SV Austria Salzburg (Saison 46)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
SV Austria Salzburg in Saison 46 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
BMO Champions League | Viertelfinale |
Alpen-Superliga | Platz 3 |
Alpenliga-Pokal | Viertelfinale |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Und wieder einmal kreisten Salzburgs Transferaktivitäten um die Position des Torwarts. Nachdem sich Joernie vor zwei Jahren der Not gehorchend auf Andreas Glasner festgelegt hatte, schien das Thema zunächst abgeräumt. Doch die Ansprüche stiegen, zumal Salzburg in dieser Saison für die CL qualifiziert war. Joernie sah im internationalen Maßstab in der Torwartposition einen Schwachpunkt, den er beheben wollte, nachdem seine Hoffnung, Angel Asencio würde zu einem Klassetorhüter reifen, noch nicht in Erfüllung gegangen war. Hinzu kam, dass die Austria mit insgesamt nur vier Torhütern ohnehin eher knapp ausgestattet war. Joernies Bemühungen um eine neue Nummer Eins waren auch rasch von Erfolg gekrönt. Borussia Dortmund, das in aktuellen Finanznöten schwebte, war bereit, Rüdiger Riegel (30/10) abzugeben. Riegel war in guter Form und brachte den Österreichern gleich einen Stärkepunkt mehr. Gleichwohl war der Deutsche, der vom TSV 1860 München stammte und nur für eine Saison in Dortmund spielte, international nur wenig erfahren. Erst achtmal war Riegel bei internationalen Spielen eingesetzt worden, mit 1860 war er sogar in die Zweite Liga abgestiegen und Dortmund war im vergangenen Jahr auch nur im Mittelfeld der Bundesliga gelandet. Die 12 Mio. €, die Riegel kostete, spiegelten diese noch nicht so berauschende Karriere durchaus wider, denn der Preis lag etwas unter dem Marktwert.
Ebenfalls "nur" ein Zehner, aber doch ein ganz anderes Kaliber war die Verpflichtung von Fabrice Turtelboom. Der 27-jährige Mittelfeldspieler kam für 20 Mio. € vom Club Brügge. Er sollte als Nachfolger für Pavel Cana fungieren. Der 34-jährige Tscheche war altersbedingt auf Stärke 10 abgewertet worden und es zeichnete sich ab, dass Cana nicht mehr ewig auf höchstem Niveau würde agieren können. Turtelboom war ein Brügger Eigengewächs und hatte bis dato keinerlei internationale Erfahrung gesammelt, auch wenn er inzwischen zum erweiterten Kreis der belgischen Nationalmannschaft zählte. Die 20 Millionen waren für die Austria allerdings ein ganz dicker Brocken - es war der drittteuerste Einkauf der Vereinsgeschichte! Infolgedessen einigte sich Joernie mit Anja, der Managerin des Club Brügge, auf ein Gegengeschäft: Erim Bocco (28/9), Salzburgs mauretanischer Verteidiger, wechselte für 11,5 Mio. € nach Belgien. Bocco hatte vier Spielzeiten bei der Austria verbracht, gehörte in der vergangenen Saison aber nicht mehr zu ersten Elf. Insgesamt absolvierte er 96 Spiele für die Austria und erzielte dabei 13 Tore.
Um die tiefrote Transferbilanz etwas aufzuhellen, musste Joernie auch noch Paul Merz abgeben. Der 27-jährige Abwehrspieler der Stärke 6 wechselte für 3,5 Mio. € zum Pokalsieger SC Rheindorf Altach, der allerdings nur in der Alpen-Bundesliga spielte. Und auch Falko Welzl (23/5) musste den Verein verlassen. Der Abwehrspieler hatte allerdings nur Talent 8, so dass der Käufer, der FC Höllviken, ein Zweitligist aus Schweden, nur gut 1 Mio. € für ihn auf den Tisch legen musste.
Als Joernie mit seinem Klub bis in das Viertelfinale der BMO Champions League vorstieß, lernte man eine völlig neue Seite des sonst so soliden Managers kennen: er setzte alles auf eine Karte, um gegen das überlegene Team von Boavista FC Porto wenigstens eine Außenseiterchance zu haben. Dazu verpflichtete innerhalb weniger Tage zwei namhafte Spieler vom SC Viktoria Wien: Thomas Stochlasa, ein 28-jähriger Lichtensteiner Verteidiger der Stärke 10 sowie - allerdings nur auf Leihbasis - den 30-jährigen andorranischen Abwehrspieler Justo Ocacio, der Stärke 12 mitbrachte. Für Stochlasa wanderten 16,5 Mio. € nach Wien, für Ocacios Leihe netto nur 1,7 Mio. €, weil im Gegenzug Olaf Kocijan ebenfalls auf Leihbasis zum österreichischen Meister wechselte. Damit war Joernie an die Grenze der finanziellen Leistungsfähigkeit seines Vereins gegangen. Im Grunde genommen sogar über die Grenze, denn mit diesen beiden Transfers waren nicht nur die Rücklagen weg, sondern es drohte am Saisonende sogar ein finanzielles Minus.
Um dieses Minus zu vermeiden, sah sich Joernie gezwungen, dem frisch auf 9 aufgewerteten Abwehrspieler Jerry Moine die Freigabe für eine Rückkehr in seine französische Heimat zu erteilen. Für 9,3 Mio. € wechselte Moine zur neuen Saison zum französischen Erstligisten Stade Rennes FC. Der inzwischen 28-jährige Moine war vor sieben Jahren vom damaligen Salzburg-Manager Yoshi vom Pariser Vorortklub US Creteil an die Salzach geholt worden. Er hatte sich in Salzburg zwar um vier Stärkestufen verbessern können, bis dato war er aber ausschließlich bei den Amateuren eingesetzt worden. Nun wird er den Karrieresprung zu den Profis in der Ligue 1 vollziehen.
"Eingeklemmt" zwischen Neuzugang Rüdiger Riegel und dem ambitionierten Angel Asencio fühlte sich die bisherige Nummer 1 im Tor, Andreas Glasner (28/9), nicht mehr wohl in Salzburg. Er bat Joernie deshalb nach TAT 8 um die Freigabe für einen Wechsel zu Olympique Marseille zur kommenden Saison. Der französische Erstligist, der auch schon an einer Verpflichtung von Jerry Moine Interesse gezeigt hatte, hatte ein riesiges Torwartproblem, das er mit Glasner zu lösen trachtete. Die gesamte Saison über stand bei dem Ligue-1-Klub mit dem 33-jährigen Paulo Braun nur ein Spieler der Stärke 6 zwischen den Pfosten. Glasner war der künftige Stammplatz im Kasten der Franzosen demzufolge mehr als sicher. Trotzdem fiel beiden Seiten - Joernie und Glasner - dieser Schritt nicht leicht. Andreas Glasner war ein waschechtes Salzburger Eigengewächs, das es über die Jugend und die Amateurmannschaft bis zur Nummer 1 der Profis geschafft hatte. Das war nun zwei Jahre her. Doch seit Rüdiger Riegel zu den Salzburger gestoßen war, musste Glasner immer öfter auch auf der Bank Platz nehmen. Riegel wurde zwar primär in den Pokalwettbewerben eingesetzt, seitdem die Austria aber sowohl aus der CL als auch aus dem Pokal ausgeschieden war, drängte er aber auch verstärkt auf Einsätze in der Liga. Mit dem Wechsel von Andreas Glasner nach Marseille kamen nicht nur 7,5 Mio. € in die klammen Salzburger Kassen. Mit den Nachwuchstorwart Yamissi Warmuz (22/3) kam kurz nach dem Weggang des Franzosen Moine gleich wieder ein "neuer" Franzmann an die Salzach. Joernie musste für ihn allerdings noch 1,8 Mio. € an Olympique Marseille überweisen. Warmuz soll als Backup für Jonas Brandmayer im Amateurteam eingesetzt werden und Brandmayer möglichst schnell etwas Druck machen, damit dieser sich nicht wieder zu schnell mit seiner guten sportlichen Entwicklung zufrieden gibt, die er in diesem und im vorigen Jahr genommen hat.
Profis
Teamstärke
Der SV Austria Salzburg ging mit einer Teamstärke von 112,5 in die neue Saison. Das war eine Steigerung um 1,5 Punkte. Im Vergleich mit den übrigen Klubs der Alpen-Superliga war das jedoch eher bescheiden. Gleich sieben Vereine hatten einen höheren Stärkezuwachs, allen voran der SC Brühl St. Gallen mit +12,0. Aus diesem Grund fielen die Salzburger in der Stärketabelle auch auf Rang 6 zurück. Stärkstes Team der Alpenliga war nach wie vor der FC Vaduz (122,5) vor dem FC Blau-Weiß Linz (120) und Meister SC Viktoria Wien (119). Nur vier Vereine mussten Stärkeeinbußen hinnehmen - die meisten Sturm Graz mit -3,0. Die Durchschnittsstärke der Liga betrug 106,0.
