SV Austria Salzburg (Saison 68)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
SV Austria Salzburg in Saison 68
2174.gif
Manager Joernie
Trainer GER.gif Hermann Gerland
BMO Europa League Achtelfinale
Liga Alpe-Adria A Meister
Alpen-Appennini-Pokal Halbfinale

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Johannes Ernst (24), Leiton Soto (26), Moktar Guinot (29) und Ramon Berisha (31) - allesamt waren es einst Hoffnungen der Austria auf Mittelfeldspieler internatinaler Klasse. Doch leider konnte keiner aus dem Quartett bisher diesen Entwicklungsschritt machen. Und so sah sich Joernie gezwungen, einen Spieler dieses Formats extern zu akquirieren. Fündig wurde er gleich zu Saisonbeginn beim französischen Erstligisten Olympique Marseille, der den holländischen Neu-Nationalspieler Ernie Loran (MF/26/10) für die stolze Summe von 24,32 Mio. Euro ziehen ließ; er war damit der fünftteuerste Transfer in der Vereinsgeschichte. Loran stammte aus der Kaderschmiede von Ajax Amsterdam und war über Zenit St. Petersburg erst im vergangenen Jahr zu Olympique gestoßen. Er absolvierte in der Ligue A alle 34 Saisonspiele, schoss 2 Tore und legte 9 Tore auf; er war damit der beste Torvorbereiter der Südfranzosen. Zur EM'67 berief ihn Joernie erstmals in die Elftal, umso mehr freute er sich darüber, Loran nun auch im eigenen Verein zu sehen.

Zwischen den Pfosten gab es zwar mit Giandeomenico Domizzi (TW/29/10) und Patrick Handl (TW/25/9) eigentlich keinen akuten Handlungsbedarf. Hinter den beiden tat sich aber eine Lücke auf, denn bei Mirza Koricic (TW/29/7) war klar, dass dieser für die Profis keine Option mehr sein würde. Und so scheute sich Joernie nicht, perspektivisch in die Torwartposition zu investieren. Für 8,1 Mio. Euro holte er den 22-jährigen Schweizer Magnum Christ von Brescia Calcio. Dorthin war Christ erst im vergangenen Jahr für sogar 10,4 Mio. Euro von seinem Heimatklub FC Basel gewechselt, absolvierte bei Brescia aber nur drei Spiele in der B-Elf - auch aufgrund einer schweren Verletzung (Meniskusanriss), die Christ in seiner Entwicklung zurückwarf. Auch bei der Viola wird sich der junge Schweizer in der Amateurmannschaft erst einmal hinter Mirza Koricic anstellen und sich zudem den Platz im Kader gegen den aus der SVAS-Jugend kommenden Opdam Scheutjens (TW/20/5) erkämpfen müssen, auch wenn letzterer nur Talent 8 hat.

Ein Schnäppchen war er nicht und in die Kaderplanung passte er auch nicht so richtig - trotzdem wollte sich Joernie die Gelegenheit, den jungen Portugiesen Quim Riba de Ave (AB/23/8) von seinem Ex-Klub FC Porto nach Salzburg zu holen, nicht entgehen lassen. "Eine Bauchentscheidung", meinte Joernie lakonisch. Und das, obwohl die Austria für Riba de Ave satte 17,8 Mio. Euro an Porto überweisen und zudem auch noch den Abwehrhaudegen der B-Mannschaft, Hartwig Flatschacher (AB/28/8) für nur 2,4 Mio. Euro dazulegen musste. Riba de Ave hat die Erfahrung aus zwei Saisons iberische Amateurligen hinter sich, in denen er jeweils zur Stammformation von Portos B-Mannschaft zählte. Nun also der Sprung direkt in die Profimannschaft des SV Austria Salzburg. Ein großer Schritt für den jungen Mann, man sollte also erst einmal nicht zu viel von ihm erwarten.

Weil Jesper Stiegelmair zum Ende der vergangenen Saison in die Weltklasse-Stärke 12 aufgestiegen und zudem der 25-jährige Nicky Gensler ins Profiteam befördert worden war, gab es in Salzburgs Angriff ein Überangebot an hochqualifiziertem Personal. Ein an sich erfreulicher Umstand, der im Hinblick auf die hohen Kosten des Loran-Transfers aber genutzt werden sollte, um die liquiden Mittel wieder etwas aufzufüllen. So erhielt Reinhard Strecker die Freigabe für einen Wechsel zum englislchen Erstligisten FC Sunderland. Strecker war zur Saison 66 vom FC Bayern München an die Salzach gekommen. Er absolvierte 53 Ligaspiele für die Viola und erzielte dabei 19 Tore. Vor allem in seiner ersten Saison in Salzburg konnte er überzeugen (14 Tore/1 Vorlage), im vergangenen Jahr war er dann im Schatten von Jesper Stiegelmair deutlich weniger torgefährlich, dafür aber effektiver bei der Torvorbereitung (5 Tore/6 Vorlagen). Sunderlands Manager scheema machte 6,8 Mio. Euro für Strecker locker.

Nur drei Saison blieb er beim SV Austria Salzburg, davon zwei im Profiteam (27 Einsätze, 4 Tore): Moktar Guinot. Der inzwischen 29-jährige Franzose ging für 11,0 Mio. Euro zurück in seine französische Heimat zu Olympique Marseille. Die Zeit in Salzburg war für den Franzosen nicht leicht. Er braucht lange, zu lange, um sich bei den Profis zu etablieren. In der vergangenen Saison war ihm dies aber gelungen. Er gehörte zur Stammelf und erzielte in seinen 21 Ligaspielen 4 Tore und bereitete 7 Tore vor (drittbester Torvorbereiter des SVAS). Trotzdem endete nun Guinots Zeit bei der Austria, was sicher auch mit der Verpflichtung von Ernie Loran als Verstärkung für das Mittelfeld zu tun hatte. Nicht wenige verstehen diesen Transfer Joernies nicht, zumal er auch finanziell negativ war (Guinot war vor drei Jahren für 16,0 Mio. Euro verpflichtet worden. Gerade weil Guinot in der Vorsaison gezeigt hatte, dass er für das Team wertvoll sein kann, hätten ihm diese Beobachter auch dieses Jahr eine wichtige Position im Mannschaftsgefüge zugetraut. Für Joernie spielte bei diesem Transfer aber wohl auch das Alter Guinots eine Rolle. Selbst wenn er den Sprung in die nationale Klasse noch schaffen sollte, was ihm Joernie offensichtlich nicht mehr so recht zutraute, würde er auf diesem Niveau wohl nur etwa drei Jahre spielen können. Nun, man wird sehen, wie Guinots weitere Karriere in Südfrankreich verläuft.

Profis

Teamstärke

Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):

Nach TAT 2:

Nach TAT 5:

Nach TAT 8:


Zum Saisonende:

Saisonverlauf

TAT 1

Stadio Mario Rigamonti: Brescia Calcio - SV Austria Salzburg 5:5
Tore: 1:0 Adi Greiser (12., Thomas Jenkins), 1:1 Alcides Murjas (13., Sven Pichlmann), 2:1 Rafael Martin Aragon (31., Collin Person), 3:1 Rafael Martin Aragon (40., Thomas Jenkins), 3:2 Alcides Murjas (42., Leiton Soto), 4:2 Stefan Feussi (44., Rafel Martin Aragon), 4:3 Sven Pichlmann (52., Johannes Ernst), 4:4 Leiton Soto (58., Yeico Del Valle), 4:5 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (72., Stephaen Desmet), 5:5 Rafael Martin Aragon (93.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Altalanta Bergamo 5:4
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (4.), 1:1 Arno Arnaboldi (7., Harald Eisenkob), 1:2 Arno Arnaboldi (29., Federico De Martis), 2:2 Leiton Soto (31., Giandomenico Domizzi), 2:3 Audenzio Catacchini (32.), 3:3 Alcides Murjas (42., Ernie Loran), 3:4 Federico De Martis (55., Jakob Borre), 4:4 Sven Pichlmann (58., Leiton Soto), 5:4 Jesper Stiegelmair (72., Ernie Loran)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Inter Mailand 2:0
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (31.), 2:0 Ernie Loran (33.)

"Ja, das ist teuer", meinte Salzburgs Joernie nach den torreichen Begegnungen gegen Brescia und Bergamo, "und nein, wir werden auch künftig dagegenhalten, wenn die Gegner gerade gegen uns die volle Offensive suchen". Aus dem Meisterschaftsrennen wäre die Austria damit bereits nach dem 1. TAT praktisch ausgeschieden, wäre ihr nicht am 3. Spieltag ein eindrucksvoller 2:0-Erfolg gegen Tabellenführer und Mitfavoriten Inter Mailand gelungen. "Daran müssen wir anknüpfen und weiter bissig bleiben, nur so haben wir eine Chance, uns oben festzusetzen", sagte Joernie.

