FC Porto (Saison 25)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Obwohl die Saison 24 für den FC Porto sportlich durchaus nicht schlecht gelaufen war (Vizemeisterschaft, Pokalhalbfinale), sah sich Manager Joernie aus finanziellen Gründen gezwungen, den Substanzabbau auch in Saison 25 fortzusetzen. Erstes „Opfer“ wurde der belgische Mittelfeldspieler Peter Daerden (26/5), der für 2,1 Mio. € in seine Heimat zum Zweitligisten KVV St. Truiden zurückkehrte. Beim FC Porto war Daerden seit der Saison 18, wurde zwischenzeitlich viermal aufgewertet, aber dennoch ausschließlich bei den Amateuren eingesetzt.

4,8 Mio. € spielte der Verkauf von Nikos Georgopoulos in die leeren Kassen des FC Porto. Den 26-jährigen Griechen (Stärke 6) zog es ebenfalls in seine Heimat zurück. Er spielt nun für Panathinaikos Athen. Georgopoulos war über OFI Kreta und Deportivo de La Coruna in der Saison 19 zum FC Porto gekommen und wurde dort dreimal aufgewertet. In den letzten beiden Jahren war er Stammkraft im Amateurteam der Dragoes.

Weiteres Geld verdiente Joernie mit der Ausleihe von Spielern. So wurde Andy Reid (35/8) für ein Jahr an den Premier-League-Klub FC Reading abgegeben (1,9 Mio. €). Andy Reid ist einer der erfahrensten Spieler des FC Porto und absolvierte bislang 211 Ligaspiele für die Blau-Weißen. Im Vorjahr war er jedoch in der SuperLiga nicht mehr zum Einsatz gekommen und nach der Abwertung zum Saisonende waren seine Chancen, beim FC Porto noch eine Rolle zu spielen, endgültig geschwunden. In Reading wird Reid dagegen ein Stammplatz im Mittelfeld garantiert. Nicht recht heimisch werden will Adriano Edson in Porto. Der 26-jährige Abwehrspieler (Stärke 7) war in der Saison 23 von Associação Naval 1º de Maio zum FC Porto gewechselt. Gespielt hat er auf Leihbasis aber zunächst bei Sporting Lissabon. Nun wird er ein weiteres Jahr in der Fremde verbringen und zwar bei Ankaraspor, dem Aufsteiger in die Turkcell Süper Lig. Joernie setzt große Erwartungen in den holländischen Trainer Ankaraspor’s, Roland Watereus (10). Außerdem soll Edson natürlich weiter Spielpraxis auf Erstliganiveau sammeln. Genau um diese Spielpraxis geht es auch bei dem 26-jährigen Augusto Alexandre. Der portugiesische Stürmer der Stärke 8 wurde für ein Jahr an den FC Valencia abgegeben (Leihgebühr 1,7 Mio. €). Im Team des ebenfalls holländischen Trainers Leo Beenhakker (9) wird er sicher zu Einsätzen kommen, während er beim FC Porto hinter Veiga, Steve Duncan, Boudewijn Trommel und Andrade wohl kaum zum Zug gekommen wäre. Allerdings erkrankte Alexandre kurz nach seiner Ankunft in Valencia an einer Blinddarmentzündung und fiel erst einmal mehrere Wochen aus. Schließlich verlieh Joernie noch einen vierten Spieler an einen fremden Klub. Der 27-jährigen Mittelfeldspieler Jaime Leandro (Stärke 8) wird ein Jahr für den skandinavischen Spitzenklub und finnischen Pokalsieger FC Lahti auflaufen. Leandro kennt das Schicksal als Leihspieler bereits aus seiner Zeit beim schottischen Verein FC Hibernian. Dort war er zwar Stammspieler, nach seiner Rückkehr war aber immer noch kein Platz im Profiteam des FC Porto für ihr frei. Nun soll er sich unter dem neuen Trainer der Finnen, Kjetil Rakdal (10), weiterentwickeln.

Teamstärke

Zu Saisonbeginn wies der FC Porto eine Teamstärke von 107 auf. Dies war die beste Teamstärke, die der FC Porto jemals zum Saisonauftakt erreicht hatte und um einen halben Punkt besser als zu Beginn der Saison 24.

Zur Winterpause wurde aber kein einziger Profi des FC Porto aufgewertet! Lediglich der an den FC Reading verliehene Andy Reid konnte seine im Vorjahr erlittene Altersabwertung durch eine Aufwertung auf 9 wieder wettmachen.

Und auch zum Saisonende verlief die Aufwertungsrunde sehr ernüchternd: Nur ein einziger Spieler konnte zulegen, der aber immerhin von 10 auf 11. Der 32-jährige Mittelfeldspieler Morte Pereira ist damit der erste Spieler des FC Porto, der in diese Stärkeklasse vordringen konnte.

Pech hatte der ausgeliehene Andy Reid, der zum Saisonende seine in der Winterpause erworbene Stärke wieder verlor (Abwertung auf 8).

