SV Austria Salzburg (Saison 69)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
SV Austria Salzburg in Saison 69 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
BMO Champions League | Achtelfinale |
Liga Alpe-Adria A | Platz 2 |
Alpen-Appennini-Pokal | Halbfinale |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Nach dem Karriereende von Sören Hopfer sah sich Joernie erneut gezwungen, die freie Planstelle im Mittelfeld extern zu besetzen, weil aus dem eigenen Team kein qualitativ gleichwertiger Spieler nachrückte. Mit Achim Lippi verpflichtete er einen sehr erfahrenen Spieler, den er aus der Liga Alpe Adria A bestens kannte, denn Lippi kam von Ligakonkurrenten Inter Mailand. Für die Lombarden hatte der 29-jährige italienische Nationalspieler der Stärke 10 in der vergangenen Saison alle 34 Ligaspiele absolviert und dabei 6 Tore erzielt und 11 vorbereitet (jedoch keines gegen den SVAS!). Da Lippi nicht mehr der jüngste war und auch keine Hoffnung bestand, dass er die Stärkestufe 11 erreichen könnte, ließ ihn Inters Manager Monolithus für 14,7 Mio. EUR ziehen.
Profis
Teamstärke
Der SV Austria Salzburg ging mit einer Teamstärke von 119,0 (+2,0) an den Start. Das war die bislang höchste Mannschaftsstärke der Salzburger in der Vereinsgeschichte (der bisherige Top-Wert war 118,5 in Saison 55). Die Austria war damit auch das stärkste Team der Liga Alpe-Adria A.
Hinter dem SVAS folgten FC Sion mit 117,5, Inter Mailand mit 112,5, Aufsteiger Juventus Turin mit 110,5 und der SC Wiener Neustadt mit 109,5 Stärkepunkten. Die schwächsten Mannschaften kamen von den beiden Aufsteigern U.C. Sampodoria (91,5) und FC Parma (99,5) sowie von Austria Wien und dem FC Zürich (beide jeweils ebenfals 99,5).
Den höchsten Stärkezuwachs hatten der FC Vaduz (+5,5), Atalanta Bergamo (+3,5) und der SV Austria Salzburg sowie US Lecce mit jeweils +2,0 zu verzeichnen. Die höchsten Stärkeeinbußen mussten AC Mailand (-4,5), Brescia Calcio (-4,0) und SSC Napoli (-3,5) hinnehmen.
Die Liga insgesamt kam trotz der vielen Klubs, die eine negative Entwicklung aufwiesen (9 von 15), auf eine Durchschnittsstärke von 104,4 (+0,2).
Das Durchschnittsalter der Liga betrug 28,6 Jahre (-0,2), der SVAS lag mit einem Altersschnitt von 29,5 Jahren deutlich darüber. Das älteste Team stellte der SC Wiener Neustadt (29,7 Jahre), das jüngste AC Mailand (26,6 Jahre).
Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):
Nach TAT 2:
-
Ale Gnodde - MF/23 - von 8 auf 9
-
Clarence Roosa - MF/24 - von 7 auf 8
Nach TAT 5:
-
Mirza Koricic - TW/30 - von 7 auf 8
-
Marcel Prawda - MF/21 - von 6 auf 7
-
Emile Dilling - AB/22 - von 6 auf 7
-
Magnum Christ - TW/23 - von 5 auf 6
Nach TAT 8:
-
Jesper Stiegelmair - ST/32 - von 11 auf 12
-
Yeico Del Valle - AB/35 - von 9 auf 10
-
Hugo Gschweidl - ST/22 - von 8 auf 9
-
Damian Geiter - AB/20 - von 7 auf 8
Zum Saisonende:
-
Daniel Zeman - AB/32 - von 12 ab auf 11
-
Jesper Stiegelmair - ST/33 - von 12 ab auf 11
-
Pedro Alexandro Pineda Alvarado - AB/33 - von 11 ab auf 10
-
Thorsten Halvorsen - AB/32 - von 10 ab auf 9
-
Stephaen Desmet - MF/32 - von 10 ab auf 9
-
Clarence Roosa - MF/25 - von 8 auf 9
Saisonverlauf
TAT 1
Linzer Stadion (Auf der Gugl): FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 4:3
Tore: 1:0 Richelmo Frara (1., Kirk Smart), 2:0 Odo Sinowatz (4., Kirk Smart), 2:1 Stephaen Desmet (10., Sven Pichlmann), 2:2 Alcides Murjas (35., Nicky Gensler), 2:3 Ernie Loran (38., Stephaen Desmet), 3:3 Jake Jefferies (70., Aaron Edwards), 4:3 Aaron Edwards (72., Romeo Leuthe)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Vaduz 2:0
Tore: 1:0 Daniel Zeman (6., Achim Lippi), 2:0 Nicky Gensler (57.)
Generali Arena: Austria Wien - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 1:0 Diego Armando Sambueza (33.), 2:0 Diego Armando Sambueza (58.), 2:1 Achim Lippi (70.), 3:1 André Happel (81., Diego Armando Sambueza)
"In Linz waren wir in den ersten Minuten noch nicht im Wettkampfmodus. Die beiden Gegentreffer nach nur vier Minuten Spielzeit waren katastrophal. Noch schlimmer war aber, dass wir uns das Spiel noch aus der Hand nehmen ließen, obwohl wir uns zurückgekämpft und sogar 3:2 in Führung gegangen waren. Auch wenn wir ersatzgeschwächt waren, einem Team unserer Klasse sollte es nicht passieren, sich noch zwei weitere Gegentore einzufangen und die eigenen Chancen liegenzulassen", analysierte der enttäuschte Salzburger Trainer Hermann Gerland. Auch im zweiten Auswärtsspiel konnte die Viola nicht punkten. Erneut lagen die Mozartstädter 0:2 hinten nach zwei Freistoßtreffern der Wiener durch den überragenden Argentinier Sambueza (26/10). Als Neuzugang Achim Lippe sein erstes Tor für die Salzburger schoß, kam nochmals Hoffung auf, doch Sambueza legte nach einem Fehler im Aufbau der Salzburger mustergültig für André Happel (31/9) auf, dessen 3:1 die Entscheidung war. Auch wenn wenigstens das Heimspiel gegen den FC Vaduz problemlos gewonnen werden konnte, Platz 12 dürfte für den amtierenden Meister nicht die Wunschposition zum Saisonauftakt gewesen sein.
Tabelle: 1.) FC Blau-Weiß Linz - 9 Punkte; 2.) FC Parma - 9 Punkte; 3.) FC Sion - 7 Punkte; 4.) FC Vaduz - 6 Punkte... 11.) SSC Napoli - 3 Punkte; 12.) SV Austria Salzburg - 3 Punkte; 13.) Young Boys Bern - 3 Punkte... 16.) U.C. Sampdoria - 1 Punkt; 17.) Juventus Turin - 0 Punkte; 18.) Atalanta Bergamo - 0 Punkte.
Torschützen: 1.) Diego Armando Saciri (ST/27/10 - Inter Mailand) und Diego Armando Sambueza (MF/26/10 - Austria Wien) - je 5 Tore; 3.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma), Rafael Martín Aragon (ST/28/9 - Brescia Calcio) und Rafael Lacina (MF/28/10 - SC Wiener Neustadt) - je 4 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Michael Conrad (MF/31/11 - FC Sion) - 3 Vorlagen; 2.) 14 Spieler mit je 2 Vorlagen.
TAT 2
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Mailand 0:0
Tore: ./.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Atalanta Bergamo 4:0
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (36., Stephaen Desmet), 2:0 Alcides Murjas (49., Achim Lippi), 3:0 Alicdes Murjas (53., Stephaen Desmet), 4:0 Nicky Gensler (74., Alcides Murjas)
Stadio Luigi Ferrari: U.C. Sampdoria - SV Austria Salzburg 0:5
Tore: 0:1 Stephaen Desmet (46., Alcides Murjas), 0:2 Nicky Gensler (56., Achim Lippi), 0:3 Ernie Loran (68., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 0:4 Alcides Murjas (75., EM), 0:5 Alcides Murjas (83., Achim Lippi)
Keine Gegentore, Sprung auf Tabellenplatz 5 - und dennoch war Trainer Hermann Gerland nicht wirklich zufrieden mit seiner Mannschaft. Besonders regte er sich über das torlose Remis im heimischen Max-Aicher-Stadion gegen den AC Mailand auf: "Wir haben über 80% Ballbesitz, kontrollieren das Spiel nach Belieben und trotzdem gelingt es uns nicht, mehr als ein paar klare Torchancen herauszuspielen. Und die wenigen echten Torchancen werden dann auch noch versiebt!" Der SVAS tat sich fürwahl sehr schwer, seine spielerische Überlegenheit in Tore umzumünzen - und das, obwohl mit Jao Abela (22/2) nur Torwart Nummer 4 im Kasten der Rossoneri stand. Eine ausgesprochen blamable Leistung der Viola! Darüber konnten auch die beiden hohen Siege zu Hause gegen Atalanta Bergamo und auswärts bei Sampdoria Genua nicht hinwegtäuschen. Denn diese sechs Punkte gegen Teams aus dem Tabellenkeller wurden mit einem Toreinsatz von fünf Toren erkauft - deutlich zu viel für eine wahre Spitzenmannschaft. So blieb das Fazit dieses 2. TATs aus Salzburger Sicht mehr als durchwachsen. Soll der Titel verteidigt werden, dürfte deutlich mehr Cleverness und Effizienz erforderlich sein. Aktuell bietet die Austria aber nur Salzburger Hausmannskost.
Tabelle: 1.) FC Parma - 13 Punkte; 2.) FC Sion - 13 Punkte; 3.) FC Vaduz - 12 Punkte; 4.) Brescia Calcio - 11 Punkte; 5.) SV Austria Salzburg - 10 Punkte; 6.) US Lecce - 10 Punkte... 16.) AC Bellinzona - 5 Punkte; 17.) Atalanta Bergamo - 3 Punkte; 18.) U.C. Sampdoria - 2 Punkte.