Tabelle: 1.) AC Bellinzona - 7 Punkte; 2.) FC Blau-Weiß Linz - 7 Punkte; 3. SV Austria Salzburg - 7 Punkte; 4.) Atalanta Bergamo - 6 Punkte... 16.) SC Brühl St. Gallen - 3 Punkte; 17.) SC Wiener Neustadt - 0 Punkte; 18.) AC Mailand - 0 Punkte.

Torschützen: 1.) Enzo Ricciardi (ST/31/9 - Lazio Rom) - 5 Tore; 2.) Christoph Schönwandt (MF/29/8 - FC Vaduz), Rafael Martín Aragon (ST/27/9 - Brescia Calcio), Justus Jagielski (ST/31/10 - SSC Napoli), Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli), Audenzio Catacchini (ST/30/10 - Atalanta Bergamo), Mike Kalungi (MF/28/10 - Inter Mailand) - je 4 Tore... 8.) Alcides Murjas (ST/27/10 - SV Austria Salzburg), Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Young-Pyo Ndip-Akem (MF/29/8 - FC Basel), Odo Sinowatz (MF/30/9 - FC Blau Weiss Linz), Davud Bone (MF/26/9 - SSC Napoli) und Jaime Alex Rescuro (MF/26/10 - Austria Wien) - je 3 Vorlagen... 5.) Leiton Soto (MF/26/9 - SV Austria Salzburg), Ernie Loran (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 2 Vorlagen.

TAT 2

Stadio Via del Mare: US Lecce - SV Austria Salzburg 4:4
Tore: 0:1 Jesper Stiegelmair (8., Stephaen Desmet), 1:1 Chucks Theuma (26., Julian Guillermo Martins), 1:2 Stephaen Desmet (37., Alcides Murjas), 1:3 Daniel Zeman (43., Stephaen Desmet), 2:3 Edmondo Massaro (46., Ilkka Rautiainen), 3:3 Julian Guillermo Martins (65., Chucks Theuma), 3:4 Daniel Zeman (66.), 4:4 Ilkka Rautianinen (75.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Austria Wien 4:3
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (31.), 2:0 Jesper Stiegelmair (32., EM), 2:1 Jacint Alhinho (34., Ben Amoo), 2:2 Diego Armando Sambueza (53.), 2:3 Jaime Alex Rescuro (75., Diego Armando Sambueza), 3:3 Stephaen Desmet (76., Johannes Ernst), 4:3 Stephaen Desmet (84., Thorsten Halvorsen)

Giuseppe-Meazza-Stadion: AC Mailand - SV Austria Salzburg 5:1
Tore: 1:0 Roland Nulle (3.), 2:0 Barry Flinders (8., Quirin Peham), 3:0 Barry Flinders (21., Dimitri Sutchuin), 3:1 Jesper Stiegelmair (43.), 4:1 Richelmo Frara (50.), 5:1 Derek Douglas (64., Quirin Peham)

21 Gegentore nach 6 Spielen - das sind Werte, die man bei Abstiegskandidaten erwartet, nicht bei Meisterschaftsfavoriten, mehr musste in ganz Europa nur Besiktas Istanbul hinnehmen (23 Gegentore). Aber wie Salzburgs Joernie angekündigt hatte, war die Austria nicht bereit, einfach die Opferrolle anzunehmen - jedenfalls nicht durchgängig. Sowohl in Lecce als auch zuhause gegen Austria Wien hielt die Viola dagegen. Allerdings nicht mit vollem Erfolg, denn das 4:4 in Lecce tat natürlich weh, vor allem, weil die Austria in Apulien bereits 3:1 führte. Am Schluss war es Ilkka Rautianinen, der für die Gastgeber den Punkt festhielt. Im Heimspiel gegen die Namensvettern aus Wien - Schwesterklub will man nach den vielen Gegentoren, die aus der Hauptstadt kommen, lieber nicht mehr in den Mund nehmen - hatten die Salzburger immerhin das Glück der Tüchtigen. Trotz eines 2:3-Rückstandes eine Viertelstunde vor Schluss gelang es den Kickern aus der Mozartstadt vor allem Dank des Doppeltorschützen Stephaen Desmet, doch noch drei Punkte einzufahren. Weniger Gegenwehr war im Giuseppe-Meazza-Stadion zu sehen. Erneut warfen die Gegner alles in die Waagschale, die Viola dagegen nichts. So stand am Ende ein bedrückendes 1:5, weil nur Jesper Stiegelmair eine der gar nicht so seltenen Chancen der Salzburger verwertete. Trotz der vielen Gegentore hielt sich der SVAS noch im vorderen Tabellendrittel, doch es wäre keine Überraschung, wenn der Weg der Austria nach unten führen würde. Der Salzburger Manager ist aber gleichwohl fest entschlossen, auch weiterhin die Kampfansagen der Gegner anzunehmen.

Tabelle: 1.) AC Bellinzona - 16 Punkte; 2.) FC Zürich - 13 Punkte; 3.) FC Vaduz - 12 Punkte; 4.) Atalanta Bergamo - 12 Punkte; 5.) SV Austria Salzburg - 11 Punkte; 6.) US Lecce - 10 Punkte... 16.) SC Wiener Neustadt - 6 Punkte; 17.) FC Sion - 3 Punkte; 18.) SC Brühl St. Gallen - 3 Punkte:

Torschützen: 1.) Rafael Martín Aragon (ST/27/9 - Brescia Calcio), Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli) und Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - je 7 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Davud Bone (MF/26/9 - SSC Napoli) und Kody Arnison (MF/31/10 - Young Boys Bern) - je 5 Vorlagen; 3.) Peter Quentin (MF/32/9 - Young Boys Bern) und Pascal Pietrafesa (MF/27/9 - FC Vaduz) - je 4 Vorlagen... 5.) Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.

TAT 3

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Young Boys Bern 5:4
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (2., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 2:0 Alcides Murjas (50., Sven Pichlmann), 3:0 Sören Hopfer (52., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 3:1 Robin Witoszek (61., Peter Quentin), 3:2 Robin Witoszek (66., Baltasar Redondo), 3:3 Nathaniel Finley (78., Peter Quentin), 4:3 Jesper Stiegelmair (84.), 4:4 Johan Kely Capello (88., Ernst Pedersen), 5:4 Stephaen Desmet (91., Jesper Stiegelmair)

Letzigrund: FC Zürich - SV Austria Salzburg 1:3
Tore: 0:1 Daniel Zeman (2., Sören Hopfer), 1:1 Murat Thurre (75., Cristiano Fumei), 1:2 Jesper Stiegelmair (83.), 1:3 Sven Pichlmann (94., Stephaen Desmet)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Wiener Neustadt 1:0
Tor: 1:0 Jesper Stiegelmair (10., Johannes Ernst)

9 Punkte - ein perfekter TAT? Na ja, wenn in einem Heimspiel vom Gegner 5 gesetzt werden, dann kann man das wohl kaum als ideal bezeichnen. Trotzdem war man in Salzburg natürlich zufrieden, weil trotz der vielen Gegentore (12 nach TAT 3, so viel wie normalerweise in einer ganzen Saison!) bisher alle Heimspiel gewonnen werden konnten. Auch das Spiel gegen Young Boys Bern, weil Joernie die Taktik der Schweizer durchschaut hatte und die FTCP-Tore wie gewünscht fielen. Der Lohn der vorangegangenen mutigen Heimauftritte der Viola war dann der knappe, aber verdiente 1:0-Sieg gegen Meister SC Wiener Neustadt. Endlich konnte die Austria auch auswärts dreifach punkten. Beim 3:1 im Spitzenspiel beim FC Zürich zeigte die Austria erneut hohes Engagement, dass diesmal - anders als in Brescia und Lecce - auch belohnt wurde. Mit Platz 2 halten die Salzburger zwar ihren Anspruch, ein Spitzenteam der Liga Alpe Adria zu sein, aufrecht. Summa summarum sind die 26 Gegentore aber natürlich viel zu viel, um dauerhaft ganz oben mitspielen zu können. Die violetten Fans sollten sich also darauf einrichten, dass der Weg in den nächsten Wochen eher nach unten führen wird.

