AZ Alkmaar
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
Version vom 15:04, 29. Dez 2009 To.R. (Diskussion | Beiträge) (→Rekord-Spieler) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 15:38, 29. Dez 2009 To.R. (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
'''''Stammelf:''' Mandl(28) - van der Ven(25), Boukellal(31), Ouaddou(28) - Hitzlsperger(22), Nelisse(31), Baseggio(27) - Siberie(34), Franca(24), Rodrigues(28), Babel(21)'' | '''''Stammelf:''' Mandl(28) - van der Ven(25), Boukellal(31), Ouaddou(28) - Hitzlsperger(22), Nelisse(31), Baseggio(27) - Siberie(34), Franca(24), Rodrigues(28), Babel(21)'' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===[[Saison 24]]=== | ||
+ | Die wohl erfolgreichste Saison der Clubgeschichte startet mit einem echten Transfercoup. [[Rene Desaeyere]], der Mann, der '''Alkmaar''' in [[Saison 17]] erstmals in der Vereinsgeschichte zum Meister machte, kehrt zurück auf den AZ-Trainerstuhl. Unter ihm spielt Alkmaar eine hervorragende Saison. Zur Winterpause führt '''AZ''' nicht nur die Tabelle der Ehrendivision souverän an, sondern ist auch noch im nationalen Pokal und vor allem im [[EC]] vertreten. Anders als in der Vorsaison jedoch spielt '''Alkmaar''' auch in der Rückrunde konstant und auf hohem Niveau. Bereits am viertletzten Spieltag kann man mit einem 5:0-Sieg über [[Roda JC Kerkrade]] die Meisterschaft perfekt machen, am letzten Spieltag siegt man zum ersten Mal überhaupt bei [[Ajax Amsterdam]] (Endstand: 4:5). Ganze 16 Punkte beträgt am Ende der Saison der Vorsprung auf den zweitplatzierten [[FC Utrecht]] und man erzielt einen neuen Punkte(97)-, Siege(32)-, Tore(122)- und Gegentore(33)-Rekord. Weiterhin stellt man mit dem 34-fachen Torschützen [[Philippe Siberie]] Torjäger und Top-Scorer sowie mit [[Jeffrey van der Meer]] und [[Oumar Sanchez]] die Top-Vorbereiter. Trotzdem ist in Alkmaar in dieser Saison die Meisterschaft nur die Beigabe, denn '''AZ''' gewinnt in dieser Saison erstmals überhaupt auch einen lang ersehnten internationalen Titel, den [[EC]]. Nachdem man sich gegen [[US Ravenna Calcio]], [[Jazz Pori]] und [[Associação Naval 1º de Maio]] ins Viertelfinale kämpfte, kann man durch ein 6:3 und 4:5 über [[Atlético Madrid]] erstmals in ein internationales Halbfinale einziehen. Dort besiegt man [[Hamburg St. Pauli]] im heimischen Stadion mit 4:0, so dass die 0:1-Niederlage in der Hansestadt den Einzug ins Finale bedeutet. Im Finale im schwedischen Stockholm erzielten [[Dave Nelisse]] und [[Sven Boukellal]] die Tore beim 2:0 über den [[FC Parma]], so dass Kapitän [[Thomas Hitzlsperger]] am Ende den Europa-Cup-Pokal in den Himmel recken konnte. | ||
+ | Im nationalen Pokal scheitert man im Halbfinale zu Hause nach Elfmeterschießen gegen den späteren Sieger [[Ajax Amsterdam]], doch trotzdem dürfte diese Saison die erfolgreichste der Vereinsgeschichte gewesen sein. | ||
+ | Auch die Amateure steuern ihren Teil zum Erfolg der Saison bei. Am Ende der Saison belegen auch sie Platz 1 in ihrer Liga und können die dritte Amateurmeisterschaft der Vereinsgeschichte feiern. Die Jugend erfüllt mit Rang 6 den erwarteten Wunsch nach einem einstelligen Tabellenplatz. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''''Stammelf:''' Olinger(22) - van der Ven(31), Ünsal(24), Boukellal(22), Ouaddou(29) - Sanchez(32), Baseggio(29), Nelisse(18), van der Meer(34) - Siberie(30), Babel(26)'' | ||
Version vom 15:38, 29. Dez 2009
AZ Alkmaar | |
---|---|
![]() | |
Manager | To.R. |
Trainer | Erwin Koeman |
Land | Benelux |
Liga | Benelux Ehrendivision |
AZ Alkmaar ist ein Fußballverein aus der niederländischen Stadt Alkmaar. Er gehört zum Länderverband Benelux und spielt seit dem Aufstieg in Saison 7, der Gründungssaison des Vereins, in der Benelux Ehrendivision, der höchsten Spielklasse der Benelux-Staaten. Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte dürfte der Gewinn des EC in Saison 24 gewesen sein.
