SV Austria Salzburg (Saison 72)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
SV Austria Salzburg in Saison 72
2174.gif
Manager Joernie
Trainer NED.gif Peter Bosz
BMO Champions League Achtelfinale
Liga Alpe-Adria A Platz 3
Alpen-Appennini-Pokal Viertelfinale

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Der irische Nationaltorwart Stephan Bennett (31/10) war zur neuen Saison als Nummer eins im Tor der Salzburger verpflichtet worden. Damit war klar, dass der aufgrund seines Alters abgewertete bisherige Stammtorhüter Giandomenico Domizzi (33/9), der 163 Spiele für den SVAS absolviert hatte, nachdem er in Saison 66 vom AC Florenz gekommen war, seinen Arbeitsplatz verlieren würde. Domizzi wollte deshalb den Verein verlassen und heuerte beim ukrainischen Spitzenklub FC Dynamo Kiew an, wo er allerdings hinter Matviy Kotovenko (28/10) auch nur als Ersatz vorgesehen war. Doch da Kotovenko sich bald schwer verletzte und längere Zeit ausfiel, bekam Domizzi doch viel Spielzeit, und die nutzte er, um schon nach TAT 2 zur alten Stärke 10 zurückzufinden. Die 4,0 Mio. EUR, die Dynamo Kiew für Domizzi ausgegeben hatte, waren also gut angelegt gewesen.

Vor TAT 4 trat dann wider Erwarten eine Notsituation auf der Torhüterposition auf: von den vier Torhütern im Seniorenbereich waren gleich drei verletzt. Allein Torwart Nummer drei, Rino Gesper (23/7), war noch gesund und wurde natürlich bei den Profis eingesetzt. Um zu vermeiden, dass die Amateurmannschaft ganz ohne Torwart spielt, verpflichtete Joernie kurzerhand den 31-jährigen Bosnier Vedran Ibrahimovic (Stärke 6) für 238.000 EUR von den Queens Park Rangers. Ibrahimovic durfte sicher keine große Zukunft bei der Austria erwarten, wiewohl er den Fußball in der Liga Alpe-Adria gut kannte, weil er jahrelang bei Austria Wien unter Vertrag stand.

Profis

Teamstärke

Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):

Nach TAT 2:

Nach TAT 5:

Nach TAT 8:

Zum Saisonende:

Saisonverlauf

TAT 1

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 2:3
Tore: 1:0 Ernie Loran (2.), 1:1 Ferdinando Vualente (12., Blerim Haas), 2:1 Achim Lippi (34.), 2:2 Jarrold Sedgewick (42.., EM), 2:3 Balendin Feijo (69., Ferdinando Vualente)

Giuseppe-Meazza-Stadion: Inter Mailand - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Diego Armando Saciri (53., EM)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Atalanta Bergamo 1:0
Tor: 1:0 Nicky Gensler (89., Martin Hinteregger)

Fast ein Fehlstart in die neue Saison für Salzburgs Austria - wieder einmal! Nur der knappe Sieg gegen Bergamo zuhause verhinderte die totale Blamage für die Viola. Aber inzwischen ist den meisten klar, dass die glorreichen Zeiten des SVAS erst einmal vorbei sind. Das Team ist überaltert und hat den Zenit überschritten. Das drohende Aus in der Champions League dürfte der Auftakt sein für eine Saison, in der kleinere Semmeln gebacken werden als in den letzten Jahren.

Tabelle: 1.) AC Mailand - 9 Punkte; 2.) SC Wiener Neustadt - 9 Punkte; 3.) Austria Wien - 7 Punkte; 4.) Young Boys Bern - 6 Punkte; 5.) FC Parma - 6 Punkte; 6.) FC Sion - 6 Punkte; 7.) FC Blau-Weiß Linz - 6 Punkte... 9.) Juventus Turin - 3 Punkte; 10.) SV Austria Salzburg - 3 Punkte; 11.) Inter Mailand - 3 Punkte;... 16.) AC Bellinzona - 2 Punkte; 17.) SC Brühl St. Gallen - 1 Punkt; 18.) Servette Geneve - 0 Punkte:

Torschützen: 1.) Alex Sforza (ST/28/9 - Young Boys Bern) - 4 Tore; 2.) Fünf Spieler mit je 3 Toren.

Vorlagengeber: 1.) Ödön Kavlak (MF/25/7 - Austria Wien) - 4 Vorlagen; 2.) Frédéric Bader (MF/30/8 - FC Blau-Weiß Linz), Nathaniel Finley (MF/32/9 - Young Boys Bern) und Torsten Trappl (MF/32/10 - SC Wiener Neustadt) - je 3 Vorlagen.

TAT 2

Stadio Mario Rigamonti: Brescia Calcio - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 Francesco Sales (49., Hans-Günter Knöppel), 2:0 Francesco Sales (62., Roberto Baggio), 3:0 Gotzon Buruaga (85., Oleg Yakovenko), 4:0 Gotzon Buruaga (94., Hans-Günter Knöppel)

Stade de Suisse Wankdorf: Young Boys Bern - SV Austria Salzburg 5:1
Tore: 1:0 Jan Di Benedetto (15., Ludger Skusa), 1:1 Nicky Gensler (16., Achim Lippi), 2:1 Jan Di Benedetto (28., Michael Kowalik), 3:1 Alex Sforza (38., Michael Kowalik), 4:1 Michael Kowalik (67., Ryan Stutz), 5:1 Jimmy Plattenhardt (74., Michael Kowalik)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AS Roma 5:0
Tore: 1:0 Nicky Gensler (10., Johannes Ernst), 2:0 Martin Hinteregger (11., Achim Lippi), 3:0 Johannes Ernst (26., Theodor Dengg), 4:0 Nicky Gensler (54., Johannes Ernst), 5:0 Alcides Murjas (59., EM)

Nach zwei knappen Niederlagen am 1. TAT musste der amtierende Meister aus Salzburg diesmal zwei deftige Niederlagen einstecken. BMO-Insider wissen, was mehr weh tut. Trotzdem ist man in der Mozartstadt natürlich alles andere als glücklich über den mehr als holprigen Saisonstart. Auch wenn die Ziele nicht mehr so hoch gesteckt sind wie früher, auf einen Abstiegskampf möchte man sich bei der Austria doch nicht einlassen. Es müssen also dringend Punkte her, egal mit welcher Taktik!

Tabelle: 1.) FC Sion - 15 Punkte; 2.) Young Boys Bern - 12 Punkte; 3.) FC Parma - 12 Punkte; 4.) US Lecce - 12 Punkte; 5.) AC Mailand - 12 Punkte; 6.) Brescia Calcio - 12 Punkte; 7.) FC Blau-Weiß Linz - 12 Punkte... 13.) Austria Wien - 7 Punkte; 14.) SV Austria Salzburg - 6 Punkte;, 15.) AC Bellinzona - 3 Punkte; 16.) Servette Geneve - 3 Punkte; 17.) AS Roma - 3 Punkte; 18.) SC Brühl St. Gallen - 1 Punkt.

Torschützen: 1.) Alex Sforza (ST/28/9 - Young Boys Bern) - 6 Tore; 2.) Pius Pürcher (ST/32/8 - SC Wiener Neustadt), Juan Espinoza Montaño (ST/29/9 - FC Parma) und Semih Izmir (ST/29/10 - Juventus Turin) - je 5 Tore; 5.) Nicky Gensler (ST/29/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Ödön Kavlak (MF/25/7 - Austria Wien), Frédéric Bader (MF/30/8 - FC Blau Weiss Linz), Michael Kowalik (MF/30/9 - Young Boys Bern) und Ryan Stutz (MF/30/10 - Young Boys Bern) - je 4 Vorlagen... (o.P.) Johannes Ernst (MF/28/9 - SV Austria Salzburg), Achim Lippi (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 2 Vorlagen.