Ausnahmeweise an dieser Stelle auch ein Blick zu den Amateuren. Mit nur einem Punkt an diesem TAT ist die B-Elf der Austria auf den letzten Platz der Liga Alpe-Adria Pro A abgerutscht. Das Saisonziel ist schon jetzt Makulatur, es geht - trotz der beachtlichen Mannschaftsstärke der Amateurmannschaft - nur noch ums nackte Überleben. Wie die Profis kämpfen auch die Amateure mit erschreckend vielen Gegentoren. Das schlechteste Torverhältnis der Liga (zusammen mit dem Wolfsberger AC II) macht die Aufgabe angesichts eines Rückstandes von jetzt schon 5 Punkten zum ersten Nichtabstiegsplatz nicht einfacher. Joernie erwartet von der zweiten Mannschaft nun eine Antwort und eine deutliche Leistungssteigerung.

Tabelle: 1.) AC Bellinzona - 22 Punkte; 2.) SV Austria Salzburg - 20 Punkte; 3.) US Lecce - 19 Punkte; 4.) Atalanta Bergamo - 18 Punkte... 16.) Brescia Calcio - 8 Punkte; 17.) Lazio Rom - 7 Punkte; 18.) SC Brühl St. Gallen - 3 Punkte.

Torschützen: 1.) Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli) und Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - je 11 Tore; 3.) Diego Armando Sambueza (MF/25/10 - Austria Wien) - 9 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Peter Quentin (MF/32/9 - Young Boys Bern) und Giacomo Rafaldi (MF/27/9 - US Lecce) - je 6 Vorlagen; 3.) Adrien Deves (MF/33/8 - Lazio Rom), Davud Bone (MF/26/9 - SSC Napoli) und Kody Arnison (MF/31/10 - Young Boys Bern) - je 5 Vorlagen... 6.) Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen... 15.) Johannes Ernst (MF/24/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.

TAT 4

Stadio San Paolo: SSC Napoli - SV Austria Salzburg 0:4
Tore: 0:1 Thorsten Halvorsen (8., Ernie Loran), 0:2 Jesper Stiegelmair (55., Alcides Murjas), 0:3 Ernie Loran (57., Yeico Del Valle), 0:4 Jesper Stiegelmair (72., Ernie Loran)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Basel 2:0
Tore: 1:0 Ernie Loran (70., Thorsten Halvorsen), 2:0 Jesper Stiegelmair (91., Daniel Zeman)

Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Michael Conrad (22., Marcello Fumei)

Nach dem Achtelfinalerfolg gegen Rapid Wien bescherte das Los den Salzburgern im Pokal-Viertelfinale den SSC Napoli als Gegner. Wie passend, dass die Austria an diesem TAT dann zunächst nach Neapel musste und die Gelegenheit nutzte, um die Kräftsverhältnisse klarzustellen. Beim 4:0-Auswärtserfolgt überzeugten vor allem Jesper Stiegelmair als zweifacher Torschütze und Ernie Loran als Torschütze und zweifacher Torvorbereiter. Der höchste Sieg an diesem Spieltag nutzte den Salzburgern aber zunächst wenig, weil auch Tabellenführer AC Bellinzona souverän punktete (3:0 gegen SC Brühl St. Gallen). Das änderte sich erst, als die Salzburger den Aufsteiger FC Basel zu Hause schmucklos mit zwei späten Toren 2:0 besiegte, während gleichzeitig die Tessiner mit 1:4 bei Lazio Rom ihre zweite Saisonniederlage kassierten. So fuhr der SVAS als Tabellenführer zum Erzrivalen FC Sion. Doch der letzte Sieg der Österreicher im Stade de Tourbillon lag schon lange zurück: in der Meister-Saison 57 - also vor 11 Jahren - gewann die Austria zuletzt in Sion; seitdem gab es bis auf ein Unentschieden (5:5 in Saison 65) meist krachende Niederlagen. Eine solche gab es auch diesmal, doch diesmal hätte die Viola durchaus mit etwas mehr Selbstvertrauen zumindest ein Remis, wenn nicht sogar einen Dreier erreichen können. Hat sie aber nicht und so ging der Platz an der Tabellenspitze gleich wieder verloren. Salzburg rutschte sogar auf Rang 3 ab, weil nicht nur der AC Bellinzona mit einem 5:0 gegen Brescia Calcio vorbeizog, sondern auch Atalanta Bergamo mit einem 4:2-Auswärtserfolg bei Young Boys Bern.

Tabelle: 1.) AC Bellinzona - 28 Punkte; 2.) Atalanta Bergamo - 27 Punkte; 3.) SV Austria Salzburg - 26 Punkte; 4.) US Lecce - 23 Punkte... 16.) Brescia Calcio - 11 Punkte; 17.) Lazio Rom - 10 Punkte; 18.) SC Brühl St. Gallen - 6 Punkte.

Torschützen: 1.) Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 14 Tore; 2.) Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli) - 12 Tore; 3.) Audenzio Catacchini (ST/30/10 - Atalanta Bergamo), Diego Armando Sambueza (MF/25/10 - Austria Wien) und Gebhard Brauneder (ST/25/10 - AC Bellinzona) - je 9 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Jakob Borre (MF/29/8 - Atalanta Bergamo (Am)), Alexander Bukva (MF/24/8 - AC Bellinzona), Peter Quentin (MF/32/9 - Young Boys Bern), Giacomo Rafaldi (MF/27/9 - US Lecce) und Jaime Alex Rescuro (MF/26/10 - Austria Wien) - je 6 Vorlagen... Ernie Loran (MF/26/10 - SV Austria Salzburg), Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.

TAT 5

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 5:0
Tore: 1:0 Nicky Gensler (22., Moritz Noll), 2:0 Nicky Gensler (44., Leiton Soto), 3:0 Jesper Stiegelmair (52.), 4:0 Stephaen Desmet (59., Sören Hopfer), 5:0 Johannes Ernst (80., Stephaen Desmet)

Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Alcides Murjas (86., Sören Hopfer)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 1:0
Tor: 1:0 Moritz Noll (54., Alcides Murjas)

Ein perfekter TAT für den SVAS, anders kann man es nicht nennen. Mit letztlich 0 Toren (es gab 3 Bonustore beim Spitzenspiel gegen Tabellenführer AC Bellinzona) fuhren die Salzburger 9 Punkte ein und kletterten damit auf Rang 2 der Tabelle. Klar, angesichts der ausbleibenden Gegenwehr vom AC Bellinzona wäre es sogar möglich gewesen, die volle Punktzahl einzufahren und das Heimtorkonto um 3 zu erhöhen - aber man sollte doch nicht übermütig werden und mit diesem hervorragenden TAT zufrieden sein. Und das waren sie auch in Salzburg. Natürlich vor allem auch, weil in den Spielen gegen den FC Vaduz und FC Blau-Weiß Linz Alcides Murjas und Moritz Noll jeweils das so wichtige FTCP-Tor zum 1:0 schossen. Für ganz nach oben reichte es allerdings nicht, weil auch Atalanta Bergamo - eines der schwächsten Teams der Liga - 9 Punkte einsammelte und deshalb die am 13. Spieltag errungene Tabellenführung verteidigte. Der bisherige Spitzenreiter AC Bellinzona kam nämlich nicht nur beim SV Austria Salzburg unter die Räder, sondern auch bei US Lecce (1:3). Der zuletzt aufstrebende FC Sion zog ebenfalls zweimal den Kürzeren (0:3 bei Inter Mailand und 1:2 bei Austria Wien) und machte zunächst eine Pause bei seiner Aufholjagd. Auch Mitfavorit Inter Mailand ließ Punkte liegen beim 0:3 gegen AC Bellinzona und bei 0:0 zuhause gegen den FC Vaduz. Schlimm erwischte es auch Meister SC Wiener Neustadt, der ohne Punkte blieb (2:3 bei Inter Mailand, 2:4 gegen Young Boys Bern, 0:3 beim FC Zürich) und auf Platz 12 abrutschte.

Tabelle: 1.) Atalante Bergamo - 36 Punkte; 2.) SV Austria Salzburg - 35 Punkte; 3.) AC Bellinzona - 31 Punkte; 4.) US Lecce - 29 Punkte... 16.) FC Blau-Weiß Linz - 14 Punkte; 17.) Lazio Rom - 11 Punkte; 18.) SC Brühl St. Gallen - 9 Punkte.

Torschützen: 1.) Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 15 Tore; 2.) Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli) - 13 Tore; 3.) Audenzio Catacchini (ST/30/10 - Atalanta Bergamo) - 12 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Kody Arnison (MF/31/10 - Young Boys Bern) - 7 Vorlagen; 2.) Jakob Borre (MF/29/8 - Atalanta Bergamo (Am)), Alexander Bukva (MF/24/8 - AC Bellinzona), Peter Quentin (MF/32/9 - Young Boys Bern), Giacomo Rafaldi (MF/27/9 - US Lecce), Arno Arnaboldi (MF/27/9 - Atalanta Bergamo) und Jaime Alex Rescuro (MF/26/10 - Austria Wien) - je 6 Vorlagen... 8.) Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.

