSV 1860 München keinen Erfolg. Weder in Dortmund noch in Salzburg wurde er heimisch und Titel konnte er bei diesen Stationen auch nicht buchen. Zur Refinanzierung des Wechsels einigten sich die beiden Manager Reibos und Jornie darauf, dass der 25-jährige Ralph Draguscha nach Salzburg kam. Die Österreichter mussten allerdings schon noch rd. 7 Mio. € draufpacken. Mit Dragusche konnte Joernie einen viel versprechenden Torwart der Stärke 8 verpflichten, der dereinst Nachfolger von Asencio werden könnte. Außerdem erhoffte sich Joernie, Salzburgs Amateurtorwart Jonas Brandmayer dadurch zu mehr Anstrengungen zu animieren, denn die Entwicklung des 25-jährigen Österreichers vollzog sich bis dato eher im Schneckentempo. Draguscha, der aus der Jugend des 1. FC Magdeburg stammt, konnte sich schon in seiner ersten Profisaison bei seinem Heimatverein durchsetzen und war auch vergangenes Jahr die Nummer 1 im Kaster der Magedburger - aber wohl gemerkt, in Deutschlands 3. Liga.
Ziemlich enttäuscht, auch diese Saison wieder im Amateurteam zu verbringen, war Andres Pllana. Joernie meinte, der 28-jährige Mittelfeldspieler der Stärke 8 könnte neben Falk Karner die Führungsfigur in Salzburgs B-Mannschaft sein, doch Pllana war mit dieser Rolle nicht wirklich zufrieden. Als Scheema, der Gastmanager des Zweitligisten FC Schaffhausen anfragte, war Pllana sofort bereit, zu den Schweizern zu wechseln. Joernie legte ihm keine Steine in den Weg und erteilte ihm für 10,2 Mio. € die Freigabe, obwohl Pllana in hervorragender Form war und eine Aufwertung zu Stärke 9 in greifbarer Nähe schien. In Schaffhausen war Pllana einer von vier Neuzugängen, mit denen Scheema die Schweizer in die erste Liga führen wollte.
Profis
Teamstärke
Zu Saisonbeginn wies der SV Austria Salzburg eine Mannschaftsstärke von 114 auf. Das war gegenüber der Vorsaison eine Steigerung um erneut 1,5 Punkte und der bis dahin höchste Wert in der Vereinsgeschichte. Trotzdem rutschte der SVAS in der Stärketabelle um einen Rang auf Platz 7 zurück, weil der Aufsteiger FC Sion gleich mit einem 117er-Team (Platz 5) in die Saison startete. Die übrigen Vereine, die stärkemäßig vor den Salzburger lagen, blieben es auch diese Saison. Neuer Spitzenreiter der Stärketabelle war aber der SC Viktoria Wien mit 126 Punkten vor dem neuen Zweiten, dem SC Brühl St. Gallen, mit 124 Punkten. Der bisherige Krösus, Meister FC Vaduz, fiel mit 122 Punkten auf Rang drei zurück. Mit dem FC Blau-Weiß Linz (120,5 Punkte) spielte ein viertes Team mit mehr als 120 Stärkepunkten in der Alpen-Superliga. Vor der Salzburger Austria lag wie im Vorjahr der SC Wiener Neustadt (115 Punkte). Hinter den Mozartstädtern klaffte dann eine Lücke, denn der SK Vorwärts Steyr kam lediglich auf 106,5 Punkte. Die Durchschnittstärke der Liga betrug 107,9.
Den größten Zugewinn bei der Teamstärke konnten der SC Viktoria Wien (+7,0) und der SC Brühl St. Gallen (+6,5) verbuchen. Die größte negative Entwicklung mussten der FC Lugano (-4,5) und der FC Zürich (-2,5) hinnehmen. Insgesamt gab es aber nur 5 von 16 Mannschaften, deren Stärke sich verschlechterte.
Das Durchschnittsalter des SV Austria Salzburg betrug 30,27 Jahre (+0,36). Die Violetten waren damit das drittälteste Team der Liga. Lediglich Aufsteiger Austria Wien (30,73 Jahre) und Red Star Zürich (30,36 Jahre) hatten ältere Mannschaften. Das jüngste Team schickte Aufsteiger FC Sion ins Rennen (26,45 Jahre). Das Durchschnittsalter der Liga betrug 28,98 Jahre.
Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):
Nach TAT 2:
- Abella Fucile - von 8 auf 9
- Falk Karner - von 8 auf 9
- Justus Pollak - von 8 auf 9
Nach TAT 5:
Nach TAT 8:
Zum Saisonende:
Saisonverlauf
TAT 1
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 5:5
Tore: 0:1 Ronald Kluge (4.), 1:1 Hippolyt Nitsch (5.), 2:1 Hippolyt Nitsch (6.), 2:2 Ronald Kluge (13.), 2:3 Valentino Novelle (17.), 2:4 Klaus Zwillinger (32.), 3:4 Fabrice Turtelboom (51.), 3:5 Klaus Zwillinger (52.), 4:5 Hippolyt Nitsch (60.), 5:5 Armin Laganda (65.)
Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Dino Galuschka (41.), 2:0 Milen Stoilov (58.), 3:0 Milen Stoilov (60.), 4:0 Milen Stoilov (82.), 5:0 John Gikenyi (85.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC St. Gallen 1:5
Tore: 1:0 Roger D'Elia (29. ET), 1:1 Sean Keogh (32.), 1:2 Jerome Berdy Gourcuff (41.), 1:3 Sean Keogh (42.), 1:4 Marc Ungerer (76.), 1:5 Marc Vonlanthen (79.)
"Wenn man 15 Gegentore in drei Spielen einfängt, braucht man sich nicht zu wundern, im Tabellenkeller zu landen", lautete das Resumee von Manager Joernie. "An diesem Wochenende hat mehr nicht gestimmt als taktische Details. Es ist ziemlich irritierend, dass wir in jedem Spiel die Ordnung verloren haben und jeweils innerhalb weniger Minuten und ein Tor nach dem anderen schlucken mussten. Jetzt müssen wir versuchen, diesen Fehlstart abzuhaken und uns auf die nächsten Aufgaben zu konzentrieren. Aber ich fürchte, das wird eine sehr schwere Saison werden."
Erster Tabellenführer nach dem ersten TAT war Ex-Meister SC Viktoria Wien, der als einzige Mannschaft ohne Punktverlust blieb. Ohne Niederlage blieben auch die auf Platz 2 bis 4 platzierten Mannschaften: FC Blau-Weiß Linz, SC Brühl St. Gallen und SK Rapid Wien. Außer dem SV Austria Salzburg (16.) kamen auch SK Vorwärts Steyr (15.), FC Lugano (17.) und SV Mattersburg (18) schlecht aus den Startlöchern. Meister FC Vaduz landete mit nur einem Sieg auf Rang 12.
TAT 2
Vorwärts-Stadion: SK Vorwärts Steyr - SV Austria Salzburg 3:0
1:0 Bernd Gschweidl (53., ET), 2:0 Jung Yoon Bolli (54.), 3:0 Ilan Ciocoiu (84.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 2:0
1:0 Hippolyt Nitsch (19.), 2:0 Hippolyt Nitsch (82.)
Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 3:0
1:0 Shadrack Benzekri (29.), 2:0 Ottmar Bojarzin (69.), 3:0 Shadrack Benzekri (92.)
Manager Joernie zu TAT 2: "Na also, endlich haben wir ihn, den ersten Sieg des SV Austria Salzburg in dieser Saison. Die drei Punkte gegen Bellinzona taten natürlich gut, aber da es die einzigen an diesem TAT blieben, hat sich unsere Situation im Ergebnis sogar noch verschlechtert. Tabellenvorletzter! Das ist eine Position, die wir in Salzburg schon lange nicht mehr gewohnt sind. Wichtig ist, dass wir jetzt nicht hektisch werden. Wir werden ruhig weiterarbeiten und weiter an uns glauben."
SC Brühl St. Gallen, so hieß der neue Tabellenführer nach TAT 2. Die Schweizer hatte alle drei Spiele des Wochenendes ohne jede Gegenwehr gewonnen (Torverhältnis 20:2) und führten nun das Feld zusammen mit dem punktgleichen FC Blau-Weiß Linz an. Der Vorsprung vor einem Verfolgerfeld aus fünf Klubs, dem auch der amtierende Meister FC Vaduz angehörte, betrug bereits sechs Punkte. Auf den Abstiegsrängen blieben der SV Mattersburg und SV Austria Salzburg, während sich der FC Lugano mit zwei Siegen auf Platz 15 hieven konnte. Mattersburg war der einzige Verein, der noch überhaupt keinen Dreier einfahren konnte.