TAT 3

Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Torsten Trappl (24.) 2:0 Pius Pürcher (60., Seth Mokni), 3:0 Loris Memic (65., Torsten Trappl)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Mailand 1:3
Tore: 0:1 Yves Valentino (18., Claus Söll), 0:2 Quirin Peham (45., Patrice Sforza), 1:2 Alcides Murjas (53.), 1:3 Hugo Gschweidl (78., ET)

Generali Arena: Austria Wien - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Johannes Ernst (13., Achim Lippi), 0:2 Jesper Stiegelmair (19., Ernie Loran)

Noch nie, seitdem der AC Mailand in die A-Liga aufgestiegen war, hatte Salzburg zuhause gegen die Rossoneri verloren - doch nun war es passiert. Und schuld war einmal mehr die fehlende Kaltschnäuzigkeit der Austria vor dem gegnerischen Tor. Während der AC aus vier Chancen drei Tore machte, gelang den Hausherren nur eines aus fünf Chancen. Eine andere Serie hielt dagegen: in Wiener Neustadt kann Salzburg nicht gewinnen. Diesmal gab es ein glattes 0:3. Die Niederösterreicher waren zwar das bessere Team, trotzdem hätten sich den Salzburgern auch in diesem Spiel genügend Möglichkeiten geboten, das Ergebnis günstiger zu gestalten. Wenigstens gelang der Viola ein Auswärtssieg beim Schwesterklub in Wien. 3 Punkte an diesem TAT waren aber doch zu wenig, um sich in der Tabelle zu verbessern - im Gegenteil, der SVAS rutschte sogar auf einen Abstiegsplatz ab.

Tabelle: 1.) FC Parma - 21 Punkte; 2.) Young Boys Bern - 18 Punkte; 3.) AC Mailand - 18 Punkte; 4.) Brescia Calcio - 18 Punkte; 5.) FC Sion - 16 Punkte; 6.) Juventus Turin - 16 Punkte; 7.) SC Wiener Neustadt - 16 Punkte... 15.) Servette Genève - 9 Punkte; 16.) SV Austria Salzburg - 9 Punkte; 17.) SC Brühl St. Gallen - 8 Punkte; 18.) AS Roma - 3 Punkte.

Torschützen: 1.) Semih Izmir (ST/29/10 - Juventus Turin) und Hernan Crespo (ST/24/10 - FC Parma) - je 9 Tore; 3.) Pius Pürcher (ST(32/8 - SC Wiener Neustadt) - 7 Tore... 11.) Nicky Gensler (SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Michael Kowalik (MF/30/9 - Young Boys Bern) - 6 Vorlagen; 2.) Ryan Stutz (MF/30/10 - Young Boys Bern) - 5 Vorlagen; 3.) Sieben Spieler mit je 4 Vorlagen;... 10.) Achim Lippi (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.

TAT 4

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 2:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (19., Moritz Noll), 2:0 Moritz Noll (54., Johannes Ernst)

Linzer Stadion (Auf der Gugl): FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Johannes Ernst (57., Ernie Loran)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Parma 1:3
Tore: 0:1 Juan Espinoza Montano (33.), 0:2 Paul Gilles (58., Jervis Lafourcade), 1:2 Ernie Loran (69., Johannes Ernst), 1:3 Rino Gesper (70., ET)

Zwei Schritte vor, einer zurück. Mühsam kletterte der SV Austria Salzburg aus dem Tabellenkeller der Liga Alpe-Adria A. Während die Spiele gegen den SC Brühl St. Gallen und den FC Blau-Weiß Linz ganz nach dem Geschmack des Managers waren, erzürnte die Heimniederlage gegen den FC Parma Joernie umso mehr: "OK, das ist der Tabellenführer, aber das ist doch keine Spitzenmannschaft! So etwas haben wir früher mit dem Juniorenteam vom Platz gefegt!" Salzburgs Manager übersah dabei aber zweierlei: Die Defensivstärke des Klubs aus der Emilia-Romagna und die wenig furchteinflößende Offensive der Viola, die bis dahin nicht mehr Tore erzielt hatte als der Tabellenletzte. So sah man nun schon die dritte Heimniederlage der Viola in dieser Saison, die im Vorjahr zuhause unbesiegt geblieben war.

Tabelle: 1.) FC Parma - 28 Punkte; 2.) FC Sion - 23 Punkte; 3.) SC Wiener Neustadt - 22 Punkte; 4.) Brescia Calcio - 22 Punkte; 5.) US Lecce - 21 Punkte; 6.) Young Boys Bern - 21 Punkte; 7.) AC Mailand - 21 Punkte;... 11.) Austria Wien - 16 Punkte; 12.) SV Austria Salzburg - 15 Punkte; 13.) Atalanta Bergamo - 15 Punkte;... 16.) Inter Mailand - 12 Punkte; 17.) SC Brühl St. Gallen - 11 Punkte; 18.) AS Roma - 6 Punkte.

Torschützen: 1.) Semih Izmir (ST/29/10 - Juventus Turin) und Hernan Crespo (ST/24/10 - FC Parma) - je 11 Tore; 3.) Alex Sforza (ST/28/10 - Young Boys Bern) - 9 Tore... (o.P.) Nicky Gensler (ST/29/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Michael Kowalik (MF/30/9 - Young Boys Bern) - 7 Vorlagen; 2.) Ryan Stutz (MF/30/10 - Young Boys Bern) - 6 Vorlagen; 3.) Vier Spieler mit je 5 Vorlagen... 7.) Johannes Ernst (MF/28/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.

TAT 5

St. Jakob-Park: FC Basel - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Aaron Dilaver (46., ET)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Juventus Turin 3:0
Tore: 1:0 Johannes Ernst (40., Leiton Soto), 2:0 Alcides Murjas (48.), 3:0 Daniel Zeman (61., Leiton Soto)

Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 0:4
Tore: 0:1 Ernie Loran (26., Johannes Ernst), 0:2 Hugo Gschweidl (30., Jesper Stiegelmair), 0:3 Achim Lippi (52., Stephan Bennett), 0:4 Leiton Soto (82., Moritz Noll)

Ein 9-Punkte-TAT - das hatte es dieser Saison für den SVAS noch nicht gegeben, noch dazu bei zwei Auswärtsspielen! Damit hielt sich der SVAS zwar weiterhin nur im Niemandsland der Tabelle auf, Salzburgs Verantwortliche schielten nun aber immerhin schon mit einem Auge nach oben, denn der Abstand zum Tabellenführer Parma betrug nur noch fünf Punkte. Das zeigte andererseits aber auch, wie eng die Klubs der Liga Alpe-Adria A noch zusammenlagen. Erfreulich war aber, dass die Austria offenbar zu ihrer defensiven Stabilität zurückgefunden hatte. Das war letztlich ausschlaggebend für die optimale Punkteausbeute an diesem Wochenende.

Tabelle: 1.) FC Parma - 29 Punkte; 2.) Young Boys Bern - 28 Punkte; 3.) US Lecce - 27 Punkte; 4.) FC Sion - 26 Punkte; 5.) SC Wiener Neustadt - 26 Punkte; 6.) Juventus Turin - 26 Punkte; 7.) Brescia Calcio - 25 Punkte; 8.) AC Mailand - 25 Punkte; 9.) SV Austria Salzburg - 24 Punkte; 10.) FC Basel - 24 Punkte... 16.) AC Bellinzona - 16 Punkte; 17.) Servette Geneve - 15 Punkte; 18.) AS Roma - 7 Punkte.

Torschützen: 1.) Alex Sforza (ST/28/10 - Young Boys Bern) - 13 Tore; 2.) Semih Izmir (ST/29/10 - Juventus Turin) und Hernan Crespo (ST/24/10 - FC Parma) - je 11 Tore... (o.P.) Nicky Gensler (ST/29/9), Alcides Murjas (ST/31/10) und Johannes Ernst (MF/28/9) - alle SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Michael Kowalik (MF/30/9 - Young Boys Bern) und Torsten Trappl (MF/32/10 - SC Wiener Neustadt) - je 8 Vorlagen; 3.) Maurice-Junior Köster (MF/29/9 - FC Parma) - 7 Vorlagen... 9.) Johannes Ernst (MF/28/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.

TAT 6

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Servette Genève 1:4
Tore: 1:0 Bruno Friesenbichler (26., ET), 1:1 Gerhard Fallet (52.), 1:2 Ernest Loertscher (66., Falk Lainer), 1:3 Itzal Espinareda (74., Ivo Studirach), 1:4 Kenedy Mateus (89., Bruno Friesenbichler)

Stadio Via del Mare: US Lecce - SV Austria Salzburg 1:0
Tor: 1:0 Yohandry Rimba (72., Marko Roma)

Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 1:3
Tore: 0:1 Hugo Geschweidl (21., Damian Geiter), 1:1 Balendin Feijo (25., Marcello Fumei), 1:2 Achim Lippi (33., Leiton Soto), 1:3 Alcides Murjas (77.)