Das Durchschnittsalter betrug beim SV Austria Salzburg 29,9 Jahre und war somit um exakt ein Jahr gegenüber der Vorsaison angestiegen. Die Salzburger schickten damit das zweitälteste Team der Liga auf den Platz, älter waren im Durchschnitt nur noch die Spieler von Aufsteiger First Vienna FC (30,4). Das jüngste Team kam vom FC Blau-Weiß Linz (27,2 Jahre).
Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):
Nach TAT 2:
- Justus Pollak (32) - von 8 auf 9
- Angel Asencio (27) - von 8 auf 9
- Wilhelm Beck (24) - von 6 auf 7
- Paul Suttner (26) - von 5 auf 6
Nach TAT 5:
- Rutger Baumeister (29) - von 8 auf 9
- Andres Pllana (27) - von 7 auf 8
Nach TAT 8:
- Jerry Moine (28) - von 8 auf 9
- Hans-Dieter Bleyer (24) - von 7 auf 8
- Arthur Adelbrecht (27) - von 7 auf 8
- Jonas Brandmayer (24) - von 5 auf 6
- Max Seiwald (22) - von 4 auf 5
Zum Saisonende:
- Pavel Cana (34) - von 10 auf 9 und von 9 auf 10
- Bernd Gschweidl (31) - von 10 auf 9 und von 9 auf 10
- Angel Asencio (27) - von 9 auf 10
- Justus Pollak (32) - von 9 auf 8
- Abella Fucile (32) - von 9 auf 8
Saisonverlauf
TAT 1
BSFZ-Arena: FC Admira/Wacker Mödling - SV Austria Salzburg 0:1
0:1 Jermaine Gensewich (18.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Basel 2:0
1:0 Hippolyt Nitsch (70.), 2:0 Jermaine Gensewich (93.)
Stadion Hohe Warte: First Vienna FC - SV Austria Salzburg 0:2
0:1 Winfried Molter (14.), 0:2 Hippolyt Nitsch (58.)
"Nach dem furiosen Auftakt in der Champions League wollten wir den Schwung mit in die Liga nehmen. Das ist uns mit den drei Siegen auch grandios gelungen, auch wenn wir insgesamt noch zu viele Torchancen ungenutzt ließen. Wichtig war, dass wir in den beiden Auswärtsspielen früh in Führung gegangen sind. Zuhause gegen Basel war dagegen Geduld gefragt und trotzdem konzentriert zu bleiben. Natürlich bin ich total zufrieden, besonders über die erneut ausgezeichnete Defensivleistung", schwärmte Salzburgs Manager Joernie.
Nach TAT 1 rangierte der SV Austria Salzburg nach den drei Siegen punktgleich mit dem FC Vaduz und SK Vorwärts Steyr an der Tabellenspitze - lediglich das bessere Torverhältnis führte zu Platz 3. Dahinter folgten sieben Klubs mit sechs Punkten, u.a. Meister SC Viktoria Wien und Aufsteiger SV Mattersburg. Vier Vereine hatten gar kein Erfolgserlebnis und standen mit null Punkten ganz hinten: FC Admira/Wacker Mödling, die beiden Aufsteiger Wiener Sportclub und First Vienna FC sowie AC Bellinzona.
TAT 2
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SK Vorwärts Steyr 3:0
1:0 Aaron Roscher (24.), 2:0 Winfried Molter (32.), 3:0 Oskar Leovac (ET, 49.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Sturm Graz 2:0
1:0 Hippolyt Nitsch (67.), 2:0 Lorenz Minoretti (93.)
Pappelstadion: SV Mattersburg - SV Austria Salzburg 3:3
0:1 Fabrice Turtelboom (24.), 1:1 August Nemec (32.), 2:1 Ibrahim Salaga (39.), 2:2 Pavel Cana (64.), 2:3 Hippolyt Nitsch (82.), 3:3 August Nemec (83.)
"Über die Tabellenführung mache ich mir keine große Gedanken", sagte Salzburgs Manager Joernie nach den Siegen gegen Steyr und Graz sowie dem Remis gegen Mattersburg, das sei nur eine Momentaufnahme. "Was mich mehr beschäftigt ist die schwere Verletzung unseres Mittelfeldregisseurs Winfried Molter. Ohne Molter werden die schwierigen Aufgaben in der Champions League und im Pokal jedenfalls nicht einfacher. Ich hoffe, er wird bald wieder gesund, denn wir können ihn nicht gleichwertig ersetzen."
Mit den sieben Punkten aus den drei Spielen des 2. TATs übernahm der SV Austria Salzburg vorest die alleinige Tabellenführung der Alpen-Superliga. Der Vorsprung vor dem Verfolgerfeld, bestehend aus SC Wiener Neustadt, FC Vaduz und SK Vorwärts Steyr, betrug jedoch nur einen Punkt. Klammheimlich nach oben pirschte sich Geheimtipp SC Brühl St. Gallen mit drei leichten Siegen gegen Mödling, Basel und First Vienna. Titelverteidiger SC Viktoria Wien steckte dagegen weiter im Mittelfeld fest (9.). Weiterhin punktlos blieben die drei Vereine am Tabellenende: Wiener Sportclub, FC Admira/Wacker Mödling und First Vienna FC.
TAT 3
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 1:0
1:0 Maurizio Gräntzdörffer (71.)
Letzigrund: FC Zürich - SV Austria Salzburg 0:2
0:1 Aaron Roscher (44.), 0:2 Therry Cazal (ET, 62.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Wiener Neustadt 4:0
1:0 Maurizio Gräntzdörffer (1.), 2:0 Bernd Gschweidl (6.), 3:0 Abella Fucile (60.), 4:0 Abella Fucile (85.)
"Zwei Heimspiele an diesem Wochenende, zwei Siege, doch zwei völlig unterschiedliche Spiele. Gegen den SC Brühl St. Gallen war es ein starkes Stück Arbeit. Den Sieg haben wir uns nur verdient, weil wir bis zur letzten Minute hochkonzentriert und diszipliniert blieben. Im Spiel gegen den SC Wiener Neustadt war die Entscheidung quasi schon nach sechs Minuten gefallen. Dann hatten wir es leicht und Abella Fucile hat in der zweiten Halbzeit gezeigt, dass er noch nicht zum alten Eisen gehört. Am stolzesten bin ich aber über die großartige Leistung meiner Jungs in Zürich. Beim 7-fachen Alpenliga-Meister zu punkten, ist für mich immer noch etwas Besonderes, auch wenn die große Zeit der Limmatstädter schon etwas zurückliegt."
Mit den drei Siegen am 3. TAT konnte der SV Austria Salzburg seine Tabellenführung natürlich verteidigen. Favorit FC Vaduz zeigte aber ebenfalls keine Schwäche und folgte mit einem Punkt Rückstand auf Rang 2. Neuer Dritter wurde SK Vorwärts Steyr trotz der 2:4-Heimniederlage gegen Meister SC Viktoria Wien, aktuell nun als Vierter gelistet. Auf den weiteren internationalen Plätzen folgten der SC Brühl St. Gallen, der SC Wiener Neustadt und der FC Lugano. Im Tabellenkeller befanden sich nach wie vor der FC Admira/Wacker Mödling, First Vienna FC und der Wiener Sportclub, wobei die ersten beiden Klubs immerhin jeweils ihren ersten Sieg feiern konnten.
TAT 4
Stadio di Cornaredo: FC Lugano - SV Austria Salzburg 3:4
0:1 Fabrice Turtelboom (19.), 0:2 Armin Laganda (21.), 0:3 Fabrice Turtelboom (43.), 1:3 Gianluigi Sullo (55.), 2:3 Stephen Killeen (73.), 2:4 Lorenz Minoretti (74.), 3:4 Lorenz Minoretti (ET, 91.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 1:2
0:1 Genserix Coltorti (8.), 1:1 Maurizio Gräntzdörffer (86.), 1:2 Marcio Carrion (92.)
Ernst-Happel-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 3:0
1:0 Veit Meteer (12.), 2:0 Rodney Tait (47.), 3:0 Bernd Gschweidl (ET, 83.)
Der TAT begann so viel versprechend. Ein äußerst glücklich zustande gekommener 4:3-Auswärtssieg gegen den FC Lugano, der uns auch Hoffnung gibt für den Mittwoch, wenn wir im Alpenliga-Pokal erneut im Stadio di Cornaredo antreten müssen. Doch dann die schmerzliche Heimniederlage gegen Bellinzona, die uns deutlich machte, wie dünn die Luft an der Tabellenspitze ist. Zum Schluss dann noch die klare 0:3-Niederlage bei Rapid Wien, die uns die Tabellenführung gekostet hat. Insgesamt ein Stimmungskiller, dieser TAT.
Mit nur drei Punkten rutschte der SV Austria Salzburg auf Platz 2 der Tabelle ab - der FC Vaduz zog an den Violetten vorbei, obwohl die Liechtensteiner mit dem 0:1 bei Meister SC Viktoria Wien auch eine unnötige Niederlage erlitten. Ab Platz drei lagen sechs Mannschaften in einem Verfolgerfeld fast nahezu gleichauf: SC Viktoria Wien, SC Wiener Neustadt, SK Rapid Wien, SC Brühl St. Gallen, SK Vorwärt Steyr und AC Bellinzona. Aufsteiger SV Mattersburg behauptete nach zwei Unentschieden als bester Neuling Platz 10, während die beiden übrigen Aufsteiger, First Vienna FC und der Wiener Sportclub ganz am Tabellenende lagen.