Torschützen: 1.) Raphael Eberle (MF/29/8 - FC Vaduz), Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce), Diego Armando Saciri (ST/27/10 - Inter Mailand) und Diego Armando Sambueza (MF/26/10 - Austria Wien) - je 7 Tore... 6.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Florian Hilkes (MF/28/9 - SSC Napoli) - 5 Vorlagen; 2.) Kirk Smart (MF/27/8 - FC Blau Weiss Linz), Giacomo Rafaldi (MF/28/9 - US Lecce), Achim Lippi (MF/29/10 - SV Austria Salzburg) und Michael Conrad (MF/31/11 - FC Sion) - je 4 Vorlagen; ...6.) Stephaen Desmet (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.
TAT 3
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Brescia Calcio 2:4
Tore: 0:1 Theofanis Farinola (4., Zeht Ritter), 1:1 Jesper Stiegelmair (18., Leiton Soto), 1:2 Phillip Terrazzino (29., Yago Escalera), 1:3 Zeth Ritter (50., Yago Escalera), 2:3 Ernie Loran (53., Moritz Noll), 2:4 Stefan Feussi (93., Gennadiy Khacheridi)
Stadio Via del Mare: US Lecce - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Sven Pichlmann (22., ET), 2:0 Moreno Zori (34., Julian Guillermo Martins), 3:0 Chucho Barreira (55., Giacomo Rafaldi), 4:0 Edmondo Massaro (73., EM), 5:0 Edmondo Massaro (77.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Juventus Turin 1:0
Tor: 1:0 Leiton Soto (54., Ernie Loran)
Nach dem Zwischenhoch folgte gleich wieder die Ernüchterung für den SV Austria Salzburg. Einer beschämenden Heimniederlage gegen das spielerisch eigentlich klar unterlegene Brescia Calcio folgte eine deftige Auswärtsniederlage bei US Lecce. Dass im Stadio Via del Mare viele Tore fallen, wenn Salzburg zu Gast ist, ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Doch anders als im Vorjahr, in dem der SVAS beim 4:4 immerhin mithielt, ergab sich die Viola diesmal praktisch kampflos ihrem Schicksal. "Eine indiskutable Leistung", stellte Austria-Trainer Hermann Gerland fest. Noch weitaus ärgerlicher war jedoch die vorangegengene Heimpleite gegen Brescia. Eine drückende Überlagenheit der Mozartstädter reichte nicht zum Erfolg, weil die Gäste aus der Lombardei gnadenlos effizient waren: viermal schossen sie auf das Tor ihres Landsmanns Giandomenico Domizzi, viermal schlug es ein. Die Viola dagegen ließ eine ganz Reihe von guten Chancen liegen. Insbesondere Alcides Murjas, der zuletzt doch gut in Form war, enttäuschte mehrmals. Immerhin gab es wenigstens einen versöhnlichen TAT-Ausklang. Gegen den starken Aufsteiger Juventus Turin waren die Salzburger zwar erneut freigiebig beim Vergeuden von Torchancen, letztlich genügte aber ein konsequent zu Ende gespielter Angriff zum 1:0-Sieg. Die drei Punkte waren aber zu wenig, um in der Liga Alpe-Adria A oben dran zu bleiben. Platz 9 klingt wenig hoffnungsvoll, obwohl der Abstand zum Tabellenzweiten Lecce lediglich vier Punkte beträgt. Denn am nächsten Wochenende warten zwei schwere Auswärtsspiele auf die Austria, in denen es sehr schwer werden dürfte, zu punkten.
Tabelle: 1.) FC Sion - 20 Punkte; 2.) US Lecce - 17 Punkte; 3.) Brescia Calcio - 17 Punkte; 4.) FC Vaduz - 15 Punkte... 8.) AC Mailand - 14 Punkte; 9.) SSC Napoli und SV Austria Salzburg - je 13 Punkte; 11.) FC Blau-Weiß Linz - 13 Punkte... 16.) AC Bellinzona - 8 Punkte; 17.) Atalanta Bergamo - 7 Punkte; 18.) U.C. Sampodoria - 6 Punkte.
Torschützen: 1.) Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - 10 Tore; 2.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma) und Diego Armando Saciri (ST/27/10 - Inter Mailand) - je 8 Tore... 9.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Tore.
Vorlagengeber: 8 Spieler mit je 5 Vorlagen... 9.) Achim Lippi (MF/29/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.
TAT 4
Giuseppe-Meazza-Stadion: Inter Mailand - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Ottmar Grünberger (93., Francesco Sales)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Young Boys Bern 2:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (43.), 2:0 Alcides Murjas (94.)
Stadio San Paolo: SSC Napoli - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Leiton Soto (11., Sven Pichlmann), 0:2 Leiton Soto (51., Achim Lippi)
Weiterhin auf Achterbahnfahrt ist der SV Austria Salzburg. Nach dem unnötigen 0:1 bei Inter Mailand - der Siegtreffer der Hausherren fiel erst in der Nachspielzeit! - rutschten die Österreicher kurzzeitig auf Platz 12 ab, nur um nach den beiden Siegen gegen Young Boys Bern und beim SSC Napoli sogar auf Rang 6 aufzusteigen. Die Austria führt damit das Mittelfeld der Liga Alpe-Adria A an, zur Spitze - dort grüßt bereits der Rekordmeister FC Sion - fehlt aber noch einiges. Die Viola wird also in den nächsten Spielen erst einmal dafür sorgen müssen, den Anschluss an das Spitzenquintett zu finden und nicht wieder auf Berg- und Talfahrt in der Tabelle zu gehen. Kommenden Mittwoch müssen die Salzburger aber ihre Knochen zunächst in der Champions League hinhalten, und das ohne jede Aussicht auf Erfolg, weil die Auslosung den Salzburgern genau den Gegner präsentiert hat, gegen den ein Weiterkommen unmöglich ist. Trainerfuchs Hermann Gerland hielt sich bedeckt, ob er angesichts dieser Ausgangslage vielleicht nur eine B-Elf in die Duelle mit Lierse SK schickt: "Das wird man sehen".
Tabelle: 1.) FC Sion - 27 Punkte; 2.) Inter Mailand - 24 Punkte; 3.) Brescia Calcio - 23 Punkte; 4.) US Lecce - 23 Punkte; 5.) Young Boys Bern - 21 Punkte; 6.) SV Austria Salzburg - 19 Punkte; 7.) FC Vaduz - 18 Punkte... 16.) AC Bellinzona - 11 Punkte; 17.) Atalanta Bergamo - 10 Punkte; 18.) U.C. Sampdoria - 6 Punkte.
Torschützen: 1.) Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - 13 Tore; 2.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma) und Peter Haider (MF/29/9 - FC Blau-Weiß Linz) - je 10 Tore... 6.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 7 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Gennadiy Khacheridi (MF/33/8 - Brescia Calcio) - 7 Vorlagen; 2.) Kirk Smart (MF/27/8 - FC Blau-Weiß Linz), Peter Haider (MF/29/9 - FC Blau-Weiß Linz), Giacomo Rafaldi (MF/28/9 - US Lecce), Roald Lustü (MF/32/10 - Juventus Turin) und Michael Conrad (MF/31/11 - FC Sion) - je 6 Vorlagen... 7.) Achim Lippi (MF/29/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.
TAT 5
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Parma 5:0
Tore: 1:0 Achim Lippi (19., Leiton Soto), 2:0 Johannes Ernst (51.), 3:0 Daniel Zeman (54., Stephaen Desmet), 4:0 Alcides Murjas (67.), 5:0 Alcides Murjas (70., Johannes Ernst)
Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 1:0 Marael Amoah (27., Marg Higgins), 2:0 Pius Pürcher (59., Marcel Amoah), 3:0 Ailton Goncalves Felizao (86.), 3:1 Achim Lippi (93., Stephaen Desmet)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 2:0
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (55., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 2:0 Alcides Murjas (56., Stephaen Desmet)
Zwei Heimspiele, zwei Siege - ein Auswärtsspiel, eine Niederlage: Eine Bilanz, die zwar in Ordnung ist, aber auch keinen vom Hocker reißt. Im Grunde sind zwei Schritte vor und einen zurück zu wenig für die Salzburger Austria, wenn sie ihren Titel verteidigen will. Der Abstand zur Tabellenspitze beträgt acht Punkte und wird so nicht wirklich kleiner. Nach dem enttäuschenden Aus in der Champions League kreisen die Gedanken der Austria-Fans aktuell allerdings weniger um die Liga, als um den Pokal. Am Mittwoch treffen die beiden Top-Teams Inter Mailand und SVAS im Viertelfinale aufeinander. Erneut kein glückliches Los für die Viola, aber immerhin ein Heimspiel, so dass die Mozartstädter leicht favorisiert in die Begegnung gehen. Die Salzburger werden jedenfalls alles dafür tun, um den nächsten KO zu vermeiden.
Tabelle: 1.) FC Sion - 33 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 32 Punkte; 3.) US Lecce - 29 Punkte; 4.) Inter Mailand - 27 Punkte; 5.) SV Austria Salzburg - 25 Punkte; 6.) Young Boys Bern - 24 Punkte... 16.) Austria Wien - 16 Punkte; 17.) AC Bellinzona - 15 Punkte; 18.) U.C. Sampdoria - 6 Punkte.
Torschützen: 1.) Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - 15 Tore; 2.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma) - 14 Tore; 3.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 10 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Gennadiy Khacheridi (MF/33/8 - Brescia Calcio) - 8 Vorlagen; 2.) Peter Haider (MF/29/9 - FC Blau-Weiß Linz) - 7 Vorlagen; 3.) Stephaen Desmet (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 6 Vorlagen... 12.) Achim Lippi (MF/29/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.
TAT 6
Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Eugène N´Gog (11., Marcello Fumei), 2:0 Blerim Haas (20. EM)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Zürich 5:0
Tore: 1:0 Harald Pfund (18., ET), 2:0 Nicky Gensler (23.), 3:0 Ale Gnodde (51., Moritz Noll), 4:0 Leiton Soto (64.), 5:0 Ale Gnodde (82., Daniel Zeman)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 0:0
Tore: ./.