TAT 6

Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Stephaen Desmet (69., Leiton Soto)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Lazio Rom 2:0
Tore: 1:0 Thorsten Halvorsen (31., Ernie Loran), 2:0 Ernie Loran (86., Stephaen Desmet)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Brescia Calcio 3:0
Tore: 1:0 Stephaen Desmet (15., Daniel Zeman) 2:0 Johannes Ernst (17., Daniel Zeman), 3:0 Ernie Loran (92.)

Herbstmeister - oft war das der SV Austria Salzburg trotz seiner sechs Meistertitel noch nicht. Doch in dieser Saison durften sich die Salzburger mit dieser inoffiziellen und letztlich wertlosen Auszeichnung schmücken. Dieser Titel zählt zwar nicht, aber er zeigte immerhin, dass die Austria in dieser Saison gut unterwegs war. Erneut gelang es der Truppe um Trainer Hermann Gerland an diesem TAT neun Punkte einzufahren. Zwar nicht so grandios, wie letzte Woche, denn 2 Tore mussten die Mozartstädter doch einsetzen, aber sie erfüllten damit die Erwartungen der BMO-Tippgemeinde, von denen immerhin 39 von 42 (= 93%) dem SVAS die Meisterschaft zutrauten. "Bis dahin ist es noch ein weiter Weg", dämpfte Salzburgs Teammanger Joernie wie gewohnt die Erwartungen, "jetzt ist erst Saisonhalbzeit und wir werden auch noch TATs erleben, bei denen es nicht so rund läuft, wie zuletzt." Doch blickte man auf die Tabelle, dann konnte man doch aus Salzburger Sicht Hoffnung schöpfen. Der Zweitplatzierte Atalanta Bergamo war mit seinem Torkonto kein ernsthafter Rivale, sondern schon eher der Drittplatzierte AC Bellinzona. Doch die Tessiner hatten nur eine Mannschaftsstärke von 103, also unter dem Ligadurchschnitt. Sollte das ein Stolperstein für die Salzburger sein? Dann schon eher die stärkste Mannschaft der Liga Alpe-Adria, der FC Sion. Doch die Walliser hatten bereits 14 Punkte Rückstand auf den SVAS, jedoch ein besseres Torkonto. An diesem TAT hatten sie beim FC Zürich eine schmerzhafte 2:4-Niederlage hinnehmen müssen und waren dadurch auf Platz 6 abgerutscht. Trotzdem schien es so, als seien sie das einzige Team, das der Salzburger Austria ernsthaft den Titel streitig machen könnte, denn Mitfavorit Inter Mailand lag sogar schon 18 Punkte zurück. "Das interessiert mich jetzt alles nocht nicht", wehrte Joernie diese Spekulationen ab, "die beiden nächsten schweren Auswärtsspiele bei Atlanta Bergamo und bei Inter Mailand werden zeigen, ob wir zurecht da oben stehen."

Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 44 Punkte; 2.) Atlanata Bergamo - 42 Punkte; 3.) AC Bellinzona - 37 Punkte; 4.) US Lecce - 35 Punkte... 16.) FC Blau-Weiß Linz - 17 Punkte; 17.) Lazio Rom - 11 Punkte; 18.) SC Brühl St. Gallen - 9 Punkte.

Torschützen: 1.) Rafael Martín Aragon (ST/27/9 - Brescia Calcio) und Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - je 15 Tore; 3.) Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli) und Audenzio Catacchini (ST/30/10 - Atalanta Bergamo) - je 14 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Jakob Borre (MF/29/8 - Atalanta Bergamo (Am)), Alexander Bukva (MF/24/8 - AC Bellinzona), Peter Quentin (MF/32/9 - Young Boys Bern), Thomas Jenkins (MF/29/9 - Brescia Calcio) und Kody Arnison (MF/31/10 - Young Boys Bern) - je 7 Vorlagen... 6.) Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 6 Vorlagen.

TAT 7

Stadio Atleti Azzurri d’Italia: Atalanta Bergamo - SV Austria Salzburg 0:3
Tore: 0:1 Jesper Stiegelmair (14., Leiton Soto), 0:2 Jesper Stiegelmair (24.), 0:3 Leiton Soto (71., Johannes Ernst)

Giuseppe-Meazza-Stadion: Inter Mailand - SV Austria Salzburg 2:1
Tore: 1:0 Stuart Adamson (3.), 1:1 Alcides Murjas (9., Stephaen Desmet), 2:1 Giacomo de Toma (10., Samuele Iacopino)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - US Lecce 4:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (25., Leiton Soto), 2:0 Chucho Barreira (30., ET), 3:0 Johannes Ernst (60., Leiton Soto), 4:0 Alcides Murjas (72., Leiton Soto)

War das schon Übermut? Obwohl der SVAS nach der Meisterkrone strebt, beorderte Joernie drei der besten Profis, Thorsten Halvorsen (AB/30/10), Yeico Del Valle (AB/34/10) und Sören Hopfer (MF/34/9), zu den Amateuren, um deren Überlebenskampf zu unterstützen (durch zwei Siege aus den drei Spielen dieses TATs verließ die B-Elf der Austria dann auch immerhin die Abstiegsränge). Die dadurch geschwächte Profimannschaft gewann zwar trotzdem das Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten Altalanta Bergamo und auch das Duell gegen US Lecce, in dem sie aber auch klar favorisiert waren. Beim Gastspiel im Guiseppe-Meazza-Stadion reichte es dann aber nicht mehr zu einem Punktgewinn gegen die starke Elf von Inter Mailand. Ärgerlich war dabei nicht nur die Niederlage, sondern auch die Verletzung von Stürmerstar Jesper Stiegelmair, der damit für das Pokalhalbfinale gegen den FC Sion nicht zur Verfügung stehen würde. Insgesamt waren Salzburgs Verantwortliche aber mit dem Wochenende zufrieden, denn der Vorsprung auf den neuen Tabellenzweiten AC Bellinzona betrug nun sieben Punkte, obwohl auch der 13-fache Alpenliga-Meister aus dem Tessin an diesem TAT sechs Punkte verbuchen konnte. Die Schweizer, lange belächelt angesichts ihrer nicht einmal durchschnittlichen Mannschaftsstärke, bewiesen eine Hartnäckigkeit, die sie weiterhin ganz vorne in der Tabelle hielt. Fast schien es so, als würden sie weiterhin einer der ernsthaftesten Konkurrenten der Viola bleiben, obwohl diese Rolle doch eher dem FC Sion (9 Punkte an diesem TAT!) und Inter Mailand (Sprung von Platz 11 auf Platz 7) zugetraut wurde.

Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 50 Punkte; 2.) AC Bellinzona - 43 Punkte; 3.) Atalanta Bergamo - 42 Punkte; 4.) US Lecce - 41 Punkte... 16.) FC Blau-Weiß Linz - 21 Punkte; 17.) Lazio Rom - 14 Punkte; 18.) SC Brühl St. Gallen - 12 Punkte.

Torschützen: 1.) Rafael Martín Aragon (ST/27/9 - Brescia Calcio) - 18 Tore; 2.) Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli) und Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - je 17 Tore... 17.) Alcides Murjas (ST/27/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 8 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Kody Arnison (MF/31/10 - Young Boys Bern) - 9 Vorlagen; 2.) Thomas Jenkins (MF/29/9 - Brescia Calcio) und Leiton Soto (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) - je 8 Vorlagen; 4.) Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 7 Vorlagen.

TAT 8

Generali Arena: Austria Wien - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Johannes Ernst (7., Sven Pichlmann), 0:2 Yeico Del Valle (70., Stephaen Desmet)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Mailand 5:0
Tore: 1:0 Daniel Zeman (13., Stephaen Desmet), 2:0 Yeico Del Valle (46., Daniel Zeman), 3:0 Alcides Murjas (55.)., 4:0 Ernie Loran (57., Sven Pichlmann), 5:0 Sven Pichlmann (84.)