Dass die Bäume der Salzburger Austria nicht in den Himmel wuchsen, dafür sorgten die Gäste aus Genf. Das 1:4 gegen die Schweizer war bereits die vierte Heimniederlage der Viola - so viele gab es zuletzt in der Saison 59 - und noch ist die Saison 72 nicht zu Ende! Dass in Lecce nichts für den SVAS zu holen ist, bewahrheitete sich abermals, wenngleich es beim 0:1 durchaus Chancen gegeben hätte, doch Punkte zu ergattern. Höhepunkt des TATs aus Austria-Sicht war der 3:1-Erfolg beim ersatzgeschwächten FC Sion, dem erklärten Meisterschaftsfavoriten. Für Sion mehr als nur ein Ausrutscher auf dem Weg zum Titel, denn Konkurrent Juventus Turin punktete neunfach und zog an den Wallisern vorbei.

Tabelle: 1.) FC Parma - 35 Punkte; 2.) Juventus Turin - 35 Punkte; 3.) FC Basel - 33 Punkte; 4.) FC Sion - 32 Punkte; 5.) US Lecce - 30 Punkte; 6.) Young Boys Bern - 28 Punkte; 7.) Brescia Calcio - 28 Punkte;... 9.) Inter Mailand - 27 Punkte; 10.) SV Austria Salzburg - 27 Punkte; 11.) AC Bellinzona - 25 Punkte;... 16.) SC Brühl St. Gallen - 21 Punkte; 17.) Atalanta Bergamo - 21 Punkte; 18.) AS Roma - 10 Punkte.

Torschützen: 1.) António Gonçalo Dombia (ST/31/8 - FC Basel) - 14 Tore; 2.) Alex Sforza (ST/28/10 - Young Boys Bern) und Hernan Crespo (ST/24/10 - FC Parma) - je 13 Tore... (o.P.) Alcides Murjas (ST/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Michael Kowalik (MF/30/9 - Young Boys Bern) und Torsten Trappl (MF/32/10 - SC Wiener Neustadt) - je 9 Vorlagen; 3.) Léonard Büchel (MF/33/7 - FC Basel) und Maurice-Junior Köster (MF/29/9 - FC Parma) - je 7 Vorlagen;... 12.) Johannes Ernst (MF/28/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.

TAT 7

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Inter Mailand 1:0
Tor: 1:0 Sven Pichlmann (90., Damian Geiter)

Stadio Atleti Azzurri d’Italia: Atalanta Bergamo - SV Austria Salzburg 2:4
Tore: 0:1 Alcides Murjas (23., Martin Hinteregger), 0:2 Ernie Loran (33., Stephan Bennett), 1:2 Audenzio Catacchini (44., Rolf Stocklasa), 2:2 Arno Arnaboldi (45., Audenzio Catacchini), 2:3 Jesper Stiegelmair (49., Martin Hinteregger), 2:4 Leiton Soto (80., Stephan Bennett)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Brescia Calcio 4:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (19., Ernie Loran), 2:0 Daniel Zeman (33., Ernie Loran), 3:0 Alcides Murjas (55.), 4:0 Alcides Murjas (91.)

Drei Siege an diesem Wochenende für Salzburg - welcher war der Wichtigste? "Zwei waren die Wichtigsten", meinte SVAS-Trainer Peter Bosz, "dass wir zuhause trotz einer schlechten Leistung in der letzten Minute das 1:0 gegen Inter machen, das war genauso wichtig, wie in Bergamo nach dem 2:2-Ausgleich durch Atalanta kurz vor der Halbzeit die Linie nicht zu verlieren und weiter konzentriert und mit Leidenschaft auf Sieg zu spielen, was dann durch die Tore von Alcides Murjas belohnt wurde." Auch wenn es Bosz nicht erwähnt hat, der souveräne Heimsieg gegen Brescia sollte an dieser Stelle auch nicht unerwähnt bleiben.

Tabelle: 1.) FC Parma - 41 Punkte; 2.) Juventus Turin - 41 Punkte; 3.) US Lecce - 39 Punkte; 4.) SV Austria Salzburg - 36 Punkte; 5.) FC Sion - 35 Punkte; 6.) Young Boys Bern - 34 Punkte; 7.) FC Basel - 33 Punkte... 16.) Austria Wien - 26 Punkte; 17.) Servette Genève - 22 Punkte; 18.) AS Roma - 13 Punkte.

Torschützen: 1.) António Gonçalo Dombia (ST/31/8 - FC Basel) und Hernan Crespo (ST/24/10 - FC Parma) - je 16 Tore; 3.) Gebhard Brauneder (ST/29/10 - AC Bellinzona) - 15 Tore... 12.) Alcides Murjas (ST/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 9 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Michael Kowalik (MF/30/9 - Young Boys Bern) - 11 Vorlagen; 2.) Torsten Trappl (MF/32/10 - SC Wiener Neustadt) - 10 Vorlagen; 3.) Mikael Rubarth (MF/32/8 - AS Roma) und Ryan Stutz (MF/30/10 - Young Boys Bern) - je 8 Vorlagen... (o.P.) Johannes Ernst (MF/28/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.

TAT 8

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Young Boys Bern 3:0
Tore: 1:0 Martin Hinteregger (46., Clarence Roosa), 2:0 Martin Hinteregger (87., Daniel Zeman), 3:0 Alcides Murjas (91.)

Stadio Olimpico di Roma: AS Roma - SV Austria Salzburg 0:4
Tore: 0:1 Alcides Murjas (14.), 0:2 Alcides Murjas (33.), 0:3 Alcides Murjas (34., Achim Lippi), 0:4 Achim Lippi (59., Ernie Loran)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Wiener Neustadt 4:0
Tore: 1:0 Ernie Loran (5.), 2:0 Jesper Stiegelmair (7., Daniel Zeman), 3:0 Daniel Zeman (9.), 4:0 Jesper Stiegelmair (49., Danien Zeman)

Erneut drei Siege am Stück für die Salzburger Austria! Und trotzdem war SVAS-Manager Joernie nicht restlos zufrieden: "Heute haben wir zwar alle Punkte geholt, die es zu holen gab, aber zugleich haben wir die Chance vertan, unseren Titel eventuell doch noch verteidigen zu können." Er spielte dabei auf den zu hohen Toreinsatz an, den sich die Austria für die Siege leistete. "Weniger wäre mehr gewesen, kann man da nur sagen", meinte Joernie. Ein internationaler Startplatz, vermutlich sogar die CL, dürfte sicher sein, doch Juventus Turin wird Salzburg nach diesem TAT nicht mehr abfangen können.

Tabelle: 1.) Juventus Turin - 50 Punkte; 2.) US Lecce - 46 Punkte; 3.) SV Austria Salzburg - 45 Punkte; 4.) FC Parma - 44 Punkte; 5.) FC Sion - 42 Punkte; 6.) Inter Mailand - 39 Punkte; 7.) Young Boys Bern - 37 Punkte... 16.) Servette Genève - 26 Punkte; 17.) Austria Wien - 26 Punkte; 18.) AS Roma - 13 Punkte.

Torschützen: 1.) Gebhard Brauneder (ST/29/10 - AC Bellinzona) - 20 Tore; 2.) Claude Theis (ST/28/10 - Juventus Turin) - 18 Tore; 3.) António Gonçalo Dombia (ST/31/8 - FC Basel) und Hernan Crespo (ST/24/10 - FC Parma) - je 17 Tore... 7.) Alcides Murjas (ST/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 13 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Michael Kowalik (MF/30/9 - Young Boys Bern) - 13 Vorlagen; 2.) Torsten Trappl (MF/32/10 - SC Wiener Neustadt) - 11 Vorlagen; 3.) Giacomo Rafaldi (MF/31/9 - US Lecce) und Arno Arnaboldi (MF/31/9 - Atalanta Bergamo) - je 10 Vorlagen... (o.P.) Johannes Ernst (MF/28/9 - SV Austria Salzburg) und Ernie Loran (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.