Der Verein wird seit Saison 7 von To.R. gemanagt.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Saison 7
AZ wird gegründet und verpflichtet einen kompletten Managerneuling, To.R., welcher bis heute noch die Geschicke des Vereins leitet. In der 2. Ehrendivision gelingt dem Team als Tabellenzweiter hinter dem FC Utrecht und vor Union Luxemburg der Aufstieg in die Benelux Ehrendivision. Das Erreichen des Pokalfinales des BNL-Cups gegen Ajax Amsterdam dürfte zu einem der größten Erfolge der Vereingeschichte zählen und Trainer Gilbert Dresch ist ein gefeierter Mann.
Stammelf: Zwarthoed(14) - Buskermolen(18), Rodriguez(18), Lindenbergh(15) - Meerdink(15), Mans(14) - van Galen(18), Kromkamp(18), Opdam(18) - Caniga(18), Dibi(15)
Saison 8
In der ersten Saison in der Benelux Ehrendivision erreicht AZnach einem schlechten Start und einer 18-Punke-Serie nach der Winterpause unter Trainer Adri Koster einen sensationellen 9.Platz.
Stammelf: Zwarthoed(31) - Giuliani (28), Rodriguez(31), Strasser(31), Kausisch(34) - Ferreira(25), Kromkamp(27), Opdam(31) - Ilie(34), Olisadebe(31), Caniga(20)
Saison 9
Die Trainer-Ära Jacky Mathijsen beginnt. In seinem ersten Jahr erreicht er den 8.Platz und verbessert sein Team gegenüber dem Vorjahr damit um einen weiteren Platz.
Stammelf: Zwarthoed(31) - Eggen(34), Rodriguez(31), Grandoni(34), Song(34) - Tihinen(28), Kromkamp(28), Opdam(34) - Ilie(34), Olisadebe(31), Agali (28)
Saison 10
Am Ende der Saison steht zwar nur der 9.Platz für den AZ, doch es scheint so, als wäre man nun endgültig angekommen in der Benelux Ehrendivision.
Stammelf: Zwarthoed(25) - Radzinski(31), Deschacht(31), Grandoni(25), Song(25) - Kobylik(28), Berretta(22), Opdam(24) - Ilie(21), Olisadebe(28), Agali(31)
Saison 11
Mit dem Erreichen des 6.Platzes macht sich Jacky Mathijsen selbst das beste Abschiedsgeschenk, AZ wird das nächste Jahr erstmals im EC spielen. Die neugegründete Amateurabteilung holt unter Lehrmeister Johan Cruyff auf Anhieb die Amateurmeisterschat.
Stammelf: Zwarthoed(31) - Radzinski(34), Cornelis(28), Grandoni(31), Song(24) - Hitzlsperger(24), van Dijk(21), Papac(24), Opdam(28) - Olisadebe(34), Agali(30)
Saison 12
International scheitert man in der ersten Runde des EC gegen den hohen Favoriten AS Rom, doch Neutrainer Ruud Gullit gibt Alkmaar national neuen Auftrieb. Der 3. Rang noch vor Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven und Club Brügge ist eine Sensation. Eine Jugendabteilung wird neu gegründet.
Stammelf: Zwarthoed(34) - Radzinski(34), Cornelis(25), Campo(28), Santamaria(31) - Watada(28), van Dijk(28), Papac(22), Opdam(28) - Aganzo(31), Cales(22)
Saison 13
Guy Hellers schafft mit AZ zwar international zwei Runden, doch in der Liga scheitert er an den hohen Erwartungen. Platz 6 ist kein schlechtes Ergebnis, aber zu wenig für die hohen Erwartungen der Alkmaarer.