TAT 3
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Wiener Neustadt 1:0
1:0 Armin Laganda (57.)
UPC-Arena: Sturm Graz - SV Austria Salzburg 3:0
1:0 Hans-Jörg Angerer (5.), 2:0 Hans-Jörg Angerer (71.), 3:0 Elia Brampftl (73.)
Sportanlage Allmend Brunau: Red Star Zürich - SV Austria Salzburg 0:0
"Vier Punkte an diesem TAT sind zwar noch kein Grund zum Jubeln", meinte Salzburgs Manager Joernie, "aber mir hat zumindest gefallen, dass wir hinten deutlich stabiler geworden sind. Wir werden nicht mehr abgeschlachtet, darauf können wir aufbauen. Der nächste Schritt muss jetzt sein, dass wir uns mehr Torchancen herausarbeiten und dann ab und zu auch mal vollenden. Ein Tor in drei Spielen - da ist noch Luft nach oben."
Der SC Brühl St. Gallen konnte an diesem Wochenende trotz zweier Niederlagen seine Tabellenführung behaupten, weil auch Verfolger FC Blau-Weiß Linz nur einmal siegte. Aus dem Spitzenduo wurde indes ein Trio: Ex-Meister SC Viktoria Wien schloss auf und lag punktgleich mit den beiden anderen Klubs auf Rang 3. Der amtierende Meister FC Vaduz rutschte durch eine Niederlage bei Austria Wien auf den fünften Platz ab. Die Austria verließ durch diesen Sieg auch die Abstiegsränge, ebenso wie der SV Austria Salzburg (15.). Neu im roten Bereich waren der SK Rapid Wien sowie der FC Zürich; Tabellenletzter blieb der SV Mattersburg trotz eines Auswärtssiegs beim FC Blau-Weiß Linz.
TAT 4
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Zürich 3:0
Tore: 1:0 Rutger Baumeister (45.), 2:0 Hippolyt Nitsch (52.), 3:0 Hippolyt Nitsch (90.+2)
Ernst-Happel-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 1:0 Linval Stanley (51.), 2:0 Balduin Kerschbaum (65.), 3:0 Andreas Herzog (79.), 3:1 Hippolyt Nitsch (90.+3)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Austria Wien 2:0
Tore: 1:0 Hippolyt Nitsch (44.), 2:0 Hippolyt Nitsch (63.)
"Natürlich sind wir sehr froh, dass wir unsere Heimstärke zurückgewonnen haben", sagte Salzburgs Manager Joernie. "Allerdings darf man nicht übersehen, dass der FC Zürich und die Wiener Austria nicht zu den Liga-Schwergewichten gehören. Besonders freue ich mich für Hippolyt Nitsch, der an diesem Wochenende wieder einmal zeigen konnte, was in ihm steckt: 5 unserer 6 Tore gehen allein auf sein Konto! Leider haben wir im Ernst-Happel-Stadion schon wieder mal Essig trinken müssen. Ich bin mal gespannt, wann wir -Neo- das endlich heimzahlen können."
Nach TAT 4 rückte der SV Austria Salzburg auf Rang 13 vor und lag damit vier Punkte vor der Abstiegszone, in der sich nun Austria Wien (16.), FC Zürich (17.) und SV Mattersburg (18.) befanden. Der SC Brühl St. Gallen konnte mit drei Siegen seine Tabellenführung verteidigen und den Vorsprung sogar auf drei Punkte erhöhen. Verfolger blieben der SC Viktoria Wien und der FC Blau-Weiß Linz sowie neu Sturm Graz. Aufsteiger FC Sion fiel dagegen auf Platz 6 zurück nach zwei Niederlagen gegen die beiden Klubs aus St. Gallen. Die weiteren EL-Plätze nahmen AC Bellinzona und SK Vorwärts Steyr ein. Der Meister aus Liechtenstein rangierte aktuell nur auf Platz 8.
TAT 5
TAT 6
TAT 7
TAT 8
TAT 9
TAT 10
TAT 11
Saisonstatistik
Mannschaft
Trainer ??? (50/10)
- Andreas Glasner - TW - 28/9 - 21 Spiele
???