Stade de Suisse Wankdorf: Young Boys Bern - SV Austria Salzburg 0:4
Tore: 0:1 Stephaen Desmet (5., Sven Pichlmann), 0:2 Johannes Ernst (58.), 0:3 Stephaen Desmet (70., Ernie Loran), 0:4 Alcides Murjas (85., Ernie Loran)

Dreimal zu Null, 9 Punkte ab diesem Wochenende, 11 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten - an sich alles sehr erfreuliche und beruhigende Tatsachen für die Viola. Aber in Salzburg war man immer noch etwas verkatert nach der mehr als unglücklichen Niederlage im Pokalhalbfinale gegen den FC Sion (5:5 n.V., 8:9 i.E.). Und das der Zweitplatzierte inzwischen genau dieser FC Sion war, war ein weiterer Wermutstropfen an diesem Spieltag. Würde der Vorsprung reichen, um sich gegen den Rekordmeister aus dem schweizerischen Wallis durchzusetzen? Allzu überschwängliche Zuversicht war bei der Klubführung der Austria jedenfalls nicht zu erkennen. Immerhin war nun der Mitfavorit Inter Mailand nach zwei Niederlagen an diesem TAT endgültig aus dem Titelrennen ausgeschieden. Mit drei eindrucksvollen Siegen (5:0 gegen FC Blau-Weiß Linz, 6:3 beim SC Brühl St. Gallen und 7:0 gegen Lazio Rom) meldete sich dafür der aktuelle Meister SC Wiener Neustadt zurück. Der Rückstand von 23 Punkten wird aber wohl zu groß sein, um die Titelverteidigung noch erfolgreich bestreiten zu können. Aber zumindest an die internationalen Startplätze rückten die Niederösterreicher wieder näher heran.

Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 59 Punkte; 2.) FC Sion - 48 Punkte; 3.) US Lecce - 48 Punkte; 4.) AC Bellinzona - 46 Punkte... 16.) FC Basel - 26 Punkte; 17.) Lazio Rom - 15 Punkte; 18.) SC Brühl St. Gallen - 13 Punkte.

Torschützen: 1.) Rafael Martín Aragon (ST/27/9 - Brescia Calcio) - 21 Tore; 2.) Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli) - 19 Tore; 3.) Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 17 Tore... 12.) Alcides Murjas (ST/27/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 10 Tore... 19.) Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 9 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Thomas Jenkins (MF/29/9 - Brescia Calcio), Kody Arnison (MF/31/10 - Young Boys Bern) und Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) - je 9 Vorlagen; 4.) Leiton Soto (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) - 8 Vorlagen; 5.) Ernie Loran (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 7 Vorlagen.

TAT 9

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Zürich 5:0
Tore: 1:0 Leiton Soto (34., Giandomenico Domizzi), 2:0 Jesper Stiegelmair (45.), 3:0 Leiton Soto (70., Jesper Stiegelmair), 4:0 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (89., Nicky Gensler), 5:0 Daniel Zeman (93., Stephaen Desmet)

Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Ailton Goncalves Felizao (5., Ferdinand Nußbaumer), 2:0 Ailton Goncalves Felizao (27., Guy Euvrard), 3:0 Torsten Trappl (28., Guy Euvrard)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SSC Napoli 5:0
Tore: 1:0 Stephaen Desmet (20., Moritz Noll), 2:0 Jesper Stiegelmair (42.), 3:0 Yeico Del Valle (59., Leiton Soto), 4:0 Nicky Gensler (Yeico Del Valle), 5:0 Jesper Stiegelmair (84., EM)

Trotz der klaren 0:3-Niederlage bei Meister SC Wiener Neustadt behielt die Salzburger Austria ihren 11-Punkte-Vorsprung auf den Tabellenzweiten, der nun US Lecce hieß, weil Verfolger FC Sion im Heimspiel gegen den Aufsteiger und voraussichtlichen Absteiger SC Brühl St. Gallen mit einem 4:4 zwei wertvolle Punkte einbüßte und zudem auswärts beim FC Blau-Weiß Linz mit 1:3 leer ausging. Auf die Frage, ob der SVAS nun schon vom sechsten Meistertitel träume, antwortete Manager Joernie: "Wir haben noch sieben schwere Spiele vor der Brust, davon vier auswärts. Wir können nicht davon ausgehen, dass uns unsere Gegner auf Händen zur Meisterschaft tragen werden. Besonders auswärts wird es noch Rückschläge geben. Aber wenn wir die Konzentration hoch halten, diszipliniert spielen und aufmerksam bleiben, dürfte es schwer werden, uns von Platz 1 zu verdrängen."

Tabelle: 1.) SV Austria Salzburg - 65 Punkte; 2.) US Lecce - 54 Punkte; 3.) FC Sion - 52 Punkte; 4.) AC Bellinzona - 50 Punkte... 16.) FC Basel - 27 Punkte; 17.) Lazio Rom - 21 Punkte; 18.) SC Brühl St. Gallen - 18 Punkte.

Torschützen: 1.) Rafael Martín Aragon (ST/27/9 - Brescia Calcio) - 23 Tore; 2.) Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli) und Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - je 20 Tore; 4.) Diego Armando Sambueza (MF/25/10 - Austria Wien) - 15 Tore... 18.) Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 10 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Thomas Jenkins (MF/29/9 - Brescia Calcio) - 11 Vorlagen; 2.) Kody Arnison (MF/31/10 - Young Boys Bern) und Stephaen Desmet (MF/30/10) - SV Austria Salzburg) - je 10 Vorlagen; 4.) Ben Clausen (MF/31/9 - AC Bellinzona), Boris Digmelashvili (MF/26/9 - Brescia Calcio) und Leiton Soto (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) - je 9 Vorlagen.

TAT 10

St. Jakob-Park: FC Basel - SV Austria Salzburg 0:3
Tore: 0:1 Moritz Noll (16., Thorsten Halvorsen), 0:2 Jesper Stiegelmair (33., Alcides Murjas), 0:3 Thorsten Halvorsen (64., Yeico Del Valle)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 3:0
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (11., Ernie Loran), 2:0 Alcides Murjas (26., Moritz Noll), 3:0 Jesper Stiegelmair (51., EM)

Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Leiton Soto (14., Ernie Loran), 0:2 Jesper Stiegelmair (26.)

An diesem Wochendende machte der SV Austria Salzburg sein Meisterstück. Mit drei weiteren Siegen bauten die Salzburger ihren Vorsprung auf den Tabellenzweiten US Lecce auf 14 Punkte aus und waren demnach vor dem letzten TAT nicht mehr einzuholen. Viola-Manager Joernie war natürlich mehr als zufrieden: "Wir hatten nicht erwartet, schon vier Spieltage vor Saisonschluss als Meister festzustehen. Dass auch an diesem Wochenende alles wie am Schnürchen lief, das hat mich schon überrascht. Es ist kaum zu glauben, wie abgeklärt die Jungs die beiden durchaus heiklen Auswärtssspiele absolviert haben und der Erfolg zu Hause gegen den Serienmeister FC Sion war natürlich ein ganz besonderer Leckerbissen. Ich bin so stolz auf mein Team und freue mich wahnsinnig, dass der hohe Einsatz und der unbändige Wille jedes Einzelnen mit diesem Titel belohnt wird. Gerade nach dem unglücklichen Ausscheiden in der EL und im Pokal tut dieses große Erfolgserlebnis unserer Seele besonders gut. Die letzten vier Spiele werden etwas ganz Besonderes werden: als neuer Meister aufzulaufen, obwohl die Saison noch gar nicht zu Ende ist, das hat wohl keiner von uns je erlebt."

Tabelle: 1.) Austria Salzburg - 74 Punkte; 2.) US Lecce - 60 Punkte; 3.) FC Sion - 58 Punkte; 4.) AC Bellinzona - 53 Punkte... 16.) SC Brühl St. Gallen - 27 Punkte; 17.) FC Basel - 27 Punkte; 18.) Lazio Rom - 21 Punkte.

Torschützen: 1.) Rafael Martín Aragon (ST/27/9 - Brescia Calcio) - 25 Tore; 2.) Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 24 Tore; 3.) Edgar Gerdau (MF/31/10 - SSC Napoli) - 20 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Thomas Jenkins (MF/28/9 - Brescia Calcio) - 12 Vorlagen; 2.) Kody Arnison (MF/31/10 - Young Boys Bern), Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) und Samuele Iacopino (MF/27/10 - Inter Mailand) - je 10 Vorlagen; 5.) Leiton Soto (MF/26/10 - SV Austria Salzburg), Ernie Loran (MF/26/10 - SV Austria Salburg) u.a. - je 9 Vorlagen.