Stammelf: Zwarthoed(34) - Radzinski(25), Cornelis(28), Santamaria(31) - Watada(19), Hitzlsperger(30), Papac(31), van Dijk(21), Opdam(34) - Aganzo(27), Cales(21)
Saison 14
International schafft es Alkmaar mit Neutainer Jos Luhukay im EC bis in die 3.Runde und im BNL-Cup verliert man im Finale nur knapp gegen Club Brügge. Die größte Überraschung ist jedoch das Erreichen des 3.Platzes in der Liga, dabei wäre beinahe sogar noch der 2.Platz, der zur EL-Teilnahme berechtigt hätte, drin gewesen.
Stammelf: Zwarthoed(28) - Radzinski(28), Cornelis(28), Heidrich(28), Santamaria(31) - Watada(28), Hitzlsperger(31), Papac(34), Akrour(21) - Wardi(31), Schranz(21)
Saison 15
Der Nachwuchs ist außer Rand und Band. Während sich die Amateure mit Trainer Johan Cruyff zum zweiten Mal die Amateurmeisterschaft sichern, wird die Jugendabteilung unter Neutrainer Ray Parlour Vizemeister. In den Pokalwettbewerben erreichen die Profis national wie international jeweils die 3.Runde. Enttäuschend ist vor allem das Liga-Ergebnis der Profis, die am Ende nur auf dem 6.Platz landen. Trainer Jos Luhukay muss gehen.
Stammelf: Zwarthoed(25) - Boulahrouz(31), Cornelis(34), Santamaria(34) - Watada(22), Hitzlsperger(25), Sanchez(28), Papac(28), Akrour(25) - Wardi(28), Schranz(21)
Saison 16
Aron Winter wird neuer Coach bei den Profis, die in der Liga nach einem äußerst holprigen Start am Ende doch noch mit hauchdünnem Vorsprung durch den 4.Platz die Qualifikation für den EC erreichen. Während man international in der ersten Runde am Underdog FC Hibernian scheitert, erreicht man im BNL-Cup immerhin das Halbfinale, wo man ebenfalls gegen einen Underdog(FC Twente Enschede) unterliegt. Die Amateure und die Jugend landet mit jeweils dem 6.Platz im Mittelfeld.
Stammelf: Zwarthoed(34) - van der Ven(28), Cornelis(34), Santamaria(31) - Hitzlsperger(28), dos Santos(27), Sanchez(25) - Papac(27), Razak(25) - Robben(22), Schranz(21)
Meisterelf Saison 17 |
Saison 17
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wird Alkmaar Meister. Zehn Jahre nach dem Aufstieg kann man sich den Titel am vorletzten Spieltag durch ein 1:0 bei Standard Lüttich sichern. Zuvor hatte man sich über die Saison hinweg einen Zweikampf mit Ajax Amsterdam geliefert, diese jedoch am Ende durch zehn Siege aus den letzten zehn Spielen distanziert. Auch international kann der neue Trainer Rene Desaeyere mit seinem AZ überzeugen; im EC scheitert man erst im Viertelfinale in der Verlängerung gegen den CS Maritimo Funchal. Das blamable, frühe Pokalaus in der zweiten Runde gegen den FC Brüssel wird von der Meisterschaft bei weitem überdeckt. Die Amateurabteilung erreicht die Vizemeisterschaft, die Jugendabteilung wird 4.