TAT 5
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Red Star Zürich 0:0
SC Wiener Viktoria Platz: SC Viktoria Wien - SV Austria Salzburg 6:0
1:0 Joseph Désirée Downing (20.), 2:0 Konrad Djuricin (28.), 3:0 Joseph Désirée Downing (39.), 4:0 Cyril Lang (69.), 5:0 Grigoris Belevonis (70.), 6:0 Antoine Izzo (90.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 2:0
1:0 Armin Laganda (8.), 2:0 Maurizio Gräntzdörffer (14.)
"Das torlose Unentschieden gegen Red Star Zürich liegt mir schwer im Magen", meinte Salzburgs Manager Joernie nach TAT 5. "Heute muss ich mal zwei Spieler bei meiner Kritik herausgreifen. Armin Laganda und Aaron Roscher haben sich leider wieder als Chancentod betätigt. Ich weiß nicht, wieviele Torchancen die beiden noch brauchen, um mal einen Treffer zu erzielen. Dass wir danach auch noch 0:6 von Wiens Viktoria verhauen wurden, war dann schon fast nicht mehr überraschend. Mir graust schon vor nächster Woche, wenn Spitzenreiter FC Vaduz seine Aufwartung bei uns macht."
Mit vier Punkten setzte der SV Austria Salzburg seinen diskreten Abstieg fort. Als Dritter mussten die Salzburger den SC Brüh St. Gallen vorbeiziehen lassen, während der FC Vaduz trotz einer Niederlage und eines Unentschiedens seine Top-Position verteidigen konnte. Hinter der Austria folgte ein eng zusammenliegendes Verfolgerfeld bestehend aus dem Meister SC Viktoria Wien, SK Vorwärts Steyr, SK Rapid Wien und AC Bellinzona. Auch der SC Wiener Neustadt war mit nur drei Punkten weniger als Salzburg noch gut im Rennen. Die zweite Tabellenhälfte begann mit dem FC Lugano und wurde wie bisher vom Wiener Sportclub als Tabellenletzer abgeschlossen. Mödling konnte den FC Basel auf einen Abstiegsplatz verdrängen, auf dem auch weiterhin noch First Vienna FC festsaß.
TAT 6
Wiener Sportclub-Platz: Wiener Sportclub - SV Austria Salzburg 4:1
1:0 Guiseppe Passoni (16.), 2:0 Guiseppe Passoni (24.), 3:0 Fridolin Buzek (53.), 4:0 Hippolyt Öbster (66.), 4:1 Winfried Molter (93.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Vaduz 5:1
1:0 Winfried Molter (3.), 2:0 Armin Laganda (8.), 3:0 Fabrice Turtelboom (15.), 3:1 Uri Höck (69.), 4:1 Hippolyt Nitsch (71.), 5:1 Winfried Molter (90.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Admira/Wacker Mödling 2:0
1:0 Olaf Kocijan (72.), 2:0 Hippolyt Nitsch (92.)
"An diesem Wochenende sah man wieder einmal zwei verschiedene Gesichter des SV Austria Salzburg. Zunächst eine unterirdische Leistung gegen den Tabellenletzten, die zu einem peinlichen 1:4 beim Wiener Sportclub führte. Dann unmittelbar danach eine grandiose Leistung gegen den Tabellenführer. Das 5:1 gegen den FC Vaduz bringt uns die Chance zurück, weiter vorne mitzuspielen. Jetzt haben wir die irre Situation an der Tabellenspitze mit vier punktgleichen Klubs. Das wird eine geile Rückrunde!", meinte Salzburgs Manager Joernie nach TAT 6.
In der Tat lagen mit dem FC Vaduz, dem SC Wiener Neustadt, dem SC Viktoria Wien und dem SV Austria Salzburg gleich vier Mannschaften mit jeweils 38 Punkte auf den Rängen ein bis vier. Salzburg hatte allerdings von den vieren das deutlich schlechteste Torverhältnis. Die "Herbstmeisterschaft" nach dem 17. Spieltag hatte sich zuvor bereits der FC Vaduz gesichert. Doch die vier punktgleichen Teams ganz vorne waren noch nicht genug. Spannung versprach auch, dass auf den Plätzen 5 und 6 mit dem SC Brühl St. Gallen und dem AC Bellinzona zwei weitere Vereine mit nur einem bzw. zwei Punkten Rückstand darauf lauerten, ganz nach vorne zu kommen. Dahinter folgte das Mittelfeld der Liga, das vom SK Rapid Wien angeführt und vom FC Blau-Weiß Linz abgeschlossen wurde. Trotz seines zweiten Saisonsieges war der Wiener Sportclub nach wie vor abgeschlagen Tabellenletzter. Davor befand sich ein aus sechs Mannschaften bestehendes Feld, das sich konkrete Sorgen wegen eines Abstiegs machen mussten, darunter so rennomierte Teams wie der FC Zürich oder Sturm Graz.
TAT 7
St. Jakob-Park: FC Basel - SV Austria Salzburg 0:2
0:1 Bernd Gschweidl (55.), 0:2 Hippolyt Nitsch (91.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - First Vienna FC 5:0
1:0 Hippolyt Nitsch (5.), 2:0 Aaron Roscher (37.), 3:0 Hippolyt Nitsch (43.), 4:0 Thomas Stochlasa (68.), 5:0 Hippolyt Nitsch (92.)
Vorwärts-Stadion: SK Vorwärts Steyr - SV Austria Salzburg 3:4
0:1 Hippolyt Nitsch (1.), 0:2 Armin Laganda (41.), 1:2 Yvan Kohler (47.), 1:3 Hippolyt Nitsch (62.), 1:4 Winfried Molter (74.), 2:4 Jesus Castellanos (79.), 3:4 Yvan Kohler (88.)
"3 Spiele, 9 Punkte - eigentlich kein Grund zum Jammern", meinte Salzburgs Manager Joernie. "Wenn man auf Platz 1 steht, kreisen die Gedanken dann wie von selbst um den Titel. Nicht zuletzt, nachdem wir uns diese Woche mit Stochlasa und Ocacio erheblich verstärken konnten. Doch bei Licht betrachtet, werden wir solche Hoffnungen unserer Fans nicht erfüllen können. Unser Auswärtsprogramm ist teuflisch, da wird es sehr, sehr schwer werden, die nötigen Punkte zu holen. Deshalb appeliere ich an unsere Fans, die Erwartungen nicht in den Himmel wachsen zu lassen und auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben."
Die vier Mannschaften an der Tabellenspitze waren nach dem 7. TAT nicht mehr ganz so eng beianander wie zuvor. Tabellenführer FC Vaduz kam zu Hause nicht über ein 2:2 gegen den SV Mattersburg hinaus, ging anschließend mit 0:7 bei Brühl St. Gallen unter und konnte mit dem 1:0 gegen den FC Zürich insgesamt nur 4 Punkte buchen. Damit fielen die Liechtensteiner auf Rang 5 zurück. Der Tabellenzweite, der SC Wiener Neustadt war beim 0:4 gegen Meister SC Viktoria Wien chancenlos. Auch das Heimspiel gegen den FC Blau-Weiß Linz ging mit 3:5 verloren. Diese Scharte wetzten die Wiener Neustädter mit einem 3:0-Auswärtssieg beim Wiener Sportclub zwar wieder aus, drei Punkte reichten aber nur noch für Rang 6. Der Tabellendritte, der SC Viktoria Wien, startete dagegen sehr gut in das Wochenende. Dem bereit erwähnten 4:0 gegen den SC Wiener Neustadt folgte ein 4:2-Auswärtssieg beim FC Lugano. Doch danach rutschte der Meister zu Hause gegen den AC Bellinzona aber überraschend aus (1:2). Trotzdem konnten sich die Meidlinger damit um einen Platz auf den 2. Rang verbessern. Die vierte Mannschaft im Bunde, der SV Austria Salzburg, konnte als einziger Klub die volle Punktausbeute erzielen und katapultierte sich so an die Tabellenspitze. Der Vorsprung auf den SC Viktoria Wien betrug drei, auf Brühl und Bellinzona (4.) je vier und auf Top-Favorit FC Vaduz fünf Punkte. Im Tabellenkeller manövrierte sich der Wiener Sportclub in eine immer aussichtsloser erscheinende Situation. Als Tabellenletzter hatte der Aufsteiger nun schon 11 Punkte Rückstand auf den rettenden 15. Platz, den der FC Basel besetzte. Auch beim zweiten Aufsteiger, dem First Vienna FC, verdüsterten sich die Aussichten auf den Klassenerhalt (Platz 17 mit 7 Punkten Rückstand). Drei Niederlagen am Stück brachten auch den siebenfachen Meister FC Zürich in ernste Abstiegssorgen (Platz 16 mit einem Punkt Rückstand).
