BMO Europa League
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
Version vom 16:17, 5. Mai 2023 Bernie (Diskussion | Beiträge) (→Europa League-Sieger) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version Joernie (Diskussion | Beiträge) (→Länderwertung (Europa-Cup/Europa League)) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Es beginnt mit 4 Gruppen à 6 Mannschaften, in denen jeweils 2 Spiele gegen jeden anderen aus der Gruppe gespielt werden. | Es beginnt mit 4 Gruppen à 6 Mannschaften, in denen jeweils 2 Spiele gegen jeden anderen aus der Gruppe gespielt werden. | ||
- | Die ersten Vier jeder Gruppe (insgesamt also 16) qualifizieren sich für das Achtelfinale, das wie die weiteren Runden im KO-Modus ausgespielt wird. Es gilt die [[FTCP]]-Regel für Pokalspiele. Zur Bestimmung der Tabellenpositionen werden die gleichen Richtlinien wie im Ligabetrieb herangezogen. Ergibt sich für zwei Vereine Punkt- und Torgleichheit, so werden die direkten Vergleiche herangezogen. Ist auch hier alles gleich, entscheidet das Los. Im Achtelfinale gibt es keine länderinterne Duelle. Zudem kann kein Team im Achtelfinale auf einen Klub treffen, gegen den er in der Vorrunde bereits gespielt hat. Die KO-Runden werden jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, für das Finale gibt es seit der Saison 7 nur ein Spiel. | + | Die ersten Vier jeder Gruppe (insgesamt also 16) qualifizieren sich für das Achtelfinale, das wie die weiteren Runden im KO-Modus ausgespielt wird. Es gilt die [[FTCP]]-Regel für Pokalspiele. Zur Bestimmung der Tabellenpositionen werden die gleichen Richtlinien wie im Ligabetrieb herangezogen. Ergibt sich für zwei Vereine Punkt- und Torgleichheit, so werden die direkten Vergleiche herangezogen. Ist auch hier alles gleich, entscheidet das Los. Im Achtelfinale gibt es keine länderinterne Duelle. Zudem kann kein Team im Achtelfinale auf einen Klub treffen, gegen den er in der Vorrunde bereits gespielt hat. Die KO-Runden werden jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, es gilt die Auswärtstorregel (d.h. bei Torgleichheit zählen die auswärts erzielten Tore doppelt). Für das Finale gibt es seit der [[Saison 7]] nur ein Spiel. |
Zu Beginn haben alle Vereine ein Torkonto von 12/10. | Zu Beginn haben alle Vereine ein Torkonto von 12/10. | ||
Zeile 737: | Zeile 737: | ||
|Warschau | |Warschau | ||
|[[Wolfsburger]] | |[[Wolfsburger]] | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |align=center|'''[[Saison 73|73]]''' | ||
+ | |[[Bild:Flag_of_Germany.png|20px]] | ||
+ | |'''[[FC Nürnberg]]''' | ||
+ | |[[Coleraine FC]] | ||
+ | |align=center|5:5 n.V., 5:1 i.E. | ||
+ | |Madrid | ||
+ | |[[Moetinho]] | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |align=center|'''[[Saison 74|74]]''' | ||
+ | |[[Bild:Flag_of_Norway.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Rosenborg BK]]''' | ||
+ | |[[Ystads IF FF]] | ||
+ | |align=center|6:5 | ||
+ | |Bordeaux | ||
+ | |[[Johann2011]] | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |align=center|'''[[Saison 75|75]]''' | ||
+ | |[[Bild:Flag_of_the Netherlands.png|20px]] | ||
+ | |'''[[SC Heerenveen]]''' | ||
+ | |[[FC Lahti]] | ||
+ | |align=center|7:0 | ||
+ | |Istanbul | ||
+ | |[[SGD-Daniel]] | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |align=center|'''[[Saison 76|76]]''' | ||