SuperLiga

Nach der Vizemeisterschaft in Saison 24 und der nochmals erhöhten Spielstärke waren die Erwartungen in Porto natürlich groß. Zwar war davon auszugehen, dass die SuperLiga weiterhin vom Top-Team FC Vitoria Setubal beherrscht würde, aber dahinter sollte sich der FC Porto sowohl national als auch international behaupten. Doch wieder einmal ging der Auftakt daneben. In Figueira da Foz gab es gegen Associação Naval 1º de Maio am ersten Spieltag eine recht deutliche 1:4-Niederlage, so dass der Klub im ersten Heimspiel, dem Derby gegen Boavista FC Porto, gleich unter Druck war. Obwohl es auch in diesem Spiel keineswegs rund lief, verließ der FC Porto den Platz immerhin als Sieger (3:2). Im nächsten Derby, auswärts beim Leixoes SC, setzte es dann aber schon die zweite Niederlage: 2:3 gegen den Aufsteiger. Nach dem 1. TAT stand der FC Porto damit auf Platz 12 der Tabelle. Nicht gerade berauschend, aber im Vergleich zum Vorjahr – Platz 19 – doch eine deutliche Verbesserung.

Als nächstes folgte ein schweres Heimspiel gegen den letztjährigen Tabellenvierten, Uniao Leiria. Hier konnten Joernie’s Jungs bei dem 2:0-Sieg aber wirklich überzeugen. Auch im nächsten Heimspiel, diesmal gegen den FC Belenenses Lissabon, wie Leixoes Aufsteiger aus der Liga de Honra, konnten die Dragoes an diese Form anknüpfen. Die Mannschaft aus dem Stadtteil Belém der portugiesischen Hauptstadt wurden ebenfalls 2:0 geschlagen. Der FC Porto kletterte damit auf Platz 8 der Tabelle. Noch lange nicht die Wunschposition, aber keiner ahnte, dass dies für lange Zeit die beste Platzierung in dieser Saison sein sollte.

Es folgte nämlich die dritte Auswärtsniederlage in Folge: 1:3 beim SC Beira-Mar. Im Estadio do Dragao wurde aber erstmal weiter gepunktet. Auch Sporting Lissabon wurde am 7. Spieltag mit einer 0:2-Niederlage nach Hause geschickt. Und auswärts spie der Drache plötzlich auch Feuer. Das Derby in Vila do Conde gegen den FC Rio Ave wurde in einer sehr kampfbetonten und intensiv geführten Partie mit 5:3 gewonnen. In der Tabelle reichte dies aber dennoch nur für Platz 9.

Einen weiteren Rückschlag gab es am 9. Spieltag. Gegen Academica Coimbra reichte es trotz drückender Feldüberlegenheit nicht zu einem Tor, so dass die Begegnung 0:0 endete. Und auswärts gab’s gegen den Titelfavoriten FC Vitoria Setubal wieder einmal eine überaus deutliche Abfuhr: 0:5! Die Schwächeperiode wurde dann zu Hause mit einem enttäuschenden 2:2 gegen CD Fátima fortgesetzt. In der Tabelle bedeutete dies ein Abrutschen auf Platz 11. Damit zeichnete sich schon ab, dass diese Saison nicht wie erhofft besser, sondern eher schlechter laufen würde als die Vorsaison.

Dem zunehmenden Druck, dem Trainer und Team ausgesetzt waren, entgegnete der FC Porto mit einem hart erkämpften 3:2-Erfolg auf Madeira bei CD Nacional. Und zu Hause konnte die nominelle Nummer 3 Portugals, Benfica Lissabon, glücklich mit 1:0 bezwungen werden. Das nächste Auswärtsspiel führte Joernie’s Mannschaft schon wieder nach Madeira, diesmal zu Maritimo Funchal. Mit einem 1:1 konnte sich der FC Porto gegen den letztjährigen Tabellenfünften dabei recht ordentlich aus der Affäre ziehen.

Auswärts blieb der FC Porto in dieser Phase der Saison eine starke Nummer. Sowohl beim SC Braga (1:0) als auch bei AD Ovarense (2:0) nahmen die Blau-Weißen alle Punkte mit an den Rio Douro. Desportivo Estoril wurde im Heimspiel mit 3:0 bezwungen, doch zum Abschluss der Hinserie verlor der FC Porto seine Heimstärke wieder. Portimonense SC, im Vorjahr knapp dem Abstieg entronnen, landete im Estadio do Dragao einen überraschenden 4:2-Sieg und auch der Aufsteiger Gondomar SC entführte beim 3:3 einen Punkt aus Porto. Zur Winterpause rangierte der FC Porto demzufolge nur auf einem enttäuschenden 9. Platz – weit weg von dem bereits wieder führenden Meister FC Vitoria Setubal und den internationalen Plätzen, die aktuell Benfica Lissabon, der FC Rio Ave, Associação Naval 1º de Maio und der SC Beira-Mar einnahmen.

Allerdings konnte Joernie’s Team wieder einmal unter Beweis stellen, dass es ein Team der zweiten Saisonhälfte ist. Zu Hause starteten die Dragoes trotz namhafter Gegner eine kleine Serie von vier Siegen in Serie: 3:0 gegen Associação Naval 1º de Maio, ebenfalls 3:0 gegen Leixoes SC, 4:0 gegen den SC Beira-Mar und sogar 5:0 gegen den FC Rio Ave.

Auswärts lief es aber dafür zunächst nicht mehr so optimal. Beim Lokalrivalen Boavista FC Porto mussten die Dragoes eine 0:2-Niederlage einstecken und im Spitzenspiel gegen Uniao Leiria setzte es im Estádio Dr. Magalhães Pessoa sogar eine 0:3-Klatsche. Doch dann wussten Joernie’s Mannen wieder, wie man auswärts zum Erfolg kommt. Dreimal 3:0 war die stolze Ausbeute bei den Auswärtsspielen gegen den FC Belenenses Lissabon, gegen Sporting Lissabon und gegen Academica Coimbra.