Alpenliga-Pokal
Vorrunde
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Admira/Wacker Mödling 5:4
Tore: 0:1 Heiko Kozelsky (8.), 0:2 Takenori Fryand (11.), 1:2 Aaron Roscher (39.), 2:2 Jermaine Gensewich (44.), 3:2 Fabrice Turtelboom (55.), 3:3 Mantos Vilanakis (59.), 4:3 Thomas Stochlasa (69.), 5:3 Lorenz Minoretti (77.), 5:4 Mantos Vilanakis (89.)
Achtelfinale
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC St. Gallen 1:0
Tore: 1:0 Hippolyt Nitsch (33.)
Viertelfinale
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion ???
BMO Champions League
Vorrunde
In der Vorrunde der CL bekam es der SV Austria Salzburg mit folgenden Gegnern zu tun:
Athlone Town: (Irland): Stärke 121 - Manager Fight-Club - Qualifiziert als GBI-Vizemeister - CL-Siege: 0 - EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler: Kerim Cengiz (AB/30/12/Türkei), Richard Duffy (TW/28/11/Irland), George Adair (AB/25/11/Nordirland), Eric Neilson (MF/28/11/Schottland), Oumar Harty (MF/29/11/Irland).
Boavista FC Porto (Portugal): Stärke 120 - Manager Kalli Feldkamp - Qualifiziert als Portugiesischer Meister - CL-Siege: 2 - EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Halbfinale - Top-Spieler: Bobby Williams (AB/30/11/England), Sven Jacobsen (AB/31/11/Faröer), Jonathan Alexander Huisman (AB/33/11/Niederlande), Klaus Nowotny (MF/30/11/Deutschland), Martin McGill (MF/31/11/Irland), Roger Tokola (ST/31/11/Kamerun).
FC Parma (Italien): Stärke 119 - Manager Aotearoa - Qualifiziert als Italienischer Meister - CL-Siege: 0 - EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Halbfinale - Top-Spieler: Goveri Biset (ST/31/12/Belgien), Jesus Caminha (AB/29/11/Portugal), Daniel Dombi (MF/28/11/Ungarn), Maxim Micillo (MF/31/11/Italien), Darko Del Nevo (ST/30/11/Italien).
FC Schweinfurt 05 (Deutschland): Stärke 117 - Manager Callmundio - Qualifziert als Dritter der Bundesliga - CL-Siege: 0 - EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Vorrunde - Top-Spieler: Edward Korolovszky (AB/30/11/Ungarn), Rezzo Wittek (AB/29/11/Deutschland), Alessandro Kunert (AB/28/11/Deutschland), Germo Schumacher (MF/32/11/Deutschland), Berthold von Schweinfurt (ST/31/11/Deutschland).
Feyenoord Rotterdam (Niederlande): Stärke 115 - Manager Smoochy - Qualifiziert als Benelux-Meister - CL-Siege: 1 - EL-Siege: 4 - Vorjahr: CL-Vorrunde - Top-Spieler: Gudlaugur Johannesson (AB/29/11/Island), Andy Philson (MF/27/11/Irland), Warren Semple (ST/29/11/Nordirland).
Mit 114 Stärkepunkten war der SV Austria Salzburg somit das schwächste Team dieser Vorrundengruppe. Die Violetten hatten auch keinen einzigen Top-Spieler (also > 10) im Kader.
Die Österreicher absolvierten folgende Spiele:
Willy-Sachs-Stadion: 1. FC Schweinfurt 05 - SV Austria Salzburg 1:5
Tore: 0:1 Mustapha El Khalej (15.), 1:1 Germo Schumacher (39.), 1:2 Bernd Gschweidl (45.), 1:3 Pavel Cana (57.), 1:4 Bernd Gschweidl (61.), 1:5 Armin Laganda (87.)
MyPhone Austria-Stadion: SV Austria Salzburg - Boavista FC Porto 3:0
Tore: 1:0 Winfried Molter (54.), 2:0 Winfried Molter (73.), 3:0 Pavel Cana (85.)
Stadio Ennio Tardini: FC Parma - SV Austria Salzburg 2:4
Tore: 0:1 Fabrice Turtelboom (1.), 0:2 Winfried Molter (9.), 1:2 Mark Mulrooney (42.), 2:2 Dániel Dombi (49.), 2:3 Pavel Cana (84.), 2:4 Maurizio Gräntzdörffer (89.)