Wer nur vier Punkte macht an einem TAT, der braucht sich nicht zu wundern, wenn es in der Tabelle rückwärts geht. So erging es auch den Salzburgern, die wieder einmal in Sion leer ausgingen. Der letzte Sieg im Stade de Tourbillon gelang vor zwölf Jahren, der letzte Punktgewinn liegt auch schon vier Jahre zurück. Aber diese erwartbare Niederlage schmerzte weniger, als der völlig unnötige Punktverlust beim O:0 gegen den FC Blau-Weiß Linz. Sieben dicke Chancen ließ die Viola aus, wobei durchaus erwähnt werden sollte, dass auch die Gäste drei hochkarätige Torchancen nicht nutzen konnten. Trotzdem war das Unentschieden natürlich viel zu wenig für die Austria. Darüber konnte auch der hohe Heimsieg gegen den FC Zürich nicht hinwegtäuschen (mit den beiden ersten Profi-Toren des 23-jährigen Ale Gnodde). Die Kicker vom Zürichsee hatten ein ganz schwarzes Wochenende, weil auch die Matches gegen Austria Wien und Atalanta Bergamo verloren gingen, sie dadurch auf Rang 15 abrutschten und in unmittelbare Abstiegsgefahr gerieten. Der SVAS muss sich dagegen auf die Hinterbeine stellen, um den Anschluss an die Spitzenteams nicht zu verlieren.
Tabelle: 1.) Brescia Calcio - 41 Punkte; 2.) FC Sion - 37 Punkte; 3.) US Lecce - 35 Punkte; 4.) Inter Mailand - 33 Punkte; 5.) Young Boys Bern - 30 Punkte; 6.) SV Austria Salzburg - 29 Punkte; 7.) AC Mailand - 27 Punkte... 16.) AC Bellinzona - 19 Punkte; 17.) SC Wiener Neustadt - 18 Punkte; 18.) U.C. Samporia - 13 Punkte.
Torschützen: 1.) Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - 18 Tore; 2.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma) und Diego Armando Sambueza (MF/26/10 - Austria Wien) - je 14 Tore; ...5.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 10 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Gennadiy Khacheridi (MF/33/8 - Brescia Calcio) - 8 Vorlagen; 2.) Peter Haider (MF/29/9 - FC Blau Weiss Linz), Rolf Stocklasa (MF/24/9 - Atalanta Bergamo) und Roald Lustü (MF/32/10 - Juventus Turin) - je 7 Vorlagen; 5.) Stephaen Desmet (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 6 Vorlagen.
TAT 7
Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Thorsten Halvorsen (39., Stephaen Desmet), 0:2 Jesper Stiegelmair (42.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Austria Wien 3:0
Tore: 1:0 Moritz Noll (5., Thorsten Halvorsen), 2:0 Jesper Stiegelmair (77., Ale Gnodde), 3:0 Thorsten Halvorsen (93., Pedro Alexandro Pineda Alvarado)
Giuseppe-Meazza-Stadion: AC Mailand - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Roland Nulle (7., Dimitri Sutchuin), 2:0 Barry Flinders (18., Dimitri Sutchuin), 3:0 Barry Flinders (24., EM), 4:0 Josef Reinmann (70., Dimitri Sutchuin), 5:0 Dimitri Sutchuin (85., Gregor Beike)
Zunächst lief alles nach Plan für die Viola: erst ein unspektakulärer Auswärtserfolg beim Tabellen-14., FC Vaduz, dann ein souveräner Heimerfolg gegen den Tabellen-11., Austria Wien. Doch dann musste der SVAS zum AC Mailand. Die Rossoneri waren bereits auf der Erfolgsspur, als sie auf die Salzburger trafen (2:0 gegen Austria Wien, 4:3 bei SSC Napoli). Und sie hatten einen an diesem Tag kaum zu bremsenden Dimitri Sutchuin. Der 35-jährige Belgier steuerte zum mehr als klaren 5:0 des AC Mailand drei Torvorlagen bei, ein Tor schoss er selbst. Die Austria besiegte Sutchuin, ehemals ein Spieler internationaler Klasse, heute immer noch eine nationale Größe, so fast im Alleingang. Im Ergebnis schob sich der AC Mailand an der Austria vorbei und verdrängte diese auf Rang 7 - der schlechtesten Platzierung der Österreicher seit dem 11. Spieltag. Doch die Kicker aus der Mozartstadt sind unverdrossen optimistisch, noch in die internationalen Startplätze zu kommen, die doch nur zwei Punkte entfernt sind. In der Spitze schien die Entscheidung bereits gefallen: Mit einem spektaktulären 6:5 gegen Brescica Calcio holte sich der FC Sion Platz 1 zurück und die Torkonten der Nächstplatzierten Brescia und Lecce ließen kaum erwarten, dass sie den Schweizern noch gefährlich werden könnten. Das könnte allein Inter Mailand, doch die lagen nun bereits neun Punkte hinter dem FC Sion.
Tabelle: 1.) FC Sion - 46 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 44 Punkte; 3.) US Lecce - 41 Punkte; 4.) Inter Mailand - 37 Punkte... 6.) AC Mailand - 36 Punkte; 7.) SV Austria Salzburg - 35 Punkte; 8.) FC Blau-Weiß Linz - 32 Punkte... 16.) SC Wiener Neustadt - 21 Punkte; 17.) AC Bellinzona - 20 Punkte; 18.) U.C. Sampdoria - 13 Punkte.
Torschützen: 1.) Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - 20 Tore; 2.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma) - 18 Tore; 3.) Diego Armando Sambueza (MF/26/10 - Austria Wien) - 15 Tore... 9.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 10 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Gennadiy Khacheridi (MF/33/8 - Brescia Calcio) - 9 Vorlagen; 2.) Peter Haider (MF/29/9 - FC Blau Weiss Linz), Rolf Stocklasa (MF/24/9 - Atalanta Bergamo), Roald Lustü (MF/32/10 - Juventus Turin), Michael Conrad (MF/31/11 - FC Sion) - je 8 Vorlagen; 6.) Stephaen Desmet (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 7 Vorlagen.
TAT 8
Stadio Atleti Azzurri d’Italia: Atalanta Bergamo - SV Austria Salzburg 0:3
Tore: 0:1 Nicky Gensler (53., Johannes Ernst), 0:2 Thorsten Halvorsen (59., Sven Pichlmann), 0:3 Jesper Stiegelmair (87., Nicky Gensler)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - U.C. Sampdoria 5:0
Tore: 1:0 Achim Lippi (23., Alcides Murjas), 2:0 Nicky Gensler (27., Jesper Stiegelmair), 3:0 Leiton Soto (36., Achim Lippi), 4:0 Nicky Gensler (76.), 5:0 Nicky Gensler (94., Leiton Soto)
Stadio Mario Rigamonti: Brescia Calcio - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Moritz Noll (24., Sven Pichlmann)
Zwei unangenehme Auswärtsspiele und trotzdem neun Punkte für den SVAS, wobei auch das scheinbar leichte Heimspiel gegen den Tabellenletzten Sampdoria Genua erst einmal gewonnen werden muss. Am Ende des Tages gab es jedenfalls rundum zufriedene Gesichter in Salzburg, trotz des unglücklichen Ausscheidens im Halbfinale des Alpen-Appinnini-Pokals. Auch die Verteidigung des Meistertitels ist zwar schon längst ad acta gelegt, aber nun geht es darum, im nächsten Jahr wenigstens international wieder dabei zu sein. Möglich scheint sogar die Champions League-Teilnahme, dazu müsste allerdings das starke Inter Mailand überrundet werden, was eine große Herausforderung sein dürfte. Dass Brescia den zweiten Platz, den es momentan einnimmt, nicht wird halten können, dürfte dagegen ausgemachte Sache sein.
Tabelle: 1.) FC Sion - 52 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 48 Punkte; 3.) US Lecce - 47 Punkte; 4.) Inter Mailand - 46 Punkte; 5.) SV Austria Salzburg - 44 Punkte; 6.) Young Boys Bern - 42 Punkte... 16.) FC Zürich - 23 Punkte; 17.) AC Bellinzona - 20 Punkte; 18.) U.C. Sampdoria - 16 Punkte.
Torschützen: 1.) Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - 23 Tore; 2.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma) - 20 Tore; 3.) Diego Armando Sambueza (MF/26/10 - Austria Wien) - 17 Tore... 13.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 10 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Stuart Adamson (MF/28/10 - Inter Mailand) - 10 Vorlagen; 2.) Gennadiy Khacheridi (MF/33/8 - Brescia Calcio), Roald Lustü (MF/32/10 - Juventus Turin) und Yohan Sarmento (MF/28/10 - Inter Mailand) - je 9 Vorlagen... 8.) Stephaen Desmet (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 7 Vorlagen.
TAT 9
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - US Lecce 7:0
Tore: 1:0 Daniel Zeman (30., Jesper Stiegelmair), 2:0 Jesper Stiegelmair (38.), 3:0 Jesper Stiegelmair (49., Yeico Del Valle), 4:0 Jesper Stiegelmair (53.), 5:0 Leiton Soto (74., Ernie Loran), 6:0 Jesper Stiegelmair (76., Stephaen Desmet), 7:0 Moritz Noll (84., Yeico Del Valle)
Allianz Stadium: Juventus Turin - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Madawa Abaker (31., Giacomo Leone), 2:0 Achim Ariaudo (33.), 3:0 Dettmar Abbé (48.), 4:0 Madawa Abaker (62., Dettmar Abbé), 5:0 Roald Lustü (74., Gormur Jakobsen)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Inter Mailand 3:0
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (19., EM), 2:0 Ernie Loran (41.), 3:0 Daniel Zeman (84., Pedro Alexandro Pineda Alvarado)
Zwei extreme Ergebnisse, einmal für, einmal gegen die Austria - Salzburgs Tatikt ist zwar voll aufgegengen, trotzdem sind solche Spiele nicht nach dem Geschmack von Salzburgs Manager Joernie. Der bis dahin höchste Heimsieg der Saison bescherte dem SVAS aber immerhin zwei Zusatztore. Ein Zusatztor gab es auch im Spitzenduell gegen Inter Mailand, das die Mozartstädter etwas glücklich und etwas zu hoch für sich entscheiden konnten. Gleichwohl steht nach diesem Wochenende fest, dass es an den Nerazurri kein Vorbeikommen mehr geben wird. Damit dürfte sieben Spieltage vor Schluss bereits geklärt sein, wer Meister (FC Sion) und wer Vizemeister (Inter Mailand) werden wird. Für die Viola geht es leider nur noch um Platz 3, den es gegen Brescia Calcio und US Lecce zu erringen gilt. Am Mittwoch findet dann das Pokalfinale statt, gegen alle Erwartungen ohne den SVAS. Der muss sich damit begnügen, dass die Junioren im Finale des Alpen-Appennini-Pokals U19 stehen.