Der FC Porto hatte nun endlich Platz 8 hinter sich gelassen und war auf Platz 5 der Tabelle angekommen, als der Meister, der FC Vitoria Setubal, als Gast in das Estadio do Dragao kam. Seit der Saison 22 konnten die Blau-Weißen zu Hause nicht mehr gegen das portugiesische Top-Team gewinnen und auch dieser Saison reichte es nicht. Das 5:5 blockierte den weiteren Aufstieg Porto’s in der Tabelle und genügte Setubal, um seine Spitzenposition zu bewahren.

In den verbleibenden vier Heimspielen ließ der FC Porto zwar nichts mehr anbrennen. Ein Kantersieg folgte dem nächsten: 5:0 gegen CD Nacional Madeira, 6:0 gegen Maritimo Funchal, 7:0 gegen den SC Braga und 6:0 gegen AD Ovarense. Aber auswärts wollte gar nichts mehr gelingen. Die 1:5-Niederlage gegen Benfica Lissabon war zwar peinlich, aber mit einem Sieg hatte ohnehin kaum jemand gerechnet. Dass man aber auch in Fátima, das am Saisonende absteige würde, verlor (1:2), war gänzlich unnötig. Glücklicherweise war dies die letzte Saisonniederlage, denn sowohl bei Desportivo Estoril (5:5), Portimonense SC (1:1) als auch bei Gondomar SC (5:5) konnte der FC Porto wenigsten jeweils einen Punkt mitnehmen. Doch der Wermutstropfen: für diese drei mickerigen Punkte musste Joernie 9 Tore setzen!

Die schwachen Auswärtsleistungen im Saisonfinale verhinderten es letztlich, dass der FC Porto sich noch weiter verbessern konnte. Mit 71 Punkten und 102:60 Toren blieb er auf dem 5. Platz stecken. Das reichte zwar gerade für die erneute Qualifikation zum Europa-Cup, war aber zweifellos ein Ergebnis, das weit unter den Möglichkeiten der Blau-Weißen blieb. Nur einmal, in der Saison 23, war der FC Porto als Achter schlechter!

Der FC Porto konnte insgesamt 21 Siege feiern, sechs weniger als im Vorjahr. Dem stehen 9 Niederlagen (eine weniger als in Saison 24!) und 8 Unentschieden (+ 7 gegenüber der Vorsaison) gegenüber. Die 102 Tore sind eine erfreuliche Leistung der Offensivabteilung, denn nur zweimal in den letzten 10 Jahren erzielten die Dragoes mehr Treffer. Voriges Jahr waren es z.B. nur 91. Weniger erfreulich dagegen die 60 Gegentore. Nur in der bisher schlechtesten Saison 23 mussten die Dragoes mehr einstecken (69). Benfica mit 38, Setubal mit 46 und auch Leiria mit 49 Gegentreffern waren defensiv deutlich effektiver.

Insgesamt wurden allerdings 70 Tore gegen den FC Porto gesetzt. Das sind immerhin 29 Tore mehr als in der Vorsaison und nur zwei weniger als in der Horrorsaison 23. Der Respekt vor dem FC Porto und/oder seinem Manager scheint immer mehr zu schwinden.

Von seinen 21 Siegen machte der FC Porto 14 im heimischen Stadion. Das waren zwei Siege weniger als im Vorjahr. Und während in der Saison 24 kein einziges Remis im Estadio do Dragao zu verzeichnen war, waren es dieses Jahr gleich vier. Verloren hat der FC Porto zu Hause aber nur einmal, in der Saison 24 gab es dagegen sogar drei Heimniederlagen. Daraus ergaben sich 46 Punkte, die auf dem heimischen Platz erkämpft wurden – eine vergleichsweise recht gute Ausbeute (Vorjahr: 48 Punkte). Der höchste Heimsieg war das 7:0 am 35. Spieltag gegen den SC Braga. Die höchste Niederlage war zugleich die einzige, nämlich das 2:4 gegen Portimonense SC.

Die Auswärtsbilanz weist nur magere 25 Punkte auf, neun Punkte weniger als im Vorjahr. Nur dreimal in den letzten zehn Jahren war der FC Porto auswärts noch schlechter (Saison 23: 22 Punkte, Saison 20: 23 Punkte; Saison 17: 19 Punkte). Auswärts konnte der FC Porto in diesem Jahr nur siebenmal gewinnen (Vorjahr: 11 Siege), achtmal gab es eine Niederlage (Vorjahr: 7 Niederlagen). Unentschieden trennte man sich auf fremden Plätzen viermal (Vorjahr: 1 Unentschieden). Höchste Auswärtssiege waren jeweils die 3:0-Erfolge gegen den FC Belenenses Lissabon, gegen Sporting Lissabon und gegen Academica Coimbra. Die höchste Auswärtsniederlage war das 0:5 gegen den alten und neuen Meister FC Vitoria Setubal.