Feijenoord-Stadion: Feyenoord Rotterdam - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Michel Fabbri (38.), 2:0 Graig Veall (77.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Athlone Town 0:0
Tore: ./.
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Schweinfurt 05 0:2
Tore: 0:1 Fritz Pull (45.), 0:2 Berthold von Schweinfurt (89.)
Estádio do Bessa: Boavista FC Porto - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Jonathan Alexander Huisman (8.), 2:0 Martin McGill (12.), 3:0 Fres Riseth (44.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Parma 1:5
Tore: 1:0 Hippolyt Nitsch (19.), 1:1 Govert Biset (45.), 1:2 Guido Krause (55.) 1:3 Idalécio Nobre (79.), 1:4 Mark Mulrooney (88.), 1:5 Dániel Dombi (90.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Feyenoord Rotterdam 5:5
Tore: 0:1 Andy Philson (21.), 1:1 Fabrice Turtelboom (22.), 1:2 Warren Semple (38.), 2:2 Philipp Breitscheid (41.), 3:2 Bernd Gschweidl (47.), 3:3 Smoochy (49.), 3:4 Graig Veall (59.), 4:4 Bernd Gschweidl (77.), 5:4 Pavel Cana (85.), 5:5 Albert Agbo (89.)
Athlone Town Stadium: Athlone Town - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 George Adair (63.), 2:0 George Adair (69.)
Mit nur 11 Punkten wurde die Austria Letzter der Vorrundengruppe. Auch der FC Schweinfurt 05 schaffte es mit 15 Punkten nicht in die KO-Runde. Für das Achtelfinale qualifiziert waren dagegen in dieser Reihenfolge: Athlone Town (16 Punkte), Feyenoord Rotterdam (15 Punkte), Boavista FC Porto (15 Punkte) und FC Parma (15 Punkte).
In Salzburg war man natürlich sehr enttäuscht über das schwache Abschneiden. Natürlich waren die Gegner stärkemäßig alle überlegen und die Mozartstädter somit das "geborene Opfer". Trotzdem musste sich Manager Joernie ob seiner Taktik kritische Fragen gefallen lassen. Insbesondere die lasche Einstellung in den Heimspielen gegen Athlone Town und den FC Schweinfurt 05 war wohl letztlich ausschlaggebend für das sang und klanglose Ausscheiden.
Besser machten es dagegen die anderen Vertreter der Alpenliga in der BMO Champions League. Der SC Brühl St. Gallen wurde mit 16 Punkte Zweiter der Gruppe C und der FC Vaduz mit 15 Punkten Vierter der Gruppe B. Allerdings konnten die Liechtensteiner nur ein Tor in das Achtelfinale retten, während die Schweizer immerhin sechs mitnahmen.
Amateure
Stärkemäßig musste die 2. Mannschaft des SV Austria Salzburg einen kleinen Rückschlag hinnehmen: 77,5 bedeutete 1,5 Stärkepunkte weniger als ein Jahr zuvor. Parardoxerweise waren die Salzburger damit aber das sechststärkste Team, während sie im Vorjahr noch einen Platz weiter hinten lagen. Die stärkste Mannschaft der Alpen-Amateurliga A war wie vergangene Saison First Vienna FC II (84). Dahinter folgten FC Admira/Wacker Mödling II (80), Red Star Zürich II (79,5) und der Wiener Sportclub II (79). Den größten Stärkegewinn hatte der FC Lugano II zu verzeichnen: +10,0. Vergangene Saison waren die Schweizer noch der Klub mit dem höchsten Stärkeverlust! Diese Rolle übernahm in diesem Jahr der FC Bern (-16,5). Die Durchschnittsstärke der Liga betrug zum Saisonanfang 75,4.
Mit einem Durchschnittsalter von 25,2 Jahren war der SV Austria Salzburg II erneut das zweitjüngste Team der Liga. Jünger waren nur die Kicker des FC Sion II (23,0 Jahre). Die älteste Mannschaft stellte erneut der SC Brühl St. Gallen (32,3 Jahre). Das Durchschnittsalter alle Mannschaften war 27,6 Jahre.
Trainiert wurden Salzburgs Amateure auch dieses Jahr von Phil Thompson (61/9), der damit schon seine vierte Saison bei den Violetten verbrachte.
???
Junioren
Trainer Carsten Cullmann (51/5) ???
Finanzen
???