TAT 11

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Vaduz 6:0
Tore: 1:0 Sören Hopfer (17., Jesper Stiegelmair), 2:0 Elias Spalt (19., ET), 3:0 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (28., Ernie Loran), 4:0 Alcides Murjas (36., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 5:0 Ernie Loran (66., Sven Pichlmann), 6:0 Jesper Stiegelmair (85., Ernie Loran)

Linzer Stadion (Auf der Gugl): FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 0:7
Tore: 0:1 Alcides Murjas (8., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 0:2 Sören Hopfer (46., Ernie Loran), 0:3 Jesper Stiegelmair (60.), 0:4 Sven Pichlmann (63., Daniel Zeman), 0:5 Ernie Loran (74., Daniel Zeman), 0:6 Sven Pichlmann (76., Yeico Del Valle), 0:7 Sören Hopfer (90., Yeico Del Valle)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 5:5
Tore: 0:1 Artur Nißl (6., Tankred Keil), 1:1 Moritz Noll (9., Giandomenico Domizzi), 1:2 Tankred Keil (17., Artur Nißl), 2:2 Yeico Del Valle (21., Sven Pichlmann), 2:3 Jesper Stiegelmair (36., ET), 3:3 Sören Hopfer (53.), 3:4 Fabiano Savoldi (68., Jacob Gascoigne), 4:4 Jesper Stiegelmair (85., EM), 4:5 Snaevar Nordbú (86.), 5:5 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (93., Moritz Noll)

Stadio Olimpico di Roma: Lazio Rom - SV Austria Salzburg 0:6
Tore: 0:1 Ernie Loran (8., Leiton Soto), 0:2 Sören Hopfer (46., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 0:3 Alcides Murjas (62., Sören Hopfer), 0:4 Sven Pichlmann (65., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 0:5 Leiton Soto (81., Daniel Zeman), 0:6 Jesper Stiegelmair (84.)

Das 5:5 im Heimspiel gegen Auf- und nun auch Absteiger SC Brühl St. Gallen war nicht mehr als ein Schönheitsfleck auf der bis dahin unbefleckten Heimbilanz der Salzburger, denn mit 84 Punkten und sage und schreibe 17 Punkten Vorsprung auf den FC Sion war das insgesamt eine grandiose Meisterschaft für den SVAS. Spannung war zwar am letzten TAT nicht mehr geboten, denn die Austria war uneinholbar, aber für Aufmerksamkeit sorgte der neue BMO-Stream, in dem Salzburgs Manager Joernie das Premiereninterview gab. Auf die Frage von Moderator Exiltibeter, wie es zu dieser Meisterschaft kam, verwies Joernie insbesondere auf den passablen Saisonstart und den TAT 5, in dem die Austria mit 0 Toren 9 Punkte einfahren und Platz 1 erklimmen konnte. Er verwies aber auch darauf, dass der Meistertitel jedenfalls auch über die unglückliche Heimniederlage im Pokalhalbfinale gegen den FC Sion und das frühe Aus in der Europa League hinwegtröste. Als Überraschungsteam wertete Joernie US Lecce, das als stärkemäßig durchschnittliches Team nun Rang drei erreicht habe. Im Interview ging Joernie auch besonders auf Sören Hopfer ein, der an diesem Wochenende seine letzten Spiele als Profi absolvierte und dabei sogar noch fünf Tore erzielte. Der ehemalige Kapitän der Austria war mit dieser zweimal Champions League-Sieger geworden und konnte mit der Viola (inklusive der diesjährigen) drei Meisterschaften und drei Pokalsiege feiern. Der größte Erfolg des 34-jährigen Mittelfeldspielers sei aber sicher der Europameistertitel mit der österreichischen Nationalmannschaft in Saison 65 gewesen.

Saisonstatistik

Abschlusstabelle Liga Alpe-Adria A

1.) SV Austria Salzburg - 84 Punkte; 2.) FC Sion - 67 Punkte;
3.) US Lecce - 66 Punkte; 4.) SC Wiener Neustadt - 63 Punkte;
5.) Inter Mailand - 59 Punkte; 6.) AC Bellinzona - 59 Punkte; 7.) Atalanta Bergamo - 56 Punkte; 8.) AC Mailand - 53 Punkte; 9.) FC Vaduz - 49 Punkte; 10.) Young Boys Bern - 47 Punkte; 11.) FC Blau-Weiß Linz - 45 Punkte; 12.) Austria Wien - 42 Punkte; 13.) Brescia Calcio - 42 Punkte; 14.) FC Zürich - 38 Punkte; 15.) SSC Napoli - 37 Punkte;
16.) SC Brühl St. Gallen - 34 Punkte; 17.) Lazio Rom - 28 Punkte; 18.) FC Basel - 27 Punkte.

Torschützenliste

1.) Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 28 Tore; 2.) Rafael Martín Aragon (ST/27/9 - Brescia Calcio) - 25 Tore; 3.) Audenzio Catacchini (ST/30/10 - Atalanta Bergamo) - 21 Tore.

Vorlagengeber

1.) Thomas Jenkins (MF/29/9 - Brescia Calcio), Samuele Iacopino (MF/27/10 - Inter Mailand) und Ernie Loran (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) - je 12 Vorlagen; 4.) 8 Spieler mit je 11 Vorlagen, darunter Leiton Soto (MF/26/10 - SV Austria Salzburg).

Scorerliste

1.) Jesper Stiegelmair (ST/31/12 - SV Austria Salzburg) - 31 Punkte; 2.) Guy Euvrard (ST/31/10 - SC Wiener Neustadt) - 28 Punkte; 3.) Rafael Martín Aragon (ST/27/9 - Brescia Calcio) - 27 Punkte... 12.) Ernie Loran (MF/26/10 - SV Austria Salzburg) - 21 Punkte, 13.) Stephaen Desmet (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 20 Punkte.

Mannschaft

Auch in der Saison 68 wurde der SVAS von Hermann Gerland(59/10) trainiert, obwohl sein Vertrag zunächst nicht verlängert worden war. Joernie sah ein, dass dies ein Fehler war und der Kult-Trainer war bereit, ein weiteres Jahr im Salzburger Land zu bleiben. Sein Team ließ er hauptsächlich im neuen System 5-3-2 in folgender Formation auflaufen:

In der ewigen Einsatzstatistik des SVAS für die erste Liga lagen nach der Saison 62 folgende Spieler vorn (fett noch aktiv):

  1. Bernd Gschweidl - AB - 370 Einsätze
  2. Fabian Saimler - MF - 328 Einsätze
  3. Mustapha El Khalej - AB - 307 Einsätze
  4. Sigmund Schmidradner - MF - 205 Einsätze
  5. Daniel Braun - ST - 296 Einsätze
  6. Achim Selmanovic - ST - 279 Einsätze
  7. Cesar Morante - AB - 270 Einsätze
  8. Traugott Schiemer - AB - 256 Einsätze
  9. Winfried Molter - MF - 255 Einsätze
  10. Guido Koblischek - AB - 250 Einsätze.

Von den noch aktiven Spielern liegt Sören Hopfer auf Rang 13, Sigurd Stieglmair auf Rang 20 und Yeico Del Valle auf Rang 28.

Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg waren:

Die ewige Torschützenliste des SVAS für die erste Liga führten nach Saison 62 folgende Spieler an (fett noch aktiv):

  1. Daniel Braun - ST - 222 Tore
  2. Do-Heon Shin - ST - 187 Tore
  3. Hippolyt Nitsch - ST - 156 Tore
  4. Achim Selmanovic - ST - 117 Tore
  5. Bruno Krassnitzer - ST - 97 Tore
  6. Mustapha El Khalej - AB - 93 Tore
  7. Ivo Konstein - ST - 82 Tore
  8. Fabian Saimler - MF - 82 Tore
  9. Sigmund Schmidradner - MF - 80 Tore
  10. Sören Hopfer - MF - 59 Tore.

Die besten Torvorbereiter des SVAS waren:


Top-Scorer des SV Austria Salzburg waren:

Alpen-Appennini-Pokal

Vorrunde

SUI.gif FC Basel - Manager: Blauer - Stärke: 93,5 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 2 - Vorjahr: Vorrunde - Beste Spieler: 15 Spieler der Stärke 8 - Bilanz SVAS gegen FC Basel: 1/0.

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Basel 5:4
Tore: 1:0 Johannes Ernst (15.), 2:0 Stephaen Desmet (34.), 2:1 Hjörleif Pálsson (40.), 3:1 Leiton Soto (45.), 3:2 Léonard Büchel (52.), 4:2 Stephaen Desmet (66.), 4:3 Ori Galliker (67.), 5:3 Alcides Murjas (78.), 5:4 Hjörleif Pálsson (90.+2)

Achtelfinale

AUT.gif SK Rapid Wien - Manager: Mister Litti als Gastbetreuer - Stärke: 93,0 - Liga Alpe-Adria B - Pokalsiege: 2 - Vorjahr: Vorrunde - Beste Spieler: GER.gif Oswald Göttlicher (AB/24/9), ENG.gif Paige Dublin (MF/23/9), HON.gif Samuel Barrientos (MF/33/9), ITA.gif Stefano Bamba (ST/28/9) - Bilanz SVAS gegen SK Rapid Wien: 0/2.

Allianz-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Thorsten Halvorsen (82.)