TAT 9

Giuseppe-Meazza-Stadion: AC Mailand - SV Austria Salzburg 4:1
Tore: 1:0 Patrice Sforza (21., Claus Söll), 1:1 Jesper Stiegelmair (38., Leiton Soto), 2:1 Djezon Deaux (45., Samuele Iacopino), 3:1 Enzo Graziano Gori (51., Gio Lavecchia), 4:1 Samuele Iacopino (90.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Austria Wien 4:3
Tore: 0:1 René Sjörgaarden (11., Ronald Lightbourne), 1:1 Ernie Loran (15., Achim Lippi), 1:2 Ronald Lightbourne (64., Herbert Prohaska), 1:3 Ronald Lightbourne (68., Ödon Kavlak), 2:3 Clarence Roosa (77., Leiton Soto), 3:3 Martin Hinteregger (91., Achim Lippi), 4:3 Alcides Murjas (93., Leiton Soto)

Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 1:0 Ferguson Slatter (17., Yassin Ronca), 2:0 Ferguson Slatter (38., Isaak Beer), 3:0 Yassin Ronca (50., Ferguson Slatter), 3:1 Alcides Murjas (73.)

An diesem TAT geriet die Salzburger Austria in schwereres Wasser. Nach zuletzt zwei Spieltagen mit optimaler Punkteausbeute, musste die Viola dieses Mal bei 12 gesetzten Gegentoren mit 3 Punkten zufrieden sein. "Die Chancen auf eine Titelverteidigung hatten wir bereits vorige Woche vergeigt, aus eigenem Unvermögen", sagte Teamchef Joernie, "diesmal waren die Gegner heiß auf uns. Deshalb geht es jetzt nur noch darum, den CL-Startplatz zu sichern und ich hoffe, unser Team kann die heutigen Rückschläge abschütteln und die dafür noch nötigen Punkte auch holen".

Tabelle: 1.) Juventus Turin - 56 Punkte; 2.) US Lecce - 55 Punkte; 3.) SV Austria Salzburg - 48 Punkte; 4.) Inter Mailand - 48 Punkte; 5.) FC Parma - 47 Punkte; 6.) FC Sion - 45 Punkte; 7.) Atalanta Bergamo - 42 Punkte... 16.) AC Bellinzona - 30 Punkte; 17.) Austria Wien - 29 Punkte; 18.) AS Roma - 13 Punkte.

Torschützen: 1.) Claude Theis (ST/28/10 - Juventus Turin) - 21 Tore; 2.) Gebhard Brauneder (ST/29/10 - AC Bellinzona), Alex Sforza (ST/28/10 - Young Boys Bern) und Hernan Crespo (ST/24/10 - FC Parma) - je 20 Tore... 7.) Alcides Murjas (ST/31/10 - SV Austria Salzburg) - 15 Tore;

Vorlagengeber: 1.) Michael Kowalik (MF/30/9 - Young Boys Bern) - 13 Vorlagen; 2.) Giacomo Rafaldi (MF/31/9 - US Lecce), Arno Arnaboldi (MF/31/9 - Atalanta Bergamo) und Torsten Trappl (MF/32/10 - SC Wiener Neustadt) - je 11 Vorlagen... (o.P.) Leiton Soto (MF/30/10 - SV Austria Salzburg), Achim Lippi (MF/32/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 6 Vorlagen.

TAT 10

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 5:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (11., EM), 2:0 Alcides Murjas (38.), 3:0 Alcides Murjas (47.), 4:0 Alcides Murjas (52., Moritz Noll), 5:0 Clarence Roosa (65., Ernie Loran)

Stadio Ennio Tardini: FC Parma - SV Austria Salzburg 5:5
Tore: 1:0 Maurice-Junior Köster (12., Pellegrino Lippi), 1:1 Leiton Soto (14., Alcides Murjas), 1:2 Alcides Murjas (23., EM), 2:2 Hernan Crespo (25.), 3:2 Dan Ilie (31., Arnulf Bolter), 4:2 Arnulf Bolter (63., Paul Gilles), 4:3 Jesper Stiegelmair (68., Theodor Dengg), 4:4 Leiton Soto (78., Johannes Ernst), 4:5 Jesper Stiegelmair (79., Johannes Ernst), 5:5 Hernan Crespo (86., Juan Espinoza Montano)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Basel 5:0
Tore: 1:0 Jan-Philipp Klaus (1., ET), 2:0 Daniel Zeman (7., Ernie Loran), 3:0 Clarence Roosa (62., Ernie Loran), 4:0 Ernie Loran (71., Leiton Soto), 5:0 Jesper Stiegelmair (91., Moritz Noll)

Die Saison neigte sich dem Ende entgegen, unschwer auch daran zu erkennen, dass in immer mehr Spielen fünf oder mehr Tore pro Team fielen (in ALI z.B. in 13 von 27 Spielen!). Auch Salzburg war daran massiv beteiligt, ohne allerdings dadurch große Effekte zu erzielen. Denn an der Spitze waren alle Fragen bereits geklärt: Juve wird Meister, Lecce Vizemeister werden und der SVAS wird auch vom FC Sion nicht mehr aus den CL-Startplätzen verdrängt werden können. Allein um die EL-Startplätze wurde noch ein wenig gerangelt. Auch in der Abstiegszone waren die Verhältnisse weitgehend geklärt. Neben AS Rom und Servette Geneve wird wohl der FC Basel nächstes Jahr eine Etage tiefer spielen.

Tabelle: 1.) Juventus Turin - 62 Punkte; 2.) US Lecce - 61 Punkte; 3.) SV Austria Salzburg - 55 Punkte; 4.) Inter Mailand - 54 Punkte; 5.) FC Parma - 51 Punkte; 6.) FC Sion - 51 Punkte; 7.) AC Mailand - 47 Punkte... 16.) FC Basel - 35 Punkte; 17.) Austria Wien - 32 Punkte; 18.) AS Roma - 16 Punkte.

Torschützen: 1.) Hernan Crespo (ST/24/10 - FC Parma) - 24 Tore; 2.) Gebhard Brauneder (ST/29/10 - AC Bellinzona) und Claude Theis (ST/28/10 - Juventus Turin) - je 23 Tore; 4.) Alcides Murjas (ST/31/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 20 Tore.

Vorlagengeber: 1.) Michael Kowalik (MF/30/9 - Young Boys Bern) - 13 Vorlagen; 2.) Giacomo Rafaldi (MF/31/9 - US Lecce) und Rudi Walitza (MF/28/10 - Inter Mailand) - je 12 Vorlagen...13.) Ernie Loran (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 8 Vorlagen.

TAT 11

Allianz Stadium: Juventus Turin - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Alessandro Del Piero (14., Ivan Laincera), 2:0 Alessandro Del Piero (47., Juan Ernesto Ruiz), 3:0 Iván Laincera (50.), 4:0 Iván Laincera (51., Juan Ernesto Ruiz), 5:0 Iván Laincera (93., Toral Piossek)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 7:0
Tore: 1:0 Nicky Gensler (1. Alcides Murjas), 2:0 Sven Pichlmann (10., Martin Hinteregger), 3:0 Daniel Zeman (39., Moritz Noll), 4:0 Nicky Gensler (41., Daniel Zeman), 5:0 Alcides Murjas (50., Ernie Loran), 6:0 Alcides Murjas (55., Theodor Dengg), 7:0 Ale Gnodde (75., Nicky Gensler)

Stade de Genève: Servette Genève - SV Austria Salzburg 0:5
Tore: 0:1 Alcides Murjas (23., EM), 0:2 Alcides Murjas (25., Johannes Ernst), 0:3 Alcides Murjas (27.), 0:4 Theodor Dengg (28., Martin Hinteregger), 0:5 Nicky Gensler (80.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - US Lecce 7:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (14.), 2:0 Nicky Gensler (21., Moritz Noll), 3:0 Theodor Dengg (24., Daniel Zeman), 4:0 Martin Hinteregger (29., Johannes Ernst), 5:0 Ernie Loran (35., Nicky Gensler), 6:0 Ale Gnodde (68., Nicky Gensler), 7:0 Nicky Gensler (76., Ale Gnodde)