TAT 8
UPC-Arena: Sturm Graz - SV Austria Salzburg 5:1
1:0 Henning Unger (26.), 2:0 Valentin Quwermastowkastroma (34.), 2:1 Pavel Cana (48.), 3:1 Hans-Jörg Angerer (62.), 4:1 Henning Unger (64.), 5:1 Zacharias Nußbaumer (80.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SV Mattersburg 3:1
0:1 Karsten Wiesegart (1.), 1:1 Hippolyt Nitsch (23.), 2:1 Winfried Molter (37.), 3:1 Maurizio Gräntzdörffer (63.)
Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 5:0
1:0 Milen Stoilov (33.), 2:0 Milen Stoilov (40.), 3:0 Milen Stoilov (62.), 4:0 Hippolyt Nitsch (ET., 73.), 5:0 Milen Stoilov (87.)
"Au, weia, da sind wir aber böse unter die Räder gekommen!" Das war Joernies lapidarer Kommentar nach TAT 8 mit zwei empfindlichen Niederlagen gegen Graz und Brühl. Die Steirer, ausgestattet mit angeblich künstlicher Intelligenz, griffen gegen die Austria in die Vollen - andere Klubs an der Tabellenspitze waren da glimpflicher davongekommen. Im Paul-Grüninger-Stadion zu St. Gallen war dagegen ein ganz anderes Phänomen am Werk: Milen Stoilov, der 30-jährige Bulgare erledigte die Gäste aus der Mozartstadt mit vier Toren fast im Alleingang.
Durch die beiden hohen Niederlagen fiel der SV Austria Salzburg auf Rang 2 zurück. Dafür rückte der große Favorit FC Vaduz, der während der Woche schon die Violetten aus dem Pokal gekegelt hatte, mit drei Siegen auf den ersten Platz vor. Weder der SC Wiener Neustadt (3:1), noch der AC Bellinzona (5:0) wollten sich ernsthaft in den Weg der Liechtensteiner stellen. Die Tessiner verbesserten sich dennoch auf Platz 3, weil der SC Viktoria Wien ebenfalls ein missratenes Wochenende hatte (1:5 gegen Rapid, 2:4 gegen Red Star Zürich) und auf den 5. Platz zurückfiel. Brühl brachte der Prestigeerfolg gegen Salzburg nur auf Rang 4, da sie sich zu Hause auch eine überraschende 2:4-Niederlagen gegen den FC Basel leisteten. Auf dem letzten EL-Startplatz konnte sich immer noch der SK Rapid Wien halten nach zwei Derbysiegen gegen Viktoria Wien und den Wiener Sportclub. Unaufhaltsam rückte aber der FC Blau-Weiß Linz näher, der nur noch vier Punkte hinter den Hütteldorfer lauerte. Unverändert blieb indes die Situation am Tabellenende. Nach wie vor hatte der Wiener Sportclub die rote Laterne und First Vienna und der FC Zürich zierten die beiden übrigen Abstiegsränge.
TAT 9
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Zürich 4:0
1:0 Hippolyt Nitsch (42.), 2:0 Fabrice Turtelboom (55.), 3:0 Armin Laganda (71.), 4:0 Winfried Molter (74.)
Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 5:2
1:0 Michael Kulovits (4.), 2:0 Grover Sheringham (9.), 2:1 Winfried Molter (43.), 2:2 Hippolyt Nitsch (44.), 3:2 Ronald Ibertsberger (53.), 4:2 Grover Sheringham (61.), 5:2 Grover Sheringham (80.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Lugano 5:0
1:0 Pavel Cana (20.), 2:0 Armin Laganda (27.), 3:0 Armin Laganda (85.), 4:0 Maurizio Gräntzdörffer (87.), 5:0 Armin Laganda (89.)
"5/5/5 - das war in den letzten drei Spielen der Toreinsatz unserer Gegner, wenn wir auswärts angetreten sind. 5/5/5 - war auch der Toreinsatz unserer Gegner in der Amateurliga A. Da fällt es natürlich schwer, Punkte zu sammeln. Damit dürfte die Entscheidung in der Alpen-Superliga bereits gefallen sein. Gratulieren werden wir dem FC Vaduz aber erst nach dem letzten Spieltag. Wenigstens zu Hause konnten wir uns Respekt verschaffen und die beiden Schweizer Klubs FC Zürich und FC Lugano besiegen", stellte Salzburgs Manager Joernie nach dem 9. TAT desillusioniert fest.
Mit vier Punkten Rückstand auf Tabellenführer FC Vaduz, der alle drei Spiele dieses Wochenendes gewann, waren die leisen Hoffnungen der Salzburger auf den zweiten Meistertitel praktisch beendet. Das schwere Auswärtsprogramm des SV Austria Salzburg ließ es aussichtslos erscheinen, den Punktrückstand und auch das schlechtere Torverhältnis aufzuholen. Wenigstens der CL-Startplatz schien halbwegs gesichert, denn der Vorsprung auf den SC Viktoria Wien (4.) betrug sechs Punkte. Vom "Vizemeister"-Titel konnte man das aber nicht behaupten, denn der starke SC Brühl St. Gallen saß den Mozartstädtern als Dritter unerbittlich im Nacken. Neben Viktoria Wien rangierten noch der AC Bellinzona, der SC Wiener Neustadt und nach wie vor der SK Rapid Wien auf den EL-Startplätzen. Der ehemalige Mitfavorit FC Blau-Weiß Linz musste nach einer überraschenden 4:5-Niederlage beim Wiener Sportclub noch warten, in die Qualifikationsränge vorzustoßen. Der 7-fache Alpenliga-Meister FC Zürich konnte in den drei Begegnungen dieses TATs nur einen Punkt ergattern und blieb damit auf Rang 16, dem ersten Abstiegsplatz, hängen. Schlimmer noch, der Abstand zu dem FC Basel auf Platz 15 betrug nun bereits sechs Punkte. Die letzten beiden Tabellenplätze nahmen weiter die beiden Wiener Vereine First Vienna FC und Wiener Sportclub ein.
TAT 10
Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 5:6
0:1 Hippolyt Nitsch (4.), 0:2 Fabrice Turtelboom (23.), 1:2 Simone Kisel (46.), 2:2 Hans Vogel (49.), 2:3 Hippolyt Nitsch (56.), 2:4 Hippolyt Nitsch (63.), 3:4 Hans Vogel (65.), 4:4 Lucar Martin Barijho (81.), 5:4 Hans Vogel (83.), 5:5 Mustapha El Khalej (88.), 5:6 Winfried Molter (91.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SK Rapid Wien 7:0
1:0 Pavel Cana (15.), 2:0 Maurizio Gräntzdörffer (16.), 3:0 Hippolyt Nitsch (21.), 4:0 Hippolyt Nitsch (37.), 5:0 Hippolyt Nitsch (48.), 6:0 Armin Laganda (72.), 7:0 Philipp Breitscheid (74.)
Sportanlage Allmend Brunau: Red Star Zürich - SV Austria Salzburg 5:6
1:0 Hendrik Reisinger (13.), 2:0 Mattheu Norbert (30.), 3:0 Christoph Noel (31.), 3:1 Abella Fucile (40.), 3:2 Thomas Stochlasa (44.), 3:3 Abella Fucile (50.), 3:4 Mustapha El Khalej (63.), 3:5 Winfried Molter (65.), 4:5 Michael Bastheim jr. (70.), 5:5 Thomas Stochlasa (76., ET), 5:6 Mustapha El Khalej (78.)
Es ist der Wahnsinn! Zum fünften Mal in Folge müssen wir auswärts fünf Tore schlucken! Aber heute haben wir zweimal eine Antwort gegeben, die mir gefallen hat. Ich weiß gar nicht, wen ich von meinen Spielern besonders hervorheben soll. Hippolyt Nitsch, der an diesem TAT sechsmal getroffen hat? Oder Mustapha El Khalej, der in Bellinzona den wichtigen Ausgleichstreffer kurz vor Schluss und gegen Red Star Zürich den Siegtreffer erzielt hat? Oder Abella Fucile, der uns nach dem 0:3 in Zürich mit seinen beiden Treffern wieder ins Spiel gebracht hat? Das gesamte Team hat eine eindrucksvolle Vorstellung abgeliefert - ich bin stolz auf die Jungs!