Viertelfinale

ITA.gif SSC Napoli - Manager: Alesso - Stärke: 105,0 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Vorrunde - Beste Spieler: NOR.gif Bernt Nicolay Hassel (TW/31/10), GER.gif Edgar Gerdau (MF/31/10), GER.gif Justus Jagielski (ST/31/10), ITA.gif Saverio Zanon (ST/26/10) - Bilanz SVAS gegen SSC Napoli: 2/0.

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SSC Napoli 2:0
Tore: 1:0 Moritz Noll (72.), 2:0 Sören Hopfer (79.)

Halbfinale

SUI.gif FC Sion - Manager: Ottmar_H. - Stärke: 118,0 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 6 - Vorjahr: Viertelfinale - Beste Spieler: FRA.gif Eugène N´Gog (MF/29/12), ENG.gif Jerrold Sedgewick (ST/28/12) - Bilanz SVAS gegen FC Sion: 6/0.

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 5:5 n.V., 8:9 i.E.
Tore: 1:0 Leiton Soto (8.), 1:1 Berti Dickhaus (14.), 2:1 Yeico Del Valle (25.), 2:2 Adalbert Gehring (44.), 3:2 Stephaen Desmet (50.), 3:3 Blerim Haas (62.), 4:3 Moritz Noll (66.), 4:4 Michael Conrad (76.), 5:4 Leiton Soto (84.), 5:5 Jerrold Sedgewick (90.+4)

Kann man unglücklicher ausscheiden? Im Heimstadion den Heimvorteil (+4 FTCP) nicht genutzt und im Elfmeterschießend dann nach dem neunten Durchgang der KO. Damit war es vorbei mit der lupenreinen Statistik des SVAS gegen den FC Sion im Pokal: zu den bisher sechs Siegen kam nun die erste Niederlage.

In allen vier Pokalspielen eingesetzt wurden Yeico Del Valle (AB/34/10), Thorsten Halvorsen (AB/30/10), Stephaen Desmet (MF/30/10) und Alcides Murjas (ST/27/10). Die meisten Tore schossen Stephaen Desmet und Leiton Soto (MF/26/10) - je drei.

BMO Europa League

Vorrunde

ESP.gif UD Almeria - Manager: Ado als Gastbetreuer - Stärke: 108,5 - qualifiziert als Pokalsieger des Iberia Pokals - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ESP.gif Herberto Sanjuan (TW/30/11) - Bilanz SVAS gegen UD Almeria: 0/0/2 - Besonderes: Almeria hatte in der vergangenen Saison kräftig in Spieler investiert, so wurden vier Spieler der Stärke 10 verpflichtet. So wurde aus einem Abstiegskandidaten ein Klub, der in der La Liga Iberia vorne mitspielte und der sogar Pokalsieger wurde.

GER.gif Eintracht Trier - Manager: Lex - Stärke: 108,0 - qualifiziert als Fünfter der Bundesliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Achtelfinale - Top-Spieler: GER.gif Bernhard Höller (ST/29/12), GER.gif Paul Baltes (MF/28/11) - Bilanz SVAS gegen Eintracht Trier: 0/0/0 - Besonderes: Trier hatte in seiner gesamten BMO-Geschichte erst zwei Manager; seit der Saison 11 wird er von Lex betreut.

FRA.gif FC Nantes - Manager: KI - Stärke: 107,5 - qualifiziert als Siebter der Ligue A - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen FC Nantes: 0/0/0 - Besonderes: Der FC Nantes wurde im vergangenen Jahr noch von SGD-Daniel als Manager und zuvor von Flex als Gastmanager betreut. Die beiden arrangierten nicht weniger als 76 (!) Transfers in einer Saison. Top-Einkauf war ITA.gif Angelo Vialli (ST/jetzt 25/9) für 20,0 Mio Euro von Zenit St. Petersburg; Top-Verkauf LUX.gif Allen Catita (AB/jetzt 24/9) für 21,5 Mio. Euro an FC Shakthtar Donetsk.

SCO.gif Dundee United - Manager: sava als Gastbetreuer - Stärke: 104,5 - qualifiziert als Pokalfinalist des Commander Cups - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Dundee United: 0/0/2 - Besonderes: Dundee spielte im vergangenen Jahr noch in der GBI Second League und stieg nun als Zweitligameister auf. Für die internationale Qualifikation reichte die 0:1-Niederlage im Finale gegen den für die CL spielberechtigten Nottingham Forest.

TUR.gif Galatasaray Istanbul - Manager: Streettom - Stärke: 103,5 - qualifiziert als Sechster der OSE-Superliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Galatasaray Istanbul: 0/0/0 - Besonderes: In seiner zweiten Erstligasaison schaffte Galatasary unter dem neuen Manager Streettom gleich die Teilnahme an der EL.

Moselstadion: Eintracht Trier - SV Austria Salzburg 4:2
Tore: 1:0 Bernhard Höller (33.), 2:0 Hans-Günther Löring (35.), 3:0 Bernhard Höller (49.), 3:1 Ernie Loran (79.), 3:2 Ernie Loran (87.), 4:2 Gottfried Zschiedrich (90.+3)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Dundee United 1:3
Tore: 0:1 Pol Devine (55.), 1:1 Stephaen Desmet (64.), 1:2 Stanley Pallister (88.), 1:3 Thomas Behan (90.+4)

Stade Louis-Fonteneau: FC Nantes - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 Mario Nigg (12.), 2:0 Cihan Mahmud (34.), 3:0 Gotthilf Starzmann (45.), 4:0 Mario Nigg (83.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Galatasaray Istandbul 2:0
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (14.), 2:0 Leiton Soto (43.)

Estadio de los Juegos Mediterráneos: UD Almeria - SV Austria Salzburg 2:3
Tore: 1:0 Eddy Harnwell (33.), 2:0 Mikko Vainio (41.), 2:1 Jesper Stiegelmair (45.), 2:2 Leiton Soto (57.), 2:3 Sören Hopfer (88.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Eintracht Trier 2:4
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (15.), 1:1 Paul Baltes (39.), 2:1 Yeico Del Valle (42.), 2:2 Knut Nerlinger (69.), 2:3 Knut Nerlinger (87.), 2:4 Fabrizio Linse (90.+2)

Tannadice Park: Dundee United - SV Austria Salzburg 5:2
Tore: 1:0 Stanley Pallister (1.), 1:1 Stephaen Desmet (19.), 2:1 Hermann Sørensen (43.), 3:1 Hermann Sørensen (45.), 3:2 Sven Pichlmann (59.), 4:2 Emile Denton (83.), 5:2 Miles Norville (86.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Nantes 3:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (37.), 2:0 Ernie Loran (66.), 3:0 Jesper Stiegelmair (74.)

Türk Telekom Stadyumu: Galatasaray Istanbul - SV Austria Salzburg 2:1
Tore: 1:0 Alexis Heuman (55.), 1:1 Jesper Stiegelmair (73.), 2:1 Salih Kubilay (89.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - UD Almeria 6:4
Tore: 0:1 Jakob Shapira (5.), 0:2 Jakob Shapira (15.), 0:3 Zeru Broz (39.), 1:3 Stephaen Desmet (43.), 2:3 Jesper Stiegelmair (48.), 3:3 Stephaen Desmet (59.), 3:4 Gustavo César Cando (68.), 4:4 Ernie Loran (72.), 5:4 Alcides Murjas (81.), 6:4 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (89.)

Mit nur 12 Punkten beendete der SVAS die EL-Vorrunde: eine Ausbeute, die normalerweise nicht reicht, um ins Achtelfinale zu kommen. Doch in dieser Gruppe war alles ein wenig anders. Alle Klubs bis auf Salzburg setzen ihr komplettes Torkonto ein, es gab also eine Vielzahl torreicher Begegnungen. Davon war ganz besonders auch die Austria betroffen, die - obwohl mit Abstand das stärkste Team der Gruppe - ganze 28 Gegentore hinnehmen musste (gesetzt waren es sogar 33!). Erst im letzten Spiel gegen Almeria, dass (bei 5:5 gesetzten Toren) 6:4 für die Austria ausging, sicherte sich Salzburg den vierten Platz, der für die Achtelfinal-Qualifikation ausreichte. Wie "verkehrt" die Vorrunde lief, verdeutlich die Platzierung der Klubs: das schwächste Team (Galatasary Istanbul) wurde Gruppenerster und die beiden nächstschwächsten Mannschaften landeten auf den Rängen 2 (FC Nantes) und 3 (Dundee United). Die nach der Austria stärksten Vereine schieden dagegen aus (Almeria 5., Trier 6.).