+ | |[[Bild:Flag_of_Scotland.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Celtic Glasgow]]''' | ||
+ | |[[Esbjerg fB]] | ||
+ | |align=center|3:1 | ||
+ | |Zürich | ||
+ | |[[xitzi]] | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |align=center|'''[[Saison 77|77]]''' | ||
+ | |[[Bild:Flag_of_Italy.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Inter Mailand]]''' | ||
+ | |[[1. Bielefelder Fußballclub]] | ||
+ | |align=center|3:0 | ||
+ | |Rotterdam | ||
+ | |[[Monolithus]] | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |align=center|'''[[Saison 78|78]]''' | ||
+ | |[[Bild:Flag_of_Russia.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Zenit St. Petersburg]]''' | ||
+ | |[[Amiens SC]] | ||
+ | |align=center|3:1 | ||
+ | |Lüttich | ||
+ | |[[GasCan]] | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |align=center|'''[[Saison 79|79]]''' | ||
+ | |[[Bild:Flag_of_Austria.png|20px]] | ||
+ | |'''[[SV Austria Salzburg]]''' | ||
+ | |[[Ystads IF FF]] | ||
+ | |align=center|2:0 | ||
+ | |Liverpool | ||
+ | |[[Joernie]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 742: | Zeile 805: | ||
== Vereinswertung (Europa-Cup/Europa League) == | == Vereinswertung (Europa-Cup/Europa League) == | ||
- | Stand: Saison 71 | + | Stand: Saison 79 |
{| | {| | ||
Zeile 780: | Zeile 843: | ||
|align=center|2 | |align=center|2 | ||
|align=center|4 | |align=center|4 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
+ | |[[Bild:Flag_of_Northern_Ireland.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Coleraine FC]]''' | ||
+ | |align=center|2 | ||
+ | |align=center|3 | ||
|- bgcolor=#ECF4FF | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
Zeile 800: | Zeile 869: | ||
|- bgcolor=#ECF4FF | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
- | |[[Bild:Flag of Portugal.png|20px]] | + | |[[Bild:Flag of Austria.png|20px]] |
- | |'''[[FC Vitoria Setubal]]''' | + | |'''[[SV Austria Salzburg]]''' |
|align=center|2 | |align=center|2 | ||
|align=center|3 | |align=center|3 | ||
- | |- bgcolor=#D0E7FF | + | |- bgcolor=#ECF4FF |
- | |[[Bild:Flag_of_Northern_Ireland.png|20px]] | + | |[[Bild:Flag of Portugal.png|20px]] |
- | |'''[[Coleraine FC]]''' | + | |'''[[FC Vitoria Setubal]]''' |
- | |align=center|2 | + | |
|align=center|2 | |align=center|2 | ||
+ | |align=center|3 | ||
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
Zeile 832: | Zeile 901: | ||
|[[Bild:Flag of Spain.png|20px]] | |[[Bild:Flag of Spain.png|20px]] | ||
|'''[[Real Madrid]]''' | |'''[[Real Madrid]]''' | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |align=center|3 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of Italy.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Inter Mailand]]''' | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |align=center|3 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of Germany.png|20px]] | ||
+ | |'''[[FC Nürnberg]]''' | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|align=center|3 | |align=center|3 | ||
Zeile 844: | Zeile 925: | ||
|[[Bild:Flag of the Netherlands.png|20px]] | |[[Bild:Flag of the Netherlands.png|20px]] | ||
|'''[[PSV Eindhoven]]''' | |'''[[PSV Eindhoven]]''' | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |align=center|2 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of Scotland.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Celtic Glasgow]]''' | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|align=center|2 | |align=center|2 | ||