Wie bereits erwähnt, landete der FC Porto in der Saison 25 mit seinen 71 Punkten auf dem 5. Platz der SuperLiga. Der FC Vitoria Setubal konnte seinen Titel verteidigen und wurde mit 86 Punkten erneut und damit zum neunten Mal Portugiesischer Meister. Vizemeister wurde Benfica Lissabon, vier Punkte (82) hinter Setubal. Überraschender Dritter wurde Associação Naval 1º de Maio mit 78 Punkten vor Uniao Leiria, das auf 75 Punkte kam. Hinter dem FC Porto reihte sich Maritimo Funchal ein (66 Punkte), das aufgrund des Pokalsiegs von Setubal als Nachrücker aber dennoch am EC teilnehmen darf. Der Tabellensiebte, der SC Beira-Mar, wird als einziger portugiesischer Klub versuchen, über die EC-Qualifikation in das internationale Geschäft zu rutschen.

In der SuperLiga-Saison 25 wurden vom FC Porto nur 16 Spieler eingesetzt und damit nochmals zwei weniger als in der Vorsaison (in der Saison 22 waren es noch 24 Spieler!). Das Spielsystem wurde von 3-4-3 auf das etwas defensivere 4-3-3 umgestellt. Dass trotzdem 60 Gegentore gefallen sind, hat dieser Systemwechsel nicht verhindern können.

Die Stammelf sah in der Saison 25 folgendermaßen aus:

Zur ersten Elf gehörten damit nur fünf Portugiesen. Im Vorjahr waren es noch sechs gewesen, doch der portugiesische Nationalverteidiger Hugo Joel (32/10) war wegen eines Fußanbruchs längere Zeit außer Gefecht und kam so nur auf 20 Einsätze. Das inzwischen schon traditionelle Duell um den Platz zwischen den Posten konnte wieder einmal Liedson für sich entscheiden. Antonio Paulo Miranda (34/9) kam nur auf 10 Einsätze. Dem Slowaken Milos Brezinsky gelang ein beeindruckendes Comeback. Im Vorjahr hatte er seinen Platz in der Verteidigung verloren, nun war er fester Bestandteil der neuen Viererkette. In die war auch ein neues Mitglied aufgenommen worden: der mit Abstand jüngste Spieler der Stammelf – der englische U21-Nationalspieler Oliver Horsfield. Im Mittelfeld gab es wenig Alternativen: der argentinische Nationalspieler Lucho Gonzalez (38/9) und der portugiesische Ex-Internationale Hugo Viana (38/9) mussten sich in ihrer jeweils letzten Profisaison mit der Ersatzbank begnügen (14 bzw. 6 Spiele). In der Angriffsformation waren Veiga und Trommel gesetzt, um den dritten Stürmerplatz wurde zwischen dem portugiesischen Haudegen Andrade und dem ewigen Talent Steve Duncan (26/9) gerangelt. Beide kamen auf 21 Einsätze und beide waren dabei nicht sonderlich torgefährlich. Andrade schoss nur drei, Duncan sogar nur zwei Tore. Weil Andrade aber der bessere Scorer war, kam letztlich er in diese Zusammenstellung der Stammelf. Obwohl Duncan jetzt schon seit drei Jahren in oder nahe dran an der Stammelf war, wartet man noch immer auf den großen Durchbruch des Schotten, der schon mit 14 Jahren zum FC Porto geholt worden war. Inzwischen ist er bereits 26 Jahre alt und meist immer noch Mitläufer statt Stürmerstar.

In der ewigen Einsatzstatistik konnte Milos Brezinsky seinen Spitzenplatz deutlich ausbauen. Durch seine starke Saison führt er diese Wertung mit 323 Einsätzen unangefochten an. Er ist der einzige Akteur, der mehr als 300 Spiele für den FC Porto absolviert hat. Auf Platz 2 kommt mit erheblichem Abstand der nicht mehr aktive Ire Thomas Butler (254 Einsätze). Der griechische Verteidiger Vintra wurde mit seinen 244 Einsätzen von Andrade, der jetzt auf 251 Spiele kommt, von Platz 3 auf Platz 4 verdrängt. Auf den Plätzen 5 bis 7 stehen Spieler, die nicht mehr für den FC Porto aktiv sind: Andy Reid (211 Einsätze), Marco Betis (209 Einsätze) und Franco Alves Ferreira (206 Einsätze). Auf 206 Einsätze kommt nun auch Hugo Viana. Weitere werden aber nicht hinzukommen, da er seine Karriere zum Saisonende beendet hat. Auf Platz 9 der ehemalige Stürmer Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto mit 202 Einsätzen. Platz 10 teilen sich der italienische Ex-Verteidiger Giovanni Pasquale und der aktuelle Kapitän, der Argentinier Javier Mascherano mit 194 Einsätzen.

102 Tore schoss der FC Porto in der Saison 25, über 28% davon erzielte – nein, nicht der Toptorjäger des Vorjahrs, Veiga, sondern der holländische Angreifer Boudewijn Trommel. Mit seinen 29 Toren rangiert er in der Torschützenliste der SuperLiga auf Platz 3. Eine solche Effektivität hatte man dem 33-jährigen Trommel gar nicht mehr zugetraut. Nur in seinem ersten Jahr beim FC Porto hatte er mal 13 Tore erzielt. Danach waren es nur 1 Tor bzw. 5 Tore pro Saison. Diese Leistungssteigerung war schon mehr als beachtlich. Die nationale Torjägerwertung dominierte aber ganz eindeutig der portugiesische Nationalspieler Franco Rossato (27/11) vom Meister FC Vitoria Setubal. 37 Tore in einer Saison, das hat vor ihm noch keiner geschafft! Mit 32 Toren liegt der italienische Stürmer Dario Parisi (31/8) in Diensten von Associação Naval 1º de Maio auf Platz 2 der Torjägerstatistik. Und wo bleibt nun Veiga? Bei ihm lief es nicht so gut und er musste sich mit 17 Toren bescheiden. In der Vorsaison waren es noch genau doppelt so viel gewesen!