Aus der Liga Alpe-Adria kam neben Salzburg noch Inter Mailand in das Achtelfinale (ebenfalls nur als Gruppenvierter mit 15 Punkten). Der FC Zürich schied als Gruppenletzter dagegen aus (9 Punkte). Wie schwer es der Austria gemacht wurde, sieht man auch daraus, dass kein Verein, der es ins Achtelfinale schaffte, mehr Gegentore hinnehmen musste. Trotzdem war es Salzburg gelungen, 3/3 Tore zu retten, so dass die Hoffnung bestand, auch im Achtelfinale konkurrenzfähig zu sein.

Achtelfinale

Langsam klingt es mehr als abgedroschen, aber es kam tatsächlich so, wie es fast immer kommt, wenn der SVAS ein wenig Glück bei der Auslosung benötigt. Als mögliche Achtelfinalgegner kamen FC Midtjylland (5/1), Girondins Bordeaux (3/3) oder Djurgarden Stockholm (6/4) in Betracht. Gegen die beiden Erstgenannten hätte der SVAS mit 4/3 gute Chancen auf ein Weiterkommen gehabt, das Los bescherte ihm aber wieder einmal den schwerstmöglichen Gegner Djurgarden Stockholm, so dass ein Aufstieg in das Viertelfinale praktisch bereits vor den beiden Spielen aussichtslos war.

SWE.gif Djurgarden Stockholm - Manager: Bronstein - Stärke: 110,0 - qualifiziert als Vierter der Skandinavia 1 - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Weg ins Achtelfinale: FC Encamp (3:5, 4:0), FC Utrecht (4:0, 0:1), Darmstadt 98 (2:1, 3:0), FK Partizan Belgrad (0:3, 4:3), Leyton Orient (2:0, 2:0) - Top-Spieler: SWE.gif Michael Wilhelmsson (ST/30/12) - Bilanz SVAS gegen Djurgarden Stockholm: 0/0/0 - Besonderes: Im Team von Stockholm standen ausschließlich skandinavische Spieler (bis auf zwei Dänen alles Schweden). Der Klub wurde seit der Saison 57 von Bronstein betreut, der aber auch schon zwischen den Saisons 26 und 36 Manager der Schweden war. Bronstein war es gelungen, Djurgarden nach dem Abstieg in Saison 64 bereits drei Jahre später auf einen Spitzenplatz der skandinavischen Liga zu hieven.

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Djurgarden Stockholm 5:4
Tore: 0:1 Michael Wilhelmsson (5.), 1:1 Thorsten Halvorsen (19.), 2:1 Jesper Stiegelmair (34.), 2:2 Jérémias Lucas (48.), 3:2 Yeico Del Valle (57.), 3:3 Rasmus Hansen (80.), 3:4 Sven Hellström (84.), 4:4 Yeico Del Valle (86.), 5:4 Alcides Murjas (90.+1)

Tele2 Arena: Djurgarden Stockholm - SV Austria Salzburg 4:3
Tore: 1:0 Rasmus Hansen (41.), 2:0 Rasmus Hansen (44.), 2:1 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (60.), 2:2 Jesper Stiegelmair (68.), 3:2 Arnold Ankjär (79.), 4:2 Krister Holm (85.), 4:3 Stephaen Desmet (89.)

Amateure

Zugegeben waren die Erwartungen der Verantwortlichen an die B-Elf des SV Austria Salzburg in der vergangenen Saison wohl zu hoch. Trotzdem war der Klub wegen des verpassten Saisonziels Meisterschaft nicht bereit, den Vertrag mit Hans-Peter Schaller zu verlängern. Stattdessen nahm Joernie den 50-jährigen Schweizer Christian Gross (Stärke 7) unter Vertrag. Gross war zwar zuletzt vier Jahre ohne Trainer-Engagement, zuvor hatte er aber längere Zeit deutsche Amateurmannschaft betreut und war mit den Profis von SpVgg Bayreuth und Chemnitzer FC auch in der deutschen 3. Liga aktiv. Gross schickte folgende Stammelf auf den Platz:

Was ist eigentlich aus dem geworden?

Der jüngste Spieler der B-Elf vor 5 Jahren

Das war der damals (Saison 63) 20-jährige Torwart Patrick Handl, der unmittelbar nach seiner Zeit bei den Junioren sofort die Nummer 1 der Amateurmannschaft wurde. Er hatte damals Stärke 7 erreicht und in Salzburg war man hoffnungsvoll, mit Handl die Torwartposition zukünftig top besetzt zu haben. Doch mit 25 Jahren ist Handl bis dato noch immer nicht über die Stärke 9 hinausgekommen. Noch hoffen alle, dass Handl die nächste Entwicklungsebene erreicht, Joernie hat aber inzwischen längst gehandelt und mit Giandomenico Domizzi einen erstligatauglichen Torwart für die Profis verpflichtet. Handl hat bis heute noch kein einziges Spiel für die Profis absolviert.

Der erfolgreichste Torschütze der B-Elf vor 5 Jahren

Jesper Stiegelmair, damals 26 Jahre alt und mit Stärke 9, erzielte in der Saison 63 23 Tore und war damit der beste Torschütze der Salzburger B-Elf, nicht allerdings der Liga Alpe-Adria Pro A. Heute ist Stiegelmair mit Stärke 12 einer der beiden aktuellen Weltklassespieler der Viola. In dieser und in der vergangenen Saison wurde der 31-jährige Torschützenkönig bei den Profis, in Saison 67 sogar europaweit. Für den SVAS hat er bisher 105 Tore erzielt und liegt damit auf Rang 5 der vereinsinternen ewigen Torschützenliste.

Der beste Vorlagengeber der B-Elf vor 5 Jahren

Der beste Vorlagengeber der B-Elf war in der Saison 63 der damals 24-jährige Ottokar Polster (Stärke 8). Der inzwischen 29 Jahre alte Mittelfeldspieler hat immer noch Stärke 8 und ist nach wie vor im Amateurkader, inzwischen seit vielen Jahren Kapitän und Rückgrat der B-Elf. Zu den Profis hat er es zwar nie geschafft und dieser Zug ist auch schon längst abgefahren, trotzdem kann Polster immerhin auf 5 internationale Einsätze im Dress der Viola zurückblicken. In den Vorrundenbegegnungen der Champions League gegen den FC Porto und gegen den VfL Osnabrück konnte er sich sogar als Torschütze eintragen.

Junioren

Auch Salzburgs Junioren hatten im vergangenen Jahr ihr Saisonziel Meisterschaft verfehlt. Anders als bei den Amateuren setzte Joernie jedoch die Zusammenarbeit mit Aki Korrell (61/4) fort, so dass der Österreicher in seine insgesamt siebte Saison mit der Jugendabteilung des SVAS ging (Saisons 54 bis 57 und seit 65). Er trainierte die Jugendmannschaft ?-mal hart und ?-mal mittel. Hinzu kamen ? Trainingslager (?-mal mittel) - Stand ?.

Korell spielte mit folgender Stammformation:

Alpen-Appennini-Pokal U19

Im Alpen-Appennini-Pokal U19

Was ist eigentlich aus dem geworden?

Das größte Talent der Junioren vor 5 Jahren

Die beiden größten Talente der Junioren in Saison 63 waren der Abwehrspieler Guido Hums und der Stürmer Klaus Niederbacher, beide damals 19 Jahre alt und mit Stärke 5. Guido Hums ist nach wie vor bei der Austria. Der inzwischen 24-jährige wurde seitdem nur einmal aufgewertet und ist folglich über eine Statistenrolle im Amateurteam nicht hinausgekommen, nur 18-mal wurde er dort in 5 Jahren eingesetzt. Klaus Niederbacher wurde nach seiner Zeit im Jugendteam der Austria nicht in den Männerkader übernommen.

Der beste Torschütze der Junioren vor 5 Jahren

Klaus Niederbacher war in Saison 63 mit 14 Toren auch der treffsicherste Torschütze der jungen Austria. Wie bereits erwähnt, ist Klaus Niederbacher nicht mehr im Fußball aktiv.

Der beste Torvorbereiter der Junioren vor 5 Jahren

13 Tore bereitete der damals 18-jährige Mittelfeldspieler Clarence Roosa für die Junioren vor. Der Holländer mit der Stärke 3 war damit bester Salzburger und ligaweit der drittbeste Torvorbereiter in der Liga Alpe-Adria U21 A. Clarence Roosa, der mittlerweile Stärke 7 erreicht hat, gehört seit zwei Jahren zur Stammformation der B-Elf. Für ihn gilt es, nun zügig die nächsten Entwicklungsschritte zu gehen, dann erscheint eine Karriere bei den Profis durchaus möglich zu sein. In Saison 66 durfte Roosa sogar schon fünfmal bei den Profis auflaufen: dreimal in der Liga und zweimal sogar international.

Finanzen

???

Links