Zeile 856: | Zeile 943: | ||
|[[Bild:Flag of Turkey.png|20px]] | |[[Bild:Flag of Turkey.png|20px]] | ||
|'''[[Fenerbahce Istanbul]]''' | |'''[[Fenerbahce Istanbul]]''' | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |align=center|2 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of Finland.png|20px]] | ||
+ | |'''[[FC Lahti]]''' | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|align=center|2 | |align=center|2 | ||
Zeile 880: | Zeile 973: | ||
|[[Bild:Flag of Portugal.png|20px]] | |[[Bild:Flag of Portugal.png|20px]] | ||
|'''[[FC Porto]]''' | |'''[[FC Porto]]''' | ||
- | |align=center|1 | ||
- | |align=center|2 | ||
- | |||
- | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
- | |[[Bild:Flag of Austria.png|20px]] | ||
- | |'''[[SV Austria Salzburg]]''' | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|align=center|2 | |align=center|2 | ||
Zeile 950: | Zeile 1.037: | ||
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
- | |[[Bild:Flag of Germany.png|20px]] | + | |[[Bild:Flag of the Netherlands.png|20px]] |
- | |'''[[Köln|1. FC Köln]]''' | + | |'''[[SC Heerenveen]]''' |
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
- | |[[Bild:Flag of Finland.png|20px]] | + | |[[Bild:Flag of Germany.png|20px]] |
- | |'''[[FC Lahti]]''' | + | |'''[[Köln|1. FC Köln]]''' |
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
Zeile 1.012: | Zeile 1.099: | ||
|[[Bild:Flag of Italy.png|20px]] | |[[Bild:Flag of Italy.png|20px]] | ||
|'''[[Lazio Rom]]''' | |'''[[Lazio Rom]]''' | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of Norway.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Rosenborg BK]]''' | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
Zeile 1.024: | Zeile 1.117: | ||
|[[Bild:Flag of Switzerland.png|20px]] | |[[Bild:Flag of Switzerland.png|20px]] | ||
|'''[[FC Sion]]''' | |'''[[FC Sion]]''' | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of Russia.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Zenit St. Petersburg]]''' | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
Zeile 1.060: | Zeile 1.159: | ||
|[[Bild:Flag of Switzerland.png|20px]] | |[[Bild:Flag of Switzerland.png|20px]] | ||
|'''[[FC Zürich]]''' | |'''[[FC Zürich]]''' | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of Ukraine.png|20px]] | ||
+ | |'''[[FC Dynamo Kiew]]''' | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
Zeile 1.074: | Zeile 1.179: | ||
|align=center|0 | |align=center|0 | ||
|align=center|3 | |align=center|3 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of France.png|20px]] | ||
+ | |'''[[Amiens SC]]''' | ||
+ | |align=center|0 | ||
+ | |align=center|2 | ||
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
Zeile 1.094: | Zeile 1.205: | ||
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
- | |[[Bild:Flag of Italy.png|20px]] | + | |[[Bild:Flag of Sweden.png|20px]] |
- | |'''[[Inter Mailand]]''' | + | |'''[[Ystads IF FF]]''' |
- | |align=center|0 | + | |
- | |align=center|2 | + | |
- | + | ||
- | |- bgcolor=#D0E7FF | + | |
- | |[[Bild:Flag of Germany.png|20px]] | + | |
- | |'''[[FC Nürnberg]]''' | + | |
|align=center|0 | |align=center|0 | ||
|align=center|2 | |align=center|2 | ||
Zeile 1.108: | Zeile 1.213: | ||
|[[Bild:Flag of Portugal.png|20px]] | |[[Bild:Flag of Portugal.png|20px]] | ||