0:5 gegen den neuen Meister, 7:0 gegen den Vizemeister - widersprüchliche Ergebnisse einer Saison, die für die Salzburger Austria nicht direkt schlecht gelaufen ist, aber auch nicht wirklich gut. Zu keinem Zeitpunkt während der Spielzeit spürte man den unbedingten Willen der Viola, ihren Titel verteidigen zu wollen. Man hatte den Eindruck, alle sind mit dem dritten Platz zufrieden, ist doch eine ordentliche Platzierung. Ist es natürlich auch, man wird nächstes Jahr wieder in der Champions League spielen und man ist - wieder einmal - als beste österreichische Mannschaft der Liga Alpe-Adria A inoffizieller "Österreichischer Meister". Aber es bleibt der etwas schale Nachgeschmack einer Saison, in der man recht früh aus den Pokalwettbewerben ausschied und letztlich ohne Titel blieb. Die alten Haudegen Pedro Alexandro Pineda Alavarado, Stephan Desmet und Jesper Stiegelmair werden ihre Fußballschuhe in die Ecke stellen und ihre Karriere beenden. Zwar haben sie zuletzt - bis auf Stiegelmair - keine wesentliche Rolle mehr gespielt, aber mit Daniel Zeman, Moritz Noll, Sven Pichlmann, Achim Lippi und Alcides Murjas droht der halben Stammelf die Altersabwertung. Klar, das Älterwerden kann niemand aufhalten, aber beim SVAS rückt fast niemand aus der jungen Garde nach. Allein Damian Geiter hat sich zu einem Spieler internationaler Klasse entwickelt, alle anderen (Hinteregger, Dengg, Gnodde, Roosa, Ernst, Gensler, Gschweidl) verharren auf einem Leistungsniveau, das für den Verein den Weg in die Mittelmäßigkeit bedeuten könnte. Wahrscheinlich wird man in ein paar Jahren froh sein, wenn nochmals ein dritter Platz erreicht werden sollte.

Saisonstatistik

Abschlusstabelle Liga Alpe-Adria A

1.) Juventus Turin - 74 Punkte; 2.) US Lecce - 68 Punkte; 3.) SV Austria Salzburg - 64 Punkte; 4.) Inter Mailand - 61 Punkte;

5.) FC Sion - 59 Punkte; 6.) FC Parma - 54 Punkte; 7.) AC Mailand - 53 Punkte;

8.) FC Blau-Weiß Linz - 52 Punkte; 9.) Brescia Calcio - 51 Punkte; 10.) Altalanta Bergamo - 47 Punkte; 11.) SC Wiener Neustadt - 45 Punkte; 12.) Young Boys Bern - 44 Punkte; 13.) AC Bellinzona - 42 Punkte; 14.) Austria Wien - 41 Punkte; 15.) SC Brühl St. Gallen - 38 Punkte;

16.) FC Basel - 36 Punkte; 17.) Servette Genève - 35 Punkte; 18.) AS Roma - 25 Punkte.

Torschützenliste

1.) ITA.gif Diego Armando Saciri - ST/30/10 - Inter Mailand - 28 Tore
2.) ARG.gif Hernan Crespo - ST/24/10 - FC Parma und URU.gif Alcides Murjas - ST/31/10 - SV Austria Salzburg - je 26 Tore
4.) AUT.gif Gebhard Brauneder - ST/29/10 - AC Bellinzona - 25 Tore.

Vorlagengeber

1.) POL.gif Michael Kowalik - MF/30/9 - Young Boys Bern - 14 Vorlagen
2.) ITA.gif Giacomo Rafaldi - MF/31/9 - US Lecce - 13 Vorlagen
3.) SUI.gif Arno Arnaboldi - MF/31/9 - Atalanta Bergamo, ITA.gif Gianluca Castellini - MF/31/9 - US Lecce, ARG.gif Juan Ernesto Ruiz - MF/26/11 - Juventus Turin und GER.gif Rudi Walitza - MF/28/10 - Inter Mailand - je 12 Vorlagen.

Scorerliste

1.) ARG.gif Hernan Crespo - ST/24/10 - FC Parma und ITA.gif Diego Armando Saciri - ST/30/10 - Inter Mailand - je 30 Punkte
3.) URU.gif Alcides Murjas - ST/31/10 - SV Austria Salzburg - 28 Punkte.

Ewige Tabelle

1.) FC Sion - 1519 Punkte; 2.) SV Austria Salzburg - 1516 Punkte; 3.) Inter Mailand - 1360 Punkte; 4.) Brescia Calcio - 1213 Punkte; 5.) US Lecce - 1213 Punkte; 6.) Atalanta Bergamo - 980 Punkte; 7.) SC Wiener Neustadt - 945 Punkte; 8.) Lazio Rom - 873 Punkte; 9.) AC Bellinzona - 871 Punkte; 10.) SC Viktoria Wien - 799 Punkte.

Vereinswertung

1.) Juventus Turin - 116 Punkte; 2.) Inter Mailand - 68 Punkte; 3.) SV Austria Salzburg - 64 Punkte; 4.) Atalanta Bergamo und US Lecce - je 59 Punkte; 6.) FC Sion - 57 Punkte; 7.) Brescia Calcio - 38 Punkte; 8.) FC Parma - 32 Punkte; 9.) AC Mailand und FC Blau-Weiß Linz - je 31 Punkte.

Mannschaft

Trainer Peter Bosz (60/10) ließ das Team in der Regel im klassischen 4-4-2-System auflaufen:

Im Tor beerbte Neuzugang Stephan Bennett den italienischen Torwart Giandomenico Domizzi, der den SVAS in Richtung FC Dynamo Kiew verlassen hatte. Anstelle von Bennett durfte bzw. musste das Nachwuchstalent Rino Gesper (TW/23/8) aus San Marino dreimal das Tor hüten, während die eigentliche Nummer 2, Patrick Handl (TW/29/9) diese Saison völlig leer ausging.

In der Abwehr verlor Sven Pichlmann (AB/31/10 - 19 Einsätze) seinen Stammplatz knapp an den jungen Martin Hinteregger, der in seiner ersten Saison bei den Profis gleich zur Stammformation zählte. Theodor Dengg (AB/26/9) musste sich auch in dieser Saison mit eine Rolle als Ergänzungsspieler zufrieden geben (13 Einsätze), weil seine sportliche Entwicklung weiter stagnierte. Keine Rolle mehr spielte in seiner letzten Saison als aktiver Spieler Pedro Alexandro Pinedo Alvarado (AB/35/9), der in Saison 65 mit den Salzburgern CL-Sieger geworden war. Der Eduadorianer beendete seine Karriere mit insgesamt 208 Spielen für die Profis des SVAS.

Obwohl vom Leistungsvermögen her ziemlich gleichwertig, gelang es Mittelfeldspieler Johannes Ernst dennoch, den ein Jahr jüngeren Holländer Clarence Roosa (MF/27/9) aus der Stammelf zu verdrängen. Roosa kam in der Liga nur auf 9 Einsätze (im Vorjahr waren es noch 22 gewesen). Allerdings durfte Roosa dafür in der Champions League ran; hier spielte er 9-mal, während Ernst dort gar nicht in Erscheinung trat. Der 34-jährige Ire Stephaen Desmet (MF/34/9), Mitglied der CL-Siegermannschaft der Saison 65, erhiet in seiner Abschlusssaison kein Abschiedsspiel. Er verließ nach 11 Jahren, in denen er 262 Ligaspiele für die Viola absolvierte, den SV Austria Salzburg, ohne dass er einen neuen Verein gefunden hätte.

Anders als Pineda Alvarado und Desmet war Jesper Stiegelmair (ST/35/10) auch in seinem letzten Jahr als Profi eine Konstante in der Mannschaft des SVAS. Er absolvierte nochmals 30 Ligaspiele und schraubte damit seine Statistik auf 247 Spiele für die Austria hoch. Stiegelmair wurde insgesamt zweimal Torschützenkönig und wurde mit dem SV Austria Salzburg Champions League-Sieger sowie zweimaliger ALI-Meister. Hugo Gschweidl (ST/25/9) und Nicky Gensler (ST/29/9) konnten sich nicht weiterentwickeln und mussten sich deshalb mit ihrer Rolle als Ergänzungsspieler (Gschweidl 12 Einsätze, Gensler sogar nur 10 Spiele, wobei er aber 9-mal traf!) zufrieden geben.