Der Vorsprung des FC Vaduz auf den zweitplatzierten SV Austria Salzburg verringerte sich an diesem 10. TAT zwar auf einen Punkt, aufgrund des Torkontos und des erheblich leichteren Restprogramms bestand aber weiter kein Zweifel daran, dass die Liechtensteiner kurz vor ihrem vierten Titelgewinn standen. Die Salzburger mussten sich indessen noch stark dem SC Brühl St. Gallen erwehren, die an diesem Wochenende ebenso wie der SVAS neun Punkte geholt hatten. Diese drei Vereine standen praktsich bereits als CL-Teilnehmer fest, obwohl auch der Titelverteidiger SC Viktoria Wien nochmals zum Spurt ansetzte und neun Punkte holte (Platz 4). Der SC Wiener Neustadt konnte sich um einen Rang verbessern und den AC Bellinzon auf Platz sechs verdrängen. Erstmals in den EL-Rängen tauchte der FC Blau-Weiß Linz auf. Der siebte Platz war angesichts der Mannschaftsstärke von 120,0 gleichwohl eine große Enttäuschung für die Oberösterreicher. Für Linz musste der SK Rapid Wien weichen, der seine internationalen Ambitionen - sollten die Hütteldorfer diese tatsächlich gehegt haben - begraben musste. Im Tabellenkeller wurde es nochmals spannend, denn First Vienna FC holte zwei Siege (beim SC Viktoria Wien gab es eine mehr als unglückliche 4:5-Niederlage) und überholte damit nicht nur den FC Zürich, sondern schaffte auch den Anschluss an Tabellenplatz 15, den momentan noch der FC Basel einnahm. Die Züricher (17.) mussten mit der 4:6-Heimniederlage gegen den SC Brühl St. Gallen einen herben Rückschlag einstecken. Sie hatten aber weiterhin die Chance, mit eigener Kraft das rettende Ufer zu erreichen, denn der FC Basel hatte an diesem Wochenende drei Niederlagen erlitten und war tief in den Abstiegsstrudel gezogen worden. Aufsteiger Wiener SC konnte mit einem 3:2-Heimsieg gegen SK Vorwärt Steyr zwar drei Punkte einheimsen, blieb aber dennoch abgeschlagen Tabellenletzter. Unterdessen war auch der dritte Aufsteiger, der SV Mattersburg, in Abstiegsnöte geraten. Mit null Punkten an diesem TAT lag der Tabellen-14. nur noch fünf Punkte vor First Vienna FC.
TAT 11
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Viktoria Wien 5:0
1:0 Hippolyt Nitsch (39.), 2:0 Jermaine Gensewich (50.), 3:0 Hippolyt Nitsch (54.), 4:0 Pavel Cana (64.), 5:0 Fabrice Turtelboom (73.)
Linzer Stadion (Auf der Gugl): FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 5:0
1:0 Cathal Namarra (7.), 2:0 Yves Dutruel (21.), 3:0 Elia Bernet (39.), 4:0 Théo Emmers (68.), 5:0 Cathal Namarra (76.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Wiener Sportclub 6:5
1:0 Hippolyt Nitsch (13.), 2:0 Thomas Stochlasa (15.), 2:1 Fréderic Ferretti (16.), 2:2 Ephraim Unterrainer (20.), 3:2 Jermaine Gensewich (26.), 3:3 Guiseppe Passoni (32.), 4:3 Hippolyt Nitsch (37.), 5:3 Mustapha El Khalej (53.), 5:4 Lancelot Meslien (66.), 6:4 Abella Fucile (69.), 6:5 Ephraim Unterrainer (90.)
Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 4:0
1:0 Shadrack Benzekri (8.), 2:0 Guido Janssen (62.), 3:0 Jan Büchel (73.), 4:0 Marcus Dyer (94.)
"Wenn uns am Saisonanfang jemand den dritten Platz versprochen hätte, hätten wir begeistert zugegriffen. Doch jetzt, zum Saisonende aufgrund der schlechteren Tordifferenz vom zweiten auf den dritten Rang verdrängt zu werden, das schmeckt doch bitter. Aber mit 65 Gegentoren braucht man sich nicht zu wundern, dass einen das Torverhältnis nicht unterstützt. Acht Spiele mit fünf oder mehr Gegentoren - das sollte sich nicht wiederholen, wenn wir in der Alpenliga weiter oben mitspielen wollen. Unser Defensivverhalten war in dieser Saison unterirdisch und nicht einem Spitzenteam würdig." Salzburgs Manager Joernie wusste nach TAT 11 nicht so recht, ob er sich eher freuen oder eher ärgern sollte. Als Tabellendritter hatte der SVAS aber immerhin die CL-Qualifikation erreicht und sich sogar vor dem Titelverteidiger SC Viktoria Wien eingereiht. Letztlich waren die spielerischen Mittel aber nicht ausreichend, um den beiden Top-Teams FC Vaduz (Stärke 122) und SC Brühl St. Gallen (Stärke 121,5) Paroli bieten zu können.
Nachfolger der Wiener Viktoria als Meister der Alpenliga wurde der FC Vaduz. Die Liechtensteiner errangen damit zum vierten Mal den Titel der Alpen-Superliga. Auf den letzten Metern hatte der SC Brühl St. Gallen Salzburgs Austria noch vom zweiten auf den dritten Platz verdrängt - aufgrund eines um 21 Toren (!) besseren Torverhältnisses. In der Europa League dürfen nächstes Jahr der SC Viktoria Wien (4.), der SC Wiener Neustadt (5.), der AC Bellinzona (6.) und der FC Blau-Weiß Linz (7.) antreten sowie als Nachrücker für den Pokalsieger SC Brühl St. Gallen der Achte, SK Rapid Wien. Keine gute Saison spielten der FC Lugano (11.) und SK Vorwärts Steyr (12.), die aufgrund ihrer Mannschaftsstärke eigentlich viel weiter oben erwartet worden waren. Mit einer großen Portion Glück schaffte es der siebenfache Meister FC Zürich, seinen Kopf noch aus der Abstiegsschlinge zu ziehen. Dafür musste Aufsteiger First Vienna FC dann doch den Weg in die zweite Liga antreten. Auch den ehemaligen EC-Sieger FC Basel erwischte es doch noch: als Tabellenvorletzter begleitet er First Vienna FC und den abgeschlagenen Letzten, den Wiener Sportclub, in die Alpen-Bundesliga.
Saisonstatistik
Zum dritten Mal in Folge wurde der SV Austria Salzburg unter Manager Joernie Dritter der Alpen-Superliga. Mit 71 Punkten musste er - wie bereits im Vorjahr den FC Vaduz, nur aufgrund der - deutlich - schlechteren Tordiffernz dem punktgleichen SC Brühl St. Gallen die Vizemeisterschaft überlassen. Mit 65 Gegentoren war die Tordifferenz erheblich schlechter als im Vorjahr, weil bei der Anzahl der geschossenen Tore praktisch keine Veränderung eintrat (91 und damit -1). Platz 3 reichte aber erneut, um sich für die BMO Champions League zu qualifzieren.
Zu Hause war der SV Salzburg wie schon im Vorjahr eine Macht. Nur eine einzige Niederlage mussten die Violetten im heimischen MyPhone Austria Stadion hinnehmen, ein 1:2 gegen AC Bellinzona. Ansonsten gab es neben einem 0:0 gegen Red Star Zürich nur Heimsiege - 15 an der Zahl. Der höchste war das 7:0 gegen SK Rapid Wien. Insgesamt waren es wie im Vorjahr 46 Punkte.
Auswärts konnten sich die Salzburger Austrianer erneut verbessern. 8 Auswärtssiege und ein Unentschieden brachten 25 Punkte (+3). Höchste Auswärtssiege waren je 2:0-Erfolge gegen First Vienna FC, FC Zürich und FC Basel. Die höchste der ingesamt 8 Auswärtsniederlagen war deutlich deftiger: 0:6 beim SC Viktoria Wien.
Mannschaft
Trainer Adnan Kevric (52/10) wechselte vom 4-4-2 auf ein etwas offensiveres 3-5-2-System mit dem Ziel, das Mittelfeld zu verdichten. Zur Stammelf gehörten folgende Spieler:
- Rüdiger Riegel - TW - 30/10 - 22 Spiele
- Bernd Gschweidl - AB - 31/10 - 27 Spiele - Kapitän
- Philipp Breitscheid - AB - 28/10 - 24 Spiele
- Mustapha El Khalej - AB - 30/10 - 22 Spiele
- Fabrice Turtelboom - MF - 27/10 - 31 Spiele
- Winfried Molter - MF - 28/10 - 28 Spiele
- Maurizio Gräntzdörffer - MF - 29/10 - 27 Spiele
- Pavel Cana - MF - 34/10 - 22 Spiele
- Jermaine Gensewich - MF - 28/9 - 22 Spiele
- Armin Laganda - ST - 30/10 - 31 Spiele
- Hippolyt Nitsch - ST - 30/10 - 28 Spiele
Im Team standen somit nur noch drei Österreicher (Gschweidl, Laganda und Nitsch), im Jahr zuvor waren es immerhin noch fünf.
Im Tor gab es aufgrund der Verpflichtung von Rüdiger Riegel einen Wechsel. Die bisherige Nummer 1, Andreas Glasner, machte zwar noch 12 Spiele für die Austria, wechselte dann aber zu Olympique Marseilles. Auch Angel Asencios Hoffnungen erhielten durch den Transfer von Rüdiger Riegel einen gewaltigen Dämpfer. Durfte er im Vorjahr noch 13-mal zwischen die Pfosten, so blieb er dieses Jahr ganz ohne Einsatz bei den Profis und musste sich mit Spielen bei den Amateuren begnügen.
Durch den Systemwechsel auf eine 3er-Kette fiel ein Platz in der Abwehr weg. Lorenz Minoretti (30/9) schaffte es deshalb nicht in die Stammformation, wurde aber dennoch immerhin 18-mal eingesetzt. Aus der Stammelf fiel Olaf Kocijan, der sogar nur noch auf 9 Einsätze kam. Er wurde aber zumindest internatinal noch gebraucht und stand dort ebenfalls 9-mal auf dem Platz.