Stammelf: Zwarthoed(19) - van der Ven(31), Cornelis(28), Boulahrouz(31), Mendy(31) - Hitzlsperger(21), dos Santos(25), Razak(31), Sanchez(18) - Robben(31), Schranz(24)
Saison 18
Dick Advocaat wurde vor der Saison als neuer Trainer und Nachfolger von Meister-Trainer Rene Desaeyere vorgestellt, doch schnell stellte sich heraus, dass er den hohen Ansprüchen an seine Person nicht gerecht werden konnte. In der Liga verlief der Saisonstart katastrophal, zu Beginn stand Alkmaar gar im Tabellenkeller. Erst kurz vor der Winterpause konnte sich der Titelverteidiger wieder etwas nach oben arbeiten, am Ende reichte es dennoch nur für den 4. Platz in der Liga. Wesentlich besser lief es dagegen in den Pokalwettbewerben. Auf internationaler Ebene konnte man bei der ersten EL-Teilnahme der Vereinsgeschichte überzeugen. Die Gruppenphase überstand man souverän gegen die Teams von Chievo Verona, Rosenborg BK, Wolfsburg, Lokomotive Moskau und Atletico Madrid. Man zog durch den Sieg gegen den FC Zürich sogar ins Viertelfinale der EL ein, wo dann aber gegen Fenerbahce Istanbul Schluss war. Der größte Erfolg der Saison war sicherlich der Gewinn des BNL-Cups. Erstmals in der Vereinsgeschichte konnte man diesen gewinnen und so brachte die Saison doch noch ihren Titel. Das entscheidende Spiel dürfte wohl das Halbfinale gewesen sein, in dem man bei Ajax Amsterdam mit 6:5 siegte. Im Finale bezwang man dann durch einen Kopfballtreffer von Verteidiger Mitchell van der Ven Standard Lüttich mit 1:0. Kurios: Schon in der Vorsaison machte man die Meisterschaft ebenfalls durch ein 1:0 gegen Standard Lüttich perfekt. Die Amateurabteilung konnte ihr Saisonziel erstmals nicht erreichen, dafür toppte die Jugendmannschaft dieses Ergebnis: Sie wurde mit am Ende 13 Punkten Vorsprung unter Trainer Ray Parlour erstmals Jugendmeister. Damit vervollständigte der AZ seine nationale Titelsammlung und gehört seitdem zum Kreis derjenigen Vereine, die mit der Profi-, Amateur- und Jugendmeisterschaft sowie mit dem nationalen Pokalsieg alle nationalen Titel einfahren konnte. Nur Amsterdam schaffte dies bisher ebenfalls.
Stammelf: Daniels(21) - Brouwers(19), van der Ven(28), Boulahrouz(28), Mendy(25) - Hitzlsperger(22), dos Santos(25), Razak(21), Sanchez(25), Akrour(28) - Franca(34)
Saison 19
Auf Advocaat folgt Eugene Afrika als AZ-Profitrainer. Der Luxemburger geht vor allem mit der Ambition ins Rennen, endlich den ersten internationalen Titel für Alkmaar zu erreichen. Die Hoffnungen platzen jedoch jäh. Schon in der ersten Runde des EC unterliegt man dem dänischen Underdog Bröndby IF nach einm 5:5 im Hinspiel mit 4:5 zu Hause und muss eine riesige Blamage einstecken. Die Stimmung bei den Fans wird auch nicht besser, als man auch im nationalen Pokal ausscheidet, auch das gegen einen Underdog: 10:11 nach Elfmeterschießen heißt das Endergebnis gegen den FC Twente Enschede. Somit bleibt die Meisterschaft als letzter möglicher Titel, doch auch diese kann Alkmaar schon früh abschreiben. Zwar hält man sich fast die ganze Saison auf Platz 2, doch nie reicht es um den Spitzenreiter und späteren Meister Jeunesse Esch ernsthaft in Gefahr zu bringen. Vor allem Niederlagen gegen die kleineren Teams werden zu Stolpersteinen. Am Ende dieser unerfolgreichen Saison muss Afrika deshalb seinen Hut nehmen. Wesentlich besser läuft es in der AZ-Jugend. Erneut schafft man unter Ray Parlour die Jugendmeisterschaft und verteidigt so als erstes Team in der Benelux-Geschichte diesen Titel. Didier Lazaar, Ernes Nigra und Christian Christophe erzielen als magisches Dreieck zusammen fast 50 Tore und schaffen es auf ebenfalls so viele Vorlagen. Die Amateure landen im Mittelfeld und erreichen Platz 6. Torjäger Cedric van der Meer kann sich die Torschützenkanone sichern.