In der ewigen Einsatzstatistik des SVAS für die erste Liga lagen nach der Saison 72 folgende Spieler vorn (fett noch aktiv):

  1. Bernd Gschweidl - AB - 370 Einsätze
  2. Daniel Zeman - AB - 346 Einsätze.
  3. Fabian Saimler - MF - 328 Einsätze
  4. Mustapha El Khalej - AB - 307 Einsätze
  5. Sigmund Schmidradner - MF - 305 Einsätze
  6. Daniel Braun - ST - 296 Einsätze
  7. Achim Selmanovic - ST - 279 Einsätze
  8. Cesar Morante - AB - 270 Einsätze
  9. Stephaen Desmet - MF - 262 Einsätze
  10. Traugott Schiemer - AB - 256 Einsätze.

Von den noch aktiven Spielern lagen ferner Jesper Stieglmair auf Rang 14, Moritz Noll auf Rang 16 und Pedro Alexandro Pineda Alvarado auf Rang 25.

Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg waren:

sowie 9 weitere Spieler mit weniger als 5 Toren.

Die ewige Torschützenliste des SVAS für die erste Liga führten nach Saison 72 folgende Spieler an (fett noch aktiv):

  1. Daniel Braun - ST - 222 Tore
  2. Do-Heon Shin - ST - 187 Tore
  3. Hippolyt Nitsch - ST - 156 Tore
  4. Jesper Stiegelmair - ST - 153 Tore
  5. Alcides Murjas - ST - 121 Tore
  6. Achim Selmanovic - ST - 117 Tore
  7. Bruno Krassnitzer - ST - 97 Tore
  8. Mustapha El Khalej - AB - 93 Tore
  9. Ivo Konstein - ST - 82 Tore
  10. Fabian Saimler - MF - 82 Tore.

Von den noch aktiven Spielern lagen ferner Stephaen Desmet auf Rang 14, Daniel Zeman auf Rang 20, Leiton Soto auf Rang 23 und Ernie Loran auf Rang 27.

Die besten Torvorbereiter des SVAS waren:

sowie 10 Spieler mit weniger als 6 Vorlagen.

Top-Scorer des SV Austria Salzburg waren:

Alpen-Appennini-Pokal

Vorrunde

AUT.gif SK Rapid Wien - Manager: hollymolly - Stärke: 94,5 - Liga Alpe-Adria B - Pokalsiege: 2 - Vorjahr: Achtelfinale - Bester Spieler: SUI.gif Luis Amarantu Preisig (TW/30/10), AUT.gif Clemens Leuthardt (AB/28/10) - Bilanz SVAS gegen SK Rapid Wien: 1/2.

Allianz-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 3:5
Tore: 0:1 Achim Lippi (15.), 1:1 Clemens Leuthardt (25.), 1:2 Nicky Gensler (38.), 2:2 Gabriel Donigio (44.), 3:2 Christoph Gufler (45.+2), 3:3 Moritz Noll (53.), 3:4 Clarence Roosa (66.), 3:5 Alcides Murjas (88.)

Achtelfinale

SUI.gif Servette Genève - Manager: Olufsen als Gastbetreuer - Stärke: 100,0 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Vorrunde - Bisher ausgeschaltet: Wolfsberger AC - Bester Spieler: LIE.gif Kevin Kieber (TW/27/10), GUB.gif Kenedy Mateus (ST/29/10) - Bilanz SVAS gegen Servètte Geneve: 2/0.

Stade de Genève: Servette Genève - SV Austria Salzburg 0:1
Tor: 0:1 Daniel Zeman (55.)

Viertelfinale

ITA.gif Inter Mailand - Manager: Monolithus - Stärke: 113,5 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 7 - Vorjahr: Halbfinale - Bisher ausgeschaltet: FC Sion und Brescia Calcio - Top-Spieler: ITA.gif Diego Armando Saciri (ST/30/11) - Bilanz SVAS gegen Inter Mailand: 2/1.

Wieder einmal ein "Traumlos" für die Austria: auswärts beim zweitstärksten Team der Liga, das - anders als der SVAS - auch noch über ein Tor im Torkonto verfügte. Es war somit ein aussichtloses Unterfangen, das Halbfinale zu erreichen.

Giuseppe-Meazza-Stadion: Inter Mailand - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Giacomo de Toma (18.), 2:0 Sönke Nußbaum (54.)

BMO Champions League

Vorrunde

BEL.gif Lierse SK - Manager: Fight-Club - Stärke: 124,0 - qualifiziert als Meister der Ligue A - CL-Siege: 1 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler: SWE.gif Jesper Vetterlund (AB/32/12), ENG.gif Donald Wagstaff (AB/29/12), CUB.gif Jose Luis Orense (MF/32/12), ENG.gif Russell McParland (ST/31/12), LUX.gif Stefano Trindade (AB/32/11), MDA.gif Daniel Claudiu Marinescu (MF/30/11), POR.gif José Márcio Montelavar (MF/32/11) - Bilanz SVAS gegen Lierse SK: 0/1/1 - Besonderes: Das nach dem FK Sarajevo zweitstärkste Team des BMO-Universums kam ganz ohne Verstärkungen aus, weil die Top-Stars in der Mannschaft, die altersbedingt abgewertet worden waren, fast alle wieder zur alten Stärke aufgewertet wurden. Mit Jesper Vetterlund stand ein Weltmeister im Kader der Belgier, Russel McParland hatte bereits mit Dynamo Dresden gegen den SVAS gespielt (Saison 70) und Trindade und Montelavar waren maßgeblich beteiligt am Achtelfinale-Aus der Salzburger gegen Lierse in Saison 69.

GER.gif VfL Osnabrück - Manager: Schlenzer - Stärke: 116,0 - qualifiziert als Meister der Bundesliga - CL-Siege: 1 / EL-Siege: 2 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler: ESP.gif Xoán Sando (MF/27/12), TUR.gif Genc Taskin (TW/28/11) - Bilanz SVAS gegen VfL Osnabrück: 4/2/6 - Besonderes: Osnabrück hatte zu Saisonbeginn für 27 Mio. EUR den türkischen Torwart Genc Taskin von Besiktas Istanbul verpflichtet. Die letzten beiden Begegnungen gegen den VfL Osnabrück hatte Salzburg verloren (CL-Vorrunde Saison 64).

TUR.gif Samsunspor - Manager: Micky60 - Stärke: 114,5 - qualifiziert als Meister der OSE-Superliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Samsunspor: 3/1/2 - Besonderes: Der seit vier Jahren in Samsonspur tätige Micky60 hatte den Klub im Vorjahr erstmals nach 11 Jahren wieder eine Meisterschaft beschert - die sechste ingesamt. International wartete der ambitionierte Klubs aber noch auf den großen Erfolg, wohl auch deshalb holte Samsuns Manager den tschechischen Nationalspieler Vladimir Buryan (AB/27/10) für 21 Mio. EUR (von FC Hamilton Academical).

DEN.gif Silkeborg IF - Manager: Hardkore - Stärke: 113,5 - qualifiziert als Vizemeister der Skandinavia 1 - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler: NOR.gif Stig Nesbø (ST/30/11) - Bilanz SVAS gegen Silkeborg IF: 1/0/1 - Besonderes: Silkeborg hatte mit seinem neuen Manager Hardkore (seit Saison 69) zwar seinen Meistertitel in Skandinavien nicht verteidigen können, zeigte aber mit den relativ preiswerten Verpflichtungen von Mark Apostel (MF/33/10 - für 5,2 Mio. EUR von Hansa Rostock) und Jørg Ledog (ST/31/10 - für 8 Mio. EUR von den Berwick Rangers), dass es was vor hatte.

ESP.gif FC Valencia - Manager: sava (als Gastbetreuer) - Stärke: 113,0 - qualifiziert als Dritter der La Liga Iberia - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler: GER.gif Miroslav Nenning (AB/29/11), POR.gif Cuco Escurquela (MF/31/11) - Bilanz SVAS gegen FC Valencia: 0/0/0 - Besonderes: Als Aufsteiger gleich in den CL-Startplätze - das war eine bemerkenswerte Leistung des Gastmanagers sava. Der griff dann auch gleich in die Vereinskasse, um die Blanquinegros international konkurrenzfähig zu machen. Vom FC Bayern München holte er für 9,4 Mio. EUR Goyo Moreno Castro (AB/31/10) sowie für 17,4 Mio. EUR Bashirou Mamam (AB/29/10) und von Ystads IF FF für 12 Mio. EUR Weltmeister Börje Farnerud (MF/30/10). Nicht zu vergessen, Quim Riba de Ave, den ehemaligen Austria-Spieler, der in Salzburg nie in die Gänge kam, nun aber mit Stärke 10 auf dem Platz stand.