Tabelle: 1. FC Sion - 56 Punkte; 2.) Brescia Calcio - 54 Punkte; 3.) Inter Mailand - 52 Punkte; 4.) SV Austria Salzburg - 50 Punkte; 5.) US Lecce - 50 Punkte... 16.) FC Zürich - 27 Punkte; 17.) AC Bellinzona - 27 Punkte; 18.) U.C. Sampdoria - 19 Punkte.
Torschützen: 1.) Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - 24 Tore; 2.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma)- 21 Tore; 3.) Diego Armando Sambueza (MF/26/10 - Austria Wien) - 19 Tore... 15.) Jesper Stiegelmair (ST/32/12 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 11 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Stuart Adamson (MF/28/10 - Inter Mailand) - 11 Vorlagen; 2.) 10 Spieler mit je 9 Vorlagen... 12.) Stephaen Desmet (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 8 Vorlagen.
TAT 10
Stade de Suisse Wankdorf: Young Boys Bern - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Ale Gnodde (2., Daniel Zeman), 0:2 Alcides Murjas (26., EM)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SSC Napoli 7:0
Tore: 1:0 Daniel Zeman (5. Stephaen Desmet) 2:0 Moritz Noll (11., Leiton Soto), 3:0 Alcides Murjas (22.), 4:0 Achim Lippi (34., Alcides Murjas), 5:0 Ale Gnodde (64.), 6:0 Alcides Murjas (67.), 7:0 Alcides Murjas (90., Sven Pichlmann)
Stadio Ennio Tardini : FC Parma - SV Austria Salzburg 0:5
Tore: 0:1 Leiton Soto (18., Thorsten Halvorsen), 0:2 Ale Gnodde (44., Leiton Soto), 0:3 Daniel Zeman (5^., Leiton Soto), 0:4 Ale Gnodde (59., Achim Lippi), 0:5 Achim Lippi (68., Moritz Noll)
Wie in der Hinrunde holte die Austria gegen die drei Gegner dieses TATs die volle Punktzahl. An der Konstellation an der Tabellenspitze änderte sich dadurch aber nichts, denn auch der FC Sion und Inter Mailand holten jeweils neun Punkte. so dass der Abstand von sechs bzw. zwei Punkten gewahrt blieb. Allerdings konnten die Salzburger im Kampf um Platz 3 Brescia Calcio (0 Punkte an diesem TAT!) und US Lecce (drei Punkte) abschütteln. Es zeichnete sich also ein wenig aufregender Abschluss-TAT ab, an dem es nur noch um den zweiten EL-Startplatz gehen würde. Auch die Abstiegsfrage schien bereits geklärt. U.C. Samporia war praktisch bereits abgestiegen und der Tabellen-16. FC Zürich hatte kaum noch etwas zuzusetzen. Ein wenig Spannung versprach die Entscheidung über den dritten Absteiger, wobei AC Bellinzona im Dreikampft mit SSC Napoli und FC Vaduz die schlechteren Karten hatte. In Salzburg zitterte man indes wegen dem Juniorenteam, das zwar während der Woche Sieger des Alpen-Appennini-Pokals U19 geworden war (1:0 gegen die Junioren des FC Sion), das aber in der Tabelle nach wie vor auf einem Abstiegsplatz stand mit zwei Punkten Abstand zum rettenden Ufer und einigen Konkurrenten, die sich nicht überholen lassen wollen.
Tabelle: 1.) FC Sion - 65 Punkte; 2.) Inter Mailand - 61 Punkte; 3.) SV Austria Salzburg - 59 Punkte; 4.) Juventus Turin - 54 Punkte, 5.) Brescia Calcio - 54 Punkte... 16.) FC Zürich - 30 Punkte; 17.) AC Bellinzona - 29 Punkte; 18.) U.C. Sampdoria - 22 Punkte.
Torschützen: 1.) Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - 25 Tore; 2.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma) - 23 Tore; 3.) Guy Euvrard (ST/32/10 - SC Wiener Neustadt)... 12.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 14 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Stuart Adamson (MF/28/10 - Inter Mailand) - 13 Vorlagen; 2.) Dettmar Abbé (MF/28/9 - Juventus Turin) und Eugenio Sonzogni (MF/29/10 - Juventus Turin) - je 11 Vorlagen... 9.) Stephaen Desmet (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 9 Vorlagen.
TAT 11
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Wiener Neustadt 6:0
Tore: 1:0 Thorsten Halvorsen (6., Leiton Soto), 2:0 Stephaen Desmet (9., Ale Gnodde), 3:0 Detlef Gansterer (10., ET), 4:0 Alcides Murjas (46.), 5:0 Alcides Murjas (62., EM), 6:0 Alcides Murjas (73., Moritz Noll)
Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 1:5
Tore: 0:1 Leiton Soto (19., Ale Gnodde), 1:1 Sigmar Strittich (20., Moktar Guinot), 1:2 Leiton Soto (37., Ale Gnodde), 1:3 Alcides Murjas (54.), 1:4 Alcides Murjas (70.), 1:5 Jesper Stiegelmair (80., Stephaen Desmet)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 6:1
Tore: 1:0 Daniel Zeman (22., Leiton Soto), 2:0 Leiton Soto (44., Nicky Gensler), 3:0 Alcides Murjas (52.), 3:1 Blerim Haas (74., Kenneth Kusk), 4:1 Moritz Noll (79.) 5:1 Leiton Soto (82., Alcides Murjas), 6:1 Moritz Noll (84., Pedro Alexandro Pineda Alvarado)
Letzigrund: FC Zürich - SV Austria Salzburg 0:4
Tore: 0:1 Moritz Noll (6., Daniel Zeman), 0:2 Ale Gnodde (12., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 0:3 Moritz Noll (20., Daniel Zeman), 0:4 Alcides Murjas (69., Leiton Soto)
12 Punkte - ein perfekter TAT für den SVAS, wobei insbesondere der 6:1-Erfolg gegen den neuen Meister FC Sion ein klein wenig den Schmerz milderte, den Titel gegen die Walliser nicht verteidigt zu haben. Doch dieser perfekte TAT hätte nichts genützt, sprich er hätte in der Tabelle keine Auswirkungen gehabt, wenn nicht Inter Mailand beim 5:5 in Lecce zwei Punkte liegen gelassen hätten. Die drei weiteren Begegnungen gewannen die Nerazurri zwar, doch dieser klitzekleine Ausrutscher genügte, damit Austria Salzburg sich an Inter Mailand vorbei auf den 2. Platz schieben konnte. Beide Vereine waren zwar punktgleich (71 Punkte), doch der SVAS hatte das etwas bessere Torverhältnis (+60 im Vergleich zu +56). So geschah das Unerwartete, dass sich nämlich die Salzburger Austria doch erneut für die Champions League qualifzieren konnte und Inter sich mit dem weniger einträglichen Startplatz in der EL bescheiden musste. Platz 2 war die beste Platzierung, die die Salzburger in dieser Saison erreicht haben und das erst am 31. Spieltag. Zuvor hatte es lange danach ausgesehen, als ob die Österreicher nächstes Jahr gar nicht international dabei sein würden. Salzburgs Trainer Hermann Gerland war angesichts dieses glücklichen Saisenendspurts deutlich besser gelaunt als zuletzt und murmelte etwas von Glück, das nur der Fleißige habe. Dennoch kann das Saisonfazit für die Viola nicht zufriedenstellend sein. Als stärkstes Team der Liga Alpe-Adria A mit den wenigsten Gegentoren ist Platz 2 zu wenig. Hinzu kommt das frühe Aus in der CL und auch im Pokal blieb die Austria ohne Titel. Wenn auch auf hohem Niveau - das war eine mäßige Spielzeit für den SVAS. Noch betrüblicher wäre sie geworden, wenn - wonach es zuletzt ernsthaft aussah - die Junioren des Klubs aus der Liga Alpe-Adria U21 A abgestiegen wären. 10 Punkte am letzten TAT "katapultierten" die Salzburger Nachwuchsmannschaft jedoch gerade noch rechtzeitig vom Abstiegsplatz 16 auf Platz 13. Das war also gerade nochmals gutgegangen, wenn auch die Junioren ihre Saisonziele klar verpassten. Immerhin sorgten sie für den einzigen Salzburger Titel in diesem Jahr: den Alpen-Appennini-Pokal U21.
Saisonstatistik
Abschlusstabelle Liga Alpe-Adria A
1.) FC Sion - 74 Punkte; 2.) SV Austria Salzburg - 71 Punkte
3.) Inter Mailand - 71 Punkte; 4.) Brescia Calcio - 63 Punkte
5.) US Lecce - 60 Punkte; 6.) Juventus Turin - 57 Punkte; 7.) Atalanta Bergamo - 56 Punkte; 8.) AC Mailand - 51 Punkte; 9.) Young Boys Bern - 48 Punkte; 10.) FC Parma - 45 Punkte; 11.) SC Wiener Neustadt - 43 Punkte; 12.) Austria Wien - 43 Punkte; 13.) FC Blau-Weiß Linz - 41 Punkte; 14.) FC Vaduz - 38 Punkte; 15.) SSC Napoli - 37 Punkte
16.) AC Bellinzona - 33 Punkte; 17.) FC Zürich - 31 Punkte; 18.) U.C. Sampodria - 22 Punkte.
Torschützenliste
1.) Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - 28 Tore; 2.) Diego Armando Saciri (ST/27/10 - Inter Mailand) - 27 Tore; 3.) Yannick Quentin (ST/30/9 - FC Parma) und Guy Euvrard (ST/32/10 - SC Wiener Neustadt) - je 25 Tore... 7.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) - 21 Tore;
Vorlagengeber
1.) Stuart Adamson (MF/28/10 - Inter Mailand) - 14 Vorlagen; 2.) Yohan Sarmento (MF/28/10 - Inter Mailand) - 13 Vorlagen; 3.) Rolf Stocklasa (MF/24/9 - Atalanta Bergamo), Eugenio Sonzogni (MF/29/10 - Juventus Turin), Torsten Trappl (MF/29/11 - SC Wiener Neustadt) und Eugène N´Gog (MF/30/12 - FC Sion) - je 12 Vorlagen... 11.) Stephaen Desmet (MF/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 10 Vorlagen
Scorerliste
1.) Peter Haider (MF/29/9 - FC Blau Weiss Linz) und Edmondo Massaro (ST/30/10 - US Lecce) - je 30 Punkte; 3.) Diego Armando Saciri (ST/27/10 - Inter Mailand) - 29 Punkte... 7.) Alcides Murjas (ST/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 26 Punkte.