|'''[[FC Estrela Amadora]]''' | |'''[[FC Estrela Amadora]]''' | ||
- | |align=center|0 | ||
- | |align=center|1 | ||
- | |||
- | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
- | |[[Bild:Flag of France.png|20px]] | ||
- | |'''[[Amiens SC]]''' | ||
|align=center|0 | |align=center|0 | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
Zeile 1.126: | Zeile 1.225: | ||
|[[Bild:Flag of Switzerland.png|20px]] | |[[Bild:Flag of Switzerland.png|20px]] | ||
|'''[[AC Bellinzona]]''' | |'''[[AC Bellinzona]]''' | ||
+ | |align=center|0 | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of Germany.png|20px]] | ||
+ | |'''[[1. Bielefelder Fußballclub]]''' | ||
|align=center|0 | |align=center|0 | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
Zeile 1.166: | Zeile 1.271: | ||
|- bgcolor=#ECF4FF | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
- | |[[Bild:Flag of Scotland.png|20px]] | + | |[[Bild:Flag of Denmark.png|20px]] |
- | |'''[[Celtic Glasgow]]''' | + | |'''[[Esbjerg fB]]''' |
|align=center|0 | |align=center|0 | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
Zeile 1.174: | Zeile 1.279: | ||
|[[Bild:Flag of Turkey.png|20px]] | |[[Bild:Flag of Turkey.png|20px]] | ||
|'''[[Istanbulspor]]''' | |'''[[Istanbulspor]]''' | ||
+ | |align=center|0 | ||
+ | |align=center|1 | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
+ | |[[Bild:Flag of Italy.png|20px]] | ||
+ | |'''[[US Lecce]]''' | ||
|align=center|0 | |align=center|0 | ||
|align=center|1 | |align=center|1 | ||
Zeile 1.249: | Zeile 1.360: | ||
== Länderwertung (Europa-Cup/Europa League) == | == Länderwertung (Europa-Cup/Europa League) == | ||
- | Stand: Saison 71 | + | Stand: Saison 79 |
{| | {| | ||
Zeile 1.257: | Zeile 1.368: | ||
!Anzahl Finalteilnahmen | !Anzahl Finalteilnahmen | ||
- | |- bgcolor=#D0E7FF | + | |- bgcolor=#ECF4FF |
|'''[[Westeuropa-Liga|Westeuropa-Liga]]''' | |'''[[Westeuropa-Liga|Westeuropa-Liga]]''' | ||
- | |align=center|'''22''' | + | |align=center|'''23''' |
- | |align=center|'''29''' | + | |align=center|'''31''' |
- | |- bgcolor=#D0E7FF | + | |- bgcolor=#ECF4FF |
|''davon [[Benelux]]'' | |''davon [[Benelux]]'' | ||
- | |align=center|''15'' | + | |align=center|''16'' |
- | |align=center|''18'' | + | |align=center|''19'' |
- | |- bgcolor=#D0E7FF | + | |- bgcolor=#ECF4FF |
|''davon [[Frankreich]]'' | |''davon [[Frankreich]]'' | ||
|align=center|''7'' | |align=center|''7'' | ||
- | |align=center|''11'' | + | |align=center|''12'' |
- | |- bgcolor=#ECF4FF | + | |- bgcolor=#D0E7FF |
|'''[[Deutschland]]''' | |'''[[Deutschland]]''' | ||
- | |align=center|'''11''' | + | |align=center|'''12''' |
- | |align=center|'''25''' | + | |align=center|'''27''' |
+ | |||
+ | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
+ | |'''[[Alpe-Adria Liga]]''' | ||
+ | |align=center|'''12''' | ||
+ | |align=center|'''23''' | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
+ | |''davon [[Alpenliga]]'' | ||
+ | |align=center|''7'' | ||
+ | |align=center|''10'' | ||
+ | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
+ | |''davon [[Italien]]'' | ||
+ | |align=center|''5'' | ||
+ | |align=center|''13'' | ||
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
Zeile 1.289: | Zeile 1.414: | ||
|align=center|''4'' | |align=center|''4'' | ||
|align=center|''9'' | |align=center|''9'' | ||
- | |||
- | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
- | |'''[[Alpe-Adria Liga]]''' | ||