Stammelf: Daniels(28) - Ahamada(24), van der Ven(28), Cornelis(25), van de Ven(24) - Hitzlsperger(31), dos Santos(25), Razak(28), Sanchez(25), J. van der Meer(24) - Franca(31)
Saison 20
Alkmaar sichert sich seinen zweiten Meistertitel, und wie. Nach einem perfekten Saisonstart, auch bedingt durch die wahnsinnige Euphorie, ausgelöst durch den Amtsantritt des neuen Trainers und Hoffnungsträgers Guus Hiddink, erklimmt der AZ zunächst die Tabellenspitze. Zur Saisonmitte hin, muss man allerdings einige Punkte einbüßen und der FC Utrecht sowie Feyenoord Rotterdam gelangen mit an die Tabellenspitze. Es zeichnet sich ein Titeldreikampf ab, aus dem Utrecht als erstes ausscheidet. Zunächst scheint Alkmaar die besten Karten zu haben, durch eine uneingeplante Niederlage zu Hause gegen den FC Groningen, neun Spieltage vor Schluss, rückt Feyenoord an Alkmaar vorbei auf Platz 1. Beide Teams geben sich in der Folgezeit keine Blöße, doch dann verliert Rotterdam ausgerechnet gegen den Tabellenletzten und designierten Absteiger SC Heerenveen, so dass der AZ wieder zum Führenden wird. Schließlich kommt es, die Macher der Spielpläne hätten es nicht besser machen können, am letzten Spieltag zum direkten Duell im Rotterdamer De Kuip, bei dem Feyenoord durch einen Sieg und Alkmaar durch einen Sieg oder ein Remis alles selbst in der Hand hatten. Alkmaar gerät früh mit 0:3 in Rückstand, zur Pause kann man das Spiel aber wieder ausgleichen und es steht 4:4. Alkmaar, mit diesem Ergebnis Meister, stärkt die Defensive und Feyenoord findet zunächst keinen Weg durch das Abwehrbollwerk, doch in der 3. Minute der Nachspielzeit passiert es dann: Nani legt quer auf Narcisse und Feyenoord geht in Führung. Das Stadion jubelt, Feyenoord wäre Meister bei diesem Spielstand und die Zeit ist bereits abgelaufen, doch dann geschieht doch noch das Unmögliche und mit der letzten Aktion erzielt Jeffrey van der Meer nach Zuspiel von Flavio Ouaddou doch noch den Ausgleich - Alkmaar ist Meister, durch die wohl knappste Entscheidung der Geschichte. Im Pokal blamiert man sich wie so oft sowohl international als auch national: Die EL muss man in der Vorrunde bereits verlassen, Hamburg St. Pauli, Inter Mailand, Nottingham Forest und dem Linfield FC kann man nichts entgegensetzen, US Rümelingen hat im Pokalachtelfinale die besseren Nerven und siegt im Elfmeterschießen gegen Alkmaar. Dennoch ist man durch den Gewinn der Meisterschaft bei den Profis zufrieden. Die Amateure werden in ihrer Liga Dritter. Viel bedeutender aber ist sicherlich der Abgang von Trainer Johan Cruyff, der die Amateure seit ihrem Bestehen trainierte und der aus Altersgründen keinen neuen Vertrag unterschreiben wollte. Als Vorjahresmeister gelingt der Jugend gerade noch so der Klassenerhalt, nachdem man fast die ganze Saison aussichtslos auf dem letzen Tabellenplatz verbracht hatte.
Stammelf: Daniels(22) - van der Ven(28), Cornelis(25), Ouaddou(25) - Hitzlsperger(25), Nelisse(25), Sanchez(31), J. van der Meer(25) - Siberie(28), Franca(31), Rodrigues(24)
Saison 21
Wieder wird in Alkmaar gefeiert. Am Ende einer sehr souveränen Liga-Saison, in der man die Konkurrenz von Jeunesse Esch und Feyenoord Rotterdam um ganze 10 Punkte distanziert, steht der dritte Meisterschaftsgewinn und der zweite in Folge. Trainer Trond Sollied, Nachfolger des überraschend zurückgetretenen Guus Hiddink, verlässt sich dabei größtenteils auf die Meisterelf des Vorjahres und kann sich vor allem über die prächtig treffenden Stürmer (Philippe Siberie (28 Tore), Franca (22), Vragel Rodrigues (13)) freuen. Weniger gut läuft es wie bereits in den vergangenen Saisons in den Pokalen. Auf nationaler Ebene scheitert man bereits in der zweiten Runde an Club Brügge, international muss man in der EL sogar schon nach der Gruppenphase die Segel streichen. In Saison 1 nach der Trainer-Ära Johan Cruyff läuft es für die Amateure unter dem beförderten Jugend-Trainer Ray Parlour nicht ganz so gut. Mit hohen Ambitionen gestartet, muss ma sich am Ende mit Rang 7 begnügen, und dass obwohl Stürmer Sven Dopsel mit 38 erzielten Toren an die Weltspitze anklopft. Dennis Rommedal schafft mit der Jugend relativ souverän den Klassenerhalt.