Mit einer Teamstärke von 110,5 war der SV Austria Salzburg das schwächste Team der Vorrundengruppe und wurde demzufolge nur als Außenseiter angesehen, trotz der vier internationalen Titel der Österreicher.

---

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Silkeborg IF 1:0
Tor: 1:0 Alcides Murjas (78.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - VfL Osnabrück 3:3
Tore: 1:0 Damian Geiter (13.), 1:1 Kenny Krauß (39.), 2:1 Achim Lippi (55.), 3:1 Achim Lippi (57.), 3:2 Genaro Camoranesi (83.), 3:3 Gavin Keigh (90.+2)

Herman Vanderpoortenstadion: Lierse SK - SV Austria Salzburg 1:5
Tore: 0:1 Theodor Dengg (40.), 0:2 Ernie Loran (44.), 0:3 Clarence Roosa (49.), 1:3 Russell McParland (67.), 1:4 Sven Pichlmann (79.), 1:5 Daniel Zeman (89.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Samsunspor 4:4
Tore: 0:1 Turan Mat (12.), 0:2 Sadik Ghali (33.), 1:2 Nicky Gensler (42.), 2:2 Achim Lippi (45.+2), 3:2 Daniel Zeman (57.), 4:2 Nicky Gensler (73.), 4:3 Mick O´Reilly (83.), 4:4 Turan Mat (90.+3)

Estadio Mestalla: FC Valencia - SV Austria Salzburg 1:5
Tore: 1:0 Felix Bauchi (3.), 1:1 Nicky Gensler (20.), 1:2 Daniel Zeman (40.), 1:3 Theodor Dengg (58.), 1:4 Theodor Dengg (62.), 1:5 Achim Lippi (88.)

JYSK park: Silkeborg IF - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 Eugène Job (44.), 2:0 Jens Krøldr (68.), 3:0 Mark Apostel (75.), 4:0 Jørg Ledog (83.)

osnatel-Arena: VfL Osnabrück - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Xoán Sando (24.), 2:0 Gavin Keigh (45.+3)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Lierse SK 2:1
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (67.), 2:0 Ernie Loran (73.), 2:1 Russel McParland (85.)

Samsun 19 Mayıs Stadı: Samsunspor - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Ufuk Acar (39.), 2:0 Friedrich Voss (84.), 3:0 Ufuk Acar (89.)

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Valencia 1:1
Tore: 0:1 Bashirou Mamam (15.), 1:1 Alcides Murjas (90.+2)

Das hatte sich nicht abgezeichnet! Dass der SVAS die CL-Vorrunde überstehen würde, danach sah es lange eher nicht aus. Doch vor allem die beiden Siege gegen den Top-Favoriten Lierse SK und im letzten Vorrundenspiel der Ausgleich in der Nachspielzeit gegen Valencia sorgten für 15 Punkte, die sogar zu Platz 3 der Vorrundengruppe C reichten. Gruppensieger war der VfL Osnabrück mit 16 Punkten geworden, punktgleich vor Samsunspor. Hinter Salzburg kam Lierse SK mit ebenfalls 15 Punkten ins Ziel. Ausgeschieden waren der FC Valencia (13 Punkte) und Silkeborg IF (12 Punkte).

In der Gruppe A sicherte sich Titelverteidiger Juventus Turin recht unangefochten Rang 1, in der Gruppe B qualifizierte sich der FC Sion mit viel Glück als Gruppenvierter für die KO-Runde und in der Gruppe D wurde Inter Mailand ebenfalls Dritter (16 Punkte). Alle vier ALI-Teams hatten es somit in das Achtelfinale geschafft, Juventus Turin und Inter Mailand zudem mit einem Torkonto, das weitere KO-Runden wahrscheinlich machten. Der SVAS nahm dagegen nur 4/0 Tore mit in das Achtelfinale und war somit weiterhin nur als Außenseiter unterwegs.

Achtelfinale

ENG.gif Nottingham Forest - Manager: Graf Zahl - Stärke: 109,0 - qualifiziert als Vizemeister der GBI Premier League - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Vorrunde - Für das Achtelfinale qualifiziert als Gruppenzweiter (hinter FK Sarajevo und vor Inter Mailand und Rosenborg BK), ausgeschaltet CD Nacional Madeira und Olympique Lyon - Top-Spieler: ESP.gif Berto Zafra Herrera (MF/32/11) - Bilanz SVAS gegen Nottingham Forest: 0/0/0 - Besonderes: Nottinghams deutscher Trainer Georg Loher musste ohne Verstärkungen auskommen und berief deshalb regelmäßig mehrere Amateurspieler der Stärke 9 in die erste Elf. In der Vorrunde hatte es Nottingham mit Inter Mailand bereits mit einem ALI-Vertreter zu tun, mit dem es gut zurecht kam (zuhause 6:0 und auswärts 0:0).

Es hätte schlimmer kommen können, doch auch Nottingham Forest war eine schwer zu nehmende Hürde für den SV Austria Salzburg, hatten die etwa gleich starken "Tricky Trees" doch immerhin 3/1 Tore mit ins Achtelfinale nehmen können, was ihnen angesichts der im BMO-Universum noch geltenden Auswärtstorregel einen klaren Vorteil versprach.

Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Nottingham Forest 5:1
Tore: 1:0 Alicdes Murjas (12.), 2:0 Jesper Stiegelmair (39.), 2:1 Matt Hopkins (44.), 3:1 Theodor Dengg (55.), 4:1 Alcides Murjas (77.), 5:1 Daniel Zeman (88.)

City Ground: Nottingham Forest - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 Kaid Church (2.), 2:0 Berto Zafra Herrera (63.), 3:0 Matt Hopkins (81.), 4:0 Brian Walumsimbi (90.+5)

Und dieser Vorteil aus der Auswärtstorregel führte tatsächlich um Ausscheiden der Viola. In Salzburg hatte der FTCP-Vorteil der Heimmannschaft gezogen: der erste Schritt zum Weiterkommen war mit dem 5:1 gemacht. Doch leider konnte sich auch Nottingham auf seinen (geringeren) FTCP-Vorteil verlassen und stellte im City Ground in letzter Minute den Torgleichstand her. Ein unglückliches Aus für die Österreicher, auch wenn klar war, dass nach dem massiven Toreinsatz in der Vorrunde jede weitere KO-Runde ein Geschenk gewesen wäre.

Amateure

Stärke

Mannschaft

Wie sich Geschichte wiederholt! Und wie Salzburgs Management offenbar nichts gelernt hat! Wie ein Jahr zuvor mit Harald Cerny versäumte es Joernie auch bei Daniel Graf, den Vertrag zu verlängern, obwohl die zweite Mannschaft als Tabellendritter ihr Saisonziel letztendlich erreicht hatten. So musste sich der Austria-Manager erneut auf die Suche nach einem Trainer für das Amateurteam machen und fand in Christian Mayrleb (53/7) immerhin einen Österreicher, der schon mal einen deutschen Erstligisten trainiert hatte (1. FC Lok Leipzig). Das war nun aber schon ein paar Jahre her. Wieder einmal gab Joernie einem Trainer eine Chance, der schon abgeschrieben schien.

Was ist eigentlich aus dem geworden?