Die Torschützenstatistik des FC Porto im einzelnen:

sowie weitere 7 Spieler mit 3 oder weniger Toren.

Die beste Torquote konnte Boudewijn Trommel aufweisen mit 0,76 Toren pro Spiel. Allerdings war Veiga in dieser Disziplin nur unwesentlich schlechter (0,71 Tore pro Spiel). Torgefährlichster Mittelfeldspieler war erneut Michael Partinger (Torquote 0,34). Hugo Joel war mit immerhin 0,25 Toren pro Spiel der treffsicherste Verteidiger.

In der ewigen Torschützenliste des FC Porto gab es an der Spitze diesmal keine Veränderung. Es führt weiterhin Veiga mit nun 116 Toren. Er ist der einzige Spieler des FC Porto, der mehr als 100 Treffer aufweisen kann. Andrade konnte seinen zweiten Platz mit 96 Toren gerade noch vor Javier Mascherano verteidigen. Der argentinische Mittelfeldspieler kommt nun auf 93 Tore. Die nächsten Plätze nehmen Spieler ein, die ihre Karriere beendet haben (Marco Betis – 88 Tore; Moussa N’Diaye – 87 Tore; Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto – 84 Tore; Thomas Butler – 75 Tore). Auf Platz 8 folgt mit großem Abstand Michael Partinger, für den 58 Treffer verzeichnet sind.

Einer der besten Torvorbereiter Portugals spielte in dieser Saison beim FC Porto. Der österreichische Mittelfeldspieler Michael Partinger lieferte trotz seiner 37 Jahre die Vorlage zu 14 Toren. Übertroffen wurde er in der SuperLiga nur von Luis Dani, dem 27-jährigen Mittelfeldspieler vom FC Vitoria Setubal. Den 3. Platz der Vorlagengeberstatistik errangen mit jeweils 13 Torvorlagen das junge griechische Mittelfeldtalent von Uniao Leiria, Luigi Argyrakis, erst 23 Jahre alt, der 31-jährige englische Mittelfeldspieler Steven Bevan von Associação Naval 1º de Maio sowie der Portugiese Felicio, 26, ebenfalls für Uniao Leiria aktiv.

Die vereinseigene Vorlagengeberstatistik sieht folgendermaßen aus:

sowie weitere 6 Spieler mit 3 oder weniger Vorlagen.

Bester Scorer war Boudewijn Trommel mit 38 Punkten, vor Michael Partinger (27 Punkte) und Veiga (21 Punkte).

Taca de Portugal

Das Projekt Pokalsieg endete für den FC Porto, bevor es richtig begonnen hatte. Wieder einmal zeigte sich die Glücksfee wenig geneigt und bescherte den Dragoes bereits in der Vorrunde den Titelverteidiger Uniao Leiria als Gegner – noch dazu auswärts! 24.000 Zuschauer im Estádio Dr. Magalhães Pessoa sahen eine außergewöhnlich torreiche Partie, die nach 90 Minuten 5:5 lautete (Torschützen für den FC Porto: Salvatore Chiesa, Boudewijn Trommel, Hugo Joel, Veiga und Steve Duncan). In der Verlängerung konnte Salvatore Chiesa zunächst auf 6:5 vorlegen, der griechische Nationalspieler Luigi Argyrakis konnte für Leiria aber noch rechtzeitig ausgleichen. Auch im daraufhin notwendigen Elfmeterschießen stand es nach 10 Schützen wiederum 5:5. Danach 6:6, doch schließlich verschoss Nuno Morais, während Leiria’s Franzose Mourad Ourahou mit dem 7:6 Antonio Paulo Miranda im Tor des FC Porto überwinden konnte. Das war’s dann: Vorrundenaus!

Leiria’s Weg führte dann noch bis ins Viertelfinale, wo es vom späteren Cupsieger FC Vitoria Setubal zu Hause mit 0:2 bezwungen wurde.

Europa-Cup

Nach vier Jahren nahm der FC Porto in Saison 25 wieder am Europa-Cup teil. In den Saisons 22 und 23 war man ja in der Königsklasse, der Europa-Liga, startberechtigt und im Vorjahr musste man erstmals in der Vereinsgeschichte bei den internationalen Wettbewerben zusehen.

Erster Gegner war der belgische Spitzenklub RSC Anderlecht, gegen den der FC Porto noch nie angetreten war. Im Constant Vanden Stock Stadion zu Brüssel gab es das BMO-typische Torfestival im Erstrundenspiel. Trotz leichter Überlegenheit der Portugiesen endete das Hinspiel 5:5. Porto’s Tore schossen Andrade (2x), Michael Partinger, Boudewijn Trommel und Steve Duncan. Im heimischen Estadio do Dragao brachte der FC Porto seine spielerische Klasse dann zur Geltung und gewann dank zweier Bonustore mit 5:4. Für die Blau-Weißen trafen dabei Veiga (2x) sowie Steve Duncan, Javier Mascherano und Andrade.