Stammelf: Olinger(16) - van der Ven(25), Boukellal(22), Cornelis(24), Ouaddou(34) - Nelisse(31), Sanchez(31), J. van der Meer(25) - Siberie(25), Franca(28), Rodrigues(24)
Saison 22
Am Ende einer über weite Strecken blambablen Saison steht Alkmaar mit leeren Händen da. Wie bereits in den beiden Vorsaisons, ereilt den AZ in den Pokalwettbewerben schon sehr früh das Aus. So scheidet man in der EL schon in der Vorrunde aus, und das obwohl man im ersten Drittel neun von neun möglichen Punkten ergattert. Dem späteren Sieger Leyton Orient, dem FC Porto, Hamburg St. Pauli und Derry City muss man aber den Vortritt lassen. Damit kommt man zum vierten Mal in Folge international nicht über die erste Runde heraus. Neu-Trainer Aimé Anthuensis steht daher schon sehr früh in der Saison unter Kritik, nicht nur durch die Fans, auch durch das Präsidium. Diese Lage verbessert das frühe Pokal-Aus natürlich nicht. In der zweiten Runde scheitert man im Elfmeterschießen am R.K.S.V. Aeolus Rotterdam. In der Liga gewinnt Ajax Amsterdam sehr schnell einen deutlichen Vorsprung von mehr als 15 Punkten. Zwar kommt man im Saisonverlauf immer näher heran, richtig spannend wird es allerdings nicht mehr und so kann man nach zwei Jahren als Meister nur die Vizemeisterschaft erreichen. Fünf Punkte fehlen am Ende auf Meister Ajax und Aimé Anthuensis muss seinen Hut nehmen. Am Ende ist der einzige Titel, über den man sich freuen kann die Torjägerkanone für Philippe Siberie, dem in dieser Liga-Saison 32 Treffer gelingen. Einen Umbruch gibt es im Amateur- und Jugend-Kader, wo Thomasz Hajto und Nico van Kerkhoven die Nachfolger der beiden Trainerurgesteine Johan Cruyff und Ray Parlour werden. Dennoch erreichen die Amateure einen guten 3. Platz und die damit verbundene Pokal-Qualifikation und die Jugend schafft, obwohl vor der Saison Abstiegskandidat Nummer 1, souverän den Klassenerhalt.
Stammelf: Mandl(18) - van der Ven(25), Boukellal(19), Ouaddou(34) - Martinez(21), Sanchez(28), Baseggio(25) - Siberie(25), Franca(31), Rodrigues(28), Babel(27)
Saison 23
Martin Jol übernimmt den Posten des Cheftrainers in Alkmaar und startet zunächst mächtig mit seinem Team durch. Die Hinrunde schließt man mit 15 Siegen aus 17 Spielen ab und kann mit souveränem Vorsprung die Herbstmeisterschaft feiern. Auch im nationalen Pokal und sogar im EC kann man überwintern. Doch die Freude währt nicht lange. Das EC-Aus im Viertelfinale gegen Málaga CF in der Verlängerung läutet auch eine Negativ-Serie in der Liga ein, in der man nun Ajax Amsterdam auf der Zielgerade vorbei ziehen lassen muss. Zwar erhält man sich die Meisterschaftschance bis zum letzten Spieltag (nicht zuletzt dank des noch besser treffenden Philippe Siberie (37 Tore)), doch am Ende wird man nur Vizemeister. Die enorme Enttäuschung kann auch der nationale Pokalsieg, den man durch ein 1:0 gegen Jeunesse Esch nach einem Tor von Franca feiern kann, nicht wettmachen, aber so steht am Ende der Saison wenigstens ein Titel für AZ. Auch die Amateurmannschaft wird Vizemeister, doch anders als bei den Profis wird diese Vizemeisterschaft bejubelt. Lediglich die Amateure von Standard Lüttich konnten mehr Punkte erspielen. Die Jugend landet, wieder vor der Saison als Abstiegskandidat gehandelt, auf einem guten 10. Platz.