Ewige Tabelle
Der SV Austria Salzburg bleicht unangefochten auf Rang 2 der Ewigen Tabelle der Liga Alpe-Adria A. Der Abstand zum führenden FC Sion hatte sich jedoch wieder auf 27 Punkte erhöht. Hinter Salzburg folgte Inter Mailand mit einem Abstand von 147 Punkten.
Vereinswertung
Trotz des eher enttäuschenden Gefühls, das die Salzburger mit dieser Saison verbanden, war der SVAS doch in der Vereinswertung, in der sowohl die Liga, als auch die nationalen und internationalen Pokalwettbewerbe berücksichtigt werden, klar die Nummer 1 der Liga Alpe-Adria. In der europäischen Jahreswertung reichte es immerhin zu einem respektablen 7. Platz (FC Sion und Juventus Turin je Platz 19).
Mannschaft
Rechtzeitig hatte Teamchef Joernie den Vertrag mit Trainer Hermann Gerland verlängert, so dass der 60-jährige nur mit Trainerstärke 11 weiterarbeiten konnte. Gerland setzte auf das System 4/4/2 und schickte folgende Stammelf auf das Feld (davon 4 Österreicher):
-
Giandomenico Domizzi - TW/30/10 - 28 Spiele
-
Daniel Zeman - AB/31/12 - 34 Spiele - Kapitän
-
Moritz Noll - AB/29/10 - 34 Spiele
-
Sven Pichlmann - AB/28/10 - 24 Spiele
-
Pedro Alexandro Pineda Alvarado - AB/32/11 - 22 Spiele
-
Achim Lippi - MF/29/10 - 30 Spiele
-
Leiton Soto - MF/27/10 - 28 Spiele
-
Stephaen Desmet - MF/31/10 - 28 Spiele
-
Ernie Loran - MF/27/10 - 21 Spiele
-
Alcides Murjas - ST/28/10 - 25 Spiele
-
Jesper Stiegelmair - ST/32/12 - 22 Spiele.
Im Tor behielt Giandomenico Domizzi unangefochten seine Stellung, auch wenn Patrick Handl (TW/26/9) in seiner zweiten Saison bei den Profis immerhin zu seinen ersten Einsätzen kam (6).
In der Abwehr verlor der Norweger Thorsten Halvorsen (AB/31/10) seinen Stammplatz aufgrund der Systemumstellung von 5/3/2 auf 4/4/2. Gleichwohl wurde er immerhin noch 16-mal eingesetzt. Vor allem bei den internationalen Spielen wollte Gerland nicht auf ihn verzichten. Halvorsen war bei allen 12 Spielen mit auf dem Platz. In seiner letzten Saison als Aktiver kam Yeico Del Valle noch zu 12 Einsätzen; seinen Stammplatz hatte der Chilene bereits in der Saison 66 eingebüßt. Sorgen machten sich die Kluboberen weiter um Quim Riba de Ave (AB/24/8), dem der Sprung wenigstens auf Stärke 9 auch in dieser Spielzeit einfach nicht gelingen wollte. Der Portugiese blieb ohne Einsatz in der Liga, international spielte er zweimal.
Von den Amateuren kommend rückte der Holländer Ale Gnodde (MF/23/9) in den Kader. Im Mittelfeld des SVAS konnte er sich immerhin 13-mal auf dem Platz zeigen. Johannes Ernst (MF/25/9), als ganz junger Spieler einst in der Stammelf, konnte sich nicht weiterentwickeln und stagnierte bei Stärke 9. So musste sich der Österreicher mit der Rolle als Ergänzungsspieler zufrieden geben (12 Einsätze). Der von Inter Mailand gekommene Achim Lippi (29/10) fand sich dafür sofort auch an der neuen Wirkungsstätte zurecht und war von Anfang an Stammkraft im Mittelfeld der Austria.
Im Sturm übernahm Alcides Murjas die erste Geige vom alternden Jesper Stiegelmair, reichte an dessen Klasse aber nicht ganz heran. Dem Deutschen Nicky Gensler (ST/26/9) gelang es mangels spielerischer Weiterentwicklung nicht, auf die beiden Platzhirsche im Angriff Druck auszuüben. Er blieb Ergänzungsspieler, stand aber immerhin 19-mal auf dem Platz.
In der ewigen Einsatzstatistik des SVAS für die erste Liga lagen nach der Saison 69 folgende Spieler vorn (fett noch aktiv):
- Bernd Gschweidl - AB - 370 Einsätze
- Fabian Saimler - MF - 328 Einsätze
- Mustapha El Khalej - AB - 307 Einsätze
- Sigmund Schmidradner - MF - 305 Einsätze
- Daniel Braun - ST - 296 Einsätze
- Achim Selmanovic - ST - 279 Einsätze
- Cesar Morante - AB - 270 Einsätze
- Traugott Schiemer - AB - 256 Einsätze
- Winfried Molter - MF - 255 Einsätze
- Daniel Zeman - AB - 253 Einsätze.
Von den noch aktiven Spielern lagen ferner Stephaen Desmet auf Rang 13, Yeico Del Valle auf Rang 16 und Pedro Alexandro Pineda Alvarado auf Rang 30.
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg waren:
-
Alcides Murjas - ST/28/10 - 21 Tore
-
Jesper Stiegelmair - ST/32/12 - 12 Tore
-
Leiton Soto - MF/27/10 - 11 Tore
-
Nicky Gensler - ST/26/9 - 8 Tore
-
Moritz Noll - AB/29/10 - 8 Tore
Die ewige Torschützenliste des SVAS für die erste Liga führten nach Saison 69 folgende Spieler an (fett noch aktiv):
- Daniel Braun - ST - 222 Tore
- Do-Heon Shin - ST - 187 Tore
- Hippolyt Nitsch - ST - 156 Tore
- Jesper Stiegelmair - ST - 117 Tore
- Achim Selmanovic - ST - 117 Tore
- Bruno Krassnitzer - ST - 97 Tore
- Mustapha El Khalej - AB - 93 Tore
- Ivo Konstein - ST - 82 Tore
- Fabian Saimler - MF - 82 Tore
- Sigmund Schmidradner - MF - 80 Tore.
Die besten Torvorbereiter des SVAS waren:
-
Stephaen Desmet - MF/31/10 - 10 Vorlagen
-
Leiton Soto - MF/27/10 - 9 Vorlagen
-
Achim Lippi - MF/29/10 - 7 Vorlagen
-
Pedro Alexandro Pineda Alvarado - AB/32/11 - 6 Vorlagen
-
Sven Pichlmann - AB/28/10 - 5 Vorlagen
-
Alcides Murjas - ST/28/10 - 5 Vorlagen.
Top-Scorer des SV Austria Salzburg waren:
-
Alcides Murjas - ST/28/10 - 26 Punkte
-
Leiton Soto - MF/27/10 - 20 Punkte
-
Jesper Stiegelmair - ST/32/12 - 14 Punkte.
Alpen-Appennini-Pokal
Vorrunde
Wolfsberger AC - Manager: Johann2011 als Gastbetreuer - Stärke: 87,5 - Liga Alpe-Adria B - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Vorrunde - Beste Spieler: 6 Spieler der Stärke 8 - Bilanz SVAS gegen Wolfsburger AC: 1/0.
Lavanttal-Arena: Wolfsberger AC - SV Austria Salzburg 5:6 n.V.
Tore: 0:1 Moritz Noll (12.), 0:2 Erich Schmitz (18.), 0:3 Moritz Noll (41.), 1:3 Sönke Plattensteiner (45.+2), 2:3 Remco Balkenende (48.), 3:3 Tadeu Coelheiros (51.), 4:3 Salomon Standfest (54.), 5:3 Tadeu Coelheiros (60.), 5:4 Nicky Gensler (79.), 5:5 Leiton Soto (87.), 5:6 Erich Schmitz (114.)
Achtelfinale
U.C. Sampdoria - Manager: Gasttipper - Stärke: 91,5 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Vorrunde - Bisher ausgeschaltet: RB Salzburg 6:5 - Bester Spieler:
Ludwig Zischka (ST/25/10) - Bilanz SVAS gegen U.C. Sampdoria: 1/0.
Stadio Luigi Ferraris: U.C. Sampdoria - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Leiton Soto (54.)
Viertelfinale
Inter Mailand - Manager: Monolithus - Stärke: 113,0 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 7 - Vorjahr: Achtelfinale - Bisher ausgeschaltet: FC Admira/Wacker Mödling 6:5, SSC Napoli 1:0 - Bester Spieler: 10 Spieler mit der Stärke 10 - Bilanz SVAS gegen Inter Mailand: 1/1.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Inter Mailand 2:0
Tore: 1:0 Daniel Zeman (57.), 2:0 Jesper Stiegelmair (82.)
Halbfinale
SC Wiener Neustadt - Manager: Fredo84 - Stärke: 110,5 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 3 - Vorjahr: Achtelfinale - Bisher ausgeschaltet: US Lecce 6:5, FC Parma 2:1, AS Roma 0:0 n.V., 5:4 i.E. - Bester Spieler:
Torsten Trappl (MF/29/11) - Bilanz SVAS gegen SC Wiener Neustadt: 2/4.
Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 4:4 n.V., 3:2 i.E.
Tore: 1:0 Ailton Goncalves Felizao (12.), 1:1 Ernie Loran (29.), 2:1 Loris Memic (33.) 2:2 Daniel Zeman (41.), 2:3 Moritz Noll (50.), 3:3 Con Popovic (59.), 3:4 Daniel Zeman (70.), 4:4 Mark Higgins (83.)