Die zweite Runde führte den FC Porto in die ewige Stadt. Mit dem italienischen Pokalsieger AS Rom, einen der Top-Klubs der Azurris, wartete ein wirklich schweres Kaliber auf Joernie’s Elf. Das Hinspiel im ausverkauften Olympiastadion Rom (72.500 Zuschauer) musste sich der FC Porto mit 0:2 geschlagen geben und durfte dabei sogar noch froh sein, nicht noch deutlicher gerupft worden zu sein. Die Tore für AS Rom erzielten dessen deutscher Mittelfeldspieler Alex Meier sowie der Superstar im Angriff, Stefano Zamboni. Auch das Rückspiel im ebenso ausverkauften Estadio do Dragao endete mit 2:0, diesmal aber für den FC Porto. Die beiden Toren von Andrade und Michael Partinger hätten für die Dragaos nicht die einzigen sein müssen, denn es gab noch eine ganze Reihe guter Tormöglichkeiten, die aber allesamt nicht genutzt wurden. So mussten die Mannschaften in die Verlängerung. Die Portuenser konnten dabei aber ihren Schwung aus den regulären 90 Minuten mitnehmen und waren doch das deutlich bessere Team. Javier Mascherano erlöste schließlich die Fans des FC Porto mit seinem Tor zum 3:2 in der 116. Minute.

Der schwere Zweitrundengegner und das für die Verlängerung eingesetzte Tor waren für den FC Porto aber verhängnisvoll. Leider ließ das Glück die Blau-Weißen bei der Auslosung für das Achtelfinale schon wieder im Stich. Der Rivale, der französische Ex-Meister OGC Nice, im letzten Jahr Dritter im Klassement der Ligue 1, hatte in den ersten beiden Runden relativ leichte Gegner (Ards FC und Lokomotive Moskau) und konnte so sein Torkonto schonen. Rom war für den FC Porto dagegen ein teures Pflaster gewesen: das Torkonto der Portugiesen war jetzt leer. Zum allen Unglück war Nice stärkemäßig dem FC Porto durchaus ebenbürtig, so dass kaum Chancen auf Bonustore bestanden. Folgerichtig musste sich Joernie’s Team im Hinspiel zu Hause denn auch mit einem 0:0 begnügen. Im Rückspiel im kleinen Stade du Ray (17.500 Zuschauer) reichte Nice dann das goldene Tor durch den südkoreanischen Angreifer Chin Poh Lee zum 1:0-Sieg und damit zum Weiterkommen.

OGC Nice konnte in der Folge auch noch den luxemburgischen Klub US Rümelingen sowie Arsenal London ausschalten. Im Finale mussten sich die Franzosen dann aber Feyenoord Rotterdam unglücklich im Elfmeterschießen geschlagen geben.

Bei allen sechs internationalen Begegnungen waren dabei: Nuno Morais (AB/33/9), Salvatore Chiesa (AB/35/9), Michael Partinger (MF/37/9), Boudewijn Trommel (ST/33/9), Andrade (ST/34/9) und Steve Duncan (ST/26/9). Andrade war mit 4 Treffern der erfolgreichste Torschütze des FC Porto im EC.

Finanzen

In der Saison 25 machte der FC Porto einen Umsatz von 167,8 Mio. €. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 18%. Dennoch sind die 167,8 Mio. € der vierthöchste Umsatz, den der FC Porto je hatte. Nur in den Saisons 24, 20 und 12 gab es einen höheren Umsatz. Die Transferausgaben beliefen sich auf 1,9 Mio. € und damit nochmals um zwei Drittel weniger als in der Vorsaison, dem bisherigen Minusrekord. Noch nie hat der FC Porto so wenig in neue Spieler investiert, wie in diesem Jahr. Die immer enger werdende Liquidität der Dragoes zwang Manager Joernie, erneut auf Verstärkungen – und sei es nur im Amateurbereich – zu verzichten. Allerdings sind auch die Transfererlöse deutlich zurückgegangen: von 35,2 Mio. € auf 6,9 Mio. € (-80%) – der zweitniedrigste Wert in der Geschichte. Daraus ergab sich wie bereits in den letzten Jahren eine positive Transferbilanz von aber nur noch 5 Mio. € (-83%). Zuletzt hatte der FC Porto in der Saison 22 eine negative Transferbilanz. Auch wenn der Wertabfluss durch Transfers stark zurückgegangen ist, so hat sich der tendenzielle Substanzabbau doch fortgesetzt. Wie bereits im Vorjahr angedeutet, wird diese Strategie des Managements zumindest mittelfristig nicht beibehalten werden können.

Hauptausgabenblock waren wie üblich die Spielergehälter der Profis, die aber leicht von 64,1 auf 62,1 Mio. € zurückgegangen sind (-3%). Deutlicher haben sich die Gehälter der Amateurabteilung verringert. Sie beliefen sich auf 16,2 Mio. € nach 20,5 Mio. € im Vorjahr (-21%). Leicht zugenommen haben dagegen die Kosten für die Gehälter der Juniorenmannschaft (1,2 Mio. €, entspricht +11%).