Im Mittelfeld war Neuzugang Fabrice Turtelboom sofort gesetzt. Ansonsten blieb alles beim Alten. Der 32-jährige Abella Fucile (9) konnte keinen der etablierten Mittelfeldspieler verdrängen und blieb bei 13 Einsätzen.
Keine Veränderung war auch im Angriff festzustellen. Aaron Roscher (28/9) kam der ersten Elf zwar näher (15 Einsätze), an Nitsch und Laganda kam er aber nicht vorbei.
In der ewigen Einsatzstatistik blieb Bernd Gschweidl mit 271 Einsätzen an der Spitze, wie bisher gefolgt von Mustapha El Khalej (260) und Justus Pollak (225). Der nicht mehr aktive Urs Fallmann (201) musste seinen vierten Platz an Abella Fucile (202) abgeben. Danach folgten auf den Plätzen 6 bis 10 weitere aktive Spieler: Olaf Kocijan (184), Hippolyt Nitsch (164), Winfried Molter (123), Philipp Breitscheid (114) und Armin Laganda (106).
Bester Torschütze der Alpen-Superliga war in Saison 46 der 30-jährige Bulgare Milen Stoilov (11) vom SC Brühl St. Gallen. Er traf gleich 35-mal ins gegnerische Tor. Europaweit lag er damit auf Rang 4. Hinter Stoilov rangierten Andreas Herzog (28/10) vom SK Rapid Wien und der Deutsche Guido Janssen (29/11) vom FC Vaduz. Hippolyt Nitsch kam wie im Vorjahr auf Platz 4 mit 25 Treffern.
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg in Saison 46:
- Hippolyt Nitsch - ST - 30/10 - 25 Tore
- Winfried Molter - MF - 28/10 - 10 Tore
- Armin Laganda - ST - 30/10 - 9 Tore
- Maurizio Gräntzdörffer - MF - 29/10 - 7 Tore
- Fabrice Turtelboom - MF - 27/10 - 7 Tore
Auch in der ewigen Torschützenliste blieb Hippolyt Nitsch mit nun 124 Toren unangefochten an der Spitze. Auch auf den Rängen 2 bis 5 gab es keine Veränderung: Mustapah El Khalej (90), Abella Fucile (57), Justus Pollak (52) und Urs Fallmann (52). Armin Laganda überholte mit 35 Treffern Bernd Gschweidl (32). Winfried Molter schob sich mit 27 Toren an dem nicht mehr aktiven Giampiero Iacopino (26) sowie an Olaf Kocijan (23) vorbei.
Bester Torvorbereiter der Alpen-Superliga war der erst 24-jährige Jörg Pehlivan (10) vom SC Wiener Neustadt mit 16 Vorlagen. Auf 14 Torvorlagen kam Théo Emmers (27/11). Der Belgien spielte für den FC Blau-Weiß Linz. Der 28-jährige Schweizer Antoine Izzo vom SC Viktoria Wien legte 13 Tore auf. Die beiden besten Salzburger Torvorbereiter - Winfried Molter und Fabrice Turtelboom - lagen gemeinsam auf Rang 12 der Liste.
Die besten Torvorbereiter des SV Austria Salzburg in Saison 46:
- Winfried Molter - MF - 28/10 - 9 Vorlagen
- Fabrice Turtelboom - MF - 27/10 - 9 Vorlagen
- Maurizio Gräntzdörffer - MF - 29/10 - 7 Vorlagen
- Philipp Breitscheid - AB - 28/10 - 6 Vorlagen
- Armin Laganda - ST - 30/10 - 5 Vorlagen
Top-Scorer des SV Austria Salzburg war erneut Hippolyt Nitsch mit 26 Punkten vor Winfried Molter (19) und Fabrice Turtelboom (16).
Alpenliga-Pokal
Vorrunde
Obwohl der FC Sion nur Zweitligist war, war das Vorrunden-Los für die Violetten dennoch keine einfache Nummer. Erstmals musste die Austria in Sion antreten, die immerhin in der Saison 41 schon einmal den Alpenliga-Pokal gewonnen hatten. In diesem Jahr hatte Manager haha230187 seine Mannschaft weiter umgebaut und vor allem verjüngt und klar auf Aufstiegskurs getrimmt.
Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 4:6
0:1 Hippolyt Nitsch (6.), 1:1 Knut Fürstaller (11.), 2:1 Frederick Baroan (43.), 3:1 Daniele Graxler (66.), 3:2 Aaron Roscher (69.), 3:3 Aaron Roscher (74.), 3:4 Aaron Roscher (82.), 3:5 Falk Karner (85.), 4:5 Frederick Baroan (89.), 4:6 Jerry Moine (90.+3)
Achtelfinale
Im Achtelfinale bekam es der SV Austria Salzburg zum zweiten Mal mit dem zweifachen Pokalsieger FC Lugano zu tun. Lugano war mit seinem neuen Manager Knochi relativ problemlos mit einem 6:2 beim SV Mattersburg ins Achtelfinale gekommen. Da beide Teams noch jeweils ein Tor einsetzen konnten, war der Ausgang recht offen. Durch viel Glück konnten sich die Gäste jedoch im Elfmeterschießen durchsetzen.
Stadio di Cornaredo: FC Lugano - SV Austria Salzburg 1:1 n.V., 3:4 i.E.
1:0 Bruno Borer (76.), 1:1 Armin Laganda (87.)
Viertelfinale
Das dürfte Rekord sein: Zum neunten Mal hintereinander musste der SV Austria Salzburg im Alpenliga-Pokal auswärts antreten - nun erstmals in Liechtenstein. Beim 3-fachen Pokalsieger FC Vaduz, der sich durch ein 6:5 bei den Young Boys Bern und ein 1:0 beim FC St. Gallen qualifiziert hatte, standen die Chancen auf ein Weiterkommen jedoch mehr als schlecht, immerhin konnte Vaduz-Manager Schwalbinho ein Tema der Stärke 120,5 auf den Rasen schicken. Austrias Defensivtaktik wäre trotzdem beinahe aufgegangen, doch in der Nachspielzeit erzielte der San Marineser Collacchioni (27/10) den Siegtreffer für Vaduz.
Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 1:0
1:0 Vitorio Collacchioni (91.)
BMO Champions League
Vorrunde
Bei seiner zweite CL-Teilnahme hatte es der SV Austria Salzburg mit einer durchaus schwierigen Vorrundengruppe zu tun, waren die Violetten doch nur das fünftstärkste Team im Starterfeld. Mit folgenden Klubs mussten sich die Violetten messen:
OGC Nice - Stärke 124,5 - Der zweimalige Champions League-Sieger und Titelverteidiger war natürlich der klare Favorit in der Gruppe. Nice hatte im Vorjahr zudem das französische Double gewonnen und konnte schon auf 14 Meisterschaften und 9 Pokalsiege zurückblicken. Nice war zweifellos eine der erfolgreichsten Mannschaften des BMO-Universums. Mit Salzburg hatte OGC Nice bis dahin noch nichts zu tun gehabt. Im Team ragten vor allem zwei Spieler der Stärke 12 heraus: Abwehrspieler Francois Fabiano (29) und der serbische Stürmer Radisa Aksentijevic (29). Kaum schlechter waren die sieben Spieler der Stärke 11: der englische Nationaltorwart Fitzroy Chilingsworth (31), Abwehrspieler Christian Karroum (32), der schottische Mittelfeldspieler Eric Neilson (27), die drei französischen Mittelfeldspieler Maruis Le Quéré (28), Josua Granier (28) und Kasim Toyes (32) sowie Stürmer Enrico Ziani (29). Für 10er-Spieler hatte Manager T-jay (neu zu Saisonbeginn von Besiktas Istanbul gekommen) schon fast keinen Platz mehr in der ersten Elf, im Kader standen trotzdem noch sechs davon.
VfL Osnabrück - Stärke 119 - Schlenzer, der Osnabrück vor 15 Jahren als Vierligist übernommen hatte, konnte in dieser Zeit mit seiner Mannschaft einmal den Gewinn der BMO Europa League sowie dreimal die deutsche Meisterschaft und zweimal den Pokalsieg feiern. Als amtierender deutscher Meister verfügten die Niedersachsen ebenfalls über einen eindrucksvollen Kader. Star war der 30-jährige Däne Peter Jochumsen (12). Weitere vier Spieler wiesen Stärke 11 auf: Torwart Einar Schuon (27) und die Mittelfeldspieler Gustav Gans (27), Alex Klar (30, ein weiterer Däne) sowie Mirko Heuping (27). Schließlich konnte Schlenzer auch noch auf acht Spieler der Stärke 10 zurückgreifen. Lediglich im Sturm hatte Osnabrück eine Schwachstelle. Die beiden Talente Siegfried Hummel (25) und Joachim Arz (24) hatten beide erst Stärke 9, ebenso wie der Routinier Winfried Pfeifer. Mit dem VfL hatte SV Austria Salzburg bereits in seiner ersten CL-Saison (Saison 40) Erfahrungen gesammelt, allerdings eher ungute. Salzburg schied nämlich damals im Achtelfnale gegen den VfL Osnabrück aus (0:4; 2:0).