Ein Halbfinale auswärts ist schon nicht so toll und dann auch noch gegen einen Gegner, mit dem sich die Austria immer schwer getan hat (und gegen den sie schon viermal im Pokal ausgeschieden ist!). Dass der SC aus Wiener Neustadt als fünfstärkstes Team der Liga sich aktuell im Tabellenkeller befand, nahm man in Salzburg auch nicht als gutes Omen, denn für die Niederösterreicher war der Pokal somit - wie allerdings auch für den SVAS - die Möglichkeit, die Saison doch noch zu einem guten Ende zu bringen. Gewarnt war die Austria schließlich auch von der 1:3-Niederlage, die sie kürzlich im Wiener Neustädter Stadion hatte hinnehmen müssen.
Und tatsächlich rutschte die Austria im Wiener Neustädter Stadion erneut aus. Nach einem torreichen 4:4 in der regulären Spielzeit brachte nicht die Verlängerung, sondern erst das Elfmeterschießen die Entscheidung. Wie im Vorjahreshalbfinale zog die Austria dabei auch dieses Jahr den Kürzeren. Wie nicht anders zu erwarten, waren die violetten Kicker hinterher maßlos enttäuscht. Ausschlaggebend war neben dem nicht hinreichenden Nervenkostüm der Elfmeterschützen aber vor allem auch das schlechte Los (auswärts gegen den stärksten Konkurrenten), das dem SVAS seine Favoritenstellung raubte. Dieses Gefühl, bei der Auslosung vom Glück übergangen zu werden, kannten die Salzburger ja bereits hinlänglich aus den internationalen Wettbewerben der vergangenen Jahre.
BMO Champions League
Vorrunde
1. FC Magdeburg - Manager: Mister Litti - Stärke: 124,0 - qualifiziert als Titelverteidiger und Vierter der deutschen Bundesliga - CL-Siege: 2 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Sieg - Top-Spieler:
Ed Siberie (AB/30/12),
Toribio Lalatu (AB/29/11),
Kees Biesheuvel (AB/30/11),
Swen Balitsch (AB/29/11),
Dietrich Althoff (AB/29/11),
Ewald Pirker (MF/31/11),
Armando De Francesco (MF/28/11),
Heinz-Theo Fuss (MF/25/11),
Warren Peters (ST/28/11) - Bilanz SVAS gegen 1. FC Magdeburg: 1/1/2 - Besonderes: Der Titelverteidiger hatte sich nicht nur mit Toribio Lalatu (für 24 Mio. EUR von Samsunspor gekommen) und Kees Biesheuvel (für 18 Mio. EUR von Atletico Madrid gekommen) verstärkt, sondern auch noch Ed Siberie, Dietrich Althoff, Armando de Francesco und Heinz-Theo Fuss geliehen. Das Ziel war damit klar: dreimal hintereinander die Champions Leage zu gewinnen.
Atlético Madrid - Manager: Silchas Ruin - Stärke: 114,5 - qualifiziert als Meister der La Liga Iberia - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 1 - Vorjahr: EL-Finale - Top-Spieler:
Iñigo España (TW/28/11),
Marcelo Chupri (AB/31/11),
Bertram Döring (AB/29/11),
Maik Blondeau (ST/29/11) - Bilanz SVAS gegen Atlético Madrid: 2/0/2 - Besonderes: Atlético gab zwar Kees Biesheuvel für 18 Mio. EUR an den 1. FC Magdeburg sowie Raimundo Sa de Bandeira für 13,5 Mio. EUR an den FC Dynamo Kiew ab, verstärkte sich dafür aber im Gegenzug mit Betram Döring (für über 22 Mio. EUR von Sporting Charleroi gekommen) sowie mit einigen Spielern der Stärke 9 (Valencia, Linda-a-Velha, Remakles), wobei der 23-jährige Derick Remakles (für 26,5 Mio. EUR von Panathinaikos Athen verpflichtet) der teuerste Einkauf der Madrilenen in dieser Saison war.
HB Tórshavn - Manager: Schwalbinho - Stärke: 112,5 - qualifiziert als Dritter der Skandinavia 1 - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler:
Edgar Guerrero (MF/30/11) - Bilanz SVAS gegen HB Tórshavn: 3/1/2 - Besonderes: Torshavn verpflichtete mit Harm Rutkiewicz (ST/29/10; für 14,7 Mio. EUR von den Glasgow Rangers gekommen) einen Sturmpartner für Oddbjoern Torgard und verstärkte mit Milles Smertine (AB/30/10; gekommen für 10,5 Mio. EUR von FK Rubin Kasan) die Abwehr.
Stade Rennes FC - Manager: chosen - Stärke: 110,0 - qualifiziert als Meister der Ligue A - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Stade Rennes FC: 3/2/0 - Besonderes: Teuerster Transfer der Franzosen war Andy Morrison (ST/27/10), der für 21,3 Mio. EUR von Montpellier HSC gekommen war. Mit Ibrahim Faißt (MF/29/10) verpflichtete Rennes kurz vor Saisonbeginn einen weiteren Spieler der Stärke 10 (für 14,8 Mio. EUR von Altona 93 gekommen).
Celtic Glasgow - Manager: xitzi - Stärke: 108,0 - qualifiziert als Vierter der GBI Premier League - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Celtic Glasgow: 1/1/2 - Besonderes: Celtic verpflichtete lediglich einen neuen Ersatztorwart: Bernt Delbroek (TW/30/9) von Sporting Charleroi sowie einen jungen 8er (Hakim Chicharo), ansonsten blieb der Kader unverändert. Mit Ricky Thornton gehörte nur ein echter Schotte zur ersten Elf.
--
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - HB Torshavn 4:2
Tore: 1:0 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (20.), 1:1 Edgar Guerrero (23.), 2:1 Moritz Noll (39.), 2:2 Benny König (57.), 3:2 Jesper Stiegelmair (62.), 4:2 Jesper Stiegelmair (82.)
Celtic Park: Celtic Glasgow - SV Austria Salzburg 1:5
Tore: 0:1 Leiton Soto (1.), 0:2 Sven Pichlmann (43.), 0:3 Sven Pichlmann (45.), 0:4 Jesper Stiegelmair (57.), 0:5 Ernie Loran (74.), 1:5 Ferguson Slatter
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Atletico Madrid 2:0
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (55.), 2:0 Leiton Soto (88.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Stade Rennes FC 1:3
Tore: 1:0 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (5.), 1:1 Alberto Baretto (47.), 1:2 Jean-Eudes Delle (82.) 1:3 Jósef Bjarndyr Jósefson (89.)
MDCC-Arena: 1. FC Magdeburg - SV Austria Salzburg 0:3
Tore: 0:1 Jesper Stiegelmair (64.), 0:2 Jesper Stiegelmair (66.), 0:3 Ernie Loran (87.)
Gundadalur: HB Torshavn - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Oddbjørn Tórgard (33.), 2:0 Laars Anghel (52.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Celtic Glasgow 3:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (24.), 2:0 Thorsten Halvorsen (52.), 3:0 Jesper Stiegelmair (70.)
Wanda Metropolitano: Atletico Madrid - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Per Hjeldarsen (46.), 2:0 Marcelo Chupri (79.), 3:0 Maik Blondeau (80.)
Roazhon Park: Stade Rennes FC - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Francisco Jaime Puentes (15.), 2:0 Ibrahim Faißt (42.), 3:0 Raphaël Alessandrini (85.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - 1. FC Magdeburg 0:3
Tore: 0:1 Warren Peters (44.), 0:2 Armando De Francesco (83.), 0:3 Armando De Francesco (90.)
Der SV Austria Salzburg qualifizierte sich als Dritter der Vorrundengruppe für das Achtelfinale und nahme dabei 6/3 Tore mit. Gruppensieger wurde HB Tórshavn (2/1) mit 18 Punkten vor Atlético Madrid (5/0) mit 16 und Salzburg und Celtic Glasgow (4/3) mit jeweils 15 Punkten. Ausgeschieden sind der 1. FC Magdeburg (2/3) - die mit Abstand stärkste Mannschaft der Gruppe - mit 13 Punkten sowie Stade Rennes (3/0) mit 12 Punkten.
Achtelfinale
Langsam verlieren sie in Salzburg den Glauben daran, dass das alles nur Zufall ist. Zum vierten Mal hintereinander erhielten die Mozartstädter im Achtelfinale den schwerstmöglichen Gegner zugeteilt, den einzigen, gegen den ein Weiterkommen praktisch aussichtslos war. Diesmal Lierse SK, die noch 6/7 Tore hatten und deshalb gegen die 8/3 von Salzburg im Vorteil waren, abgesehen davon, dass Lierse mit einer Stärke von 124 auch der mit Abstand spielstärkste verbliebene Teilnehmer im Wettbewerb war (der gleich starke 1. FC Magdeburg war ja u.a. an Salzburg gescheitert). Gegen Rosenborg BK (4/3) und PSV Eindhoven (2/1) hätten sich die Österreichter vermutlich locker durchgesetzt. Salzburgs Joernie war nach der Auslosung am Boden zerstört: "Da kämpft man sich bravorös durch die Vorrunde, nimmt 11 Tore mit, was ja keine Kleinigkeit ist und bekommt dann den größtmöglichen Hammer. Und wenn so etwas nicht einmal passiert, sondern öfters, ja jetzt sogar viermal hintereinander, dann kostet das tatsächlich wahnsinnig viel Motivation, hier weiterzumachen."