Der jüngste Spieler der B-Elf vor 5 Jahren

Die beiden jüngsten Stammspieler der B-Elf in der Saison 67 waren mit jeweils 20 Jahren der Stürmer Hugo Gschweidl - damals schon Stärke 8 - und der Verteidiger Emile Dilling - damals Stärke 6. Beide hatten es auf Anhieb geschafft, von den Junioren kommend, einen Stammplatz bei den Amateuren zu belegen, der Österreicher Gschweidl allerdings gleich mehr als souverän, denn er wurde in allen 34 Punktspielen eingesetzt, der Holländer Dilling kam aber immerhin auf 24 Einsätze. Hugo Gschweidl schaffte dann als 23-jähriger mit Stärke 9 den Sprung in den Profikader, blieb aber bis heute dort nur Ergänzungsspieler, weil es ihm nicht gelang, die Stärkestufe 10 zu erreichen. Trotzdem wurde er bislang neunmal auch international eingesetzt und sogar in den Kader der österreichischen Nationalmannschaft berufen (jedoch noch ohne Einsatz). Bemerkenswert war, dass Gschweidl trotz der sportlich nicht sonderlich auffallenden Karriere zu den teuersten Profis des SVAS gehörte, sowohl was seinen Marktwert, als auch was sein Gehalt anging. Emile Dilling blieb dagegen bis heute im Kader der B-Elf, denn die beiden Aufwertungen auf Stärke 7 (in Saison 69) und 8 (in Saison 71) reichten nicht, um bei den Profis berücksichtigt zu werden. Bei den Amateuren gehörte er seitdem ununterbrochen zur Stammformation, wenngleich er manchmal um seinen Platz kämpfen musste. Vor fünf Jahren waren die Erwartungen an beide Spieler sicher deutlich höher als das, was sie aktuell erreicht hatten.

Der erfolgreichste Torschütze der B-Elf vor 5 Jahren

Einer der beiden Jüngsten, nämlich Hugo Gschweidl, war in Saison 67 auch der erfolgreichste Torschütze der B-Elf. Gschweidl erzielte in dieser Saison 25 Tore - so viele sollte er nie wieder erzielen. Im nächsten Jahr waren es nämlich dann nur noch 15 Tore (auch damit war er allerdings der beste Torschütze der B-Elf), danach immerhin 23. In den beiden bisherigen Profispielzeiten traf Gschweidl in der Liga jeweils fünfmal.

Der beste Vorlagengeber der B-Elf vor 5 Jahren

Die meisten Torvorlagen, nämlich 13, steuerte in Saison 67 der damals 25-jährige Siegmund Mitterlehner bei. Der österreichische Mittelfeldspieler mit Talent 8 wies seinerzeit Stärke 7 auf, die er dann nach Saisonende auf 8 steigern konnte. Bereits in der folgenden Spielzeit fiel Mitterlehner aber wieder auf Stärke 7 zurück. Erst in Saison 71 holte er diesen Rückschlag wieder auf. Seinen Stammplatz in der B-Elf verlor er folglich zwischendurch, zur Stammformation gehörte er erst wieder seit der Saison 71. An seine in Saison 67 gezeigten Leistungen als Vorlagengeber konnte er aber nicht mehr anknüpfen.

Junioren

Stärke

Mannschaft

Der 65-jährige Aki Korrell blieb Trainer von Salzburgs Junioren, obwohl diese im Vorjahr ihr Saisonziel knappe verpasst hatten (5.). Trotzdem hatte Joernie den Vertrag mit Korrell verlängert, der damit in seine achte Saison bei der Viola ging - nunmehr allerdings nur noch mit Stärke 5.

Alpen-Appennini-Pokal U19

Vorrunde

ITA.gif Brescia Calcio (Jug) - Manager: coach69 - Stärke: 42,5 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 2 - Vorjahr: Achtelfinale (Aus gegen SVAS) - Bester Spieler: SMA.gif Raniero Imatoggio (AB/19/7)

Brescia Calcio (Jug) - SV Austria Salzburg (Jug) 6:6 n.V., 6:7 i.E.
Tore: 1:0 Arnar Battaglia (5.), 2:0 Marco Indiveri (34.), 3:0 Marco Indiveri (36.), 3:1 Alfons van Iersel (44.), 3:2 Aaron Fürthaler (56.), 4:2 Alberto Di Napoli (59.), 4:3 Carlos Heering (77.), 4:4 Rochus Harfmann (84.), 4:5 Carlos Heering (89.), 5:5 Gabriele Barone (90.+3), 6:5 Gabriele Barone (109.), 6:6 Aaron Fürthaler (116.)

Achtelfinale

SUI.gif FC Sion (Jug) - Manager: Alesso - Stärke: 29,5 - Liga Alpe-Adria U21 B - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Vorrunde - Bisher ausgeschaltet: AC Florenz (Jug) - Beste Spieler: AUT.gif Rupert Schott (TW/19/4), AUT.gif Lucas Meilinger (ST/18/4)

FC Sion (Jug) - SV Austria Salzburg (Jug) 0:0 n.V., 4:1 i.E.
Tore: ./.

Was ist eigentlich aus dem geworden?

Das größte Talent der Junioren vor 5 Jahren

Das größte Talent der SVAS-Junioren war in Saison 67 der damals 18-jährige Abwehrspieler Damian Geiter. Diese Saison hatte er noch mit Stärke 4 begonnen, dann während der Saison auf 5 und zum Saisonende dann auf 6 erhöht. Auch in der darauffolgenden Spielzeit bei den Junioren steigerte er seine Stärke noch einmal auf nunmehr 7. Als 20-jähriger wechselte er zu den Amateuren, wurde auf Anhieb Stammspieler und erhöhte seine Stärke auf 8. In diesem Jahr (Saison 69) erhielt Geiter die Ernst-Happel-Medaille in Gold in der Kategorie U21. Nach einem weiteren Jahr bei den Amateuren und einer weiteren Aufwertung auf Stärke 9 kam Geiter mit 22 Jahren ins Profiteam und schaffte es abermals, sofort zur ersten Elf zu gehören. Nach seinem ersten Jahr als Profi folgte ein ganz wichtiger Karriereschritt: der Aufstieg in die nationale Klasse (Stärke 10). Damit einher ging auch seine Berufung in die österreichische Nationalmannschaft, wenngleich er dort bis dato noch nicht zum Einsatz gekommen ist. Doch die erfreuliche Entwicklung von Damian Geiter war damit noch nicht zu Ende. In dieser Saison erreichte er mit Stärke 11 die internationale Klasse. Er war in Saison 72 sogar der jüngste Spieler der Stärke 11 im BMO-Universum.

Der beste Torschütze der Junioren vor 5 Jahren

Der treffsicherste Schütze der Junioren war in Saison 67 Marcel Prawda, damals 19 Jahre alt und mit Stärke 5 versehen. Als Mittelfeldspieler hatte Prawda 17 Tore erzielt. Gleich in seiner ersten Spielzeit bei den Amateuren konnte er sich als 20-jähriger einen Stammplatz erobern. Den behielt er seitdem auch und seine Stärke konnte er zwischenzeitlich bis auf Stufe 9 erhöhen. Vereinsinterner Torschützenkönig wurde er seitdem allerdings nicht mehr. Mit 24 Jahren stand Prawda zum Ende der Saison 72 nun vor einer entscheidenden Wegmarke für seine Fußballerkarriere: gelingt der Einstieg bei den Profis und kann er seine Spielstärke weiter verbessern?

Der beste Torvorbereiter der Junioren vor 5 Jahren

Jeweils 11 Torvorlagen steuerten in Saison 67 der 17-jährige Mittelfeldspieler Andre Kanhäuser und der zwei Jahre ältere Marcel Prawda bei. Prawda war damit nicht nur bester Torschütze (siehe oben), sondern auch bester Torvorbereiter seines Teams. Andre Kanhäuser spielte damals mit Stärke 4, mit 18 Jahren gelangen ihm dann sogar zwei Stärkeverbesserungen innerhalb eines Jahres. Der Österreicher hatte allerdings nur Talent 8 und als der dann in seiner letzten Saison als Jugendspieler auch noch eine Stärkeabwertung auf 5 hinnehmen musste, kam zum Ende der Saison 69 auch das Ende seiner Laufbahn als Fußballer.

Finanzen

???

Spieler mit höchstem Marktwert

Stand: TAT 7

  1. AUT.gif Damian Geiter (AB/23/11) - 37,12 Mio. EUR
  2. AUT.gif Martin Hinteregger (AB/23/9) - 25,16 Mio. EUR
  3. AUT.gif Hugo Gschweidl (ST/25/9) - 18,87 Mio. EUR

Spieler mit höchstem Gehalt

Stand: TAT 7

  1. AUT.gif Damian Geiter (AB/23/11) - 4,63 Mio. EUR
  2. AUT.gif Martin Hinteregger (AB/23/9) - 3,79 Mio. EUR
  3. AUT.gif Hugo Gschweidl (ST/25/9) - 3,59 Mio. EUR

Links

Persönliche Werkzeuge