In allen drei Abteilungen des FC Porto mussten bei den Ligaprämien Abstriche hingenommen werden. So konnten die Profis für ihren fünften Platz nur noch eine Saisonprämie von 33 Mio. € verbuchen (-18%). Die Amateure konnten trotz ihres zweiten Platzes in der IIa Divisao B nur noch 14,4 Mio. € erwirtschaften, ein Minus von 8%. Bei den Junioren – obwohl sie ebenfalls Vizemeister geworden sind - verringerte sich die Ligaprämie auf 1,1 Mio. € (-13%). Die Pokalprämie der Profis brach durch das Ausscheiden in der Vorrunde gewaltig ein und erreichte nur noch 1,5 Mio. € (-67%). Glücklicherweise nahm der FC Porto in dieser Saison aber wieder Prämien aus internationalen Wettbewerben ein. Für das Achtelfinale im EC wurde immerhin 10 Mio. € an den FC Porto überwiesen. In der Vorsaison war dieser Einnahmeposten ja zum ersten Mal komplett ausgefallen. Einen weiteren finanziellen Rückschlag gab indes bei den TV-Einnahmen. Infolge des schwachen Abschneidens der portugiesischen Klubs im internationalen Rahmen reduzierte sich das TV-Geld auf 1,4 Mio. €. Im Vorjahr waren es noch 4,2 Mio. € gewesen (-67%). Nahezu unverändert waren dafür die Einnahmen aus der Bandenwerbung (4,3 Mio. € = +2%).

Insgesamt betrugen die Einnahmen 80,8 Mio. €. Sie waren demzufolge um satte 25% niedriger als in der Vorsaison. Die Ausgaben haben sich allerdings nicht im selben Umfang verringert. Sie belaufen sich auf 87 Mio. €, das sind 11% weniger als im Vorjahr. Die Saison 25 wurde folglich mit einem Defizit von 6,2 Mio. € abgeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr, in dem noch ein Gewinn von 9,6 Mio. € erzielt worden war, bedeutet dies eine Ergebnisverschlechterung um 15,9 Mio. €! Es handelt sich um den zweithöchsten Verlust, den der FC Porto je erlitten hat. Nur in der Saison 13 gab es mit -10,4 Mio. € einen noch größeren Jahresfehlbetrag.

Vereinswertung

Auch nach der Saison 25 rangiert der FC Porto immer noch auf Platz 2 der Ewigen Tabelle der SuperLiga. Porto hat nun 1.303 Punkte und liegt damit 69 Punkte hinter Spitzenreiter FC Vitoria Setubal, aber nur noch 27 Punkte vor dem Dritten, Benfica Lissabon. Außer den drei Großen haben noch Maritimo Funchal (1.200 Punkte) sowie Uniao Leiria (1.111 Punkte) mehr als 1.000 Punkte aufzuweisen. Unter den ersten Zehn gab es nun einen Platztausch: der SC Beira-Mar hat Boavista FC Porto wieder überholt und steht nun auf Rang 7.

In der Jahreswertung wird das Abschneiden in den drei Kategorien Liga, Pokal und International zusammengefasst. Hier findet man den FC Porto mit 49 Punkten (-2) nur noch auf Platz 4. Im letzten Jahr standen die Dragoes immerhin noch auf dem dritten Platz. 49 Punkte sind das schlechteste Ergebnis des FC Porto seit der Saison 13 (46 Punkte) und der allerersten BMO-Saison Portugals, der Saison 8 mit 41 Punkten. Die Jahreswertung wurde mehr als deutlich vom FC Vitoria Setubal gewonnen (93 Punkte). Zweiter wurde Benfica Lissabon mit 62 Punkten, Dritter Maritimo Funchal mit 51 Punkten. Der Vorjahressieger Uniao Leiria ist auf Platz 6 abgerutscht, der Vorjahres-6., Boavista FC Porto auf Platz 10 und der SC Braga vom 9. sogar auf den 16. Platz. Verbessern konnten sich der SC Beira-Mar (von 10 auf 5), Associação Naval 1º de Maio (von 7 auf 6) und Desportivo Estoril (von 15 auf 9).

Mit 49 Punkten hat sich der Abstieg des FC Porto in der internationalen Jahreswertung fortgesetzt. Inzwischen gehören die Blau-Weißen nicht einmal mehr zu den besten 50 Klubs Europas! Rang 57 ist die schlechteste Platzierung des FC Porto seitdem Portugal zum BMO-Universum zählt. Selbst der Negativrekord der Saison 13 (Platz 55) wurde übertroffen. Und das nur drei Jahre, nachdem der FC Porto an der Spitze dieser Wertung stand!

Die internationale Punktewertung des FC Porto in der Übersicht:

  • Saison 9: Platz 25 mit 61 Punkten
  • Saison 10: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 11: Platz 8 mit 85 Punkten
  • Saison 12: Platz 46 mit 54 Punkten
  • Saison 13: Platz 55 mit 46 Punkten
  • Saison 14: Platz 9 mit 84 Punkten
  • Saison 15: Platz 14 mit 80 Punkten
  • Saison 16: Platz 19 mit 70 Punkten
  • Saison 17: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 18: Platz 47 mit 52 Punkten
  • Saison 19: Platz 19 mit 68 Punkten
  • Saison 20: Platz 7 mit 86 Punkten
  • Saison 21: Platz 14 mit 71 Punkten
  • Saison 22: Platz 1 mit 116 Punkten
  • Saison 23: Platz 37 mit 57 Punkten
  • Saison 24: Platz 50 mit 51 Punkten
  • Saison 25: Platz 57 mit 49 Punkten

Der beste portugiesische Klub, Meister FC Vitoria Setubal, nimmt Platz 8 (Vorjahr: 27) ein, Benfica Lissabon landete auf Platz 28 (nach Platz 54 im Vorjahr). Den drittbesten portugiesischen Klub, Maritimo Funchal, findet man auf Platz 46 (Vorjahr: 54).