Lierse SK - Manager: Fight-Club - Stärke: 124,0 - qualifiziert als Vizemeister der Ligue A - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Achtelfinale - Bisher ausgeschaltet: VfL Osnabrück und Manchester United als Zweiter der Vorrundengruppe B - Top-Spieler:
Yannick Mandanda (TW/30/12),
Donald Wagstaff (AB/26/12),
José Márcio Montelavar (MF/29/12),
Gabriel Tampe Aguila (ST/31/12),
Stefano Trindade (AB/29/11),
Jörgen Denis (AB/30/11) - Bilanz SVAS gegen Lierse SK: 0/0/0 - Besonderes: Vor der Saison investierte Lierse über 110 Mio. EUR in den Kader, davon allein 42,8 Mio. EUR für Donald Wagstaff von Leyton Orient. Fight-Club hatte Lierse in der zweiten Liga übernommen und durch kluges Management an die Spitze des westeuropäischen Fußballs geführt. Der ganz große Erfolg war aber bisher ausgeblieben, denn die Belgier konnten bislang erst eine Meisterschaft feiern (allerdings auch drei Pokalsiege hintereinander). Im Vorjahr mussten sich die "Schafsköpfe", wie schon die beiden Jahre zuvor, mit der Vizemeisterschaft begnügen. Nun sollte mit den massiven Investionen endlich ein internationaler Titel her.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Lierse SK 5:5
Tore: 0:1 Chemcedine Colinet (9.), 0:2 Emanuele Colette (34.), 1:2 Heimo Pfeifenberger (39.), 1:3 Gabriel Tampe Aguila (44.), 1:4 Emanuele Colette (50.), 2:4 Sven Pichlmann (57.), 3:4 Yeico Del Valle (66.), 3:5 Jose Luis Orense (68.), 4:5 Nicky Gensler (87.), 5:5 Sven Pichlmann (90.+3)
Herman Vanderpoortenstadion: Lierse SK - SV Austria Salzburg 4:2
Tore: 1:0 José Márcio Montelavar (24.), 1:1 Heimo Pfeifenberger (39.), 2:1 Jörgen Denis (42.), 3:1 Stefano Trindade (54.), 4:1 Stefano Trindade (61.), 4:2 Thorsten Halvorsen (88.)
Das 2:4 in Lierse war zugleich die einhunderste Niederlage des SVAS in der Champions League (bei 123 Siegen). Mit dem KO von Salzburg war der letzte Vertreter der Liga Alpe-Adria in der CL ausgeschieden.
Amateure
Mannschaft
Wegen des Verfehlens des Saisonziels wurde der Vertrag mit Christian Gross nicht verlängert. Stattdessen wartete Salzburgs Manager Joernie mit einer Überraschung auf: Er verpflichtete den langjährigen (Saisons 48 bis 58) Trainer der Profis, Claus-Dieter Wollitz für die B-Elf. Wollitz hatte seit seiner Entlassung zum Ende der Saison 58 zwar keine Mannschaft mehr trainiert, er kannte aber die Bedingungen und Befindlichkeiten in Salzburg immer noch sehr gut. Dass es Joernie gelungen war, einen Trainer für die Amateure unter Vertrag zu nehmen, der mit dem SVAS schon die Champions League und die Europa League sowie zwei Meisterschaften und vier Pokalsiege gewonnen hatte, war zweifellos die größte Sensation der Liga Alpe-Adria Pro A. Der 58-jährige Wollitz (nun allerdings nur noch mit Stärke 7 ausgestattet) ließ in der Formation 5-3-2 folgende Elf auflaufen:
-
Mirza Koricic - TW/30/8 - 34 Spiele
-
Damian Geiter - AB/20/8 - 34 Spiele
-
Theodor Dengg - AB/23/8 - 27 Spiele
-
Martin Hinteregger - AB/20/6 - 25 Spiele
-
Denis Fallmann - AB/30/8 - 25 Spiele
-
Emile Dilling - AB/22/7 - 22 Spiele
-
Clarence Roosa - MF/24/8 - 34 Spiele
-
Ottokar Polster - MF/30/8 - 28 Spiele - Kapitän
-
Marcel Prawda - MF/21/7 - 28 Spiele
-
Hugo Gschweidl - ST/22/9 - 34 Spiele
-
Erich Schmitz - ST/23/8 - 25 Spiele.
Nach der Übernahme von Patrick Handl in den Profikader, konnte Mirza Koricic endlich aus dessen Schatten treten und erstmals nach seinem Wechsel zur Austria den Stammplatz zwischen den Pfosten der B-Elf einnehmen - mit 30 Jahren! Immerhin ließ er dann kein Spiel aus!
Neu in der ersten Elf waren die beiden 20-jährigen Abwehrspieler Damian Geiter und Martin Hinteregger, denen es zugute kam, dass Trainer Wollitz mit einer Dreierkette und zwei defensiven Außenspielern agierte. Sporadisch eingesetzt wurden ferner die beiden Profis Quim Riba de Ave (24/8 - neunmal) und Yeico Del Valle (35/10 - sechsmal).
Durch die Systemumstellung von 3-5-2 auf 5-3-2 verlor Siegmund Mitterlehner (27/7) seinen Stammplatz im Mittelfeld; er wurde nur noch 15-mal eingesetzt. Der im Vorjahr noch gesetzte Ale Gnodde (23/9) war ohnehin zu den Profis gewechselt, half aber noch neunmal bei den Amateuren aus.
Im Angriff blieb es beim Sturmduo Gschweidl/Schmitz, dem jetzt 21-jährigen Heimo Pfeifenberger (6) gelang auch im zweiten Anlauf nicht der Sprung in die erste Elf.
Zu Saisonbeginn wies SV Austria Salzburg B eine Teamstärke von 82,5 auf (+1,5); es war damit das drittstärkste Team der Liga Alpe-Adria Pro A. Vor Salzburg lagen die B-Mannschaften von FC Sion (91,5) unnd Inter Mailand (84,5), dahinter der Aufsteiger SC Brühl St. Gallen sowie Young Boys Bern (jeweils 81,5). Am unteren Ende der Stärketabelle rangierten Lazio Rom B (58,5), SK Rapid Wien B (68,0) und Juventus Turin B (73,0).
Der höchste Stärkezuwachs gelang dem FC Basel B und AC Florenz B (jeweils +3,5), die größten Stärkeverluste mussten Lazio Rom B (-8,0), SC Rheindorf Altach B (-6,5) und Servette Geneve B (-3,5) hinnnehmen.
Die Durchschnittstärke der Liga Alpe-Adria Pro A lag bei 77,8 (+1,4), das Durchschnittsalter bei 25,9 Jahren (-0,3). Der SV Austria Salzburg lag mit einem Altersschnitt von 25,1 Jahren etwas unterhalb des Durchschnitts. Das älteste B-Team kam von Atalanta Bergamo (29,0 Jahre), das jüngste vom SC Rheindorf Altach (21,3 Jahre).
Die Saison verlief für den SV Austria Salzburg II jedoch wenig erfreulich. Nach einem passablen Start rutschte das Team schnell in die untere Tabellenhälfte, aus der es sich bis kurz vor Saisonende nicht befreien konnte. Erst am letzten TAT gelang der Sprung in die obere Hälfte, am Ende musste sich das doch so hoch eingeschätze Team mit Platz 8 zufrieden geben. Das war nicht nur deutlich schlechter als erwartet, sondern - bezogen auf die Teamstärke zu Saisonbeginn - sogar die zweitschlechteste Teamleistung der Liga Alpe-Adria Pro A, nur Absteiger Servette Genève II enttäuschte noch mehr. Meister wurde - zum dritten Mal hintereinander und trotz der erheblichen Abgänge - der SC Rheindorf Altach II.
Was ist eigentlich aus dem geworden?
Der jüngste Spieler der B-Elf vor 5 Jahren
In der Saison 64 gab es zwei 20-jährige österreichische Spieler im Kader der B-Elf: Johannes Ernst (MF/20/8) und Guido Hums (AB/20/6).
Vor allen Dingen auf Ernst richteten sich große Erwartungen, die er zunächst auch erfüllte, denn schon ein Jahr später erreichte er die Stärke 9. Ab der Saison 66 gehörte er zum Profikader und Ernst wurde auch gleich in seiner ersten Profisaison 24-mal eingesetzt, war also auf Anhieb Stammspieler geworden. Hinzu kamen erste internationale Einsätze. Auch in der Saison 67 war Johannes Ernst Mitglied der Stammelf mit nun 25 Einsätzen. In beiden Jahren war Ernst auch zweitbester Vorlagengeber seines Teams. Doch dann stagnierte seine Entwicklung. Der Schritt zur Stärke 10 wollte nicht gelingen. Die Konsequenz: Ernst verlor seinen Status als Stammspieler und musste sich in Saison 68 mit 21 und in dieser Saison mit sogar nur noch 12 Einsätzen begnügen. Inzwischen wären wohl sowohl der Klub als auch Ernst nicht abgeneigt, wenn sich die Möglichkeit zu einem Vereinwechsel ergeben würde. Doch noch gehört Johannes Ernst zum Profikader des SVAS.
Ganz anders lief es für Guido Hums. Auch Hums ist mit inzwischen 25 Jahren immer noch Spieler des SV Austria Salzburg, doch eine nennenswerte Rolle konnte er bis dato nicht spielen. Er hat unverändert Stärke 6 und kam in den fünf Jahren seit der Saison 64 nur zu 18 Einsätzen für die B-Elf, wobei allein 12 davon auf die Saison 65 entfallen. Das heißt, seit der Saison 66 ist Hums nicht mehr als ein sog. Füllspieler - hauptsächlich noch dabei wegen der Inländer-Regelung.
Der erfolgreichste Torschütze der B-Elf vor 5 Jahren
Erfolgreichster Torschütze der B-Elf war in der Saison 64 der damals 23-jährige Alcides Murjas, der Stärke 7 aufwies. Murjas schoss damals in 34 Spielen für die B-Elf 27 Tore und war damit viertbester Torschütze der Liga Alpe-Adria Pro A. Das wiederholte er in Saison 65 mit dann 25 Toren. Ab der Saison 66 gehörte der Urugayer zum Profiteam und es gelang ihm wie Johannes Ernst sofort der Sprung in die erste Elf (mit gleich 28 Einsätzen). Das Toreschießen fiel ihm aber zunächst etwas schwerer. In seiner ersten Profisaison gelangen ihm 9 Treffer, in der zweiten sogar nur noch 5. Doch dann hatte er sich in der Liga Alpe-Adria A akklimatisiert. In der Saison 68 war er mit 14 Toren bereits zweitbester Torschütze des SVAS nach Jesper Stiegelmair. In Saison 69 überholte er dann den inzwischen 32-jährigen Stiegelmair mit 21 Treffern. In die internationale Klasse konnte sich Alcides Murjas indes nicht vorarbeiten. Mit Stärke 10 ist er ein zur nationalen Klasse gehörender Spieler, auch wenn er für Uruguay inzwischen 16 Spiele absolviert hat.
Der beste Vorlagengeber der B-Elf vor 5 Jahren
Bester Vorlagengeber der B-Elf war in der Saison 64 der 20-jährige Johannes Ernst (vgl. oben).