- | |align=center|'''10''' | ||
- | |align=center|'''20''' | ||
- | |||
- | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
- | |''davon [[Alpenliga]]'' | ||
- | |align=center|''6'' | ||
- | |align=center|''9'' | ||
- | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
- | |''davon [[Italien]]'' | ||
- | |align=center|''4'' | ||
- | |align=center|''11'' | ||
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
|'''[[Länderverbund GBI|Großbritannien und Irland]]''' | |'''[[Länderverbund GBI|Großbritannien und Irland]]''' | ||
- | |align=center|'''9''' | + | |align=center|'''10''' |
- | |align=center|'''19''' | + | |align=center|'''21''' |
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
Zeile 1.316: | Zeile 1.427: | ||
|''davon [[Irland|Nordirland]]'' | |''davon [[Irland|Nordirland]]'' | ||
|align=center|''2'' | |align=center|''2'' | ||
- | |align=center|''2'' | + | |align=center|''3'' |
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
|''davon [[Irland]]'' | |''davon [[Irland]]'' | ||
Zeile 1.323: | Zeile 1.434: | ||
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
|''davon [[Schottland]]'' | |''davon [[Schottland]]'' | ||
- | |align=center|''0'' | ||
|align=center|''1'' | |align=center|''1'' | ||
+ | |align=center|''2'' | ||
|- bgcolor=#ECF4FF | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
|'''[[Länderverbund Ost- und Südosteuropa|Ost- und Südosteuropa]]''' | |'''[[Länderverbund Ost- und Südosteuropa|Ost- und Südosteuropa]]''' | ||
- | |align=center|'''4''' | + | |align=center|'''6''' |
- | |align=center|'''11''' | + | |align=center|'''13''' |
+ | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
+ | |''davon [[Osteuropa]]'' | ||
+ | |align=center|''4'' | ||
+ | |align=center|''6'' | ||
|- bgcolor=#ECF4FF | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
|''davon [[Südosteuropa]]'' | |''davon [[Südosteuropa]]'' | ||
|align=center|''2'' | |align=center|''2'' | ||
|align=center|''7'' | |align=center|''7'' | ||
- | |- bgcolor=#ECF4FF | ||
- | |''davon [[Osteuropa]]'' | ||
- | |align=center|''2'' | ||
- | |align=center|''4'' | ||
|- bgcolor=#D0E7FF | |- bgcolor=#D0E7FF | ||
|'''[[Skandinavien]]''' | |'''[[Skandinavien]]''' | ||
- | |align=center|'''3''' | + | |align=center|'''4''' |
- | |align=center|'''3''' | + | |align=center|'''8''' |
|} | |} | ||
- | Die BMO Europa League bzw. den Europacup dominieren vor allem Mannschaften aus dem Länderverbund [[Westeuropa-Liga]] und dabei vor allem Klubs aus [[Benelux]]. Dahinter folgt ein breites Mittelfeld aus der [[Iberia-Liga]], der [[Alpe-Adria Liga]], [[Deutschland]] und dem [[Länderverbund Großbritannien und Irland]]. Nur [[Schottland]] hatte noch nie einen Klub, der die Europa League bzw. den EC gewann. | + | Die BMO Europa League bzw. den Europacup dominieren vor allem Mannschaften aus dem Länderverbund [[Westeuropa-Liga]] und dabei vor allem Klubs aus [[Benelux]]. Dahinter folgt ein breites Mittelfeld aus [[Deutschland]], der [[Alpe-Adria Liga]], der [[Iberia-Liga]] und dem [[Länderverbund Großbritannien und Irland]]. |
== Managerwertung == | == Managerwertung == |
Aktuelle Version
Inhaltsverzeichnis |
Die BMO Europa League (bis Saison 40: Europa-Cup) ist nach der BMO Champions League der zweithöchste europäische Wettbewerb des BMO-Universums.
Teilnehmer
An der BMO Champions League dürfen seit der Saison 54 24 Teams teilnehmen.