Bestes europäisches Team war der italienische Meister und EL-Finalist Inter Mailand (112 Punkte), knapp vor dem Osteuropa-Meister und EL-Halbfinalisten Spartak Moskau (110 Punkte) und dem deutschen Pokalsieger und EL-Halbfinalisten 1. FC Kaiserslautern (107 Punkte). Noch vor dem neuen EL-Sieger und englischen Vizemeister Sheffield Wednesday (Platz 6 mit 99 Punkten) konnten sich der türkische Pokalsieger Koacelispor (102 Punkte) und der italienische Pokalsieger und Vizemeister Chievo Verona (101 Punkte) platzieren. Der EC-Sieger Feyenoord Rotterdam muss sich sogar mit Platz 21 begnügen (72 Punkte), während der unterlegene Finalgegner, OGC Nice, als französischer Meister Platz 14 einnehmen kann (78 Punkte). Vorjahressieger AJ Auxerre ist auf Platz 27 abgestürzt (63 Punkte). Ähnlich ging es dem Vorjahreszweiten, Manchester United. Er landete auf Platz 29 (60 Punkte). Die jeweiligen Landesmeister (soweit noch nicht erwähnt) konnten sich wie folgt platzieren: Blackburn Rovers (England) – Platz 12; Celtic Glasgow (Schottland) – Platz 14; 1. FC Köln (Deutschland) – Platz 20; AC Bellinzona (Alpenliga) – Platz 36; Besiktas Istanbul (Türkei) – Platz 36; Deportivo de La Coruna (Spanien) – Platz 40; Jeunesse Esch (Benelux) – Platz 44; Ethnikos Asteras (Griechenland) – Platz 49; FC Kopenhagen (Skandinavien) – Platz 62; Limavady United (Irland) – Platz 69.

Platznachbarn des FC Porto sind der schottische Vizemeister Glasgow Rangers, der slawische Vizemeister Rotor Volgograd, der griechische Meister Ethnikos Asteras, der schottische Pokalfinalist FC Kilmarnock, der luxemburgische EC-Viertelfinalist US Rümelingen, der irische Absteiger(!) und EL-Achtelfinalist Derry City, Atletico Madrid, Tabellen-7. der spanischen Primera Division und EL-Teilnehmer, sowie der Tabellen-3. der spanischen Primera Division, der FC Sevilla mit jeweils einem Punkt mehr (alle Platz 49). Zusammen mit dem FC Porto auf Platz 57 steht der Achte der englischen Premier League, der FC Southhampton (ebenfalls 49 Punkte). Auf Platz 59 folgen der 3. der osteuropäischen Slavenska, der FK Beroe und der Tabellen-4. der spanischen Primera Division, Espanyol Barcelona mit jeweils 48 Punkten.

Die seit drei Jahren nur mehr mittelmäßigen Leistungen Porto’s schlagen nun auch voll auf die 3-Jahres-Wertung durch. In der nationalen Ausprägung stürzte der FC Porto von Platz 1 bis auf Platz 5 ab (157 Punkte). Grund war der Verlust von sage und schreibe 67 Wertungspunkten! Neuer Wertungssieger ist nun der FC Vitoria Setubal (210 Punkte, +10), vor Maritimo Funchal (170 Punkte, +/-0), Uniao Leiria (166 Punkte, +7) sowie Benfica Lissabon (164 Punkte, +15). Der bisherige Fünfte, Boavista FC Porto, ist nun mit 129 Punkten (-21) Sechster.

International ging es mit dem FC Porto dementsprechend ebenfalls radikal nach unten. Statt auf dem 13. Platz muss man die Portuenser jetzt auf dem 44. Platz suchen. Portugal’s bester Klub, der FC Vitoria Setubal steht auf Platz 20 (Vorjahr: 26). Maritimo Funchal folgt nahezu unverändert auf Platz 37 (Vorjahr 38), knapp vor Uniao Leiria (Platz 39, Vorjahr: 45) und Benfica Lissabon (Platz 40, Vorjahr 52). Unter den Top 100 sind aus Portugal noch Boavista FC Porto (Platz 67, Vorjahr 51), Associação Naval 1º de Maio (Platz 86, Vorjahr 98) und der SC Beira-Mar (Platz 97, im Vorjahr nicht unter den besten 100). Die internationale 3-Jahres-Wertung wird vor allem für die Einteilung in die Lostöpfe der internationalen Wettbewerbe (EL, EC) herangezogen. Wer hier nicht vorne dabei ist, muss bereits in den Vorrunden mit sehr starken Gegner rechnen. Das könnte dem FC Porto in der kommenden EC-Saison nun blühen.

Gewonnen hat die internationale 3-Jahres-Wertung Spartak Moskau mit phänomenalen 315 Punkten (+62). Zweiter wurde der 1. FC Köln (283 Punkte, +19), Dritter Chievo Verona (279 Punkte, +8). Auf den Plätzen 4 und 5 folgen Leyton Orient (273 Punkte, +5) und der 1. FC Kaiserslautern (268 Punkte, +40).

Links

Persönliche Werkzeuge