Junioren
Mannschaft
Wenig auszusetzen gab es an der Arbeit von Jugendtrainer Aki Korrell, so dass der 62-jährige Deutsche (inzwischen Stärke 5) den SVAS-Nachwuchs nun schon das fünfte Jahr betreute. Korell spielte im System 4-4-2 in einer österreichisch-holländischen Mixtour (Salzburgs Manager Joernie war als Teamchef der holländischen Nationalelf immer bestrebt, holländische Talente zur Ausbildung nach Salzburg zu holen) mit folgender Stammelf:
-
Ed Kuyt - TW/19/3 - 31 Spiele
-
Benny Neumer - AB/18/4 - 34 Spiele
-
Joost Mulders - AB/17/3 - 28 Spiele
-
Günter Molterer - AB/16/2 - 27 Spiele
-
Jan Venema - AB/17/4 - 25 Spiele
-
Sigurd Mayerhofer - MF/19/5 - 31 Spiele - Kapitän
-
Constant van der Kooy - MF/16/3 - 28 Spiele
-
Rainhard Micossi - MF/16/3 - 25 Spiele
-
Andre Kanhäuser - MF/19/5 - 22 Spiele
-
Gerrit Banovits - ST/18/4 - 34 Spiele
-
Karlmann Glasner - ST/19/4 - 25 Spiele.
Zu Saisonbeginn starteten die Junioren des SVAS mit einer Mannschaftsstärke von 38,0 (+1,0); sie waren damit zusammen mit dem gleich starken Young Boys Bern das viertstärkste Team der Liga Alpe-Adria U21 A. Angeführt wurde die Stärketabelle von den Junioren des FC Basel (42,5), gefolgt von SC Brühl St. Gallen und FC Parma (jeweils 38,5). Hinter den Salzburgern lagen die Nachwuchsmannschaften von AC Mailand (35,5) und Brescia Calcio (34,5).
Nur drei Vereine der Liga Alpe-Adria U21 A konnten sich stärkemäßig im Vergleich zum Vorjahr verbessern: FC Basel (+5,0), Young Boys Bern (+3,5) und der SVAS (+1,0). Stärkeverluste mussten vor allem Austria Wien (-8,5), Lazio Rom (-7,0) und U.C. Sampdoria (-6,0) hinnehmen.
Die Durchschnittsstärke der Liga betrug 32,6 (-1,6).
Die Saison in der Liga Alpe-Adria U21 A verlief für den Nachwuchs der Viola äußerst unbefriedigend. Lange war das Team sogar Tabellenletzter. Erst zwei Spieltage vor Saisonende gelang es den Austria-Junioren, die Abstiegsränge zu verlassen. Dass es am Ende doch noch Platz 13 geworden ist, verschleierte etwas, wie eng es für den letztjährigen Vizemeister tatsächlich war, die Klasse zu halten. Angesichts der Mannschaftsstärke war die Enttäuschung enorm; nur Absteiger FC Sion (Jug) blieb in gleichem Ausmaß hinter den Erwartungen zurück. Nachfolger von Brescia Calcio (Jug) als Meister der Liga Alpe-Adria U21 A wurden überraschend die Junioren des AC Florenz.
Alpen-Appennini-Pokal U19
Vorrunde
SC Viktoria Wien (Jug) - Manager: Jacques als Gastbetreuer - Stärke: 21,0 - Liga Alpe-Adria U21 B - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Vorrunde - Bester Spieler:
Tapio Samuelsen] (MF/17/3)
SC Viktoria Wien (Jug) - SV Austria Salzburg (Jug) 5:6
Tore: 0:1 Andre Kanhäuser (12.) 1:1 Marco Simonov (22.), 1:2 Gonzague Storm (42.), 2:2 Sebastian Edlinger (43.), 3:2 Sebastian Edlinger (44.), 4:2 Sebastian Edlinger (45.+2), 4:3 Andre Kanhäuser (55.), 5:3 Zoltán Saler (63.), 5:4 Benny Neumer (79.) 5:5 Quirin Taschwer (86.), 5:6 Rainhard Micossi (90.)
Achtelfinale
AC Florenz (Jug) - Manager: Juri86 als Gastbetreuer - Stärke: 32,5 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Achtelfinale - Bisher ausgeschaltet: Lazio Rom 6:4 - Bester Spieler:
Cataldo Maldini (AB/19/5)
SV Austria Salzburg (Jug) - AC Florenz (Jug) 2:1
Tore: 1:0 Sigurd Mayerhofer (24.), 1:1 Zlato Zoppi (63.), 2:1 Sigurd Mayerhofer (88.)
Viertelfinale
U.C. Sampdoria (Jug) - Manager: KI - Stärke: 29,0 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Achtelfinale - Bisher ausgeschaltet: FC Parma (Jug) 6:5, FC Vaduz (Jug) 1:0 - Bester Spieler:
Romano De Lorenzi (MF/18/5)
SV Austria Salzburg (Jug) - U.C. Samporia (Jug) 1:0
Tore: 1:0 Karlmann Glasner (55.)
Halbfinale
AC Mailand (Jug) - Manager: Andario - Stärke: 40,5 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Finale - Bisher ausgeschaltet: SK Rapid Wien (Jug) 5:5 n.V., 7:6 i.E., FC Zürich (Jug) 1:0, US Lecce (Jug) 0:0 n.V., 4:3 i.E. - Bester Spieler:
Ezechiele Farelli (AB/19/6)
AC Mailand (Jug) - SV Austria Salzburg (Jug) 4:4 n.V., 4:5 i. E.
Tore: 1:0 Mattia Baceliere (2.), 1:1 Sigurd Mayerhofer (43.), 2:1 Achim Milanese (45.), 3:1 Zosimo Pinardi (59.), 3:2 Andre Kanhäuser (69.), 3:3 Karlmann Glasner (73.), 3:4 Sigurd Mayerhofer (84.), 4:4 Oscar Vieri (89.)
Finale
FC Sion (Jug) - Manager: Ottmar_H. - Stärke: 34,5 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Achtelfinale - Bisher ausgeschaltet: Austria Wien (Jug) 6:5, SC Rheindorf Altach (Jug) 1:0, SC Wiener Neustadt (Jug) 2:0, Young Boys Bern (Jug) 5:4 - Bester Spieler:
Reinfried Neuhold (AB/17/4),
Andy Völkl (AB/18/4),
Burkhardt Kaspar (MF/18/4)
Balzers (LIE), Sportplatz Rheinau: FC Sion (Jug) - SV Austria Salzburg (Jug) 0:1
Tore: 0:1 Quirin Taschwer (77.)
Nach sechs Jugendmeisterschaften (zuletzt Saison 66) holte sich die U21 der Salzburger Austria erstmals den Jugendpokal. Das war immerhin eine kleine Entschädigung für die katatstrophale Leistung, die Salzburgs U21 in der Liga zeigte.
Was ist eigentlich aus dem geworden?
Das größte Talent der Junioren vor 5 Jahren
Das größte Talent der Junioren des SVAS war in Saison 64 der damals 18-jährige österreichische Abwehrspieler Theodor Dengg. Er war damals der einzige Spieler mit Stärke 5 im Juniorenkader der Austria. In der Saison 66 wurde Dengg in das Amateurteam übernommen und dort befindet sich der inzwischen 23 Jahre alte Spieler immer noch. Von Anfang an gehörte er zur Stammelf der B-Mannschaft. Dreimal konnte sich Dengg in den fünf Jahren stärkemäßig verbessern, so dass er nun mit Stärke 8 aufläuft.
Der beste Torschütze der Junioren vor 5 Jahren
In der Saison 64 schoss der damals 19-jährige Holländer Issy Cals (Stärke 4) die meisten Tore für Salzburgs U21, nämlich 22. Im Jahr darauf wechselte der Stürmer zur Amateurmannschaft, kam dort aber über vier Jahre zu keinem einzigen Einsatz. Zur Saison 69 wechselte Issy Cals immer noch mit Stärke 4 zum Ballspiel-Verein Wattenscheid. Dort wurde er sofort Stammspieler der in der Amateur-Regionalliga spielenden Mannschaft, schaffte den Sprung auf Stärke 5 und erzielte in 33 Spielen 9 Tore.
Der beste Torvorbereiter der Junioren vor 5 Jahren
14 Torvorlagen gelangen dem damals 19 Jahre alten Clarence Roosa für die Viola-Junioren. Der holländische Mittelfeldspieler hatte damals noch Stärke 4 und wechselte wie Cals zur Saison 65 in den Amateurkader. Seine ersten Spiele für die B-Elf machte er aber erst in Saison 66 (13); da hatte er bereits Stärke 6 erreicht. In der folgenden Spielzeit gelang ihm als 22/6 sogar der Sprung in die erste Elf der zweiten Mannschaft (22 Spiele, 8 Vorlagen!). Ab dann gehörte Roosa zur Stammformation von Salzburgs Amateuren: Saison 68 - 30 Spiele/2 Tore/6 Vorlagen; Saison 69 - 34 Spiele/10 Tore/10 Vorlagen. In Saison 69 gelangen Roosa sogar zwei Stärkeaufwertungen von 7 auf 9, so dass er nun an der Tür der Profis klopfen dürfte.
Finanzen
Der SV Austria Salzburg schloss die Saison 69 bei einem Umsatz von 235,6 Mio. EUR (-60,9 Mio. EUR) mit einem Verlust von 18,5 Mio. EUR (+10,8 Mio. EUR) ab. Es war trotz einer deutlichen Ergebnisverbesserung der zweite Saisonverlust in Folge.
Maßgeblich dafür war vor allem eine negative Transferbilanz von minus 14,7 Mio. EUR (+9,7 Mio. EUR), aber auch operativ ergab sich ein Minus von 4,2 Mio. EUR (+1,0 Mio EUR).
Die Gehaltskosten waren um 2,8% auf 106,2 Mio. EUR gestiegen, wobei insbesondere der Anstieg von 10,2% im Amateurkader dazu beitrug.
Der Bilanzverlust wurde aus den Rücklagen ausgeglichen, die dadurch erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der SV Austria Salzburg befand sich damit aber im Trend des gesamten Ligaverbands Alpe-Adria, dessen Geldvermögen sich gegenüber dem Vorjahr um 6,0% verringerte. Von den sieben Verbänden des BMO-Universums lag die Alpe-Adria Liga damit beim Geldvermögen nur noch auf Rang 5.