- Der Titelverteidiger (1)
- Die Pokalsieger der BMO-Länder (7)
- Die 3 Teams, die im Vorjahr die Tabellenplätze 5 bis 7 erreicht haben aus den Ländern, die in der BMO-3-Jahres-Wertung der Länder die Plätze 1 bis 2 einnehmen (6)
- Die 2 Teams, die im Vorjahr die Tabellenplätze 5 bis 6 erreicht haben aus dem Land, das in der BMO-3-Jahres-Wertung der Länder den 3. Platz einnimmt (2)
- Die 3 Teams, die im Vorjahr die Tabellenplätze 4 bis 6 erreicht haben aus dem Land, das in der BMO-3-Jahres-Wertung der Länder den 4. Platz einnimmt (3)
- Die 2 Teams, die im Vorjahr die Tabellenplätze 4 bis 5 erreicht haben aus dem Land, das in der BMO-3-Jahres-Wertung der Länder den 5. Platz einnimmt (2)
- Das Team, das im Vorjahr den Tabellenplatz 4 erreicht hat aus dem Land, das in der BMO-3-Jahres-Wertung der Länder den 6. Platz einnimmt (1)
- Die 2 Teams, die im Vorjahr die Tabellenplätze 3 bis 4 erreicht haben aus dem Land, das in der BMO-3-Jahres-Wertung der Länder den 7. Platz einnimmt (2)
Nachrücker:
Ist der Titelverteidiger auch über die Liga für die CL bzw. EL qualifiziert, rückt derjenige Verein in die EL nach, der hinter den regulären EL-Plätzen rangiert.
Qualifiziert sich der Pokalsieger eines Landes über die Liga oder als Titelverteidiger für die CL, rückt der unterlegene Pokalfinalist anstelle des Pokalsiegers in die EL. Qualifiziert sich der Pokalsieger dagegen über die Liga oder als Titelverteidiger für die EL, rückt nicht der unterlegene Pokalfinalist in die EL nach, sondern der in der Liga hinter den EL-Plätzen liegende Verein.
Historie:
Bis zur Saison 53 nahmen 56 Teams an der BMO Europa League teil.
Bis zur Saison 39 bestand der EC aus 64 Teilnehmern.
Bis zur Saison 27 durften auch die Halbfinalisten des UI-Cups am Europa-Cup teilnehmen. Dieser Wettbewerb wurde aber zum Ende der Saison 27 eingestellt.
Modus
Seit der Saison 54 wird die BMO Europa Leage im folgenden Modus ausgetragen (identisch mit BMO Champions League):
Es beginnt mit 4 Gruppen à 6 Mannschaften, in denen jeweils 2 Spiele gegen jeden anderen aus der Gruppe gespielt werden. Die ersten Vier jeder Gruppe (insgesamt also 16) qualifizieren sich für das Achtelfinale, das wie die weiteren Runden im KO-Modus ausgespielt wird. Es gilt die FTCP-Regel für Pokalspiele. Zur Bestimmung der Tabellenpositionen werden die gleichen Richtlinien wie im Ligabetrieb herangezogen. Ergibt sich für zwei Vereine Punkt- und Torgleichheit, so werden die direkten Vergleiche herangezogen. Ist auch hier alles gleich, entscheidet das Los. Im Achtelfinale gibt es keine länderinterne Duelle. Zudem kann kein Team im Achtelfinale auf einen Klub treffen, gegen den er in der Vorrunde bereits gespielt hat. Die KO-Runden werden jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, es gilt die Auswärtstorregel (d.h. bei Torgleichheit zählen die auswärts erzielten Tore doppelt). Für das Finale gibt es seit der Saison 7 nur ein Spiel.
Zu Beginn haben alle Vereine ein Torkonto von 12/10.
Der Erstplazierte erhält nach der Vorrunde 3/1 Tore, der Zweitplazierte 2/1, der Dritte 2/0, der Vierte 1/0 Tore. Nach dem Achtelfinale gibt es für alle Teilnehmer nochmal 3/3 Tore.
Das Finale wird als ein Spiel ausgetragen, dort können sowohl die Heim- als auch die Auswärtstore gesetzt werden und es gibt keine Heim-FTCP in diesem Spiel.
Modus von Saison 40 bis Saison 53:
Der EC bzw. die EL wird seit der Saison 40 in folgendem Modus durchgeführt: Vorrunde - Zwischenrunde - Viertelfinale - Halbfinale - Finale. Ab dem Viertelfinale trefen jeweils zwei Klubs im KO-System aufeinander.
Zu Beginn der Vorrunde erhält jedes Team ein Torkonto von 12 Heim- und 12 Auswärtstoren. Zu Beginn der Zwischenrunde erhält jedes dafür qualifzierte Team nochmals 6/6 Tore. Die Erstplatzierten der Zwischenrunde erhalten zu Beginn des Viertelfinales nochmals 4/3, die Zweitplatzierten der Zwischenrunde nochmals 3/3 Tore.