Stammelf: Mandl(28) - van der Ven(25), Boukellal(31), Ouaddou(28) - Hitzlsperger(22), Nelisse(31), Baseggio(27) - Siberie(34), Franca(24), Rodrigues(28), Babel(21)
Saison 24
Die wohl erfolgreichste Saison der Clubgeschichte startet mit einem echten Transfercoup. Rene Desaeyere, der Mann, der Alkmaar in Saison 17 erstmals in der Vereinsgeschichte zum Meister machte, kehrt zurück auf den AZ-Trainerstuhl. Unter ihm spielt Alkmaar eine hervorragende Saison. Zur Winterpause führt AZ nicht nur die Tabelle der Ehrendivision souverän an, sondern ist auch noch im nationalen Pokal und vor allem im EC vertreten. Anders als in der Vorsaison jedoch spielt Alkmaar auch in der Rückrunde konstant und auf hohem Niveau. Bereits am viertletzten Spieltag kann man mit einem 5:0-Sieg über Roda JC Kerkrade die Meisterschaft perfekt machen, am letzten Spieltag siegt man zum ersten Mal überhaupt bei Ajax Amsterdam (Endstand: 4:5). Ganze 16 Punkte beträgt am Ende der Saison der Vorsprung auf den zweitplatzierten FC Utrecht und man erzielt einen neuen Punkte(97)-, Siege(32)-, Tore(122)- und Gegentore(33)-Rekord. Weiterhin stellt man mit dem 34-fachen Torschützen Philippe Siberie Torjäger und Top-Scorer sowie mit Jeffrey van der Meer und Oumar Sanchez die Top-Vorbereiter. Trotzdem ist in Alkmaar in dieser Saison die Meisterschaft nur die Beigabe, denn AZ gewinnt in dieser Saison erstmals überhaupt auch einen lang ersehnten internationalen Titel, den EC. Nachdem man sich gegen US Ravenna Calcio, Jazz Pori und Associação Naval 1º de Maio ins Viertelfinale kämpfte, kann man durch ein 6:3 und 4:5 über Atlético Madrid erstmals in ein internationales Halbfinale einziehen. Dort besiegt man Hamburg St. Pauli im heimischen Stadion mit 4:0, so dass die 0:1-Niederlage in der Hansestadt den Einzug ins Finale bedeutet. Im Finale im schwedischen Stockholm erzielten Dave Nelisse und Sven Boukellal die Tore beim 2:0 über den FC Parma, so dass Kapitän Thomas Hitzlsperger am Ende den Europa-Cup-Pokal in den Himmel recken konnte. Im nationalen Pokal scheitert man im Halbfinale zu Hause nach Elfmeterschießen gegen den späteren Sieger Ajax Amsterdam, doch trotzdem dürfte diese Saison die erfolgreichste der Vereinsgeschichte gewesen sein. Auch die Amateure steuern ihren Teil zum Erfolg der Saison bei. Am Ende der Saison belegen auch sie Platz 1 in ihrer Liga und können die dritte Amateurmeisterschaft der Vereinsgeschichte feiern. Die Jugend erfüllt mit Rang 6 den erwarteten Wunsch nach einem einstelligen Tabellenplatz.