Samsunspor - Stärke 113,5 - Die Mannschaft von Manager Bruno hatte sich als Vizemeister der SOE-Superliga für die Champions League qualifiziert. International hatten die Türken noch keine Meriten gewonnen, doch in Südosteuropa waren sie immerhin je einmal Meister und Pokalsieger. Stärkster Spieler im Team war der 28-jährige Deutsche Adrian Bex (11). Weitere acht Spieler der Stärke 10 trugen zur Mannschaftsstärke bei, darunter mit Torwart Altay Cantürk (29/10) jedoch nur ein Türke. Mit Salzburg hatten die Fußballer von der Schwarzmeerküste bereits in Saison 41 zu tun. Damals konnte sich Samsunspor in der Vorrunde der BMO Europa League mit 4:3 und 0:0 durchsetzen.
Feyenoord Rotterdam - Stärke 112,0 - Seit acht Jahren wird die holländische Spitzenmannschaft Feyenoord Rotterdam von Manager smoochy betreut. In dieser Zeit konnte sie zwei Meistertitel in der Benelux-Ehrendivision sowie einen Pokalsieg feiern. Größter Erfolg smoochys mit Rotterdam war der Europa League-Sieg in Saison 39. Im Vorjahr waren die Holländer aber bereits in der EL-Vorrunde gescheitert. Für die diesjährige CL hatte sich Feyenoord als Benelux-Meister qualifiziert. In der ersten Elf stand zwar kein einziger 12er oder 11, dafür bestand das Team fast vollständig aus 10ern. Neu hinzugekommen waren der Luxemburger Michel Fabbri (27/10), Albert Agbo (30/10) von Kap Verde sowie der Engländer Graig Veall (30/10). Salzburg und Feyenoord waren sich bis dahin noch nicht international begegnet.
Real Madrid - Stärke 111,5 - Als spanischer Meister zog Real Madrid in die CL ein. Bereits 12-mal hatte der Klub aus der spanischen Hauptstadt diesen Titel gewonnen, die beiden internationalen Titel - je ein Sieg in der CL und der EL - lagen aber schon lange zurück (Saisons 10 und 15). Mit Manager Ronaldinho konnten die Madrider drei Meisterschaften und ebensoviele Pokalsiege feiern. Bester Spieler Reals war der 30-jährige Spanien Agnolo Fuente (12) noch vor dem ebenfalls 30-jährigen Iren Daryl Page (11). Ansonsten verfügte Ronaldinho jedoch nur noch über zwei 10er (der neu hinzugekommene schwedische Torwart Eskil Hellström - 28/10 - und der argentinische Angreifer Aydin Arano - 27/10). Auch Real Madrid hatte bis dato noch nichts mit dem SV Austria Salzburg zu tun.
osnatel-Arena: VfL Osnabrück - SV Austria Salzburg 1:4
0:1 Armin Laganda (34.), 0:2 Hippolyt Nitsch (38.), 0:3 Fabrice Turtelboom (51.), 1:3 Siegfried Hummel (78.), 1:4 Abella Fucile (89.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Real Madrid 1:0
1:0 Pavel Cana (83.)
Allianz Riviera: OGC Nice - SV Austria Salzburg 1:5
0:1 Armin Laganda (44.), 1:1 Enzo Lippini (55.), 1:2 Winfried Molter (67.), 1:3 Pavel Cana (68.), 1:4 Hippolyt Nitsch (74.), 1:5 Hippolyt Nitsch (85.)
Samsun 19 Mayıs Stadı: Samsunspor - SV Austria Salzburg 1:0
1:0 Charálambos Michelidis (38.)
MYPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Feyenoord Rotterdam 1:0
1:0 Maurizio Gräntzdörffer (88.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - VfL Osnabrück 1:0
1:0 Pavel Cana (47.)
Estadio Santiago Bernabéu: Real Madrid - SV Austria Salzburg 1:0
1:0 Giorgos Vrana (24.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - OGC Nice 0:2
0:1 Enrico Ziani (9.), 0:2 Enrico Ziani (89.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Samsunspor 1:0
1:0 Armin Laganda (43.)
Feijenoord-Stadion: Feyenoord Rotterdam - SV Austria Salzburg 1:0
1:0 Alexander Touzani (90.+3)
Achtelfinale
Mit dem sehr ungewöhnlichen Torkonto von 11/1 zog der SV Austria Salzburg in das CL-Achtelfinale ein. Als Gruppenzweiter kamen als Gegner nur zwei Gruppendritte in Frage, denn der Dritte der Gruppe C, der SC Viktoria Wien, kam als Alpenligaverein nicht als Kontrahent in Betracht. Das Los musste also zwischen Uniao Leiria (mit einem Torkonto von 5/5) und Birmingham City (2/0) entscheiden und glücklicherweise war es tatsächlich der englische Meister, mit dem sich die Salzburger messen durften - gegen Leiria wäre der SV Austria chancenlos gewesen.
Bei Birmingham City handelte es sich um eine praktisch gleich starken Gegner. Seit der Saison 44 standen die Engländer wieder unter der Leitung von Manager lorenzinho, der den Klub bereits von Saison 27 bis 39 betreut hatte. Im Vorjahr waren die Blues erstmals in ihrer Vereinsgeschichte Meister geworden, was eine historische Tat war, denn Birmingham City war infolge der anschließenden Zusammenlegung Englands mit Irland und Schottland zur GBI Premier League der letzte Titelträger der englischen Premier League. Lorenzinho setzte auf ein relativ junges und homogenes Team ohne echte Stars. Immerhin konnte Trainer Allan Dawson (65/10) aber auf sieben Spieler der Stärke 10 zurückgreifen (der Ire Ollie Kilbane (31), der Zyprer Lararous Makridis (32), der Brasilianer Tiago Hernani (31), der Italiener Naoyuki Natali (26), der Engländer Larret Alcock (27), der Nordire Giovanni Flanagan (24) und der Engländer Andy Swinfen (32), der im Vorjahr in 28 Ligaspielen 31 Tore erzielt hatte).
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Birmingham City 5:0
1:0 Pavel Cana (23.), 2:0 Olaf Kocijan (45.), 3:0 Armin Laganda (56.), 4:0 Olaf Kocijan (72.), 5:0 Olaf Kocijan (78.)
St. Andrews Stadium: Birmingham City - SV Austria Salzburg 1:0
1:0 Andy Swinfen (85.)
Viertelfinale
Erstmals in seiner Vereinsgeschichte gelang dem SV Austria Salzburg mit dem Erfolg gegen Birmingham City der Aufstieg in das Viertelfinale der BMO Champions League. Und mit einem Torkonto von 10/4 waren die Salzburger unter den verbliebenen acht Teilnehmern sogar einer mit den besseren Aussichten: drei Teams hatten bessere Torkonten, drei schlechtere und ein Verein ein praktisch gleiches. Leider verließ die Mozartstädter bei der Auslosung ihr Glück. Als Gegner wurde die Mannschaft bestimmt, die mit 5/4 ein für diese Runde gleichwertiges Torkonto aufwies. Zudem war es ein Verein, den Manager Joernie nur zu gut kannte und nicht in bester Erinnerung hatte: Portugals Top-Mannschaft Boavista FC Porto (Stärke 121).
Als der SC Viktoria Wien - zwar gleichfalls noch im Wettbewerb, aber praktisch chancenlos gegen Linfield FC - seinen Verteidiger Thomas Stochlasa (28/10) auf die Transferliste stellte, packte Joernie all seinen Mumm zusammen und setzte alles auf eine Karte. Er verpflichtete Stochlasa für 16,5 Mio. € und lieh sich von Viktoria Wien auch noch den andorranischen Abwehrspieler Justo Ocacio (30/12) für 4,2 Mio. € aus. Damit steigerte er Salzburgs Teamstärke auf 115,5. Der SVAS war damit zwar immer noch Außenseiter gegen Boavista, die Chance auf's Weiterkommer betrug nun aber immerhin 35%.
Joernies Hoffnungen lösten sich gegen den zweimaligen CL-Sieger Boavista FC Porto aber in Luft auf. Im Hinspiel spielte das von Manager Kalli Feldkamp mit Sven Jacobsen (30/11), Martin McGill (30/11), Fres Riseth (33/11) und Patrick Skrzipek (33/10) weiter verstärkte und mit nur einem Portugiesen antretende Team seine spielerische Überlegenheit souverän aus und behielt auch im Rückspiel gegen die aufopfernd kämpfenden Salzburger kühl die Kontrolle.
Estádio do Bessa: Boavista FC Porto - SV Austria Salzburg 6:4
1:0 Joschua Waldbrühl (24.), 2:0 Klaus Nowotny (32.), 3:0 Lloay Donovan (40.), 3:1 Armin Laganda (45.), 3:2 Pavel Cana (54.), 4:2 Armando Mantas (56.), 5:2 Armando Mandas (61.), 5:3 Pavel Cana (79.), 6:3 Martin McGill (84.), 6:4 Hippolyt Nitsch (91.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Boavista FC Porto 5:4
1:0 Hippolyt Nitsch (18.), 1:1 Mattheu Mouko (25.), 2:1 Armin Laganda (39.), 2:2 Armando Mantas (43.), 3:2 Philipp Breitscheid (48.), 3:3 Jodi Zamboni (60.), 3:4 Jodi Zamboni (62.), 4:4 Armin Laganda (83.), 5:4 Armin Laganda (89.)