Für Heimspiele gibt es 4 FTCP.
Vorrunde
Es gibt 8 Vorrundengruppen mit je 7 Mannschaften. Jede Mannschaft spielt in Hin- und Rückspielen insgesamt zweimal gegen jede andere Mannschaft in der Gruppe (TAT 1 bis TAT 3). Die drei bestplatzierten Teams qualifizieren sich für die Zwischenrunde.
Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehreren Mannschaften in einer Gruppe richtet sich die Platzierung nach folgenden Kriterien:
1. Tordifferenz aus allen Spielen
2. Mehr erzielte Tore in allen Spielen
3. Direkter Vergleich
4. Tordifferenz aus den Spielen der punktgleichen Teams
5. Mehr erzielte Tore aus den Spielen der puntgleichen Teams
6. Los.
Zwischenrunde
Es gibt 4 Zwischenrundengruppen mit je 6 Mannschaften. Die Punkte gegen die beiden Mitqualifikanten aus der Vorrunde werden mitgenommen. Somit spielt jede Mannschaft in Hin- und Rückspielen gegen die drei übrigen Gruppengegen, gegen die man noch nicht in der Vorrunde gespielt hat (TAT 6 bis TAT 8). Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Viertelfinale.
Bei Punktgleichheit gelten diesselben Grundsätze wie in der Vorrunde.
KO-Runden
Ab dem Viertelfinale gilt das KO-System; die Paarungen werden ausgelost. Die Erstplatzierten der Zwischenrundengruppen treten dabei zunächst auswärts an. Klubs, die bereits in der Vor- oder Zwischenrunde gegeneinander gespielt haben, können im Viertelfinale nicht aufeinander treffen.
Das Finale findet auf neutralem Platz statt.
Bis zur Saison 39 wurde der EC im reinen KO-System mit 64 Teilnehmern durchgeführt.
Europa-Cup-Sieger
*HelddermodernenWelt wurde am 28.06.2012 als Multiuser verurteilt und entlassen.
Europa League-Sieger
Vereinswertung (Europa-Cup/Europa League)
Stand: Saison 79
Die Europa League bzw. der Europa-Cup zeichnen sich durch sehr viele verschiedene Siegermannschaften aus, kein Klub konnte seinen Titel bisher verteidigen. Rekord-Pokalsieger ist Feyenoord Rotterdam, das den Europa-Cup bislang fünfmal gewinnen konnte.
Länderwertung (Europa-Cup/Europa League)
Stand: Saison 79
Land | Anzahl Siege | Anzahl Finalteilnahmen |
---|---|---|
Westeuropa-Liga | 23 | 31 |
davon Benelux | 16 | 19 |
davon Frankreich | 7 | 12 |
Deutschland | 12 | 27 |
Alpe-Adria Liga | 12 | 23 |
davon Alpenliga | 7 | 10 |
davon Italien | 5 | 13 |
Iberia-Liga | 10 | 26 |
davon Spanien | 6 | 17 |
davon Portugal | 4 | 9 |
Großbritannien und Irland | 10 | 21 |
davon England | 6 | 15 |
davon Nordirland | 2 | 3 |
davon Irland | 1 | 1 |
davon Schottland | 1 | 2 |
Ost- und Südosteuropa | 6 | 13 |
davon Osteuropa | 4 | 6 |
davon Südosteuropa | 2 | 7 |
Skandinavien | 4 | 8 |
Die BMO Europa League bzw. den Europacup dominieren vor allem Mannschaften aus dem Länderverbund Westeuropa-Liga und dabei vor allem Klubs aus Benelux. Dahinter folgt ein breites Mittelfeld aus Deutschland, der Alpe-Adria Liga, der Iberia-Liga und dem Länderverbund Großbritannien und Irland.
Managerwertung
Vgl. Internationale Vereinstitel (Manager, gesamt mit allen Vereinen).