Stammelf: Olinger(22) - van der Ven(31), Ünsal(24), Boukellal(22), Ouaddou(29) - Sanchez(32), Baseggio(29), Nelisse(18), van der Meer(34) - Siberie(30), Babel(26)
Erfolge
- Aufstieg - Saison 7
- Amateurmeisterschaft - Saison 12
- Amateurmeisterschaft - Saison 15
- Meisterschaft - Saison 17
- Pokalsieg - Saison 18
- Jugendmeisterschaft - Saison 18
- Jugendmeisterschaft - Saison 19
- Meisterschaft - Saison 20
- Meisterschaft - Saison 21
- Pokalsieg - Saison 23
- EC-Sieg - Saison 24
- Meisterschaft - Saison 24
- Amateurmeisterschaft - Saison 24
Trainer
- Gilbert Dresch- Saison 7
- Adri Koster - Saison 8
- Jacky Mathijsen - Saison 9 - Saison 11
- Ruud Gullit - Saison 12
- Guy Hellers - Saison 13
- Jos Luhukay - Saison 14 - Saison 15
- Aron Winter - Saison 16
- Rene Desaeyere - Saison 17 und Saison 24
- Dick Advocaat - Saison 18
- Eugene Afrika - Saison 19
- Guus Hiddink - Saison 20
- Trond Sollied - Saison 21
- Aimé Anthuenis - Saison 22
- Martin Jol - Saison 23
- Erwin Koeman - seit Saison 25
Rekord-Spieler
Auf Platz 1 dieser Liste liegt mit Thomas Hitzlsperger ein noch aktiver Spieler. Er kann die Höchstmarke also noch weiter verbessern. Auf Rang 2 und 3 sind die ehemaligen Kapitäne Hans Cornelis und Theo Zwarthoed platziert. Die ebenfalls noch aktiven Oumar Sanchez und Mitchell van der Ven folgen mit etwa 2 Saisons an Spielen Abstand. Aufgeführt sind alle Spieler mit mindestens 120 Liga-Spielen für Alkmaar. (Stand: Ende Saison 24)
Einsätze
Name | Position | von | bis | Einsätze |
Thomas Hitzlsperger | Mittelfeld | Saison 10 | 350 | |
Hans Cornelis | Abwehr | Saison 11 | Saison 23 | 328 |
Theo Zwarthoed | Torwart | Saison 7 | Saison 17 | 306 |
Oumar Sanchez | Mittelfeld | Saison 14 | 277 | |
Mitchell van der Ven | Abwehr | Saison 12 | 267 | |
Barry Opdam | Mittelfeld | Saison 7 | Saison 13 | 197 |
Franca | Sturm | Saison 18 | 189 | |
Santamaria | Abwehr | Saison 12 | Saison 17 | 183 |
Carlos Radzinski | Abwehr | Saison 10 | Saison 15 | 167 |
Edwin Papac | Mittelfeld | Saison 11 | Saison 16 | 166 |
Philippe Siberie | Sturm | Saison 12 | 163 | |
Ryan Babel | Sturm | Saison 13 | 152 | |
Flavio Ouaddou | Abwehr | Saison 20 | 150 | |
Vragel Rodrigues | Sturm | Saison 18 | 147 | |
Sven Boukellal | Abwehr | Saison 11 | 138 | |
Khalid Boulahrouz | Abwehr | Saison 11 | Saison 18 | 135 |
Dave Nelisse | Mittelfeld | Saison 20 | 124 | |
Emmanuel Olisadebe | Sturm | Saison 8 | Saison 11 | 124 |
Philippe Siberie ist der erste Spieler, der die 100-Tore Marke für Alkmaar geknackt hat. Für den zweitplatzierten Franca könnte dies nächste Saison so weit sein. Auf Platz 3 der Torjägerliste steht mit Thomas Hitzlsperger kein Stürmer, sondern ein Mittelfeldsieler. Mit Hans Cornelis ist in dieser Liste sogar ein Verteidiger vertreten. Aufgeführt sind alle Spieler mit mindestens 40 Toren (Stand: Ende Saison 24)
Tore
Name | Position | von | bis | Tore |
Philippe Siberie | Sturm | Saison 12 | 152 | |
Franca | Sturm | Saison 18 | 96 | |
Thomas Hitzlsperger | Mittelfeld | Saison 10 | 94 | |
Oumar Sanchez | Mittelfeld | Saison 14 | 84 | |
Vragel Rodrigues | Sturm | Saison 18 | 81 | |
Ryan Babel | Sturm | Saison 13 | 60 | |
Emmanuel Olisadebe | Sturm | Saison 8 | Saison 11 | 54 |
Hans Cornelis | Abwehr | Saison 11 | Saison 23 | 51 |
Adrian Ilie | Sturm | Saison 8 | Saison 10 | 45 |
Edwin Papac | Mittelfeld | Saison 11 | Saison 16 | 44 |
Fabio Schranz | Sturm | Saison 12 | Saison 17 | 42 |
Filipo Aganzo | Sturm | Saison 12 | Saison 14 | 40 |
Barry Opdam | Mittelfeld | Saison 7 | Saison 13 | 40 |