Amateure
Austria Salzburg II startete mit einer Teamstärke von 79 in die Saison, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um +6,0 bedeutete. Lediglich der FC Sion II konnte eine noch eindrucksvollere Stärkeentwicklung aufweisen: er steigerte sich um +14,0. Größter Verlierer im Bereich der Mannschaftsstärke war der FC Lugano mit -14,5. Die stärkstens Teams der Alpen-Amateurliga A waren First Vienna II (85), SC Viktoria Wien II (84,5) und FC Admira/Wacker Mödling II sowie FC Sion II mit jeweils 80 Punkten. Austria Salzburg lag in der Stärketabelle auf Rang 7.
Mit einem Durchschnittsalter 25,7 Jahren stellten die Amateurkicker von Austria Salzburg das zweitjüngste Team hinter dem FC Sion (23,4 Jahre). Die älteste Mannschaft schickte der SC Brühl St. Gallen auf den Platz: 32,1 Jahre.
Der SV Austria Salzburg II schloss die Saison in der Alpen-Amateurliga A auf einem beachtlichen 5. Platz ab. Das war zwar ein Rang schlechter als im Vorjahr, mit 62 Punkten hatten die Violetten aber einen mehr als vergangene Saison. Amateurmeister wurde der AC Bellinzona II, der den Titelverteidiger SC Brühl St. Gallen II auf Rang 2 verwies.
Salzburgs englischer Amateur-Trainer Phil Thompson (60/8) spielte mit folgender Elf:
- Angel Asencio - TW - 27/9 - 22 Einsätze
- Jerry Moine - AB - 28/9 - 31 Einsätze
- Falk Karner - AB - 27/8 - 28 Einsätze
- Hans-Dieter Bleyer - AB - 24/8 - 25 Einsätze
- Andres Pllana - MF - 27/8 - 34 Einsätze
- Rutger Baumeister - MF - 29/9 - 34 Einsätze - Kapitän
- Justus Pollak - MF - 32/9 - 31 Einsätze
- Wilhelm Beck - MF - 24/7 - 24 Einsätze
- Bruno Krassnitzer - ST - 25/8 - 28 Einsätze
- Arthur Adelbrecht - ST - 27/8 - 28 Einsätze
- Daniel Braun - ST - 23/6 - 25 Einsätze
Der beste Torschütze der Alpen-Amateurliga A war Wiegand Pesser (22/7) vom SC Viktoria Wien mit 35 Toren. Ihm folgten Günther Kibler (29/8) vom AC Bellinzona mit 28 und Michel Madl (31/8) von First Vienna FC mit 27 Toren.
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg II waren:
- Bruno Krassnitzer - ST - 25/8 - 20 Tore
- Andres Pllana - MF - 27/8 - 10 Tore
- Rutger Baumeister - MF - 29/9 - 9 Tore
- Justus Pollak - MF - 32/9 - 8 Tore
- Arthus Adelbrecht - ST - 27/8 - 7 Tore.
Erwin Winklbauer (29/8) vom FC Admira/Wacker Mödling II und Torben Schnellrieder (27/8) vom SC Viktoria Wien II waren die besten Torvorbereiter der Alpen-Amateurliga A (jeweils 15 Vorlagen). Der 25-jährige Dario Eggimann vom AC Bellinzona II kam auf 13 Torvorlagen.
Die besten Torvorbereiter des SV Austria Salzburg II waren:
- Rutger Baumeister - MF - 29/9 - 11 Vorlagen
- Justus Pollak - MF - 32/9 - 10 Vorlagen
- Wilhelm Beck - MF - 24/7 - 8 Vorlagen
- Jerry Moine - AB - 28/9 - 7 Vorlagen
- Andres Pllana - MF - 27/8 - 6 Vorlagen.
Junioren
Zum Saisonbeginn wiesen die Junioren des SV Austria Salzburg eine Teamstärke von 34,5 auf. Sie waren damit das siebtstärkste Team der Liga. Im Vergleich zum Vorjahr hatte sich die Mannschaftsstärke um 4,0 erhöht. Die Salzburger waren damit eines der wenigen Teams, das sich stärkemäßig verbessern konnte. Nur vier von 18 Mannschaften waren dieses Jahr besser als voriges Jahr. Den größten Stärkezuwachs hatte der SC Viktoria Wien zu verzeichnen (+4,5), doch gleich dahinter kamen bereits die Violetten aus Salzburg. Den größten Stärkeverlust mussten SK Rapid Wien (-14,0) und Red Star Zürich (-13,5) hinnehmen. Der Stärkedurchschnitt der Alpen-Jugendklasse A betrug nur noch 31,1.
Mit 19,6 Jahren war das Durchschnittsalter der Juniorenmannschaft des SV Austria Salzburg exakt gleich wie im Vorjahr und gegenüber dem Ligadurchschnitt (19,4) nur leicht erhöht. Das älteste Team kam von Sturm Graz (20,2), das jüngste vom FC Basel und vom FC Lugano (beide 18,6).
Auch die Junioren aus der Mozartstadt wussten in Saison 46 zu überzeugen. Mit einem hervorragenden 3. Rang, nur 2 Punkte hinter dem Meister FC Vaduz, verbesserte sich der SV Austria Salzburg um einen Platz und übertraf die Erwartngen deutlich.
Der deutsche Trainer Carsten Cullmann (50/4) operierte mit folgender Mannschaft:
- Pascal Koschier - TW - 19/4 - 31 Einsätze
- Uli Lindner - AB - 20/5 - 31 Einsätze
- Helge Bischner - AB - 21/6 - 27 Einsätze - Kapitän
- Guido Koblischek - AB - 19/4 - 25 Einsätze
- Fabian Saimler - MF - 21/5 - 34 Einsätze
- Martin Sponseiler - MF - 20/5 - 31 Einsätze
- Raimond Csyz - MF - 19/3 - 30 Einsätze
- Herfried Lösch - MF - 18/3 - 28 Einsätze
- Götz Werginz - MF - 21/3 - 25 Einsätze
- Sigmund Schmidradner - MF - 17/2 - 22 Einsätze
- Achim Selmanovic - ST - 19/4 - 27 Einsätze.
Bester Torschütze der Alpen-Jugendklasse A war Gisbert Blatnik (21/4) vom FC Admira/Wacker Mödling mit 37 Toren vor Angelo Fermino (21/6) vom FC Bern (35 Tore) und Jonathan Mathey (19/4) vom FC Basel (32 Tore).
Die besten Torschützen der Junioren des SV Austria Salzburg waren in Saison 46:
- Achim Selmanovic - ST - 19/4 - 25 Tore
- Fabian Saimler - MF - 21/5 - 21 Tore
- Martin Sponseiler - MF - 20/5 - 8 Tore
- Uli Lindner - AB - 20/5 - 7 Tore
- Herfried Lösch - MF - 18/3 - 5 Tore.
Ligaweit die meister Torvorlagen kamen von Marko Zurfluh (19/4) vom FC St. Gallen (15).
Die besten Torvorbereiter der Junioren des SV Austria Salzburg waren in Saison 46:
- Martin Sponseiler - MF - 20/5 - 14 Vorlagen
- Uli Lindner - AB - 20/5 - 7 Vorlagen
- Götz Werginz - MF - 21/3 - 6 Vorlagen
- Helge Birschnder - AB - 21/6 - 6 Vorlagen
- Fabian Saimler - MF - 21/5 - 4 Vorlagen.
Finanzen
Die wichtigsten Bilanzkennzahlen des SV Austria Salzburg im Überblick:
- Gehälter Profis: 61,29 Mio. € (+2,7%)
- Gehälter Amateure: 22,74 Mio. € (+12,0%)
- Gehälter Junioren: 5,43 Mio. € (+22,6%)
- Transferausgaben: 50,33 Mio. € (+1472,8%)
- Ligaprämie Profis: 45,41 Mio. € (-1,7%%)
- Ligaprämie Amateure: 22,58 Mio. € (-4,8%)
- Ligaprämie Junioren: 4,60 Mio. € (-0,2%)
- Pokalprämie: 4,00 Mio. € (+/-0%)
- Prämie international: 17,40 € (+53,3%)
- TV-Geld: 10,00 Mio. € (+/-0%)
- Bandenwerbung: 3,75 Mio. € (+8,4%)
- Transfereinnahmen: 32,91 Mio. € (+676,2%)
- Umsatz: 288,82 Mio. € (+43,0%)
- Transferbilanz: -17,42 Mio. € (Vorjahr: +1,04 Mio. €)
- Operatives Ergebnis: 13,93 Mio. € (-14,1%)
- Gesamtergebnis: -3,49 Mio. € (Vorjahr: +17,25 Mio. €).